Ressourcenzuweisung planen

Last reviewed 2024-12-06 UTC

Dieses Prinzip im Bereich der Leistungsoptimierung des Google Cloud -Architektur-Frameworks enthält Empfehlungen zur Planung von Ressourcen für Ihre Arbeitslasten inGoogle Cloud. Darin wird betont, wie wichtig es ist, detaillierte Anforderungen zu definieren, bevor Sie Anwendungen für die Cloud-Bereitstellung oder -Migration entwerfen und entwickeln.

Damit Ihre Geschäftsanforderungen erfüllt werden, ist es wichtig, dass Sie die Leistungsanforderungen für Ihre Anwendungen vor dem Design und der Entwicklung definieren. Definieren Sie diese Anforderungen so detailliert wie möglich für die Anwendung als Ganzes und für jede Schicht des Anwendungsstacks. Beispielsweise müssen Sie bei der Speicherebene den Durchsatz und die E/A-Vorgänge pro Sekunde (IOPS) berücksichtigen, die die Anwendungen benötigen.

Planen Sie von Anfang an Anwendungsdesigns mit Blick auf Leistung und Skalierbarkeit. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Anzahl der Nutzer, das Datenvolumen und das potenzielle Wachstum im Zeitverlauf.

Die Leistungsanforderungen für jede Arbeitslast variieren und hängen von der Art der Arbeitslast ab. Jede Arbeitslast kann eine Mischung aus Komponentensystemen und Diensten mit individuellen Leistungsmerkmalen enthalten. Ein System, das beispielsweise für die regelmäßige Batchverarbeitung großer Datensätze verantwortlich ist, hat andere Leistungsanforderungen als eine interaktive Virtual-Desktop-Lösung. Ihre Optimierungsstrategien müssen den spezifischen Anforderungen der einzelnen Arbeitslasten gerecht werden.

Wählen Sie Dienste und Funktionen aus, die den Leistungszielen der einzelnen Arbeitslasten entsprechen. Für die Leistungsoptimierung gibt es keine Einheitslösung. Wenn Sie jede Arbeitslast optimieren, kann das gesamte System eine optimale Leistung und Effizienz erzielen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Arbeitslastmerkmale, die sich auf Ihre Leistungsanforderungen auswirken können:

  • Bereitstellungs-Archetyp: Der Bereitstellungs-Archetyp, den Sie für eine Anwendung auswählen, kann sich auf die Auswahl der Produkte und Funktionen auswirken, die dann die Leistung bestimmen, die Sie von Ihrer Anwendung erwarten können.
  • Ressourcenbereitstellung: Wenn Sie eine Google Cloud Region für Ihre Anwendungsressourcen auswählen, sollten Sie eine geringe Latenz für Endnutzer priorisieren, die Vorschriften zur Datenspeicherung einhalten und für die Verfügbarkeit der erforderlichen Google Cloud Produkte und Dienstleistungen sorgen.
  • Netzwerkverbindung: Wählen Sie Netzwerkdienste aus, die den Datenzugriff und die Bereitstellung von Inhalten optimieren. Nutzen Sie das globale Netzwerk, die Hochgeschwindigkeits-Backbones, die Interconnect-Standorte und die Caching-Dienste von Google Cloud.
  • Anwendungs-Hosting-Optionen: Bei der Auswahl einer Hostingplattform müssen Sie die Leistungsvor- und ‑nachteile der einzelnen Optionen bewerten. Beispiele sind Bare-Metal-, virtuelle Maschinen, Container und serverlose Plattformen.
  • Speicherstrategie: Wählen Sie eine optimale Speicherstrategie aus, die auf Ihren Leistungsanforderungen basiert.
  • Ressourcenkonfigurationen: Der Maschinentyp, die IOPS und der Durchsatz können sich erheblich auf die Leistung auswirken. Außerdem müssen Sie zu Beginn der Designphase geeignete Sicherheitsfunktionen und ihre Auswirkungen auf die Ressourcen berücksichtigen. Wenn Sie Sicherheitsfunktionen planen, müssen Sie die erforderlichen Leistungseinbußen in Kauf nehmen, um unvorhergesehene Auswirkungen zu vermeiden.

Empfehlungen

Beachten Sie die Empfehlungen in den folgenden Abschnitten, um eine optimale Ressourcenzuweisung zu erreichen.

Kontingente konfigurieren und verwalten

Achten Sie darauf, dass Ihre Anwendung nur die erforderlichen Ressourcen wie Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Rechenleistung verwendet. Eine zu hohe Allokation kann zu unnötigen Ausgaben führen, während eine zu niedrige Allokation zu Leistungseinbußen führen kann.

Überwachen Sie regelmäßig die Kapazität Ihrer Kontingente, um eine elastische Skalierung zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass ausreichend Ressourcen verfügbar sind. Außerdem können Sie die Kontingentnutzung im Blick behalten, um potenzielle Skalierungseinschränkungen oder Probleme mit einer Überzuweisung zu erkennen und dann fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen.

Aufklärung betreiben und das Bewusstsein schärfen

Informieren Sie Ihre Nutzer über die Leistungsanforderungen und stellen Sie Lernressourcen zu effektiven Techniken zur Leistungsverwaltung zur Verfügung.

Dokumentieren Sie regelmäßig die angestrebte Leistung und die tatsächliche Leistung, um den Fortschritt zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Führen Sie einen Lasttest für Ihre Anwendung durch, um potenzielle Grenzwerte zu ermitteln und herauszufinden, wie Sie die Anwendung skalieren können.

Leistungsmesswerte überwachen

Mit Cloud Monitoring können Sie Trends in Leistungsmesswerten analysieren, die Auswirkungen von Tests analysieren, Benachrichtigungen für kritische Messwerte definieren und rückblickende Analysen durchführen.

Active Assist ist eine Reihe von Tools, die Statistiken und Empfehlungen zur Optimierung der Ressourcennutzung liefern. Anhand dieser Empfehlungen können Sie die Ressourcenzuweisung anpassen und die Leistung verbessern.