No-Code- und Low-Code-Tools sind eine effektive Möglichkeit, die Entwicklung von Anwendungen zu beschleunigen. Mit visuellen Tools können Unternehmen neue Apps schneller als je zuvor entwickeln und auf den Markt bringen. So können sie schnell auf wichtige Bedürfnisse reagieren.
Unternehmen haben oft lange Wartelisten für ihre IT-Abteilungen, weil sie nicht genügend Entwickler haben, was neue Ideen verlangsamen kann. Low-Code- und No-Code-Plattformen können hier Abhilfe schaffen, da sie die Entwicklung für mehr Teammitglieder zugänglich machen. Diese breitere Beteiligung unterstützt einen flüssigeren Prozess der Ideenfindung und Verfeinerung für die Apps. Anstatt auf die Entwicklung von Prototypen durch technische Teams zu warten, können Teammitglieder Konzepte schnell visualisieren, Feedback einholen und das Design iterativ verbessern. So wird die Innovation beschleunigt.
Stellen Sie sich den Unterschied zwischen diesen Entwicklungsansätzen wie den Bau einer Küche vor.
Low-Code-Plattformen sind für professionelle Entwickler, Vibe Coder und IT-Teams gedacht. Sie erleichtern die Routineaufgaben beim Programmieren und helfen so, schneller zu arbeiten. Diese Plattformen verwenden oft eine visuelle Oberfläche mit Drag-and-drop-Komponenten und gebrauchsfertigen Modulen, um das manuelle Programmieren zu reduzieren.
Visuelle Tools übernehmen zwar einen Großteil der Entwicklung, aber Low-Code-Plattformen bieten immer noch die Flexibilität, benutzerdefinierten Code für komplexere Anforderungen zu schreiben. Das ist besonders nützlich, wenn Sie eine eigene Geschäftslogik implementieren oder eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen möchten. Mit einer Funktion wie Application Integration können Entwickler beispielsweise Verbindungen zu neuen oder vorhandenen Diensten konfigurieren, einschließlich benutzerdefinierter Anwendungen, die in einer Cloud Run-Instanz ausgeführt werden. Dieser hybride Ansatz sorgt dafür, dass Entwickler spezialisierte Aufgaben erledigen können, ohne die Plattform zu verlassen.
No-Code-Plattformen sind für „Citizen Developer“ gedacht. Das sind Personen im Unternehmen, die ein Geschäftsproblem sehr gut verstehen, aber keine formalen Programmierkenntnisse haben.
Diese Plattformen sind rein visuell und erfordern keinen Code. Nutzer können mit Editoren, Formular-Buildern und vorgefertigten Vorlagen funktionierende Apps erstellen und starten. Gängige Beispiele sind eine mobile App zur Inventarverwaltung oder ein automatischer Genehmigungsprozess für ein Team.
Trotz der Gemeinsamkeiten gibt es aber auch große Unterschiede, vor allem in Bezug auf die Zielgruppe und die Anpassungsmöglichkeiten. Um das richtige Tool auszuwählen, müssen Sie diese Unterschiede kennen.
Wichtigster Unterschied | Low-Code | Kein Code |
Zielnutzer | Professionelle Entwickler, IT-Teams | Citizen Developer, Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund |
Programmieranforderungen | Nur minimales Programmieren erforderlich, aber benutzerdefinierter Code möglich | Keine Programmierung erforderlich – alles funktioniert visuell |
Anpassung und Flexibilität | Hoch; kann mit benutzerdefiniertem Code und Integrationen erweitert werden | Beschränkt auf die vordefinierten Teile der Plattform |
Komplexität der Anwendung | Gut für komplexe, wichtige Geschäftsanwendungen | Am besten für einfachere Anwendungen wie Formulare und Genehmigungsworkflows geeignet |
Fokus auf Governance | Sicherheit und Skalierung für große Systeme verwalten | Geschäftliche Nutzer können ihre eigenen Tools sicher entwickeln |
Wichtigster Unterschied
Low-Code
Kein Code
Zielnutzer
Professionelle Entwickler, IT-Teams
Citizen Developer, Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund
Programmieranforderungen
Nur minimales Programmieren erforderlich, aber benutzerdefinierter Code möglich
Keine Programmierung erforderlich – alles funktioniert visuell
Anpassung und Flexibilität
Hoch; kann mit benutzerdefiniertem Code und Integrationen erweitert werden
Beschränkt auf die vordefinierten Teile der Plattform
Komplexität der Anwendung
Gut für komplexe, wichtige Geschäftsanwendungen
Am besten für einfachere Anwendungen wie Formulare und Genehmigungsworkflows geeignet
Fokus auf Governance
Sicherheit und Skalierung für große Systeme verwalten
Geschäftliche Nutzer können ihre eigenen Tools sicher entwickeln
Bei der Entscheidung zwischen Low-Code und No-Code geht es nicht darum, welche Methode besser ist. Es geht darum, welches Tool für die Aufgabe und die Person, die sie ausführt, am besten geeignet ist. Stellen Sie sich bei der Entscheidung folgende Fragen:
Wenn es sich um eine Fachkraft aus dem Unternehmen handelt, ist ein No-Code-Tool ein guter Ausgangspunkt. Wenn das Projekt ein IT-Team benötigt, ist eine Low-Code-Plattform besser geeignet.
Wenn die App nur eine Verbindung zu gängigen Webdiensten herstellen muss, reicht No-Code möglicherweise aus. Wenn eine Verbindung zu einem vorhandenen internen System hergestellt werden muss, benötigen Sie wahrscheinlich die benutzerdefinierten Codierungsoptionen von Low-Code.
Muss die App später Millionen von Nutzern unterstützen oder komplexe Aufgaben bewältigen? Wenn ein Projekt einfach beginnt, aber komplex werden könnte, ist es oft am besten, auf einer Low-Code-Plattform zu beginnen, um sich alle Optionen offen zu halten.
Für Geschäftsanwender, die schnell ein Problem lösen müssen, geht es bei der Entwicklung ohne Code um Geschwindigkeit und Einfachheit. Firebase Studio beschleunigt diesen Prozess mit einem KI-basierten Agenten für das Anwendungs-Prototyping, der Ihnen helfen kann, das Backend einer App und eine Beispiel-Benutzeroberfläche aus einer einfachen Textbeschreibung zu erstellen. So können Sie sich auf das Geschäftsproblem konzentrieren, das Sie lösen möchten, und nicht auf die zugrunde liegende Technologie.
Firebase ist eine Plattform für die App-Entwicklung, die produktionsreife Dienste bietet. Mit dem App Prototyping Agent können Sie schnell die grundlegenden Komponenten generieren, sodass sich Entwicklungsteams auf die einzigartigen Funktionen konzentrieren können, die ihre Anwendungen auszeichnen.
So könnte ein Projektmanager mit Firebase Studio eine einfache App erstellen, um Feedback vom Team zu sammeln.
Das Problem: Sie benötigen eine Möglichkeit, Feedback aus dem Team zu speichern und zu organisieren, wissen aber nicht, wie Sie eine Datenbank oder eine Schnittstelle dafür einrichten sollen.
Die No-Code-Lösung Firebase Studio: Anstatt die Komponenten manuell zu erstellen, können Sie dem Agenten für das Anwendungs-Prototyping die Anforderungen Ihrer App in einfachem Text beschreiben.
Aktion: Öffnen Sie in der Firebase Console Firebase Studio und schreiben Sie einen Prompt, in dem Sie erklären, was Ihre App tun soll. Codefreier Ansatz: Für die App für Teamfeedback könnten Sie einen Prompt wie diesen schreiben: „Ich entwickle eine App, mit der mein Team anonymes Feedback geben kann. Ich muss den Feedbacktext, das Datum der Einreichung und die Abteilung der Person, die das Feedback einreicht, erfassen. Die Abteilung sollte eine Auswahl zwischen Technik, Marketing oder Vertrieb sein.“ |
Aktion: Öffnen Sie in der Firebase Console Firebase Studio und schreiben Sie einen Prompt, in dem Sie erklären, was Ihre App tun soll.
Codefreier Ansatz: Für die App für Teamfeedback könnten Sie einen Prompt wie diesen schreiben:
„Ich entwickle eine App, mit der mein Team anonymes Feedback geben kann. Ich muss den Feedbacktext, das Datum der Einreichung und die Abteilung der Person, die das Feedback einreicht, erfassen. Die Abteilung sollte eine Auswahl zwischen Technik, Marketing oder Vertrieb sein.“
Das Problem: Die Erstellung der richtigen Datenstruktur und Sicherheitsregeln für eine Datenbank kann technisch anspruchsvoll und zeitaufwendig sein.
Die No-Code-Lösung Firebase Studio: Der Agent analysiert Ihren Prompt und schlägt automatisch eine vollständige Backend-Struktur mit Firestore vor, einschließlich Datenerhebung und Sicherheitsregeln.
Aktion: Nachdem Sie den Prompt gesendet haben, präsentiert Ihnen der Agent seine Empfehlungen. Ansatz ohne Code: Der Agent kann eine Feedback-Erfassung mit Feldern wie feedbackText(ein String), submittedAt (ein Zeitstempel) und department (ein String) vorschlagen. Außerdem werden grundlegende Sicherheitsregeln zum Schutz der Daten vorgeschlagen. Sie können sich diese Vorschläge ansehen, den Agenten um Änderungen bitten und sie dann mit einem Klick in Firebase bereitstellen. |
Aktion: Nachdem Sie den Prompt gesendet haben, präsentiert Ihnen der Agent seine Empfehlungen.
Ansatz ohne Code: Der Agent kann eine Feedback-Erfassung mit Feldern wie feedbackText(ein String), submittedAt (ein Zeitstempel) und department (ein String) vorschlagen. Außerdem werden grundlegende Sicherheitsregeln zum Schutz der Daten vorgeschlagen. Sie können sich diese Vorschläge ansehen, den Agenten um Änderungen bitten und sie dann mit einem Klick in Firebase bereitstellen.
Das Problem: Um Ihre Idee zu testen, benötigen Sie eine funktionierende Benutzeroberfläche, die Daten an Ihr neues Backend senden kann. Dazu ist normalerweise Front-End-Programmierung erforderlich.
Die No-Code-Lösung Firebase Studio: Basierend auf Ihrem ersten Prompt generiert der Agent auch Beispielcode für die Benutzeroberfläche, der bereits mit dem erstellten Backend verbunden ist.
Aktion: Neben den Backend-Vorschlägen stellt der Agent auch Beispielcode für die Anwendung bereit. No-Code-Ansatz: Für die Feedback-App könnte der Agent eine einfache Benutzeroberfläche mit einem Texteingabefeld, einem Drop-down-Menü für die Abteilung und einer Schaltfläche „Senden“ erstellen. Dieser Code ist bereits so konfiguriert, dass Daten in Ihre Firestore-Datenbank geschrieben werden. Sie können ihn als funktionalen Prototyp für Nutzertests verwenden oder ihn an ein Entwicklungsteam weitergeben, das ihn als Ausgangspunkt für eine optimierte Oberfläche nutzen kann. |
Aktion: Neben den Backend-Vorschlägen stellt der Agent auch Beispielcode für die Anwendung bereit.
No-Code-Ansatz: Für die Feedback-App könnte der Agent eine einfache Benutzeroberfläche mit einem Texteingabefeld, einem Drop-down-Menü für die Abteilung und einer Schaltfläche „Senden“ erstellen. Dieser Code ist bereits so konfiguriert, dass Daten in Ihre Firestore-Datenbank geschrieben werden. Sie können ihn als funktionalen Prototyp für Nutzertests verwenden oder ihn an ein Entwicklungsteam weitergeben, das ihn als Ausgangspunkt für eine optimierte Oberfläche nutzen kann.
Für Entwickler bedeutet Low-Code, dass sie intelligenter und nicht härter arbeiten können. Gemini Code Assist ist ein KI-basierter Assistent in Ihrem Code-Editor. Sie können schneller Code schreiben, ganze Funktionen aus einem Kommentar generieren und komplexen Code besser verstehen. So haben Sie mehr Zeit, sich auf die wichtigsten Logiken zu konzentrieren.
So kann ein Entwickler mit Gemini Code Assist schnell einen Backend-Prozess erstellen.
Das Problem: Eine neue Funktion erfordert, dass Nutzern nach der Registrierung eine Willkommens-E-Mail gesendet wird. Sie müssen eine serverlose Funktion erstellen, die ausgelöst wird, wenn ein neues Nutzerdokument in Firestore erstellt wird.
Low-Code-Lösung mit Gemini Code Assist: Anstatt die Funktion von Grund auf neu zu schreiben, schreiben Sie einen Kommentar, in dem Sie beschreiben, was Sie benötigen, und lassen Gemini den Code generieren.
Aktion: Öffnen Sie im Cloud Shell-Editor oder einer anderen IDE mit der Gemini Code Assist-Erweiterung eine neue Node.js-Datei. Low-Code-Ansatz: Geben Sie einen beschreibenden Kommentar als Prompt ein. Gemini Code Assist erkennt den Kommentar und schlägt den Code vor. |
Aktion: Öffnen Sie im Cloud Shell-Editor oder einer anderen IDE mit der Gemini Code Assist-Erweiterung eine neue Node.js-Datei.
Low-Code-Ansatz: Geben Sie einen beschreibenden Kommentar als Prompt ein. Gemini Code Assist erkennt den Kommentar und schlägt den Code vor.
// Eine Cloud Functions-Funktion in Node.js, die ausgelöst wird, wenn ein neuer Nutzer // wird in der Firestore-Sammlung „users“ erstellt. // Es sollte eine Willkommens-E-Mail an die E-Mail-Adresse des Nutzers gesendet werden. |
// Eine Cloud Functions-Funktion in Node.js, die ausgelöst wird, wenn ein neuer Nutzer
// wird in der Firestore-Sammlung „users“ erstellt.
// Es sollte eine Willkommens-E-Mail an die E-Mail-Adresse des Nutzers gesendet werden.
Gemini Code Assist generiert möglicherweise den folgenden Codeblock:
const functions = require('firebase-functions'); const admin = require('firebase-admin'); admin.initializeApp(); // Sie müssten einen E-Mail-Sende-Service konfigurieren const emailClient = require('@sendgrid/mail'); emailClient.setApiKey(process.env.SENDGRID_API_KEY); exports.sendWelcomeEmail = functions.firestore .document('users/{userId}') .onCreate(async (snap, context) => { const newUser = snap.data(); const email = newUser.email; const displayName = newUser.displayName; const msg = { to: email, from: 'welcome@yourcompany.com', subject: 'Welcome to Our Service!', text: `Hi ${displayName}, danke für die Registrierung!`, html: `<strong>Hallo ${displayName},</strong><p>vielen Dank für Ihre Registrierung!</p>`, }; try { await emailClient.send(msg); console.log('Welcome email sent to:', email); } catch (error) { console.error('Error sending welcome email:', error); } }); |
const functions = require('firebase-functions');
const admin = require('firebase-admin');
admin.initializeApp();
// Sie müssten einen E-Mail-Sende-Service konfigurieren
const emailClient = require('@sendgrid/mail');
emailClient.setApiKey(process.env.SENDGRID_API_KEY);
exports.sendWelcomeEmail = functions.firestore
.document('users/{userId}')
.onCreate(async (snap, context) => {
const newUser = snap.data();
const email = newUser.email;
const displayName = newUser.displayName;
const msg = {
to: email,
from: 'welcome@yourcompany.com',
subject: 'Welcome to Our Service!',
text: `Hi ${displayName}, danke für die Registrierung!`,
html: `<strong>Hallo ${displayName},</strong><p>vielen Dank für Ihre Registrierung!</p>`,
};
try {
await emailClient.send(msg);
console.log('Welcome email sent to:', email);
} catch (error) {
console.error('Error sending welcome email:', error);
}
});
Das Problem: Der generierte Code ist ein guter Anfang, aber Sie möchten genau wissen, was snap.data() macht, und Sie müssen eine robustere Fehlerbehandlung hinzufügen.
Die Low-Code-Lösung Gemini Code Assist: Über die integrierte Chatfunktion können Sie Fragen stellen und Änderungen anfordern.
Aktion: Markieren Sie die Funktion sendWelcomeEmail . Low-Code-Ansatz: Öffnen Sie das Gemini Code Assist-Chatfeld und geben Sie den Prompt „Erkläre mir diesen Code“ ein. Gemini erklärt, wie die Funktion funktioniert. Dann können Sie mit einem weiteren Prompt nachhaken: „Füge dem Catch-Block eine detailliertere Fehlerprotokollierung hinzu.“ Gemini liefert Ihnen einen überarbeiteten Code-Snippet mit besserer Fehlerbehandlung, sodass Sie schneller produktionsreifen Code erstellen können. |
Aktion: Markieren Sie die Funktion sendWelcomeEmail .
Low-Code-Ansatz: Öffnen Sie das Gemini Code Assist-Chatfeld und geben Sie den Prompt „Erkläre mir diesen Code“ ein. Gemini erklärt, wie die Funktion funktioniert. Dann können Sie mit einem weiteren Prompt nachhaken: „Füge dem Catch-Block eine detailliertere Fehlerprotokollierung hinzu.“ Gemini liefert Ihnen einen überarbeiteten Code-Snippet mit besserer Fehlerbehandlung, sodass Sie schneller produktionsreifen Code erstellen können.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“ Produkte kennenzulernen.