Code containerisieren

Zur Bereitstellung in Cloud Run müssen Sie ein Container-Image bereitstellen. Ein Container-Image ist ein Paketerstellungsformat, das Ihren Code, dessen Pakete, eventuell erforderliche binäre Abhängigkeiten, das zu verwendende Betriebssystem und alle anderen zur Ausführung Ihres Dienstes erforderlichen Elemente enthält.

Dockerfile

Mit der Datei Dockerfile wird häufig angegeben, wie das Container-Image erstellt werden soll. Beispiele von Dockerfiles für gängige Sprachen finden Sie in Schnellstart: Erstellen und Bereitstellen.

Dockerfiles beginnen häufig mit einem Basis-Image (z. B. FROM golang:1.11). Basis-Images, die von Betriebssystem- und Sprachautoren verwaltet werden, finden Sie auf Docker Hub. Cloud Build prüft vor dem Abrufen aus Docker Hub, ob im Cache gespeicherte Images verwendet werden. Wenn Sie das Build-Tool eines Drittanbieters verwenden, können Sie Ihren Docker-Daemon so konfigurieren, dass im gleichen Cache nach Images gesucht wird. Von Google verwaltete Basis-Images finden Sie im Google Cloud Marketplace.

Wenn Sie Ihre eigenen Binärdateien verwenden, müssen diese für Linux ABI x86_64 kompiliert sein.

Diese Ressourcen bieten weitere Informationen zu Dockerfiles:

Buildpacks

Mit den Buildpacks von Google Cloud können Sie Quellcode aus einer Reihe unterstützter Sprachen in Container-Images erstellen, ohne dass ein Dockerfile erforderlich ist.

Nächste Schritte

Nachdem Sie den Code containerisiert haben, erstellen Sie ein Container-Image und iterieren Sie dann in lokalen Tests.