Best Practices für Clientbibliotheken

Im Folgenden finden Sie Best Practices, mit denen Sie eine optimale Leistung erzielen können, wenn Sie sowohl die Cloud-Clientbibliotheken als auch die Google API-Clientbibliotheken verwenden.

Clientobjekte und -sitzungen wiederverwenden

Wenn Sie Anfragen mit derselben Bibliothek stellen, sollten Sie nach Möglichkeit dasselbe Clientobjekt für viele Anfragen wiederverwenden, anstatt für jede Anfrage ein neues zu erstellen. Anfragen von derselben Instanz teilen sich Instanzen von Authentifizierungsdaten.

Die erste Anfrage einer Instanz eines Sitzungsclients führt eine Authentifizierung, Autorisierung und Erstellung von Zugriffstoken durch. Diese Verarbeitung kann mehrere Sekunden dauern, wenn dies über das Netzwerk geschieht. Für weitere Aufrufe auf derselben Clientinstanz verwendet der Sitzungsclient dasselbe Zugriffstoken so lange, wie es gültig ist (normalerweise eine Stunde). Nach Ablauf aktualisiert der Sitzungsclient das Zugriffstoken automatisch. Für eine optimale Leistung sollten Sie dieselbe Sitzungsclientinstanz für alle von Ihrer Anwendung gestellten Anfragen wiederverwenden. Ferner sollten Sie dem Client erlauben, das Zugriffstoken nach Bedarf für alle Anfragen zu aktualisieren, die unter den gleichen Anmeldeinformationen ausgeführt werden müssen.

Darüber hinaus sind einigen Authentifizierungsstrategien, die von den Clientbibliotheken verwendet werden, Ratenbegrenzungen zugeordnet. Da jede Instanz des Clients über einen eigenen Cache für Anmeldeinformationen verfügt, kann das Erstellen zu vieler Instanzen in einem kurzen Zeitraum zu einer Ratenbegrenzung führen, wodurch möglicherweise die Authentifizierung von Bibliotheksanfragen fehlschlägt.

Abhängigkeiten für die Produktion anhängen

Bei der Installation der Bibliotheken aus einem Paketmanager wie npm oder pip ist es wichtig, die Versionen mithilfe ihrer integrierten Versionierung für die Verwendung in der Produktion zu fixieren bzw. anzupinnen. Dadurch wird gewährleistet, dass Builds konsistent die gleichen Versionen dieser Bibliotheken verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Betaclients verwenden, deren API-Oberfläche geändert werden kann. Die Dokumentation für die entsprechende Bibliothek vermerkt dies in der Dokumentation des Bibliothekspakets.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wenn sich die Funktionen und APIs von Google Cloud ändern, ändern sich auch die Clientbibliotheken. Clientbibliotheken ändern sich häufig, da viele von ihnen tägliche Updates und Releases durchlaufen. Um einen bestmöglichen Support zu erzielen, sollten Sie über die Releases auf dem Laufenden bleiben. Viele Bibliotheken unterstützen die semantische Versionierung, um leicht bestimmen zu können, wie viel Aufwand ein Upgrade bedeutet. Wenn bei Ihnen eine Leistungsminderung (oder ein Problem) auftritt, und Sie eine ältere Version einer Clientbibliothek verwenden, sollten Sie ein Upgrade in Betracht ziehen, um alle Verbesserungen in neueren Versionen zu nutzen.