Automatisches Tiering verwalten

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Verwalten der automatischen Stufung.

Automatisches Tiering

Durch die automatische Speicherstufenzuweisung werden die Gesamtspeicherkosten für die Volumennutzung gesenkt. Mit NetApp Volumes werden selten verwendete Daten automatisch auf eine langsamere, kostengünstige Speicherebene verschoben.

Sie können das automatische Tiering auf Volume-Ebene aktivieren. Wenn das automatische Tiering für ein Volume aktiviert ist, werden Daten, die selten verwendet werden, vom primären Hot Tier in ein günstigeres, aber langsameres Cold Tier verschoben. Ihre aktiven Daten verbleiben in der heißen Speicherstufe.

Als Nutzer erstellen Sie ein Volume mit der richtigen Größe für alle Ihre Daten. Unabhängig davon, ob sich die Daten auf der Hot- oder Cold-Tier befinden, werden sie automatisch vom Volume verwaltet. Der Zugriff auf das Volume über NFS oder SMB ist für Anwendungen oder Nutzer transparent. Sie können sich jederzeit den vollständigen Datensatz ansehen.

NetApp Volumes entscheidet anhand des Zugriffsmusters, ob selten genutzte Daten auf die Ebene „Hot“ verschoben werden sollen. Wenn Sie die Cold-Data mit sequenziellen Lesevorgängen lesen, z. B. bei Datenkopien, dateibasierten Sicherungen, Indexierung und Antivirenscans, bleiben die Daten auf der Cold-Tier. Wenn Sie die kalten Daten mit zufälligen Lesevorgängen lesen, werden die Daten zurück in die heiße Speicherstufe verschoben. Diese Daten bleiben im Hot-Tier, bis sie wieder abgekühlt sind.

Wenn Sie die Daten aus dem Hot-Tier regelmäßig nicht sequenziell lesen, kann dies dazu führen, dass die Daten nicht in den Cold-Tier verschoben werden. Dies kann sich je nach Datenzugriffsmuster auf vollständige Antivirenscans oder dateibasierte vollständige Sicherungen auswirken.

Automatisches Tiering kann für Premium- und Extreme-Pools beim Erstellen von Speicherpools oder für vorhandene Pools aktiviert werden. Nachdem das automatische Tiering auf Poolebene aktiviert wurde, müssen Sie es explizit für jedes Volume aktivieren. Nachdem automatisches Tiering für einen Pool oder ein Volume aktiviert wurde, kann es nicht mehr deaktiviert werden. Es kann jedoch für jedes Volume einzeln pausiert und fortgesetzt werden.

Die Funktion für automatisches Tiering für das Service-Level „Flex“ ist nur für zonale Flex-Pools mit benutzerdefinierter Leistung verfügbar. Sobald das automatische Tiering für einen Speicherpool aktiviert ist, können Sie neue Volumes mit oder ohne automatisches Tiering erstellen. Standardmäßig ist es aktiviert. Wenn Sie nicht möchten, dass die automatische Stufung bei der Volume-Erstellung aktiviert ist, müssen Sie sie explizit deaktivieren. Sobald die automatische Stufenzuweisung aktiviert ist, kann sie nur pausiert, aber nicht deaktiviert werden.

Mit einem volumenspezifischen Parameter für den Cooling-Schwellenwert können Sie festlegen, wie lange Daten aktiv bleiben, bevor sie als inaktiv gelten. Der Kühlgrenzwert kann für die Service-Levels „Flex“, „Premium“ und „Extreme“ zwischen 2 und 183 Tagen liegen. Der standardmäßige Schwellenwert für „kalte“ Daten beträgt 31 Tage. Daten, die über den Schwellenwert für die Kühlung hinaus gekühlt werden, werden einmal täglich in den kalten Datenspeicher verschoben.

Überlegungen zum automatischen Tiering

Bei der Verwendung von Auto-Tiering gelten die folgenden Überlegungen:

  • In Pools, in denen das automatische Tiering aktiviert ist, ist die Aktivierung für einzelne Volumes optional.

  • Wenn Sie die Volumereplikation verwenden, wird die automatische Tiering-Funktion unabhängig für das Quell- und das Ziel-Volume gesteuert.

  • Bei Speicherpools mit aktiviertem automatischen Tiering erfolgt die Verfolgung von „kalten“ Blöcken auf vorhandenen Volumes, für die kein automatisches Tiering aktiviert ist. Wenn Sie das automatische Tiering für diese Volumes aktivieren, sind die alten Daten sofort für das Tiering geeignet und werden möglicherweise am nächsten Tag in den kalten Tier verschoben.

Leistung und Größe der heißen Speicherstufe

Als Volume-Administrator müssen Sie die Parameter für die automatische Stufung verwalten, um Ihre Kapazitäts-, Leistungs- und Kostenziele zu erreichen. Dieser Workflow zur Größenanpassung hängt vom Service-Level des Speicherpools ab, den Sie automatisch stufen möchten.

Premium- oder Extreme-Volumes

Die Leistung eines automatisch gestuften Volumes hängt von der Größe der Hot- und Cold-Tiers ab. Jedes GiB der Größe der Hot-Tier-Ebene erhöht die Durchsatzkapazität des Volumes um 64 KiB/s für den Service Level „Premium“ oder um 128 KiB/s für den Service Level „Extrem“. Jedes GiB der Größe der Cold-Tier-Schicht erhöht die Durchsatzkapazität des Volumes mit erhöhter Zugriffs-Latenz um 2 KiBps. Wenn Sie mehr Leistung benötigen, fügen Sie dem Volume einfach zusätzliche Kapazität hinzu, da leerer Speicherplatz im Volume als Kapazität der Hot-Tier-Ebene gezählt wird.

Im Hot-Tier werden alle Inode-Metadaten, die für die Auflistung von Dateien und Ordnern erforderlich sind, sowie Zeitstempelinformationen konsistent gespeichert.

Flex-Typ-Volumes

Automatisches Tiering ist nur für zonale Flex-Pools mit benutzerdefinierter Leistung verfügbar. Sie können das Feature beim Erstellen von Speicherpools oder für vorhandene Pools aktivieren. Wenn Sie das automatische Tiering für einen vorhandenen Pool aktivieren, müssen Sie eine Hot-Tier-Größe auswählen, die der aktuellen Speicherpoolgröße entspricht. Alle Volumes im Pool haben die auf Poolebene festgelegte Leistung.

Wenn Sie als Administrator einen Speicherpool erstellen, müssen Sie die Größe des Hot-Tier-Schwellenwerts als zusätzlichen Parameter angeben. Die Mindestgröße des Hot-Tiers beträgt 1 TiB. Sie müssen dafür sorgen, dass der Hot-Tier ausreichend Kapazität zum Speichern Ihrer aktiven Daten hat. Wenn die heiße Speicherstufe zu klein ist und Daten schneller geschrieben werden, als sie abgekühlt und in die kalte Speicherstufe verschoben werden, kann die heiße Speicherstufe voll werden. Das kann dazu führen, dass Ihre Anwendungen Fehler beim Schreiben aufgrund von Speicherplatzmangel erhalten. Daher sind eine angemessene Dimensionierung und eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich.

Sie können die Größe der heißen Speicherstufe manuell überwachen oder eine automatische Erhöhung für die heiße Speicherstufe im Pool aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Größe der heißen Speicherstufe automatisch um 10% erhöht, wenn sie voll ist, bis zur Gesamtgröße des Speicherpools. Die Größe des Hot-Tiers eines Pools kann nicht verringert werden. Vermeiden Sie daher die Anwendung von Arbeitslasten, bei denen große Datasets mit inaktiven Daten in den Pool migriert werden. Andernfalls wächst Ihr Hot-Tier weiter, wodurch Ihre Kosteneinsparungen durch die automatische Tiering-Funktion sinken.

Damit die warme Speicherstufe nicht durch große Schreibvorgänge von kalten Daten in ein Volume gefüllt wird, insbesondere während der Datenmigration, kann ein Flag zum Umgehen der warmen Speicherstufe aktiviert werden, um Schreibvorgänge direkt in die kalte Speicherstufe zu leiten und die warme Speicherstufe zu umgehen. Sobald die Migration abgeschlossen ist, können Sie das Flag deaktivieren und den normalen Betrieb wieder aufnehmen. Schreibvorgänge werden dann zuerst in den Hot-Tier geschrieben. Aktive Daten, die während der Migration den Hot-Tier umgangen haben, werden beim ersten zufälligen Zugriff wieder in den Hot-Tier verschoben.

Im Hot-Tier werden alle Inode-Metadaten, die für die Auflistung von Dateien und Ordnern erforderlich sind, sowie Zeitstempelinformationen konsistent gespeichert.

Den richtigen Kühlgrenzwert auswählen

Die Zugriffshäufigkeit auf Datenblöcke wird in Intervallen von 4 KiB überwacht. Jeder Tag ohne Zugriff auf einen Block macht ihn kälter. Die Temperatur wird in Tagen gemessen. Wenn die Temperatur eines Blocks den auf dem Volume konfigurierten Kühlgrenzwert erreicht, kann der Block in die kalte Speicherstufe verschoben werden. Nur berechtigte Blöcke werden täglich in die Cold-Tier verschoben. Wenn auf den Block zufällig zugegriffen wird, wird die Temperatur auf 0 Tage festgelegt und der Kühlzyklus beginnt von Neuem.

Der Kühlgrenzwert wird auf Volume-Ebene definiert und kann für die Volumes „Flex“, „Premium“ und „Extreme“ zwischen 2 und 183 Tagen liegen.

Daten in der „kalten“ Speicherstufe sind günstiger als Daten in der „heißen“ Speicherstufe. Wenn Sie einen kürzeren Schwellenwert für „kalte“ Daten verwenden, werden Daten früher in die Cold-Tier-Speicherklasse verschoben, was die Gesamtkosten senken kann. Die niedrigste Kühlgrenze festzulegen, scheint zwar vorteilhaft zu sein, aber wenn sie zu kurz ist, sind die Kosteneinsparungen möglicherweise gering.

Der Zugriff auf Daten in der kalten Speicherstufe ist langsamer als auf Daten in der heißen Speicherstufe. Wenn Sie einen zu kurzen Cooling-Schwellenwert verwenden, kann der Zugriff auf Ihre Daten langsamer werden. Die Gesamtleistung des Volumes hängt von den Funktionen der heißen Speicherstufe ab.

Für das Verschieben der Daten in den und aus dem kalten Datenspeicher fallen Kosten für die Datenübertragung an. Wenn Sie einen kurzen Cooling-Schwellenwert auswählen, können Daten häufiger zwischen den Hot- und Cold-Tiers verschoben werden. Das verringert die Volumenleistung und erhöht die Gesamtkosten.

Wenn Sie einen zu kurzen Kühlgrenzwert verwenden, kann das zu Problemen führen. Der standardmäßige Cooling-Threshold-Wert beträgt 31 Tage.

Preise für automatisches Tiering

Die Abrechnung basiert auf der zugewiesenen Hot-Tier- und der genutzten Cold-Tier-Speicherklasse. Für beide wird der jeweils entsprechende Tarif berechnet. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie unter Preise für Speicherpools.

Die Abrechnung des Speicherpools basiert auf der Gesamtgröße der kalten Speicherstufe aller Volumes in diesem Pool. Dieser gesamte Speicher in der kalten Stufe wird dann zu den Preisen für die kalte Stufe abgerechnet, die deutlich niedriger sind als die Preise für die heiße Stufe.

Die Preise für die Hot-Tier-Speicherklasse hängen vom Typ des Service-Levels ab:

  • Bei den Service-Levels „Premium“ und „Extreme“ wird die Größe des Hot-Tiers als Gesamtkapazität des Pools minus Größe des Cold-Tiers berechnet und zum Preis des Hot-Tiers des Pools abgerechnet. Wenn die Größe der Hot-Tier-Ebene des Pools kleiner als 2 TiB ist, werden mindestens 2 TiB zum Hot-Tier-Tarif berechnet. Die verbleibende Kapazität wird zum Cold-Tier-Tarif berechnet.

  • Beim Service-Level „Flex“ wird die zugewiesene Hot-Tier-Kapazität zum Hot-Tier-Preis des Pools berechnet.

Für Flex-Speicherpools mit benutzerdefinierter Leistung, für die automatisches Tiering aktiviert ist, fallen auch Gebühren für zugewiesenen Durchsatz und IOPS an, ähnlich wie bei anderen Pools mit benutzerdefinierter Leistung.

Außerdem fallen Gebühren für den Netzwerkverkehr an, der mit dem Verschieben von Daten in den oder aus dem kalten Tier verbunden ist. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie unter Preise für Speicherpools.

Automatisches Tiering aktivieren

Für Volumes in Speicherpools mit aktiviertem automatischen Tiering wird auf der Detailseite auf Volume-Ebene der Tab Automatisches Tiering angezeigt. Gibt an, ob die Staffelung für das Volume aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn Sie auf diesen Tab klicken, können Sie Statistiken aufrufen, Einstellungen für die automatische Staffelung verwalten und die Staffelung pausieren oder die Pausierung aufheben.

Statistiken zu den Stufen ansehen

NetApp Volumes bietet Statistiken zum automatischen Tiering sowohl auf Volume- als auch auf Speicherpoolebene.

Statistiken zum Lautstärkepegel

Sie können die Tiering-Statistiken eines Volumes mit der Google Cloud Console, der Google Cloud CLI oder Cloud Monitoring aufrufen.

Folgen Sie der Anleitung unten, um die Tiering-Statistiken eines Volumes mit der Google Cloud Console oder der Google Cloud CLI aufzurufen.

Konsole

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite NetApp Volumes auf.

    Zu NetApp Volumes

  2. Klicken Sie auf den Namen des Volumes.

  3. Wenn die Stufung für das Volume aktiviert ist, wird der Tab Automatische Stufung angezeigt. Wählen Sie den Tab aus.

  4. Sehen Sie sich die Felder Aktuelle Daten der heißen Speicherstufe und Aktuelle Daten der kalten Speicherstufe an.

gcloud

Tiering-Statistiken eines Volumes aufrufen:

  gcloud netapp volumes describe VOLUME_NAME \
   --project=PROJECT_ID \
   --location=LOCATION \
   --format="table(capacityGib,coldTierSizeGib)"

Ersetzen Sie die folgenden Informationen:

  • VOLUME_NAME ist der Name des Volumes.

  • PROJECT_ID: der Name des Projekts, in dem sich das Volume befindet.

  • LOCATION: Der Speicherort des Volumes.

Die Größe der Daten in der „kalten“ Speicherstufe ist das Ergebnis von coldTierSizeGib. Die Größe der Hot-Tier-Stufe für die Service-Levels „Premium“ und „Extreme“ ist capacityGib – coldTierSizeGib.

Weitere Informationen zu zusätzlichen optionalen Flags finden Sie in der Google Cloud SDK-Dokumentation zu Volumes.

Cloud Monitoring

Cloud Monitoring empfängt Statistiken zum automatischen Tiering für Premium- und Extreme-Volumes, die mit dem Metrics Explorer oder in Dashboards visualisiert werden können. Die verfügbaren Messwerte umfassen Folgendes:

  • /volume/auto_tiering/tiered_bytes: Gibt die Anzahl der im Hot-Tier und im Cold-Tier gespeicherten Byte an. Sie können diesen Messwert mit dem Label tier filtern, um Daten für die Hot- oder Cold-Tier-Ebene aufzurufen.

  • /volume/auto_tiering/cold_tier_read_byte_count: Die Anzahl der Byte, die aus der Cold-Tier gelesen wurden.

  • /volume/auto_tiering/cold_tier_write_byte_count: Die Anzahl der Byte, die in die Cold-Tier geschrieben wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Monitoring.

Statistiken auf Speicherpoolebene

Cloud Monitoring empfängt Statistiken zur automatischen Stufung für Premium- und Extreme-Pools, die mit dem Metrics Explorer oder Dashboards visualisiert werden können. Die verfügbaren Messwerte umfassen Folgendes:

  • /storage_pool/auto_tiering/tiered_bytes: Gibt die Anzahl der im Hot- und Cold-Tier gespeicherten Byte an. Sie können diesen Messwert mit dem Label tier filtern, um Daten für die Hot- oder Cold-Tier-Ebene aufzurufen.

  • /storage_pool/auto_tiering/cold_tier_read_byte_count: Die Anzahl der Byte, die aus der Cold-Tier gelesen wurden.

  • /storage_pool/auto_tiering/cold_tier_write_byte_count: Die Anzahl der Byte, die in die Cold-Tier geschrieben wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Monitoring.

Parameter für automatisches Tiering bearbeiten

Gehen Sie nach der folgenden Anleitung vor, um die Tiering-Parameter eines Volumes mit der Google Cloud Console oder der Google Cloud CLI zu bearbeiten.

Konsole

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite NetApp Volumes auf.

    Zu NetApp Volumes

  2. Klicken Sie auf den Namen des Volumes.

  3. Wenn die Stufung für das Volume aktiviert ist, wird der Tab Automatische Stufung angezeigt. Wählen Sie den Tab aus.

    • Wenn die automatische Stufung aktiviert ist, klicken Sie auf Automatische Stufung pausieren, um sie zu pausieren.

    • Wenn die automatische Stufung pausiert ist, klicken Sie auf Automatische Stufung fortsetzen, um sie fortzusetzen.

  4. Wenn Sie den Schwellenwert für „kalte“ Daten ändern möchten, klicken Sie auf Schwellenwert für „kalte“ Daten bearbeiten und geben Sie einen neuen Wert ein. Klicken Sie auf Speichern.

gcloud

Bearbeiten Sie die Parameter für die automatische Stufung mit dem folgenden Befehl:

  gcloud netapp volumes update VOLUME_NAME \
   --project=PROJECT_ID \
   --location=LOCATION \
   --tiering-policy=tier-action=ENABLED_OR_DISABLED,cooling-threshold-days=DAYS

Ersetzen Sie die folgenden Informationen:

  • VOLUME_NAME ist der Name des Volumes.

  • PROJECT_ID: der Name des Projekts, in dem sich das Volume befindet.

  • LOCATION: Der Speicherort des Volumes.

Weitere Informationen zu zusätzlichen optionalen Flags finden Sie in der Google Cloud SDK-Dokumentation zu Volumes.

Nächste Schritte