Allgemeine Best Practices für die Verwendung von Datastream

Auf dieser Seite finden Sie Best Practices für die Verwendung von Datastream. Dazu gehören allgemeine Best Practices für die Verwendung von Datastream.

Quelldatenbank eines Streams ändern

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise die Quelldatenbank eines Streams ändern. Möglicherweise müssen Sie den Stream beispielsweise so ändern, dass er von einem Replikat statt von der primären Datenbankinstanz repliziert wird.

  1. Erstellen Sie ein Verbindungsprofil für die Replikinstanz.
  2. Erstellen Sie einen Stream. Verwenden Sie dazu das Verbindungsprofil für das von Ihnen erstellte Replikat und das vorhandene Verbindungsprofil für das Ziel.
  3. Starten Sie den Stream, während der Verlaufs-Backfill deaktiviert ist. Wenn der Stream gestartet wird, werden nur die Daten aus den Binärprotokollen abgerufen.
  4. Optional. Ändern Sie den Stream, nachdem er gestartet wurde, um das automatische Backfill zu aktivieren.
  5. Pausieren Sie den Stream, der aus der primären Instanz gelesen wird.

  6. Optional. Löschen Sie den Stream, über den Daten von der primären Instanz gestreamt wurden.

  7. Optional. Löschen Sie das Verbindungsprofil für die primäre Instanz.

Benachrichtigungen und Monitoring in Datastream

Das Datastream-Dashboard enthält viele Informationen. Diese Informationen können für die Fehlerbehebung hilfreich sein. Weitere Informationen finden Sie in den Logs, die in Cloud Logging verfügbar sind.

Datastream-Benachrichtigungen

Für Datastream ist keine Standardbenachrichtigung eingerichtet. Sie können beispielsweise eine Benachrichtigungsrichtlinie für den Messwert Datenaktualität erstellen. Klicken Sie dazu auf dem Tab Übersicht auf den Link Benachrichtigungsrichtlinie erstellen. Führen Sie für die restlichen Messwerte die folgenden Schritte aus:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite  Benachrichtigungen auf:

    Zu Benachrichtigungen

  2. Klicken Sie auf Richtlinie erstellen.

  3. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü Messwert auswählen.

  4. Geben Sie im Filterfeld Datastream ein.

  5. Optional: Möglicherweise müssen Sie den Filter Aktiv deaktivieren, um alle verfügbaren Messwerte zu sehen.

  6. Suchen Sie unter Datastream-Stream nach dem Messwert, den Sie überwachen möchten.

  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

  8. Optional: Geben Sie die erforderlichen Details in den Abschnitten Filter hinzufügen und Daten transformieren ein. Klicken Sie auf Weiter.

  9. Geben Sie die erforderlichen Informationen im Abschnitt Benachrichtigungstrigger konfigurieren ein. Klicken Sie auf Weiter.

  10. Konfigurieren Sie Ihre Benachrichtigungen im Bereich Benachrichtigungen konfigurieren und Benachrichtigung abschließen.

  11. Prüfen Sie die Benachrichtigung und klicken Sie auf Richtlinie erstellen.

    Ausführliche Informationen zu diesen Schritten finden Sie unter Benachrichtigungsrichtlinie erstellen.

Wir empfehlen, Benachrichtigungen für die folgenden Messwerte des Datenstreams zu erstellen:

  • Datenaktualität
  • Anzahl der nicht unterstützten Ereignisse im Stream
  • Gesamtlatenzen des Streams

Eine Warnung für einen dieser Messwerte kann auf ein Problem mit dem Stream oder der Quelldatenbank hinweisen.

Wie viele Tabellen kann ein einzelner Stream verarbeiten?

Wir empfehlen,dass ein einzelner Stream bis zu 10.000 Tabellen enthält. Die Größe der Tabellen ist nicht begrenzt. Wenn Sie einen Stream mit mehr Tabellen erstellen müssen, wechselt der Stream möglicherweise in einen Fehlerstatus. Um dies zu vermeiden, solltest du die Quelle in mehrere Streams aufteilen.