Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über Google Cloud NetApp Volumes und seine Funktionsweise.
NetApp Volumes
NetApp Volumes ist ein vollständig verwalteter, cloudbasierter Datenspeicherdienst, der erweiterte Datenverwaltungsfunktionen und eine hochgradig skalierbare Leistung bietet.
NetApp Volumes hilft Ihnen, die Bereitstellungszeit zu verkürzen, Arbeitslasten und Anwendungen zu verwalten und Arbeitslasten in die Cloud zu migrieren, während die Leistung und Funktionen des lokalen Speichers erhalten bleiben.
Mit NetApp Volumes können Sie dateibasierte Anwendungen zuGoogle Cloudverschieben. Es unterstützt das Network File System (NFSv3 und NFSv4.1) und die Server Message Block-Protokolle (SMB). Sie müssen Ihre Anwendungen also nicht neu strukturieren und können weiterhin nichtflüchtigen Speicher für Ihre Anwendungen nutzen.
NetApp Volumes bietet vier Dienstebenen: Flex, Standard, Premium und Extreme. Leistung, Funktionen und Möglichkeiten variieren je nach Dienstebene.
Wichtige Features
NetApp Volumes bietet die folgenden Funktionen. Einen Vergleich der Funktionen der einzelnen Serviceebenen finden Sie unter Dienstebenen.
Vollständig verwalteter Dienst: Bietet einen vollständig verwalteten Dienst ohne Betrieb, der in die Google Cloud Console eingebunden ist.
Volumebereitstellung: Volumes von 1 GiB bis 1 PiB werden in Sekunden bereitgestellt.
Multiprotokollunterstützung: Unterstützt die Protokolle NFSv3, NFSv4.1 und SMB 2.1, 3.0 und 3.1.1.
Automatische Snapshots: Daten werden mit automatischen, effizienten Snapshots geschützt.
Sicherung: Bietet manuelle und automatische Sicherungen zur langfristigen Aufbewahrung.
Volume-Replikation: Ermöglicht die Geschäftskontinuität durch asynchrone Volume-Replikation über Google Cloudhinweg.
Hochverfügbarkeit: Bietet Hochverfügbarkeit mit Optionen für die Redundanz in mehreren Regionen, die durch das NetApp Volumes-Service Level Agreement unterstützt wird.
Schnelles Klonen: Beschleunigt die Anwendungsentwicklung durch schnelles Klonen
Mehrere Dienstebenen: Es werden mehrere Dienstebenen basierend auf dem Standort angeboten, sodass Sie die Dienstebene auswählen können, die Ihren Anforderungen am besten entspricht:
Flex: Hochverfügbarer Speicher für allgemeine Zwecke mit erweiterten Funktionen für das Datenmanagement.
Leistung: bis zu 16 KiBps pro GiB Speicherpoolkapazität, die von allen Volumes im Pool gemeinsam genutzt wird. Maximal 1,6 GiBps pro Pool.
Beispiele für Anwendungsfälle: gängige Unternehmensarbeitslasten wie NFS- (Network File System) und SMB-Dateifreigaben (Server Message Block), freigegebene SAP-Dateien, containerisierte Arbeitslasten und die Google Cloud VMware Engine.
Standard: Hochverfügbarer Speicher für allgemeine Zwecke mit erweiterten Funktionen für das Datenmanagement.
Leistung: bis zu 16 KiBps pro GiB der Volumekapazität. Maximal 1,6 GiBps pro Volume.
Beispiele für Anwendungsfälle: gängige Unternehmensarbeitslasten wie NFS- (Network File System) und SMB-Dateifreigaben (Server Message Block), freigegebene SAP-Dateien und Google Cloud VMware Engine.
Premium: Hochverfügbarer Hochleistungsspeicher mit erweiterten Funktionen für das Datenmanagement.
Leistung: bis zu 64 KiBps pro GiB, exklusiv für das Volume. Maximal 4,5 GiB/s pro Volume. 12,5 GiBps mit Volumes mit hoher Kapazität
Beispiele für Anwendungsfälle: Leistungskritische Arbeitslasten, die eine niedrige Latenz erfordern, z. B. Windows und Enterprise NFS, selbstverwaltete Datenbanken und Dateifreigaben, virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) und VMware Engine.
Extreme: Hochverfügbarer Speicher mit hohem Durchsatz und erweiterten Funktionen für das Datenmanagement.
Leistung: bis zu 128 KiBps pro GiB, exklusiv für das Volume. Maximal 4,5 GiB/s pro Volume. 12,5 GiBps mit Volumes mit hoher Kapazität
Beispielanwendungsfälle: Leistungskritische Arbeitslasten, die einen hohen Durchsatz und eine niedrige Latenz erfordern, z. B. Windows und Enterprise NFS, selbstverwaltete Datenbanken und Dateifreigaben, VDI und VMware Engine.
Funktionsweise
NetApp Volumes bietet vollständig verwaltete NFS- und SMB-Remote-Dateisysteme als Dienst an. Dienstadministratoren erstellen und verwalten Remote-Dateisysteme als Volumes und geben sie über ein Netzwerk für NFS- und SMB-Clients frei. Clients wie Compute Engine-VMs stellen Dateisystemvolumes bereit und ihre Nutzer und Anwendungen speichern Dateien in den Dateisystemvolumes. Sie können den Zugriff mithilfe von Windows- oder UNIX-basierten Berechtigungsmodellen steuern.
Tools zur Verwendung von NetApp Volumes
Sie können Google Cloud NetApp Volumes mit den folgenden Tools verwenden:
Google Cloud SDK: Über die Google Cloud Befehlszeile können Sie über ein Terminal mit NetApp-Volumes interagieren.
Google Cloud Console: Die Google Cloud Console bietet eine visuelle Benutzeroberfläche, die Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Anwendungen und Projekte bietet.
Google Cloud-Anbieter in Terraform: NetApp Volumes-Ressourcen sind Teil des Terraform-Anbieters von Google. Weitere Informationen zum Bereitstellen von NetApp Volumes-Ressourcen mit Terraform finden Sie in der Einführung in die Terraform-Integration.
NetApp Volumes-Architektur
NetApp Volumes verwendet das Google Cloud Private Service Access-Framework, mit dem eine private Verbindung zwischen Ihrer Virtual Private Cloud (VPC) und der VPC von NetApp Volumes hergestellt wird. Das Google Cloud Private Service Access Framework weist ihm mithilfe der Service Networking API und VPC-Peering-Konstrukten private Adressen (RFC 1918) oder nicht private Adressen (nicht RFC 1918) zu.
Netzwerk-Peering
Das Netzwerk-Peering ist in den Workflow zum Erstellen von Speicherpools integriert. Auf alle Volumes in einem Pool kann von NAS-Clients (Network Attached Storage) im selben VPC zugegriffen werden. Sie unterliegen jedoch der NAS-Zugriffssteuerung. Bei einer freigegebenen VPC ermöglicht dies den Datenzugriff in verschiedenen Projekten. Sie können ein einzelnes Volume oder einen einzelnen Pool nicht an mehrere VPCs anhängen.
Unabhängig vom Datenzugriff auf VPC-Ebene gehören alle Ressourcen nur dem Projekt, in dem sie erstellt wurden, und können nur innerhalb dieses Projekts verwaltet werden. Identity and Access Management (IAM) schützt den Verwaltungszugriff.
Regionale Verfügbarkeit
NetApp Volumes ist in mehreren Regionen verfügbar. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit in einzelnen Regionen finden Sie unter NetApp Volumes-Standorte.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu den Dienstebenen von Google Cloud NetApp Volumes