Fehlerbehebung bei Cloud Storage-Abos

Auf dieser Seite finden Sie einige allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung bei Cloud Storage-Abos.

Status eines Cloud Storage-Abos prüfen

So prüfen Sie den Status eines Abos:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite „Pub/Sub-Abo“ auf.

    Zu „Abos“

  2. Prüfen Sie das Symbol für Status Ihres Cloud Storage-Abos.

    • Wenn das Symbol ein grünes Häkchen ist, ist das Abo fehlerfrei.

    • Wenn das Symbol ein rotes Ausrufezeichen ist, hat das Abo einen Fehlerstatus.

  3. Klicken Sie auf das Cloud Storage-Abo.

    Die Seite mit den Abodetails wird geöffnet.

  4. Prüfen Sie den Abostatus auf die Fehlermeldung.

  5. Rufen Sie je nach Fehlermeldung den entsprechenden Abschnitt auf dieser Seite zur Fehlerbehebung auf.

Nachdem das Problem behoben wurde, kehrt das Abo in einen fehlerfreien Zustand zurück.

Abo kann nicht erstellt oder aktualisiert werden

Im Folgenden sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt, die beim Erstellen oder Aktualisieren eines Cloud Storage-Abos auftreten können.

Fehler „Bucket nicht gefunden“

Wenn der Bucket, den Sie im Workflow zum Erstellen oder Aktualisieren des Abos angeben, nicht vorhanden ist, gibt der Workflow den Fehler bucket not found zurück. In der Google Cloud Console sieht die Meldung in etwa so aus:

The Cloud Storage bucket specified cannot be found.

Um das Problem zu beheben, erstellen Sie den Bucket oder aktualisieren Sie Ihr Cloud Storage-Abo, um einen vorhandenen Bucket zu verwenden.

Dienstkontofehler

Wenn Sie das Pub/Sub-Dienstkonto nicht mit den richtigen Berechtigungen konfiguriert haben, gibt der Workflow zum Erstellen oder Aktualisieren von Abos einen Fehler zurück. In der Google Cloud Console sieht die Meldung in etwa so aus:

Cloud Pub/Sub did not have the necessary permissions configured to access
the provided bucket my-bucket (or the bucket may not exist).
Please verify that the service account
service-112233445566@gcp-sa-pubsub.iam.gserviceaccount.com
was granted the Storage Legacy Bucket Reader and Storage Object Creator
roles for the provided bucket.

Prüfen Sie, ob das Dienstkonto die richtigen Berechtigungen hat, um das Problem zu beheben.

Der Abostatus zeigt ein rotes Ausrufezeichen

Wenn Sie den Bucket nach dem Erstellen eines Abos bearbeiten, kann sich dies darauf auswirken, wie Pub/Sub Nachrichten in den Bucket schreibt. Wenn eine Änderung zu einem Problem führt, wird das Statusfeld des Abos auf einen Fehlerstatus gesetzt.

Prüfen Sie auf der Seite mit den Abodetails den Status des Felds Subscription state. Das Feld Subscription state gibt einen spezifischeren Fehler zurück. Dabei kann es sich um einen der folgenden Fehler handeln:

  • Bucket nicht gefunden: Der Bucket wurde gelöscht. Erstellen Sie den Bucket noch einmal oder aktualisieren Sie das Abo, um einen vorhandenen Bucket zu verwenden.

  • Bucket-Berechtigung verweigert: Das Pub/Sub-Dienstkonto ist nicht mehr zum Schreiben in den Bucket berechtigt. Prüfen Sie, ob das Dienstkonto die richtigen Berechtigungen hat.

Solange sich ein Pub/Sub-Abo im Fehlerstatus befindet, werden keine Nachrichten in den Bucket geschrieben und verbleiben im Rückstand des Abos. Beachten Sie, dass Nachrichten nicht an ein angehängtes Thema für unzustellbare Nachrichten zugestellt werden, sofern es konfiguriert ist. Nicht bestätigte Nachrichten werden für den in message_retention_duration festgelegten Zeitraum aufbewahrt (standardmäßig 7 Tage).

Das Abo verarbeitet Nachrichten sehr langsam

Einige Aboeinstellungen können die Nachrichtenverarbeitung verlangsamen.

Das Aktivieren der Nachrichtenreihenfolge in Ihrem Cloud Storage-Abo kann beispielsweise dazu führen, dass Nachrichten in Cloud Storage geschrieben, aber nicht abgeschlossen werden, um nachfolgende Nachrichten mit demselben Reihenfolgeschlüssel zu verzögern. Für eine bessere Leistung können Sie beim Veröffentlichen von Nachrichten ein größeres Spektrum an Sortierungsschlüsseln verwenden oder die Nachrichtenreihenfolge deaktivieren, wenn Ihr Anwendungsfall dies nicht erfordert.

Eine zu niedrige maximale Dateigröße für Ihr Cloud Storage-Abo kann sich auch negativ auf die Leistung auswirken. Eine zu niedrige maximale Dateigröße kann dazu führen, dass Pub/Sub viele Cloud Storage-Objekte mit nur einer kleinen Anzahl von Nachrichten in jedem Objekt erstellt. Der zusätzliche Aufwand beim Erstellen und Finalisieren von Objekten verlangsamt die Nachrichtenverarbeitung. Um eine bessere Leistung zu erzielen, sollten Sie die Einstellung für die maximale Dateigröße für Ihr Cloud Storage-Abo erhöhen oder die Dateigrößenbeschränkung entfernen.

Kontingentbeschränkungen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Ihr Projekt das Kontingent für Pub/Sub-Push-Durchsatz (pubsub.googleapis.com/regionalpushsubscriber) erreicht hat. Prüfen Sie den Messwert für Push-Anfragen (subscription/push_request_count) auf resource_exhausted-Fehler, um zu prüfen, ob Kontingentbeschränkungen auftreten.

Überprüfen Sie die Kontingente Ihres Projekts und achten Sie darauf, dass Ihr Kontingent ausreicht. Rufen Sie in dem Projekt, das Ihr Pub/Sub-Abo enthält, IAM & Verwaltung > Kontingente auf. Suchen Sie nach dem Kontingent pubsub.googleapis.com/regionalpushsubscriber. Wenn Sie das Kontingentlimit erreichen, können Sie ein höheres Kontingent anfordern.

Das Abo erstellt mehr Dateien als erwartet

Zur Verbesserung der Skalierbarkeit wird Ihr Cloud Storage-Abo möglicherweise von mehreren Pub/Sub-Back-Ends verwaltet. Jedes Back-End schreibt in eine separate Cloud Storage-Datei. Daher kann es sein, dass Cloud Storage mehr Dateien als erwartet erstellt, insbesondere bei Arbeitslasten mit geringem Durchsatz.

Das ist ganz normal. Wenn Sie die Anzahl der vom Abo erstellten Dateien reduzieren möchten, können Sie die Stapeleinstellungen für Dateien in Ihrem Abo erhöhen, um größere Dateien zuzulassen. Sie können die Dateien auch nachbearbeiten, indem Sie sie in einer kleineren Anzahl größerer Dateien zusammensetzen.

Nächste Schritte

  • Wenn weiterhin Probleme mit Ihrem Cloud Storage-Abo auftreten, lesen Sie die Informationen unter Support.