Auf dieser Seite erhalten Sie eine kurze Übersicht über Looker und die Vorteile seiner Verwendung mit Cloud SQL. Informationen zur Verwendung von Looker mit Cloud SQL finden Sie in der Anleitung zum Verbinden von Looker mit Cloud SQL.
Looker ist eine Unternehmensplattform für Business Intelligence, Datenanwendungen und eingebettete Analysen. Mit Looker können Sie die Daten Ihres Unternehmens untersuchen, freigeben und visualisieren und so fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen.
Funktionsweise von Looker
Mit Looker können Datenexperten in jeder Organisation ihre Daten mit einer einfachen Modellierungssprache namens LookML beschreiben. LookML teilt Looker mit, wie Daten abgefragt werden. So kann jeder in der Organisation leicht verständliche Berichte und Dashboards erstellen und Datenmuster untersuchen. Looker bietet zusätzliche Funktionen zum Erstellen benutzerdefinierter Datenanwendungen und Varianten.
Die Plattform von Looker unterstützt Transaktionsdatenbanken und analytische Datenspeicher. Mit Looker haben Sie die Möglichkeit, auf allen Daten konsistente Datenmodelle mit Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erstellen. Außerdem haben Sie damit eine einheitliche Oberfläche für den Zugriff auf alle Daten einer Organisation.
Beschränkungen
Die folgenden Looker-Features werden von Cloud SQL nicht unterstützt:
Nichtflüchtige native abgeleitete Tabellen
Stabile Ansichten
Groß- und Kleinschreibung
Oauth-Anmeldedaten
Verbindungs-Pooling
HLL-Skizzen
Inkrementelle PDTS
Materialisierte Ansichten
Ungefähre Anzahl einzelner Aufrufe
Google Cloud SQL unterstützt keine CREATE TABLE AS SELECT-Anweisungen. Daher müssen Sie mit dem LookML-Parameter create_process persistente abgeleitete Tabellen (PDTs) definieren.
Looker-Integration in Cloud SQL
Looker unterstützt das Hosting in Google Cloud. Da Looker plattformunabhängig ist, verbindet es sich mit Daten in Cloud SQL und anderen öffentlichen Clouds.
Es gibt viele Optionen für die Verwaltung von Looker, das Anpassen des Datenmodells und das Freigeben von Daten für Nutzer. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[],[],null,["# Use Looker with Cloud SQL\n\n\u003cbr /\u003e\n\n[MySQL](/sql/docs/mysql/looker \"View this page for the MySQL database engine\") \\| [PostgreSQL](/sql/docs/postgres/looker \"View this page for the PostgreSQL database engine\") \\| SQL Server\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\u003cbr /\u003e\n\nThis page gives a short overview of Looker and describes the benefits\nof using it with Cloud SQL. To use Looker with Cloud SQL\nnow, see the [instructions for connecting Looker to Cloud SQL](https://docs.looker.com/setup-and-management/database-config/google-cloud-sql).\n\nLooker is an enterprise platform for business intelligence, data\napplications, and embedded analytics. Looker helps you explore, share,\nand visualize your company's data so that you can make better business\ndecisions.\n\nHow Looker works\n----------------\n\nLooker lets data experts at each organization describe their data using\na lightweight modeling language called LookML. LookML tells Looker how\nto query data, so everyone in the organization can create easy-to-read reports\nand dashboards to explore patterns of data. Looker offers additional\nfeatures for creating custom data applications and experiences.\n\nLooker's platform works with transactional databases and analytical\ndatastores. Looker lets you create consistent data models on top of\nall your data with speed and accuracy. It also offers a unified surface to\naccess all of an organization's data.\n\nRestrictions\n------------\n\nCloud SQL doesn't support the following [Looker features](https://docs.looker.com/setup-and-management/database-config/google-cloud-sql#feature_support):\n\n- Persistent Native Derived Tables\n- Stable views\n- Case sensitive\n- Oauth credentials\n- Connection pooling\n- HLL sketches\n- Incremental PDTS\n- Materialized views\n- Approximate count distinct\n\nGoogle Cloud SQL doesn't support `CREATE TABLE AS SELECT` statements, so\nyou must use the [`create_process`](https://docs.looker.com/reference/view-params/create_process) LookML parameter to define Persistent Native Derived\nTables (PDTs).\n\nLooker integration with Cloud SQL\n---------------------------------\n\nLooker supports hosting in Google Cloud. Because Looker is\nplatform independent, it connects to data in Cloud SQL and other public\nclouds.\n\nIf you already have a Looker instance running, see the [instructions for connecting Looker to Cloud SQL](https://help.looker.com/hc/en-us/articles/4420182816531-Google-Cloud-SQL).\n\nWhat's next\n-----------\n\nThere are many options related to administering Looker, customizing its\ndata model, and exposing data to users. For more information, see the following\nresources:\n\n- [Looker Documentation](https://docs.looker.com/)\n- [Looker Help Center](https://help.looker.com/)\n- [Looker Training](https://training.looker.com/)"]]