Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie eine externe Replikation erstellen.
Hinweise
Bevor Sie eine externe Replikation einrichten, empfehlen wir Ihnen, sich den Workflow für die externe Replikation anzusehen. Der externe Replikationsprozess beginnt mit dem Erstellen eines Ziel-Volumes und der Angabe der Details des Quellsystems. Durch diese Aktion wird eine Ziel-Volume-Ressource und eine untergeordnete Replikationsressource in NetApp Volumes zum Verwalten der Replikation erstellt.
Hinweise
Die folgenden Funktionen werden für Zielvolumes während der externen Replikation nicht unterstützt:
Automatisches Tiering
Volume-Replikation
Flex-Servicelevel
Sie müssen manuelle Sicherungen verwenden, wenn Sie eine integrierte Sicherung von NetApp Volumes-Zielvolumes durchführen. Wenn Sie versuchen, einem Zielvolumen eine Sicherungsrichtlinie zuzuweisen, schlägt der Vorgang fehl.
Wählen Sie den richtigen Speicherpool aus und achten Sie darauf, dass das Ziel-Volume groß genug ist, um die logische Größe (nicht die physische Größe) des ONTAP-Quell-Volumes aufzunehmen.
Geben Sie den richtigen Freigabenamen und die richtigen Protokolltypen an. Der Freigabename muss mit der Quelle übereinstimmen. Die Protokolltypen müssen sorgfältig ausgewählt werden, da sie nach dem Erstellen des Volumes nicht mehr geändert werden können. Die von Ihnen ausgewählten Protokolleinstellungen werden auch Lautstärkesicherheitsstilen zugeordnet. Achten Sie darauf, dass diese Einstellungen übereinstimmen.
Bevor Sie eine externe Replikation erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie CLI-Zugriff und die erforderlichen Berechtigungen für das ONTAP-Quellsystem haben. Sie müssen CLI-Befehle innerhalb einer Stunde nach dem Replikationsvorgang auf dem Quell-ONTAP-System ausführen.
Voraussetzungen für die externe Replikation
Für die externe Replikation und die Volumemigration gelten dieselben Voraussetzungen.
Externe Replikation erstellen
Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um mit der Google Cloud CLI eine externe Replikation zu erstellen.
gcloud
So erstellen Sie eine externe Replikation:
gcloud netapp volumes create VOLUME_NAME --location=LOCATION \ --capacity=CAPACITY --protocols=PROTOCOL \ --share-name=SHARE_NAME --storage-pool=STORAGE_POOL \ --hybrid-replication-parameters=hybrid-replication-type=ONPREM_REPLICATION,peer-cluster-name=PEER_CLUSTER_NAME,peer-ip-addresses=PEER_IP_ADDRESSES,peer-svm-name=PEER_SVM_NAME,peer-volume-name=PEER_VOLUME_NAME,replication=REPLICATION,replication-schedule=REPLICATION_SCHEDULE,cluster-location=CLUSTER_LOCATION,description=DESCRIPTION,labels=LABELS
Mit dem Block hybrid-replication-parameters
wird ein Replikationsworkflow gestartet.
Ersetzen Sie die folgenden Informationen:
VOLUME_NAME
ist der Name des Volumes. Dieser Name muss pro Standort eindeutig sein.LOCATION
: Der Speicherort für das Volume.CAPACITY
: die Kapazität des Volumes. Sie definiert die Kapazität, die NAS-Clients sehen.PROTOCOLS
: Die NAS-Protokolle, mit denen das Volume exportiert wird.SHARE_NAME
: Der NFS-Exportpfad oder SMB-Freigabename des Volumes.STORAGE_POOL
: der Speicherpool, in dem das Volume erstellt werden soll.HYBRID_REPLICATION_TYPE
: Geben Sie für die externe ReplikationONPREM_REPLICATION
an.PEER_CLUSTER_NAME
: der Name des ONTAP-Clusters, auf dem sich die Quell-Volumes befinden.PEER_IP_ADDRESSES
: die InterCluster-LIF-IP-Adressen des ONTAP-Clusters. Der Quellcluster muss eine IC-LIF pro Knoten bereitstellen, die durch #-Zeichen getrennt sind. Geben Sie alle an.Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie mehrere IC-LIF-IP-Adressen des ONTAP-Clusters hinzufügen:
peer-ip-addresses=10.0.0.25#10.0.0.26
PEER_SVM_NAME
: der Name der Storage Virtual Machine (SVM), auch bekannt als vserver, die das Quellvolume besitzt.PEER_VOLUME_NAME
: der Name des Quellvolumes.REPLICATION
: Der Name der Replikationsressource, die erstellt werden soll.LARGE_VOLUME_CONSTITUENT_COUNT
: Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn Ihr Quell-Volume ein FlexGroup ist. Weitere Informationen finden Sie unter FlexGroups und große Volumes.Wenn Sie ein großes Volume erstellen möchten, verwenden Sie
specify --large-volume true
und--multiple-endpoints true
als Erstellungsparameter.REPLICATION_SCHEDULE
: Optional: Sie könnenreplication schedule
auf eines der folgenden Intervalle festlegen:EVERY_10_MINUTES
HOURLY
DAILY
Der Standardwert ist
HOURLY
. Bei großen Mengen istEVERY_10_MINUTES
nicht verfügbar.CLUSTER_LOCATION
(optional): Die Beschreibung des Quellclusterstandorts.DESCRIPTION
: Optional: der Beschreibungstext für die Replikationsressource.LABELS
: Optional: Labels für die Replikationsressource.Im folgenden Beispiel sehen Sie, wie Sie Schlüssel/Wert-Paare für den Parameter
labels
angeben:labels=KEY1:VALUE1#KEY2:VALUE2
Beispielaufruf:
$ gcloud netapp volumes create ok-destination --location australia-southeast1 \ --capacity 100 --protocols=nfsv3 \ --share-name ok-destination --storage-pool okrause-pool \ --hybrid-replication-parameters=hybrid-replication-type=ONPREM_REPLICATION,peer-cluster-name=au2se1cvo2sqa,peer-ip-addresses=10.0.0.25#10.0.0.26,peer-svm-name=svm_au2se1cvo2sqa,peer-volume-name=okrause_source,replication=okrause-replication,replication-schedule=HOURLY
Geben Sie alle anwendbaren optionalen Parameter an, um die Anforderungen an das Volumen zu erfüllen. Für ein NFS-Volume ist beispielsweise möglicherweise eine Exportrichtlinie erforderlich.
Alle Optionen ansehen:
gcloud netapp volumes create --help
Nachdem Sie das Ziel-Volume und die Replikationsressource erstellt haben, versucht NetApp Volumes, ein Peering mit Ihrem ONTAP-Quellsystem herzustellen. Dieser Peering-Prozess dient als Authentifizierungs- und Autorisierungsschritt und schützt Ihren Quellcluster vor schädlichen SnapMirror-Anfragen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie nur mit vertrauenswürdigen Systemen peeren.
So finden Sie die nächsten Schritte:
gcloud netapp volumes replications list --volume=DESTINATION_VOLUME --location=REGION
Der aktuelle Authentifizierungsstatus kann jederzeit ausgedruckt werden. Es kann jedoch bis zu fünf Minuten dauern, bis sich der Status ändert, nachdem durch eine Aktion der Prozess zum nächsten Schritt übergegangen ist.
Ein erfolgreiches Peering besteht aus den folgenden Schritten:
Das Ziel-Volume von NetApp Volumes pingt Ihr Quellsystem mit dem angegebenen
peer-ip-addresses
an.Wenn das Cluster-Peering noch nicht eingerichtet ist, gibt NetApp Volumes die Cluster-Peering-Befehle aus, die Sie auf dem Quellsystem ausführen müssen.
Wenn SVM-Peering noch nicht eingerichtet ist, gibt NetApp Volumes außerdem die Vserver-Peering-Befehle aus, die Sie auf dem Quellsystem ausführen müssen.
Die zuvor ausgeführten Schritte werden übersprungen und der Vorgang wird automatisch mit dem nächsten Schritt fortgesetzt.
Netzwerkverbindung prüfen
NetApp Volumes versucht, eine ICMP-Anfrage (Ping) an die IC-LIFs zu senden, die Sie unter peer-ip-addresses
angegeben haben. Wenn der Vorgang fehlschlägt, wird stateDetails
mit Cluster peering failed, please try again
angezeigt, was auf ein Netzwerkproblem hinweist. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkverbindung zum Google Cloud -Projekt. Sie können erst fortfahren, wenn Sie eine Netzwerkverbindung zwischen dem Quellsystem und NetApp Volumes hergestellt haben. Versuchen Sie zu Debugging-Zwecken, die Gateway-IP des /27
-CIDR zu pingen, auf dem sich die IC-LIFs von NetApp Volumes befinden.
gcloud netapp volumes replications list --volume=DESTINATION_VOLUME --location=REGION \ --format="table(hybridPeeringDetails.subnetIp)"
Dadurch wird die CIDR ausgegeben. Pingen Sie die erste IP-Adresse dieses Netzwerks vom ONTAP-Quellsystem aus über eine Ihrer IC-LIFs.
Beispiel:
ONTAP> ping -lif=YOUR_IC_LIF -vserver=VSERVER_HOSTING_SOURCE_VOLUME -destination=FIRST_IP_OF_SUBNET_IP
Cluster-Peering:
Wenn ICMP funktioniert, wird mit dem Cluster-Peering fortgefahren. Der Status PENDING_CLUSTER_PEERING
wird angezeigt, wenn das Peering noch nicht eingerichtet wurde.
Anleitung für Cluster-Peering aufrufen:
gcloud netapp volumes replications list --volume=DESTINATION_VOLUME --location=REGION \ --format="table(hybridPeeringDetails.command,hybridPeeringDetails.passphrase)"
Bei diesem Vorgang werden der Befehl und die erforderliche Passphrase für die Ausführung ausgegeben. Kopieren Sie den Befehl cluster peer create und fügen Sie ihn in Ihren Quellcluster ein. Führen Sie ihn dann aus. Sie werden aufgefordert, die Passphrase zweimal einzugeben.
SVM-Peering:
Mit dem Befehl cluster peer create
aus dem vorherigen Schritt sollte auch das SVM-Peering automatisch ausgeführt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, ändert sich der Status nach einigen Sekunden in PENDING_SVM_PEERING
.
SVM-Peering prüfen:
gcloud netapp volumes replications list --volume=DESTINATION_VOLUME --location=REGION
Wenn der Status PENDING_SVM_PEERING
ist, führen Sie den Befehl für VServer-Peering aus:
gcloud netapp volumes replications list --volume=DESTINATION_VOLUME --location=REGION \ --format="table(hybridPeeringDetails.command)"
Nach einigen Sekunden ändert sich der Status in Bereit und mirrorState in Wird vorbereitet. Das bedeutet, dass die Baseline-Übertragung gestartet wurde. Nach Abschluss der Übertragung der Baseline ändert sich der mirrorState in Mirrored. Inkrementelle Übertragungen werden basierend auf dem definierten Replikationszeitplan initiiert. Der mirrorState ist dann Transferring.
Weitere Informationen zu zusätzlichen optionalen Flags finden Sie in der Google Cloud SDK-Dokumentation zum Erstellen der externen Replikation.
Nächste Schritte
Externe Replikationen verwalten