Verbindung zu einer Instanz über einen Schreibendpunkt herstellen

Übersicht

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie einen Schreibendpunkt verwenden, um von Clients in Ihrem VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud) aus eine Verbindung zu einer Cloud SQL-Instanz mit Zugriff auf private Dienste (Private Services Access, PSA) herzustellen.

Ein Schreibendpunkt ist ein globaler DNS-Name (Domain Name Service), der automatisch in die IP-Adresse der aktuellen primären Instanz aufgelöst wird. Im Falle eines Failover oder Switchover eines Replikats leitet dieser Schreibendpunkt eingehende Verbindungen automatisch zur neuen primären Instanz um. Sie können den Schreibendpunkt in einem SQL-Verbindungsstring zur Cloud SQL-Instanz verwenden, anstatt eine IP-Adresse anzugeben. Wenn Sie einen Schreibendpunkt verwenden, müssen Sie keine Änderungen an den Anwendungsverbindungen vornehmen, wenn Sie einen Replikat-Failover- oder Switchover-Vorgang zur Wiederherstellung nach einem regionalen Ausfall oder zur Notfallwiederherstellung durchführen.

Jede infrage kommende Cloud SQL-Instanz hat einen integrierten Schreibendpunkt, dessen Name, Erstellung und Aktualisierung von Cloud SQL verwaltet werden. Das folgende Beispiel veranschaulicht das Format:

  103uufa2svq8u.2rb3qdj9tkf4d.global.sql-psa.goog.
  

Der Schreibendpunkt endet immer mit dem Suffix .global.sql-psa.goog.. Sie können den Namen oder das Format dieses von Cloud SQL verwalteten Schreibendpunkts nicht ändern.

Sie können den Schreibendpunkt für alle Schreibvorgänge in der primären Instanz verwenden, einschließlich Einfügungen, Aktualisierungen, Löschungen und DDL-Änderungen. Sie können den Schreibendpunkt auch für Lesevorgänge wie Abfragen verwenden. Die private IP-Adresse, auf die der Schreibendpunkt verweist, wird von Cloud SQL automatisch geändert, wenn Sie einen Failover- oder Switchover-Vorgang für ein Replikat durchführen, um es zur neuen primären Instanz zu machen.

Schreibendpunkt generieren

Wenn Sie eine neue Cloud SQL-Instanz erstellen, wird der Schreibendpunkt automatisch von Cloud SQL erstellt, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Die folgenden APIs müssen im Google Cloud Projekt, in dem sich Ihre Cloud SQL-Instanz befindet, aktiviert sein:

    Wenn die Cloud DNS API im Projekt nicht aktiviert wird, kann die DNS-Peering-Zone nicht erstellt werden, wodurch die DNS-Namen unbrauchbar werden.

    Nachdem die DNS-Zone für das Peering erfolgreich erstellt wurde, darf sie nicht mehr geändert werden. Alle Änderungen, einschließlich Löschungen, führen dazu, dass der DNS für die Datenbankverbindung nicht mehr verwendet werden kann.

  • Die Cloud SQL-Instanz muss die Cloud SQL Enterprise Plus-Version sein.
  • Die Cloud SQL-Instanz muss für die Verwendung einer privaten IP-Adresse mit aktiviertem Zugriff auf private Dienste (Private Service Access, PSA) konfiguriert sein.
  • Für die Funktion sind Instanzen in der neuen Netzwerkarchitektur erforderlich. In den meisten Fällen werden neue Instanzen mit der neuen Architektur erstellt. Prüfen Sie die Netzwerkarchitektur Ihrer Instanz, um dies zu bestätigen.

Wenn Sie ein Upgrade einer vorhandenen Cloud SQL Enterprise-Instanz auf eine Cloud SQL Enterprise Plus-Instanz ausführen, generiert Cloud SQL den Schreibendpunkt automatisch, sofern die oben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn sich Ihre vorhandene Instanz in der alten Netzwerkarchitektur befindet, müssen Sie sie zuerst auf die neue Netzwerkarchitektur umstellen, um den Schreibendpunkt zu erhalten.

Wenn Sie bereits eine Cloud SQL Enterprise Plus-Instanz ohne Schreibendpunkt haben und Cloud SQL automatisch einen Schreibendpunkt generieren soll, erstellen Sie ein Replikat, das für die erweiterte Notfallwiederherstellung aktiviert ist.

Schreibendpunkt ansehen

gcloud

Verwenden Sie den folgenden gcloud CLI-Befehl, um den Schreibendpunkt zu ermitteln:

      gcloud sql instances describe INSTANCE_NAME \
      | grep psaWriteEndpoint
    

Ersetzen Sie die folgenden Werte:

INSTANCE_NAME: Der Name der Cloud SQL-Instanz.

Schreibendpunkte enden immer mit dem Suffix .global.sql-psa.goog., wie im folgenden Beispiel:

  103uufa2svq8u.2rb3qdj9tkf4d.global.sql-psa.goog.
  

Wenn Sie den Schreibendpunkt für eine berechtigte Instanz nicht sehen, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung.

Verbindung zu einer Cloud SQL-Instanz über einen Schreibendpunkt herstellen

psql

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen psql-Client über den Schreibendpunkt mit einer Cloud SQL-Instanz zu verbinden:

    psql -U DATABASE_NAME -h WRITE_ENDPOINT
  

Ersetzen Sie die folgenden Werte:

  • DATABASE_NAME: der Name der Datenbank Beispiel: postgres.
  • WRITE_ENDPOINT: der DNS-Name oder der Schreibendpunkt. Dieser alphanumerische Wert endet immer mit dem Suffix .global.sql-psa.goog.. Beispiel: 103uufa2svq8u.2rb3qdj9tkf4d.global.sql-psa.goog..

Datenbankclients über eine SSL/TLS-Verbindung mit Datenbankinstanzen verbinden

psql

Wenn Sie Datenbankclients über einen Schreibendpunkt über eine SSL/TLS-Verbindung mit Instanzen verbinden möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:

  psql "sslmode=SSL_MODE \
    sslrootcert=SSL_ROOT_SERVER \
    sslcert=SSL_CERT \
    sslkey=SSL_KEY \
    host=WRITE_ENDPOINT \
    port=PORT user=USERNAME \
    dbname=DATABASE_NAME"
  

Ersetzen Sie die folgenden Werte:

  • SSL_MODE: Der verwendete SSL-Modus. Beispiel: verify-full.
  • SSL_ROOT_SERVER: Der Name des SSL-Stammservers. Beispiel: server-ca.pem.
  • SSL_CERT: Der Name des vom Client verwendeten SSL-Zertifikats. Beispiel: client-cert.pem.
  • SSL_KEY: Der Name des vom Client verwendeten SSL-Schlüssels. Beispiel: client-key.pem.
  • WRITE_ENDPOINT: der DNS-Name oder der Schreibendpunkt. Dieser alphanumerische Wert endet immer mit dem Suffix .global.sql-psa.goog.. Beispiel: 103uufa2svq8u.2rb3qdj9tkf4d.global.sql-psa.goog..
  • PORT: die verwendete Portnummer. Beispiel: 5432.
  • USERNAME: der Nutzername. Beispiel: postgres.
  • DATABASE_NAME: der Name der Datenbank Beispiel: postgres.

Beschränkungen

  • Schreibendpunkte sind nicht für die Erstellung von Cloud SQL Enterprise-Instanzen verfügbar.
  • Schreibendpunkte sind nicht für Instanzen mit nur öffentlichen IP-Adressen oder nur Private Service Connect-Instanzen verfügbar.
  • Schreibendpunkte sind nicht für die Verwendung mit dem Cloud SQL Auth-Proxy oder Sprach-Connectors verfügbar.

Fehlerbehebung

In den folgenden Abschnitten wird die Architektur von Schreibendpunkten beschrieben und auf häufige Probleme bei der Fehlerbehebung eingegangen.

Architektur eines Schreibendpunkts

Wenn Sie eine berechtigte Instanz erstellen, wird standardmäßig ein Schreibendpunkt generiert.

Zum Erstellen eines Schreibendpunkts führt Cloud SQL die folgenden Einrichtungsschritte aus:

  • Erstellt eine private DNS-Zone im VPC-Netzwerk des Cloud SQL-Diensterstellers.
  • Erstellt eine DNS-Zone für das Peering im VPC-Netzwerk des Kunden.
  • Erstellt einen DNS-Eintrag in der privaten DNS-Zone im Netzwerk des Dienstanbieters

Das folgende Diagramm veranschaulicht diesen Vorgang:

Diagramm, das zeigt, wie das VPC-Peering das DNS-Zonen-Peering zwischen Projekten unterstützt.
Abbildung 1. Diagramm, das zeigt, wie VPC-Peering das DNS-Zonen-Peering zwischen einem Dienstproduzentennetzwerk und einem Kundennetzwerk unterstützt.

Probleme mit der DNS-Auflösung

Wenn die DNS-Auflösung nicht funktioniert, prüfen Sie die folgenden Punkte:

  1. Prüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
  2. Achten Sie darauf, dass sich die Clients, auf denen die Auflösung erwartet wird, im selben Netzwerk befinden, mit dem die Cloud SQL-Instanz verbunden ist. Verwenden Sie den Befehl gcloud compute instances list, um dies zu prüfen:
    gcloud compute instances list \
       --format="table( name, zone.basename(), networkInterfaces[].network )" \
       --project=PROJECT_NAME

    Ersetzen Sie PROJECT_NAME durch den Namen des Projekts, in dem sich das DNS-Nutzerprojekt befindet.

  3. Prüfen Sie, ob die Peering-Zone vorhanden ist. Verwenden Sie dazu den Befehl gcloud dns managed-zones list:
    gcloud dns managed-zones list \
        --project=PROJECT_NAME

    Ersetzen Sie PROJECT_NAME durch den Namen des Projekts, in dem sich das DNS-Nutzer-Netzwerk befindet.

  4. Wenn die Peering-Zone nicht vorhanden ist, können Sie das Problem mit dem Befehl gcloud beta sql instances patch beheben:
    gcloud beta sql instances patch INSTANCE_NAME --reconcile-psa-networking

    Ersetzen Sie INSTANCE_NAME durch den Namen Ihrer Cloud SQL-Instanz.

Die neue Instanz hat keinen Schreibendpunkt.

Wenn eine neu erstellte Instanz keinen Schreibendpunkt enthält, prüfen Sie die folgenden Punkte:

  1. Prüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
  2. Achten Sie darauf, dass keine DNS-Peering-Zone mit dem DNS-Namen sql-psa.goog. übrig geblieben ist.

    Eine DNS-Peering-Zone ist eine verbleibende DNS-Zone, wenn das der DNS-Zone zugeordnete Netzwerk kein VPC-Peering mit der Peer-Projekt-ID der DNS-Peering-Zone hat.

    Wenn eine übrig gebliebene Peering-DNS-Zone mit dem Suffix sql-psa.goog. vorhanden ist, löschen Sie sie.

    Verwenden Sie den Befehl gcloud dns managed-zones list, um nach verbleibenden DNS-Peering-Zonen zu suchen:

    gcloud dns managed-zones list \
       --project=PROJECT_NAME

    Ersetzen Sie PROJECT_NAME durch den Namen des Projekts, in dem sich das DNS-Nutzerprojekt befindet.

    Wenn eine DNS-Zone mit dem Suffix sql-psa.goog. vorhanden ist, löschen Sie die DNS-Zone, nachdem Sie noch einmal überprüft haben, ob es sich bei der Peering-DNS-Zone um eine übrig gebliebene DNS-Zone handelt.

    Verwenden Sie zum Löschen einer DNS-Zone den Befehl gcloud dns managed-zones delete:

    gcloud dns managed-zones delete ZONE_NAME

    Ersetzen Sie ZONE_NAME durch den DNS-Zonennamen, der den Schreibendpunkten zugeordnet ist. Die Werte sind alphanumerisch und haben das folgende Format: cloud-sql-psa-dns-1234567890.

  3. Sie können einen fehlenden Schreibendpunkt für eine berechtigte Instanz mit dem Befehl gcloud beta sql instances patch beheben:
    gcloud beta sql instances patch INSTANCE_NAME --reconcile-psa-networking

    Ersetzen Sie INSTANCE_NAME durch den Namen Ihrer Cloud SQL-Instanz.

Nächste Schritte