Auf Looker-Releases vorbereiten
In den Looker-Versionshinweisen sind Elemente mit einem flash_on gekennzeichnet, die auf Änderungen an vorhandenen Funktionen hinweisen, die bei der Aktualisierung berücksichtigt werden müssen.
Elemente, die mit einer science gekennzeichnet sind, geben eine Looker Labs-Funktion an, die von einem Administrator auf der Labs-Seite aktiviert werden muss.
Gelegentlich stellen wir Funktionen ein. Mit dem Zeitplan für die Einstellung alter Funktionen können Sie dies planen.
Looker 4.22 2017-09-10
Dashboards und Visualisierungen
- Erforderliche Filter für Dashboards Für Dashboard-Filter kann jetzt festgelegt werden, dass ein Filterwert eingegeben werden muss, bevor das Dashboard ausgeführt wird. Weitere Informationen
- Verbesserungen bei der Zeitleistenvisualisierung Es ist jetzt möglich, mehrere Ereignisse in einer einzigen Linie darzustellen. Außerdem gibt es eine Legendenoption. Weitere Informationen
Plattform und Verwaltung
SQL-Runner
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, SQL Runner-Ergebnisse zu sortieren.
- Sie können jetzt DDL-Anweisungen über den SQL Runner ausführen. Weitere Informationen
Instanzverwaltung
- Authentifizierung Unterstützung für OpenID Connect hinzugefügt, einschließlich Zuordnung von Gruppen zu Rollen und Nutzerattributen. Weitere Informationen
- Zugriff: Es wurde eine Option im Hilfemenü hinzugefügt, mit der Sie den Zugriff des Looker-Supports auf Ihre Instanz verwalten können. Standardmäßig bleibt der Zugriff unverändert. Mit der Berechtigung
support_access_toggle
können Entwickler auch den Zugriff verwalten. Wenn der Support derzeit keinen Zugriff auf Ihre Instanz hat, ändert sich das dadurch nicht. Weitere Informationen - Nutzung Es wurden Links zum Bearbeiten von Seiten im Bereich „Verwaltung“ aus bestimmten i__looker-Feldern hinzugefügt. Weitere Informationen
Legacy-Funktionen
- flash_on Die Funktion „Altes Aufschlüsselungsverhalten“ wurde entfernt.
API
- Für Look- und Dashboard-Suchanfragen wurde das Symbol
content_metadata_id
hinzugefügt.
Powered by Looker
- Es wurden JavaScript-Ereignisse vom übergeordneten Element zum iFrame hinzugefügt, um Looker- und Dashboard-Filter zu aktualisieren.
LookML und Entwicklung
- Dynamische Gruppierung, Aggregation und vom Nutzer eingegebene Variablen Die Liquid-Variable
parameter
wurde eingeführt. Damit können Nutzer einen String oder eine Zahl in LookML einfügen und so flexiblere Looks und Dashboards erstellen. Weitere Informationen - flash_on Der LookML Validator wurde verbessert, um besser zu erkennen, wenn Felder doppelte Deklarationen desselben Parameters haben. Dadurch können zuvor ignorierte Fehler auftreten.
- Statistiken in Tabellenkalkulationen. [BETA] 55 neue Berechnungen für statistische Analysen wurden hinzugefügt. Weitere Informationen
Content-Management und Sichtbarkeit
- Navigation im Menü „Browse“ Das Menü „Suchen“ enthält jetzt Links zu Gruppenbereichen sowie zu den Seiten „Beliebt“, „Favoriten“ und „Zuletzt angesehen“, um die Navigation zu beschleunigen. Weitere Informationen
- Dashboards ohne Design. [BETA] Dashboards können jetzt aus Kacheln bestehen, die nicht von Looks unterstützt werden. Sie können direkt aus einer explorativen Datenanalyse erstellt werden, ohne dass ein Look gespeichert werden muss, und sind nur im Dashboard zu sehen. Dashboard-Erstellung und -Verwaltung vereinfachen Weitere Informationen
Planung und Download
- Senden Sie es einfach. Es wurde eine Explore-Option hinzugefügt, mit der Daten oder Visualisierungen gesendet werden können, ohne dass ein Zeitplan erstellt werden muss. Weitere Informationen
- Die Seite „Zeitplaner-Verlauf“ wurde um Informationen zu Triggern für Datengruppen ergänzt.
Dialekte
- Exasol Unterstützung für Mediane und Perzentile hinzugefügt. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
Dashboards, Visualisierungen und Explores
- Ein Problem wurde behoben, durch das Kartenlegenden beim Scrollen umgedreht wurden, wenn die umgekehrte Farbskala aktiviert war.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Schaltfläche „Speichern“ beim Bearbeiten des Stils eines eingebetteten Dashboards teilweise verdeckt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Namen der y-Achse bei Pivot-Daten nicht angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das öffentliche Looks mit bedingten Formatierungen nicht geladen wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem beim Bearbeiten eines Looks ein Fehler auftreten konnte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem minimierte Dimensionsgruppen bei der Suche nicht richtig in der Feldauswahl maximiert wurden.
LookML
- Ein Problem wurde behoben, bei dem nicht alle Zeiträume standardmäßig für Dimensionsgruppen enthalten waren.
- Einige Probleme im Zusammenhang mit der LookML-Generierung und Datenbankspalten, die mit
_
beginnen, wurden behoben. - Ein Problem wurde behoben, bei dem eine leere Aktionsdeklaration zu einem 500-Fehler führte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das in
value_formats
Minuszeichen angezeigt werden konnten, obwohl sie nicht angezeigt werden sollten.
Planung und Download
- Ein Problem wurde behoben, durch das gefilterte geplante E-Mails nicht richtig auf eine gefilterte Version des ursprünglichen Designs verwiesen.
- Ein Problem wurde behoben, aufgrund dessen neue öffentliche URLs von Google Tabellen zu einem 404-Fehler führten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das beim Herunterladen einer PDF-Datei ein unerwarteter Dokumentfehler generiert werden konnte.
Verwaltung
- Probleme mit Zeitzonenkonvertierungen und Oracle SQL wurden behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzer keine Verbindung zu einem Host herstellen konnten, der anhand eines Nutzerattributs bestimmt wurde.
Looker 4.20 2017-08-13
Planung und Download
- Es ist jetzt möglich, Looks und Dashboards zu planen, wenn eine ETL abgeschlossen ist. Geplante Inhalte können jetzt zusätzlich zu den bestehenden zeitbasierten Optionen basierend auf einem Datengruppentrigger gesendet werden. Weitere Informationen
- Entfernen Sie Verknüpfungen zu Looker. Es wurde eine Planungskonfigurationsoption hinzugefügt, mit der Links zu Looker in E-Mail-Inhalten ein- oder ausgeschlossen werden können. Weitere Informationen zu Looks Weitere Informationen zu Dashboards
- flash_on Downloads enthalten jetzt standardmäßig formatierte Werte.
Plattform und Verwaltung
- Powered by Looker
- Es ist jetzt möglich, die Höhe des iFrames an die übergeordnete Seite zu senden.
- SQL Runner
- Im Bereich „Verbindung“ gibt es jetzt eine Option, mit der das Schema-Vorab-Caching deaktiviert werden kann. Weitere Informationen
- Legacy-Funktionen
- flash_on Die folgenden Legacy-Funktionen wurden deaktiviert:
- Nicht symmetrische Summen
- Nur Zeilenlimit
- Unsichere Liquid-Funktionen
- Erstellen von Legacy-API-Nutzern zulassen
- flash_on Die folgenden Legacy-Funktionen wurden deaktiviert:
LookML und Entwicklungsumgebung
- Neue Zeiträume vom Typ „minuteX“ Es wurden neue Zeiträume von 4, 20, 6 und 12 Minuten hinzugefügt. Weitere Informationen
- [science Experimentelle Labs] Es wurde eine experimentelle Labs-Funktion hinzugefügt, die die LookML-Validierung beschleunigt, indem Explores, die sich nicht geändert haben, nicht noch einmal validiert werden. Weitere Informationen
Dialekte
- Amazon Athena Unterstützung für symmetrische Summen Weitere Informationen
- DataVirtuality Unterstützung für
case_sensitive
wurde nach Möglichkeit hinzugefügt. Weitere Informationen - flash_on Apache Spark 1.5 und höher, Apache Spark 2.0, Apache Hive2 und Cloudera Impala Für abgeleitete Tabellen werden jetzt spaltenbasierte Formate und Komprimierung verwendet.
- flash_on Aster Data, Exasol, PostgreSQL, Amazon Redshift, Snowflake, Vertica und Greenplum Abfragen wurden beschleunigt, da
to_char
ingroup by
-Anweisungen für Zeiträume nicht mehr verwendet wird.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
Filter
- Der Bereich „Filter“ in Explores kann jetzt scrollen.
- Die Möglichkeit, Filterwerte zu kopieren, wurde wiederhergestellt.
Content-Management und Sichtbarkeit
- Es ist jetzt möglich, LookML-Dashboards als benutzerdefinierte Dashboards in Gruppenbereichen im Bulk-Verfahren hinzuzufügen. Weitere Informationen
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Seite „Gruppenbereiche“ nicht geladen wurde, wenn ein Nutzer keinen Zugriff auf einen Gruppenbereich hatte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem einzelne Bulk-Aktionen für Gruppenbereiche für Nutzer nicht verfügbar waren, die keine Aktionen zum Kopieren, Verschieben und Löschen ausführen konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das bei der Schaltfläche „Speichern und zum Dashboard hinzufügen“ der Schritt „Zum Dashboard hinzufügen“ fehlte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzer Projektnamen nicht mit Nutzerattributen parametrisieren konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Trichtervisualisierungen in benutzerdefinierten Dashboards möglicherweise nicht gerendert wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das der LookML-Validator fälschlicherweise einen Fehler bei der Feldüberprüfung ausgab, wenn eine Dimensionsgruppe keinen Rohzeitraum hatte und ein anderes Feld denselben Namen hatte.
Looker 4.18 2017-07-16
LookML
- [science Labs] Native abgeleitete Tabellen: Abgeleitete Tabellen können jetzt mit LookML erstellt werden, anstatt mit einem einfachen SQL-Block definiert zu werden. Weitere Informationen
- Liquid-Parameter wurden eingeführt, um das Vorhandensein eines Felds in einer Abfrage anzugeben. Mit
_is_selected
,_is_filtered
und_in_query
können Sie dynamisches Verhalten basierend auf den Feldern und Filtern einer Abfrage erstellen. Weitere Informationen- flash_on
_in_query
gibt jetzt „wahr“ zurück, wenn sich ein Feld in der Datentabelle oder im Filtersatz befindet oder automatisch mitrequired_fields
oder ähnlichen Parametern eingeschlossen wird.
- flash_on
- Der Liquid-Parameter
_filters['view.field']
wurde eingeführt. So können Sie die aktuellen Filter einer Abfrage abrufen. Das ist besonders nützlich für Dashboard-übergreifende Verknüpfungen sowie Hyperlinks zu Looks, Abfragen oder anderenlink
-Werten. Weitere Informationen - flash_on Dashboard-, Look- und explorative Datenanalyse-Links können jetzt auf derselben Seite oder im selben IFrame geöffnet werden.
link
-Werte mit absoluten URLs werden weiterhin in einem neuen Tab geöffnet, während relativ zum Stammverzeichnis angegebene Werte im aktuellen Iframe oder Browsertab bleiben. - Es ist jetzt möglich, in LookML-Dashboards eine
description
zu deklarieren. Weitere Informationen - Der LookML-Generator wendet
map_layer_name
jetzt automatisch auf Länderfelder an. Weitere Informationen
Looker-Plattform und -Verwaltung
- Segmentintegration Einführung einer Integration mit Segment, mit der Sie planen können, dass Daten mit Drittanbieteranwendungen verbunden werden, um Workflows zu automatisieren. Weitere Informationen
- [science Labs] SQL Runner Es ist jetzt möglich, nach allen Feldern, Schemas und Tabellen in einer bestimmten Verbindung zu suchen. Weitere Informationen
- Filter: Vorschläge werden jetzt anhand von teilweisen Übereinstimmungen ermittelt und vorgeschlagene Filterwerte werden nach Relevanz sortiert.
- API
- Projektmanagement. Es wurden Endpunkte hinzugefügt, um die Git-Einstellungen eines LookML-Projekts zu konfigurieren und öffentliche/private SSH-Schlüsselpaare zu generieren und abzurufen.
- Dashboards LookML-
dashboard_elements
können jetzt direkt mit einer Abfrage verknüpft werden, anstatt über einen Look weitergeleitet zu werden. - Dashboards
dashboard_elements
hat jetzt einentitle_text
-Parameter, der den Titel des Looks überschreibt oder einen Titel liefert, wenn kein Look verknüpft ist.
- Instanzverwaltung
- Legacy-Funktionen Das Programm für eingestellte Funktionen wurde aktualisiert, um die Zeitpläne für die Einstellung klarer zu formulieren und Versionen zur Einstellung bestehender eingestellter Funktionen hinzuzufügen. Weitere Informationen
- Authentifizierung Die SAML-Einrichtungsseite wurde aktualisiert, um die Beziehung zwischen dem IdP-Zielgruppenfeld und der Entitäts-ID des Dienstanbieters zu verdeutlichen.
- flash_on Berechtigungen Die Abfrageoption Abgeleitete Tabellen neu erstellen und ausführen ist jetzt nur noch für Nutzer mit der Berechtigung „Entwickeln“ verfügbar. Weitere Informationen
- Zeitplanverwaltung. Der Bereich „Verlauf des Schedulers“ wurde um Informationen ergänzt, ob es sich bei dem Job um einen Test handelt und um die Art des geplanten Jobs. Weitere Informationen
Dialekte
- Amazon Athena Das Beenden von Abfragen wird jetzt unterstützt.
- Netezza Erste Unterstützung für Netezza hinzugefügt.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
Planung und Download
- flash_on Die Option Zeitplan bearbeiten im Zahnradmenü wird jetzt zu Zeitplan hinzufügen, wenn kein Zeitplan vorhanden ist.
- flash_on Dateien, die an S3 und SFTP gesendet werden, haben jetzt eine Kennung, damit Dateinamen eindeutig sind.
- Nutzer können jetzt Daten aus dem Modalfenster für die Aufschlüsselung herunterladen. Weitere Informationen
- Das Dialogfeld für den geplanten Zeitplan kann jetzt mit der ESC-Taste geschlossen werden.
- Behoben: E-Mail-Adressen, die aus einem Zeitplan entfernt wurden, wurden weiterhin auf der Seite „Verwaltung externer E-Mails“ aufgeführt.
- Probleme beim Zoomen in PDF-Versionen von Karten wurden behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das beim Planen von SFTP-Übertragungen eine leere Datei gesendet werden konnte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das bei der automatischen Heatmap-Erstellung leere PNG-Dateien generiert werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das ein Export aufgrund leerer Zeilen mit Summen fehlschlagen konnte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Links vom Typ „Diese Daten in Looker ansehen“ in geplanten E-Mails zu einer ungültigen Seite führen konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Visualisierungsprobleme zu einem leeren CSV-Download führen konnten.
Dashboards und Visualisierungen
- Die vertikale Reihenfolge der Reihen in Legenden entspricht jetzt ihrer Reihenfolge in gestapelten Säulenvisualisierungen.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Wertelabels in gestapelten Säulenvisualisierungen nicht richtig ausgeblendet wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das bei Flächenvisualisierungen keine Kurzinfos angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Zeitachsenvisualisierungen aufgrund ungültiger Werte im Wertformat leer dargestellt wurden.
- Es wurden mehrere Probleme behoben, die mit mehreren Karten in einem Dashboard zusammenhängen.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Klicken auf „Zugriffseinstellungen ansehen“ im Zahnradmenü eines Dashboards zu einer endlos rotierenden Seite führte.
Gruppenbereiche und Inhaltsverwaltung
- Wenn LookML-Dashboards in einen Gruppenbereich importiert werden, enthalten die Bannerbenachrichtigungen jetzt Links zum Dashboard und zu den Gruppenbereichen, in die es verschoben wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzern in Google Spaces der Link „Hier entdecken“ angezeigt wurde, obwohl sie nicht die erforderlichen Berechtigungen hatten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Looks eines Dashboards nach dem Verschieben im ursprünglichen Gruppenbereich verblieben, bis die Seite aktualisiert wurde.
Instanzverwaltung
- Ein Fehler wurde behoben, durch den Gruppen in einem geschlossenen System dem Gruppenbereich eines einzelnen Nutzers nicht hinzugefügt werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Authentifizierungsfehler von SAML-Nutzern nicht auf der Anmeldeseite angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem SAML-, LDAP- oder Google Auth-Nutzern E-Mails zur Passwortzurücksetzung gesendet wurden, obwohl kein Passwort zurückgesetzt werden musste.
- Google BigQuery Ein Problem wurde behoben, bei dem die Gültigkeit von Einträgen für die maximale Abrechnung in Gigabyte nicht überprüft werden konnte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das gruppierte explorative Datenanalysen nicht richtig sortiert wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Symbol zum Durchsuchen von Gruppenbereichen in eingebetteten Kontexten fehlte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzer ihre E-Mail-Einstellungen nicht bearbeiten konnten.
- Behoben: Zugriffsfilter in Liquid-Bedingungen führten zu fehlerhaften Fehlern.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem für bestimmte Zeiträume fehlerhafte Warnungen zu „allow_fill“ ausgegeben wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Suchleiste im Hilfemenü nicht reagierte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Markdown-Tabellen mit sehr schmalen Spalten gerendert werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem bei der Tabellenberechnung mit
pivot_where
fälschlicherweise ein Fehler ausgegeben wurde.
Looker 4.16 11. Juni 2017
Planung und Download
- Konfigurationen für die Tabellenvisualisierung auf geplante und exportierte Inhalte anwenden Optionen für die Tabellenvisualisierung (einschließlich umbenannter Reihen, ausgeblendeter Spalten und Summen) sind jetzt in Downloads, Zeitplänen und öffentlichen Looks verfügbar. Sie können die Daten auch über die Datentabelle herunterladen. Die Visualisierung ist jedoch die Standardoption. Weitere Informationen zum Herunterladen Weitere Informationen zur Planung
- Bedingte Formatierungen und benutzerdefinierte Farben werden derzeit nicht angewendet. Bilder und HTML-Code, die auf Tabellenwerte angewendet wurden, werden nicht übernommen.
- flash_on Wenn Sie nach Google Tabellen exportieren und die Funktion
lookerFetchHtmlTable()
verwenden, sollten Sie sie durchlookerFetchData()
ersetzen. Weitere Informationen
- Die Auswahlmöglichkeiten für die Zustellung von geplanten Looker- und Dashboard-Formaten wurden neu angeordnet, um für mehr Klarheit zu sorgen.
- Es wurde die Option zum Auswählen von TLS- und SSL-Versionen hinzugefügt, sofern diese im SMTP-Admin-Bereich aktiviert sind.
Dashboards
- flash_on Einrichtung einer Elementleiste zum Bearbeiten einzelner Dashboard-Elemente Weitere Informationen
- flash_on Beim Laden eines Dashboards werden in der Reihenfolge der Darstellung von Dashboardelementen jetzt Elemente im aktuellen Darstellungsbereich priorisiert. Weitere Informationen
Erkunden
- Sofortige Einsichten Es ist jetzt möglich, Explores für SQL-Abfragen oder Datenbanktabellen direkt zu erstellen. Weitere Informationen
- Dem Menü „Explore“ wurde eine Suchleiste hinzugefügt. Weitere Informationen
- Es ist jetzt möglich, nach Nullwerten zu filtern.
Content-Management und Sichtbarkeit
- Die Paginierung für Gruppenbereiche wurde reaktiviert. Die Anzahl der Looks und Dashboards ist jetzt auf 30 pro Seite begrenzt. Sie können aber durchblättern, um weitere Inhalte zu sehen. Das gilt nicht für den LookML-Dashboard-Bereich.
- flash_on Der mit Looks und Dashboards verknüpfte Modellname wird jetzt nur angezeigt, wenn in diesem Gruppenbereich mehr als ein Modell verwendet wird. Weitere Informationen
Looker-Plattform und -Verwaltung
- Intelligenteres Abfrage-Caching Mit
datagroups
können Sie LookML-Trigger und ‑intervalle zum Aktualisieren des Abfragecaches festlegen und ein maximales Cache-Alter definieren. Weitere Informationen - Verbesserungen bei der SAML-Integration
- Es ist jetzt möglich, Nutzerattribute direkt SAML-Attributen zuzuordnen, anstatt dass Nutzerattribute SAML-Gruppen zugeordnet werden müssen. Weitere Informationen
- Es ist jetzt möglich, Standardgruppen für SAML- und LDAP-Integrationen festzulegen. Weitere Informationen
- Es wurde eine Strategie für die Gruppensuche hinzugefügt, mit der Gruppen als einzelne SAML-Attribute mit einem Mitgliedschaftswert festgelegt werden können. Weitere Informationen
- flash_on Änderungen an der Beta API
- Die Route
scheduled_plans_for_space()
gibt jetzt sowohl deaktivierte als auch aktivierte Abos zurück. - Projektdateipfade enthalten jetzt auch gelöschte Dateien.
- Es wurde ein
update_session()
-Endpunkt hinzugefügt, um zwischen dem Entwicklungsmodus und dem Normalmodus zu wechseln.
- Die Route
- flash_on Die alte Funktion „Nutzerbasierter Entwicklungsmodus“ wurde eingeführt.
- flash_on Auf der Seite „Gruppe bearbeiten“ wurden die angezeigten Rollen auf die Rollen beschränkt, die sich auf eine bestimmte Gruppe beziehen.
- Lizenzschlüssel sind jetzt standardmäßig im Bereich „Verwaltung“ ausgeblendet. Klicken Sie auf Anzeigen, um den vollständigen Schlüssel zu sehen.
LookML und Entwicklungsumgebung
- Der Parameter
tags
wurde hinzugefügt. Damit können Sie beliebige Metadaten für jedes LookML-Feld angeben. Weitere Informationen - [science Labs] Projektimport Mit dieser experimentellen Labs-Funktion können Erweiterungen über Projekte hinweg verwendet werden. Weitere Informationen
Dialekte
- flash_on Google BigQuery Führen Sie jetzt einen Filter ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung durch. Wenden Sie dazu
lower()
an und führen Sie eine Gleichheitsabgleich aus. - MemSQL
- flash_on Nach Möglichkeit wird
date_trunc()
für Zeiträume anstelle vondate_format()
verwendet. - Aktualisierung auf den neuen Treiber, um SSL-Verbindungen zu ermöglichen.
- flash_on Nach Möglichkeit wird
- flash_on DataVirtuality Nach Möglichkeit wird
cast()
anstelle vonformattimestamp()
für Zeiträume verwendet. - SAP HANA: Unterstützung für symmetrische Aggregate und persistente abgeleitete Tabellen hinzugefügt.
- Athena. Der Treiber wurde auf Version 1.1.0 aktualisiert.
- Impala. Es ist jetzt möglich, sich bei Verwendung von Cloudera-nativen Treibern mit einem Nutzernamen und Passwort zu authentifizieren.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Bei Tabellenberechnungen und benutzerdefinierten Filtern werden jetzt Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung automatisch korrigiert. Außerdem werden bei falscher Verwendung von Konstanten (z. B.
Yes
stattyes
) bessere Warnungen ausgegeben. - Ein Problem wurde behoben, durch das Tabellenberechnungen in einer Visualisierung nicht angezeigt wurden, wenn alle anderen Felder ausgeblendet waren.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem kleine Dezimalwerte bei der bedingten Formatierung nicht eingefärbt wurden.
- Das Problem, dass die Hintergrundfarbe eingebetteter Trichtervisualisierungen nicht vollständig angewendet wurde, wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Textelemente in Dashboards im Internet Explorer nicht richtig umgebrochen wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das
group_labels
nicht richtig umgebrochen wurde. - Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzer ohne Rollen die Seite „Gruppenbereiche“ nicht laden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem neue untergeordnete Gruppenbereiche erst angezeigt wurden, wenn die Seite aktualisiert wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das der LookML-Dashboard-Bereich in bestimmten Fällen nicht sichtbar war.
- Ein API-Problem wurde behoben, bei dem „sql_table_name“ nicht in der
lookml_model_explore()
-Ausgabe enthalten war. - Ein Problem wurde behoben, durch das die Dimensionenfüllung wieder aktiviert wurde, wenn Dimensionen hinzugefügt oder entfernt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem bei der Dimensionsbefüllung eine Warnung angezeigt wurde, wenn keine Ergebnisse zurückgegeben wurden.
- Probleme im Zusammenhang mit
datatype: date
in mehreren SQL-Dialekten behoben
Looker 4.14 2017-05-14
Dashboards, Visualisierungen und Explores
- Die Zeitachsenvisualisierung wurde eingeführt. Weitere Informationen
- Die
description
eines Felds wird jetzt in einer Kurzinfo angezeigt, wenn Sie in Dashboards, Looks oder Explores den Mauszeiger auf die Spaltenüberschrift bewegen. Weitere Informationen - Die Explores im Menü „Explore“ können jetzt mit dem LookML-Parameter
group_label
organisiert werden. Weitere Informationen - Dashboard-Filter können jetzt so konfiguriert werden, dass nur ein einziger Filterwert zulässig ist. Weitere Informationen
- Die Kartenebene
vector_tile_region
bietet jetzt die Möglichkeit, Umrisse von Regionen ohne Daten anzuzeigen. Weitere Informationen
Looker-Plattform und -Verwaltung
- flash_on Der Zugriff auf Inhalte wird jetzt vollständig durch die Zugriffssteuerung für Gruppenbereiche gesteuert. Weitere Informationen
- flash_on Einführung der Legacy-Funktion „Unbegrenzte Downloads zulassen, die Looker zum Absturz bringen können“. Weitere Informationen
- Neue API-Endpunkte hinzugefügt:
- API-Endpunkte zum Lesen von Projektinformationen.
- API-Endpunkt für die LookML-Validierung.
- Sie können jetzt Tabellen im Bereich „Persistent Derived Tables“ (Persistente abgeleitete Tabellen) filtern. Weitere Informationen
- Looker ruft jetzt Avatare von Google ab, wenn Sie die Google-Authentifizierung verwenden.
- Die Option „Look-Einstellungen bearbeiten“ im Zahnradmenü wurde in „Einstellungen bearbeiten“ umbenannt.
LookML und Entwicklungsumgebung
- Der LookML-Generator erstellt jetzt Dimensionen vom Typ
type: zipcode
. - flash_on Die einzelnen Optionen „Modell erstellen“, „Dashboard erstellen“, „Dokument erstellen“ usw. wurden in der LookML-Entwicklungsumgebung durch ein einziges Menü „Dateien hinzufügen“ ersetzt. Weitere Informationen
- Der Streifenverlauf im Banner für den Entwicklungsmodus wurde entfernt.
Dialekte
- Amazon Spectrum Unterstützung für Amazon Spectrum hinzugefügt. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Einige Probleme mit Labels und Kreisdiagrammen wurden behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das das Filterfeld nicht geöffnet wurde, wenn in der Datentabelle „Filter“ ausgewählt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem
all_scheduled_plans()
keine geplanten Pläne zurückgab. - Einige Probleme mit der Tabellenausrichtung wurden behoben, wenn Zeilensummen vorhanden sind, aber keine Dimensionen und Zeilennummern.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem beim Erstellen einer Ansicht aus einer Tabelle eine vorhandene Ansicht mit demselben Namen überschrieben werden konnte.
- Einige Probleme beim manuellen Definieren von
vector_tile_region
-Kartenebenen wurden behoben. - Die Darstellung und Dashboard-Seiten wurden optimiert, um die Ausrichtung des Texts in Überschriften zu verbessern.
Looker 4.12 2017-04-16
Dashboards und Visualisierungen
- Verbesserter Workflow zum Erstellen und Bearbeiten von Dashboards.
- Sie können jetzt über die Seite „Gruppenbereiche“ ein leeres Dashboard erstellen.
- Dashboard-Titel können direkt auf der Dashboard-Seite bearbeitet werden.
- Dashboards können auf der Dashboard-Seite gelöscht werden.
- flash_on Im Bearbeitungsmodus für Dashboards werden die Optionen zum Hinzufügen von Designs, Textelementen sowie Konfigurationseinstellungen und Filtern jetzt in einer Symbolleiste und nicht mehr im Zahnradmenü angezeigt.
- In Dashboard-Textelementen können jetzt bestimmte Markdown-Tags zum Formatieren und Rendern von Links verwendet werden.
- Es wurde eine Zahnradmenüoption für Dashboards hinzugefügt, über die die LookML eines benutzerdefinierten Dashboards abgerufen werden kann.
- Aktualisierte Touch-Optionen für Visualisierungen auf Mobilgeräten
- Wenn Sie auf einen Datenpunkt drücken und loslassen, wird die Kurzinfo für diesen Datenpunkt angezeigt.
- Wenn Sie ein Diagramm gedrückt halten und den Mauszeiger darüber bewegen, werden Kurzinfos zu den jeweiligen Datenpunkten angezeigt.
- Wenn Sie einen einzelnen Datenpunkt gedrückt halten, wird das modale Dialogfeld für die Aufschlüsselung geöffnet.
- Die Darstellung von Dashboards mit Elementen in mehreren Zeitzonen wurde aktualisiert.
- flash_on In minimierten Dashboard-Filterleisten wird jetzt der Filterwert für ein Nutzerattribut statt des Attributnamens angezeigt.
- flash_on Textelemente aus den Bearbeitungseinstellungen eines Dashboards entfernt.
- flash_on Wenn Sie auf den Titel eines Dashboard-Elements klicken, wird jetzt direkt ein Explore geöffnet, anstatt das Zahnrad-Menü zu öffnen.
- flash_on Die Beta-Dashboard-API-Routen wurden geändert, um LookML- und benutzerdefinierte Dashboard-Routen zu konsolidieren. Zu den betroffenen APIs gehören unter anderem:
- Dashboards
- Spaces
- Looks
Planung und Download
- Sie können geplanten Looks und Dashboards jetzt Text hinzufügen.
- In Looks ist jetzt eine filterbare Planung verfügbar.
- Neuer Dashboardtyp für geplante Inline-Bilder, der die Darstellung des Dashboards in Looker widerspiegelt.
- Verbesserte gefilterte Zeitpläne
- Filterwerte, die auf Nutzerattributen basieren, werden jetzt in gefilterten Zeitplänen angezeigt.
- Wenn ein Inhalt für mehrere Nutzer geplant ist und der Zeitplan fehlschlägt, wird der Empfänger in der Fehler-E-Mail angezeigt.
- flash_on Über Links vom Typ „Diese Daten in Looker ansehen“ werden Nutzer jetzt zu gefilterten Versionen des Looks oder Dashboards weitergeleitet, wenn die E-Mail sich auf einen gefilterten Inhalt bezieht.
- Die Fehlermeldung beim Planen einer E-Mail an eine Adresse, die nicht auf der Zulassungsliste steht, wurde verbessert.
Dialekte
- Google BigQuery Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, unbegrenzt viele Ergebnisse herunterzuladen.
- Impala. Es ist jetzt möglich, Looker so zu konfigurieren, dass von Cloudera bereitgestellte Treiber verwendet werden. Weitere Informationen
- flash_on Denodo Für Stringvergleiche wurde von
REGEXP_LIKE
aufLIKE
umgestellt.
LookML
- Messwerttypen
percentile
undpercentile_distinct
für bestimmte Dialekte eingeführt. Weitere Informationen - Der Messwerttyp
median
wurde für bestimmte Dialekte eingeführt. Weitere Informationen - Der Messwerttyp
median_distinct
wurde für bestimmte Dialekte eingeführt. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- flash_on Problem behoben, bei dem der Download manchmal zu einer
404
- oder500
-Antwort führte. Es wurde daher eine neue Lookerbot-Version erstellt. Weitere Informationen - Datenaktionen wurden aktualisiert. Sie können jetzt eine Beschreibung für Formularfelder angeben, es gibt bessere Fehlermeldungen und einen Beta-API-Endpunkt.
- Google BigQuery Ein Problem wurde behoben, durch das gefilterte Ergebnisse bei Verwendung des Parameters
case_sensitive
falsch waren. - Die Definitionen der Labs-Funktionen im Admin-Steuerfeld wurden klarer formuliert.
- Der Content Validator aktualisiert jetzt die Links zum Look „Hier beginnen“ und zum Dashboard.
- Behebung einer Fehlermeldung, die angezeigt wurde, wenn der Primärschlüssel einer Ansicht nicht in einer
fields
-Liste enthalten war. - Es wurden mehrere falsche Fehlermeldungen behoben, die vor dem Ausführen eines Blicks oder Dashboard-Elements angezeigt wurden.
- Es wurden einige LookML-Probleme im Zusammenhang mit
extends
behoben. - Die Trichtervisualisierung wurde für den Vergleich kleiner Werte präziser gestaltet.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Drilldown-Links für Trichtervisualisierungen nicht angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Dashboards mit nur Textelementen in Gruppenbereichen nicht angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das gelöschte Inhalte in Gruppenbereichen in die Zählung einbezogen wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das das Modalfenster „Looks auswählen“ nicht angezeigt wurde, wenn sich in einem Dashboard ein gelöschter Look befand.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Einstellungen einer Reihe nicht beibehalten wurden, nachdem die Reihe zwischen Achsen verschoben wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das für das Laden einer einzelnen Dashboardseite doppelte Browserverlaufsereignisse generiert wurden.
Looker 4.10 2017-03-19
Dashboards und Visualisierungen
- Selektive Zuweisung von Reihen zu y-Achsen. Sie können beliebig viele y-Achsen erstellen oder kombinieren. Weitere Informationen
- Der Trichter-Visualisierungstyp wurde eingeführt. Weitere Informationen
- Die Funktion „Visuelle Aufschlüsselung“ wurde dem Labs-Menü hinzugefügt. Sie kann bei Bedarf deaktiviert werden. Weitere Informationen
- Tabellenvisualisierungen in PDFs werden jetzt in voller Breite angezeigt.
Verwaltung
- Nutzerattribute als Zugriffsfilter Zugriffsfilter können jetzt über Benutzerattribute verwaltet werden, was eine Zuweisung auf Gruppenebene ermöglicht. Weitere Informationen
- Verbesserte Nutzerspezifische Zeitzonen Weitere Informationen zur Verbesserung Weitere Informationen zur alten Funktion
Dialekte
- Google BigQuery Einführung des Verbindungsparameters „Max. in Rechnung gestellte Gigabyte“, mit dem die Größe einer einzelnen Abfrage begrenzt werden kann. Sie kann auch mit einem Nutzerattributwert verknüpft werden.
- Unterstützung für Google Cloud PostgreSQL
- Erste Unterstützung für Google Spanner
- Snowflake Der neueste Treiber wurde installiert.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- LookML und Entwicklungsumgebung
- Es wurden fehlende Kurzhilfedokumente hinzugefügt, wenn sich der Cursor am Anfang von LookML-Blöcken befindet.
- Ein Problem beim Einfügen mehrerer Zeilen in der neuen IDE wurde behoben.
- Ein Problem bei der LookML-Validierung bei Verwendung von
extension: required
wurde behoben. - Ein Problem im Zusammenhang mit der
from
- undview_name
-Erbenschaft wurde behoben. - Ein Problem wurde behoben, durch das das Speichern hängen bleiben konnte.
- Dialekte
- Amazon Athena Ein Problem wurde behoben, bei dem der LookML-Generator in allen Datenbanken nicht mehr als 100 Tabellen erkannte.
- Google BigQuery Ein Problem mit den Streamingabmessungen bei
datatype: date
wurde behoben.
- flash_on Inkonsistente Darstellung von Looks und Dashboards in Gruppenbereichen behoben für Nutzer mit
access_data
undsee_user_dashboards
sowie Nutzer mit nursee_user_dashboards
. Die Möglichkeit, Berichte abzufragen, hat sich nicht geändert. Weitere Informationen - Ein Problem wurde behoben, durch das das Modalfenster für die Bearbeitung gelegentlich keine Daten zurückgab.
- Looks und Dashboards können jetzt in persönliche Bereiche verschoben werden.
- flash_on Über die Schaltfläche „Speichern“ auf der Seite „Entdecken“ kehren Sie jetzt zur Seite „Entdecken“ zurück, anstatt zum Look weitergeleitet zu werden.
- flash_on Wenn die Filterleiste minimiert ist, werden jetzt Filterwerte statt Filternamen fett dargestellt.
- flash_on Gelöschte Looks werden nicht mehr im Content Validator angezeigt.
- Wenn Sie den Mauszeiger auf relative Zeitstempel bewegen, wird jetzt die genaue Uhrzeit angezeigt.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Werte aus SQL Runner-Tabellen und Drilldown-Overlays zu kopieren.
- Die Fehlermeldungen zu fehlerhaften Stufen und Datenansichten ohne
primary_key
-Dimensionen wurden verbessert. - Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine Standardrolle für einen Nutzer nicht entfernt wurde, wenn das Häkchen bei der Rolle aufgehoben wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Visualisierungen mit einzelnen Werten in geplanten Inline-Dashboards abgeschnitten wurden.
- Die Größe der Klickziele in mobilen Dashboards und Visualisierungen wurde vergrößert.
- Ein Problem mit MandrillApp und benutzerdefinierten SMTP-Einstellungen wurde behoben, das gelegentlich dazu führte, dass geplante Dashboard-Elemente leer dargestellt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das heruntergeladene Dateien nicht umbenannt werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Dashboards nicht umbenannt werden konnten.
- Das Problem, dass Looks und Dashboards in Gruppenbereichen fehlen konnten, wenn ein Gruppenbereich in einen anderen verschoben wurde, wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Sortierungen in explorativen Datenanalysen mit einer einzelnen pivotierten Dimension nicht berücksichtigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem von Looker generierte SQL-Sonderzeichen für reguläre Ausdrücke beim Vergleich von regulären Ausdrücken falsch umschlossen wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Option „Abgeleitete Tabellen neu erstellen und ausführen“ ausgeblendet wurde, wenn
persist_for: 0 seconds
deklariert wurde.
Looker 4.8 2017-02-20
Planung und Download
- Filterbare Dashboard-Zeitpläne Es ist jetzt möglich, die Filterwerte für jeden Zeitplan zu ändern, der mit einem bestimmten Dashboard verknüpft ist.
- Inline-Tabellen sind jetzt die Standardoption für die E-Mail-Zustellung neuer geplanter Inhalte. Vorhandene Zeitpläne werden nicht geändert.
- API-Unterstützung für das Herunterladen von Dashboard-PDFs hinzugefügt.
Dashboards und Visualisierungen
- [science Labs] Bedingte Formatierung für Tabellenvisualisierungen Weitere Informationen zu den Labs-Funktionen
- Dem Bereich „Dashboardfilter hinzufügen/bearbeiten“ wurden Drop-down-Optionen hinzugefügt.
- Gleichungen für Trendlinien und R2 In den Beschriftungen von Trendlinien kann jetzt die für die Linie verwendete Gleichung oder der R2-Wert der Trendlinie angezeigt werden.
Looker-Plattform und -Verwaltung
- Powered by Looker
- Aus einem eingebetteten Kontext speichern Eingebettete Nutzer können jetzt Inhalte speichern und Inhalte für eingebettete Nutzer aus Gruppenbereichen zusammenstellen.
- Planung über einen Einbettungskontext Nutzer, die Inhalte einbetten, können jetzt Looks und Dashboards planen.
- URLs für eingebettete Looks können jetzt geändert werden, um Filterwerte zu überschreiben.
- JavaScript-Ereignisse können auch bei späteren Seitenladevorgängen ausgelöst werden.
- Eingeblendete
external_id
-Felder in bereits vorhandenencredentials_embed
- undspace
-Routen - flash_on Die Option „Abgeleitete Tabellen neu erstellen und ausführen“ auf Erkundungsseiten ist jetzt für alle eingebetteten Nutzer ausgeblendet.
- flash_on Speicherort von Bereitstellungsschlüsseln für neu erstellte Projekte geändert Bei von Looker gehosteten Instanzen sind keine Maßnahmen erforderlich. Für von Kunden gehostete Cluster, in denen neue Projekte erstellt werden, sind Maßnahmen erforderlich. Weitere Informationen zum Synchronisieren von Git-SSH-Schlüsseln Weitere Informationen zu Clustern für freigegebenen Speicher
- Verbindungstests Im Bereich „Verbindungen“ wurde eine Option hinzugefügt, mit der alle Verbindungen oder einzelne Verbindungen getestet werden können.
Content-Management und Sichtbarkeit
- Nicht verwendete Inhalte und Papierkorb Es wurden zwei Bereiche eingeführt, mit denen Instanzadministratoren alle nicht verwendeten und nicht benötigten Inhalte in einer Instanz im Bulk-Verfahren bereinigen können.
- Auf der Seite „Nicht verwendete Inhalte“ werden alle Inhalte aufgeführt, die seit 90 Tagen nicht verwendet wurden. Administratoren können diese Elemente dann löschen, wodurch sie in den Papierkorb verschoben werden.
- Papierkorb Elemente im Papierkorb können vom Administrator wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden.
- Tabellen in Gruppenbereichen können jetzt sortiert und paginariert werden. Das gilt nicht für den LookML-Dashboard-Bereich.
- Die Modal-Dialogfelder „Verschieben“ und „Kopieren“ in Gruppenbereichen entsprechen jetzt dem neuen Modal-Dialogfeld „Look speichern“.
- „Beim Laden ausführen“ für Looks Es ist jetzt möglich festzulegen, ob Looks sofort ausgeführt werden. Diese Einstellung kann in den Einstellungen für den Look konfiguriert werden.
- flash_on Die Einstellungen für den öffentlichen Zugriff auf Looks wurden in das modale Fenster für die Look-Einstellungen verschoben.
- Es ist jetzt möglich, ein Dashboard auf der Dashboard-Seite zu löschen.
- Navigation in Markdown-Dateien Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, ein Navigationsmenü für Markdown-Dokumente zu erstellen.
LookML und Entwicklungsumgebung
- Geschäftsjahre und Quartale Einführung des LookML-Parameters
fiscal_month_offset
für benutzerdefinierte Geschäftsjahre. - Verbesserte Fehlerhervorhebung in SQL Runner
- Projekte können jetzt JSON-Dateien enthalten.
- Die Syntax für
map_layers
wurde aktualisiert, sodass jetzt auf im Projekt enthaltene JSON-Dateien verwiesen werden kann. - Es ist jetzt möglich, Dateien per Drag-and-drop in die LookML-IDE zu ziehen, um sie einem Projekt hinzuzufügen.
Dialekte
- BigQuery-Standard-SQL Der LookML-Projektgenerator wurde verbessert.
- BigQuery Legacy SQL
EACH
wurde ausGROUP BY
entfernt, um die Leistung bei bestimmten Abfragen zu verbessern. - Presto. Unterstützung für Qubole Presto as a Service für die Presto-Versionen 0.157 und 0.142 hinzugefügt.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- flash_on Die Schaltfläche „Speichern“ im modalen Dialogfeld „Look bearbeiten“ ist deaktiviert, bis die Abfrage aktualisiert wurde. Dadurch wird ein Problem behoben, bei dem Look-Änderungen nicht gespeichert wurden, wenn sie zu schnell gespeichert wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Menüelemente, die über den Rand der Seite hinausragten, nicht durch Scrollen erreicht werden konnten.
- Der Link „Zu LookML“ wurde für Nutzer entfernt, die LookML nicht sehen können.
- SQL-Fehler werden jetzt nur noch Nutzern mit der Berechtigung
see_lookml
angezeigt. - Ein Problem wurde behoben, durch das der SQL-Tab in Safari leer war. Ein Problem mit dem Entkommenttieren des Zeichens „"“ in Filterwerten wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Suchergebnisse nicht zurückgesetzt wurden, wenn der Look zurückgesetzt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die geplante Bereitstellung von Inhalten durch die Webhook-Übermittlung blockiert werden konnte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Titel von Dashboard-Elementen in PDFs mit einer Spalte verwechselt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Option „Zeitplan erstellen“ im Detailbereich der Seite „Look“ nicht verfügbar war.
- Ein Problem beim Herunterladen von Ergebnissen aus Drilldown-Overlays wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die SQL Runner-Funktionen von Select 10 nicht richtig funktionierten.
- Ein Problem mit SQL Runner beim Auflisten von Tabellen in Spark 2.0 wurde behoben.
- Gruppenlabels für Messwerte haben jetzt dieselbe Farbe wie Messwertnamen im Field Picker.
Looker 4.6 2017-01-22
Planung und Download
- Mehrere Zeitpläne Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, über das Modalfenster für den Zeitplan mehrere Zeitpläne für einzelne Inhalte zu erstellen. Weitere Informationen
- Größere geplante Ergebnismengen Das Modalfenster für die Planung enthält jetzt SFTP- und Webhook-Optionen, über die Nutzer Look-Ergebnisse planen können. Die Option „Alle Ergebnisse“ ist verfügbar, wenn Abfrageergebnisse gestreamt werden können. Weitere Informationen
- Die Lesbarkeit und visuelle Einheitlichkeit von E-Mails mit eingebetteten Dashboards wurde verbessert.
Dashboards und Visualisierungen
- Nutzerattribute in Filtern Es ist jetzt möglich, Werte von Nutzerattributen mit Filterwerten zu verknüpfen, um parametrisierte Inhalte zu ermöglichen. Weitere Informationen
- Erhöhte Scrollgeschwindigkeit beim Ziehen von Dashboard-Kacheln.
- Verbessertes Rendering von Kartendaten durch Aktualisieren der Kartierungsbibliothek.
Content-Management und Sichtbarkeit
- Die Modalfenster für das Speichern von Looks wurden überarbeitet, um die Suche und Navigation in Gruppenbereichen zu verbessern.
- Facetten für Top-Inhalte Du kannst die beliebtesten Inhalte nach Gruppe filtern und sortieren, um herauszufinden, was dir und anderen am wichtigsten ist.
Dialekte
- Amazon Athena Unterstützung für Amazon Athena Weitere Informationen
- BigQuery Standard SQL wird jetzt vollständig unterstützt.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Ein Problem wurde behoben, bei dem eingebettete Nutzer ohne die Berechtigung
explore
Suchmaschinenergebnisseiten sehen konnten. Nutzer konnten nicht zur Seite mit der eingebetteten explorativen Datenanalyse wechseln, sie aber aufrufen, wenn sie eine URL mit Zugriff auf die explorative Datenanalyse erhalten oder selbst eine erstellen. - flash_on Die Nullfüllung für Aufschlüsselungen nach pivotierten Dimensionen wurde entfernt.
- Ein Caching-Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass die Ergebnisse im Browser nicht mit den geplanten und heruntergeladenen übereinstimmten.
- Ein fehlerhafter Link vom Content Validator zu Gruppenbereichen wurde korrigiert.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Nutzer mit BigQuery-Verbindungen Tabellen und Tabellen im SQL Runner nicht aktualisieren oder über den LookML-Generator eine Ansicht aus einer Tabelle erstellen konnten.
- Probleme beim Sortieren
- Ein Problem wurde behoben, bei dem in einem Dashboard die Sortierreihenfolge von Messwerten ignoriert werden konnte, wenn sie vor dem Drehen deklariert wurde.
- Ein Problem beim Sortieren von Tabellenberechnungen in Pivot-Tabellen wurde behoben.
- flash_on Nullwerte in pivotierten Messwerten werden unabhängig von Sortierreihenfolge, Dialekt und Inhaltstyp an letzter Stelle sortiert.
Looker 4.4 2017-01-02
Looker-Plattform und -Verwaltung
- Nutzerattribute Einführung eines neuen Systems, mit dem Nutzern und Gruppen Werte zugewiesen werden können, auf die dann in Looker verwiesen werden kann. Weitere Informationen
- Datenbankverbindungen:Der Host, der Port, die Datenbank, der Nutzername und das Passwort einer Verbindung können so parametrisiert werden, dass jeder Nutzer eine Verbindung mit seinen eigenen Anmeldedaten herstellt, anstatt über einen einzelnen Looker-Nutzer. Weitere Informationen
- Datenaktionen Datenaktionen akzeptieren jetzt Nutzerattribute als Teil ihrer Nutzlast. So können Sie die Anmeldedaten eines Nutzers verwenden, um einen Vorgang für einen bestimmten Dienst auszuführen. Weitere Informationen
- flash_on Änderungen an Beta-API-Endpunkten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Das
filters
-Attribut derdashboard
-Antwort wurde indashboard_filters
umbenannt. Es wurde daher eine neue Lookerbot-Version erstellt. Weitere Informationen - Der Antwortklasse
lookml_model_explore
wurde das Attributjoins
hinzugefügt. - Bessere Verarbeitung von LookML-Feldnamen mit
.
- Für untergeordnete private Gruppenbereiche wurde das Flag
is_personal_descendant
hinzugefügt. - Die Attribute
is_user_root
undis_root
in derspace
-Antwortklasse wurden eingestellt. Sie funktionieren vorübergehend noch, aber Sie sollten zuis_users_root
undis_shared_root
wechseln.
- Das
- flash_on Neuorganisation des Admin-Bereichs
- Die Elemente im linken Navigationsmenü wurden neu gruppiert und in kleinere, spezifischere Kategorien unterteilt.
- Der Labs-Bereich wurde neu konfiguriert, um anzugeben, welche Funktionen sich in der Betaphase (in der Entwicklung) befinden und welche experimentell sind (und möglicherweise eingestellt werden).
Planung und Download
- Größere geplante Ergebnismengen per API an SFTP Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Abfragen ohne Limit über die API an SFTP zu planen.
- Geplante Tabellen enthalten jetzt Summen und Tabellenberechnungen. Die Formate für geplante Looks mit Inline-Tabelle und HTML-Anhängen wurden verbessert, um Tabellenberechnungen sowie Zeilen- und Spaltensummen zu enthalten.
- Verbesserte Downloads von Visualisierungen mit Einzelwerten Geplante Inline-Visualisierungen und Look-Downloads werden als Bilder und nicht als Text erfasst. So sind Vergleiche und Text möglich und sie ähneln in der Regel eher der Darstellung im Webbrowser.
Content-Management und Sichtbarkeit
- Zuletzt angesehene Inhalte Eine Liste der Dashboards und Looks, die Sie sich in letzter Zeit angesehen haben. Weitere Informationen
- Mehrere Dashboards in Gruppenbereichen gleichzeitig löschen
- Sortierbarer und paginater Inhaltsbrowser „Top-Inhalte“, „Favoriten“ und „Zuletzt angesehene Inhalte“ können jetzt sortiert werden. Seiten enthalten derzeit zehn Looks oder Dashboards.
Dialekte
- IBM DB2 Unterstützung für persistente abgeleitete Tabellen hinzugefügt.
- flash_on Google Cloud SQL Die Unterstützung für persistente abgeleitete Tabellen wurde vorübergehend entfernt. Dies betrifft nur Google Cloud SQL, nicht Google BigQuery Legacy SQL oder Google BigQuery Standard SQL.
- Presto. Unterstützung für symmetrische Summen hinzugefügt. Erfordert Presto-Version 0.153 oder höher.
LookML
- flash_on Ohne die alte Funktion können keine neuen Projekte mit YAML-basierter LookML erstellt werden. Weitere Informationen
order_by_field
für Messwerte Für Messwerte kann jetzt der Parameterorder_by_field
verwendet werden, um Abfrageergebnisse nach einer anderen Messgröße zu sortieren. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- i__looker.
- Durchschnittliche und Gesamtlaufzeitmesswerte wurden hinzugefügt.
- flash_on Das Messwert „Anzahl der Abfragen insgesamt“ wurde entfernt, damit eine Pivot-Analyse nach Quelle möglich ist.
- flash_on Die Anzahl der Filtervorschläge wurde von 5.000 auf 1.000 reduziert.
- flash_on Nullwerte werden jetzt in den meisten Pivot-Tabellen ans Ende sortiert.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Datei „looker.log“, die mit HyperSQL-Anwendungsdatenbanken verknüpft ist, nicht richtig prüft.
- Das Problem wurde behoben, aufgrund dessen Downloads fehlgeschlagen sind, wenn sie Summen enthalten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Seite „Expl. Datenanalyse“ nach dem Entfernen einer Tabellenberechnung leer wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Spalten als Dimensionen (blau) statt als Tabellenkalkulationen (grün) angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das in Filter eingegebene Werte nicht immer in die für ein Explore generierte SQL-Abfrage aufgenommen wurden.
- Ein Problem beim Filtern nach Monat oder Jahr in BigQuery Standard SQL wurde behoben.
- Zwei Probleme mit der SQL-Syntax für Pivot-Tabellen wurden behoben, eines mit MSSQL und eines mit Redshift.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Sortieranzeige in Ergebnistabellen nicht immer der Sortierrichtung entsprach.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Dashboards und die zugehörigen Looks die Ergebnisse unterschiedlich sortieren konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem benutzerdefinierte Zugriffssteuerungen für Gruppenbereiche im modalen Dialogfeld nicht angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das das Kopieren eines LookML-Dashboards in Gruppenbereiche fehlgeschlagen ist, wenn Sie nicht die Berechtigung
see_lookml
hatten. - Ein Problem wurde behoben, bei dem Nutzer mit der
see_lookml
die SQL-Abfrage einer explorativen Datenanalyse nicht sehen konnten, wenn sie eingebettet war. - Problem behoben, bei dem die Zahnräder in mobilen Browsern nicht angeklickt werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Schaltfläche „Speichern“ in der IDE angezeigt wurde, wenn sich Nutzer nicht im Entwicklungsmodus befanden.
Looker 4.2 2016-10-27
Content-Management und Sichtbarkeit
- Favoriten Ein System, mit dem Sie die für Sie wichtigsten Looks und Dashboards auswählen und schnell aufrufen können. Wenn Sie auf das Herzsymbol ❤️ klicken, wird ein Link zum Inhalt in einer Liste gespeichert, auf die Sie direkt über Gruppenbereiche zugreifen können. Weitere Informationen
- Top-Inhalte Eine Liste der beliebtesten Looks und Dashboards in Ihrer Looker-Instanz. In diesem Bereich finden Sie neue Berichte, die Sie noch nicht kennen. Weitere Informationen
- Global Search Eine Suchfunktion in der Navigationsleiste, mit der Sie in Looks, Dashboards, LookML-Dashboards, LookML-Dateien, Explores, Ihren Favoriten, Top-Inhalten und Seiten wie „Suchen“ und „Kontoeinstellungen“ suchen können. Weitere Informationen
Planung und Download
- Es ist jetzt möglich, unbegrenzte Ergebnisse für Amazon S3 zu planen. Das Modalfenster für die Planung enthält jetzt eine S3-Option, über die Nutzer Look-Ergebnisse planen können. Die Option „Alle Ergebnisse“ ist verfügbar, wenn Abfrageergebnisse gestreamt werden können. Weitere Informationen zum Planen von Datenübertragungen zu S3 Weitere Informationen zum Streaming in Looker
Erkunden
- Streambare In-Database-Pivots Es wurden streambare Pivot-Tabellen für die meisten SQL-Dialekte implementiert, für die Looker das Abfragestreaming unterstützt (Ausnahmen im zweiten Link unten). Abgesehen von anderen Einschränkungen sind Abfrageergebnisse nicht mehr auf 30.000 Zellen beschränkt und Nutzer können Ergebnisse herunterladen, ohne dass ihre Looker-Instanz übermäßig belastet wird. Weitere Informationen zu Streaming-Pivots Weitere Informationen zum Streaming in Looker
Visualisierungen
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, eine der Reihen in einem Diagramm durch Bewegen des Mauszeigers auszublenden. Weitere Informationen
- Es wurde eine Logik implementiert, um die Wahrscheinlichkeit von Wertlabelüberschneidungen zu verringern.
LookML und abgeleitete Tabellen
- Der Parameter
sql_always_having
wurde eingeführt. Er verhält sich konzeptionell wie der Parametersql_always where
, wirkt sich aber auf dieHAVING
-Klausel einer Abfrage aus. Mit dem Parameter lässt sich die Detailgenauigkeit der Ergebnisse einschränken, die Endnutzer sehen können. Weitere Informationen - Der Dimensionsparameter
allow_fill
wurde eingeführt, der das Ausfüllen verhindert, wenn relevante Dimensionen in eine Abfrage aufgenommen werden. Weitere Informationen zur Dimensionsfüllung - Geplante Wartung persistenter abgeleiteter Tabellen Administratoren können einen Cron-String eingeben, um festzulegen, wann Wartungsvorgänge wie der Trigger-Checker und der Reaper für abgeleitete Tabellen ausgeführt werden. Weitere Informationen
Looker Design
Validierung
- flash_on Der Look Validator wurde in Content Validator umbenannt. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird sie weiterhin auf dem Tab „Entwickeln“ angezeigt und die Funktionalität bleibt gleich.
Verbesserungen bei der IDE
- SQL-Blöcken und LookML-Objekten, auf die im Parameter
sql
verwiesen wird, wurde Syntaxhervorhebung hinzugefügt. - Bessere Lesbarkeit durch Hervorhebung von LookML-Satzzeichen wie
{
und;;
. - Tastenkombinationen für die IDE werden angezeigt.
- Ein privater Gruppenbereich wird jetzt oben in der Gruppenbereichsliste in der Seitenleiste angezeigt, wenn er als Standardgruppenbereich festgelegt ist.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
Persistenz
- flash_on Die alte Funktion „Die Standarddauer der Speicherung von Suchergebnissen beträgt 5 Minuten“ wurde eingeführt. Für neue Instanzen und Instanzen, bei denen die alte Funktion deaktiviert ist, wird standardmäßig ein Cache für Abfrageergebnisse mit einer Dauer von 60 Minuten verwendet. Sie können das Timing des Abfragecaches weiterhin mit den
persist_for
-Parametern auf Modell- und Explore-Ebene anpassen. Weitere Informationen
Verbesserungen bei der Dimensionsbefüllung
- Füllungen werden nicht mehr angewendet, wenn Filter auf Messwerte angewendet werden.
- Die Dimensionsergänzung ist deaktiviert, wenn eine andere
order_by_field
als die Standardorder_by_field
verwendet wird. - Wenn Sie nach einer Aufzählungsdimension filtern, wird die Füllung deaktiviert.
- Wenn die Dimensionsfüllung nicht möglich ist, werden bei Abfragen und Downloads Warnungen ausgegeben und die Füllung wird nicht angewendet. Die Abfrage oder der Download schlägt nicht fehl.
i__looker
Aktualisierungen
- Die Tabellen im Dashboard des Bereichs „Nutzung“ können nicht mehr gescrollt werden. Nutzer können weiterhin auf weitere Daten zugreifen, indem sie bei jedem Element auf „Hier analysieren“ klicken.
- Im Bereich „Nutzung“ und im Verlaufs-Explore wurde die Erfassung der Dashboard-Nutzung hinzugefügt.
Korrekturen für LookML, Converter und IDE
- Ein Problem wurde behoben, durch das Links für Messwerte nicht funktionierten.
- Die Überprüfung von Referenzen für
value_format_name
undmap_layer_name
wurde behoben. - Ein Problem wurde behoben, bei dem
day_of_year
in der neuen LookML nicht erkannt wurde. - Die LookML-Conversion wandelt
date_date
jetzt automatisch indate
um. - Der LookML-Konverter schlägt nicht mehr fehl, wenn es mehrdeutige Namen gibt.
- Ein Problem beim Einfügen in die IDE wurde behoben.
- Die IDE macht nicht mehr sofort nach der Rückkehr Vorschläge.
Korrekturen bei Visualisierungen
- Ein Problem beim Aufschlüsseln von Kreisdiagrammen wurde behoben.
- Ein Problem mit der Achsbeschriftungsdrehung in Balkendiagrammen wurde behoben.
- Mehrere Probleme im Zusammenhang mit Trendlinien wurden behoben.
Fehlerkorrekturen beim Rendering
- Ein Problem wurde behoben, durch das Textelemente den Download von LookML-Dashboards beeinträchtigen konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das in automatischen Heatmaps keine Daten dargestellt werden konnten.
Dialektspezifische Korrekturen
- Ein Problem mit MSSQL wurde behoben, das bei der Verwendung eines relativen Datumsfilters mit einem nicht US-amerikanischen Standarddatumsformat aufgetreten ist.
- Ein Problem mit benutzerdefinierten Filtern in Vertica wurde behoben.
- Ein Problem mit symmetrischen Aggregaten in BigQuery Standard SQL wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das LookML-Dashboards nicht in einen Gruppenbereich kopiert werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem der LookML-Validator einen Fehler meldete, wenn der Zeitraum
raw
in einer Gruppe von Filtern verwendet wurde. - Ein Problem wurde behoben, bei dem das modale Fenster zum Speichern für bestimmte Nutzer nicht geladen wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Chatfenster auf der Seite „Look“ und im modalen Dialogfeld „Bearbeiten“ dupliziert wurde.
Looker 4.0 2016-10-23
LookML und Entwicklungsumgebung
- LookML Es wurde eine neue LookML-Syntax eingeführt, die auf der vorhandenen LookML-Syntax im YAML-Format basiert, aber drei wichtige Verbesserungen für die Tabelle bietet. Weitere Informationen
- Einzüge definieren nicht mehr die Hierarchie. Sie können die Tabulatortaste nach Belieben verwenden oder auch nicht, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass es zu Parsefehlern kommt oder ein Parameter auf das falsche Objekt angewendet wird.
- Es ist konsistenter. Es gibt keine Diskussionen mehr darüber, wie eine Liste „richtig“ definiert werden sollte oder wann etwas zitiert werden sollte.
- LookML hat einen Sinn. YAML bietet eine Syntax, aber kein Konzept für Beziehungen oder Regeln. In LookML ist jetzt bekannt, dass eine Dimension nicht
type: sum
sein kann.
- Entwicklungsumgebung. Die Verbesserungen an der LookML-Syntax ermöglichen eine überarbeitete IDE-Entwicklungsumgebung. Weitere Informationen Die neue IDE umfasst:
- Automatische Vorschläge und automatische Vervollständigung Es werden nur gültige Parameter und Werte vorgeschlagen, damit Sie neue LookML-Codezeilen schnell und korrekt erstellen können.
- On-the-fly-Fehlerprüfung Ähnlich wie bei einem Rechtschreibprüfprogramm werden Sie von der IDE darüber informiert, dass Sie eine
dimesnion
anstelle einerdimension
deklariert haben, ohne den vollständigen LookML-Validator ausführen zu müssen. - Ein kontextsensitiver Hilfebereich. Die Inhalte werden dynamisch aktualisiert, um Ihnen relevante Dokumentationen zu zeigen.
- Automatische Formatierung, damit alles gut aussieht.
- Zusammenklappen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, woran Sie gerade arbeiten, anstatt sich in der gesamten Datei zu verlieren.
- LookML-Konverter, mit dem Sie von der LookML-Syntax im YAML-Format zur neuen überarbeiteten Syntax wechseln können. Weitere Informationen
Hinweis: Aufgrund der genaueren Definition von LookML können mit dem LookML-Validator Fehler erkannt werden, die zuvor nicht angezeigt wurden. Selbst die fehlerfreie Konvertierung von LookML-Modellen im YAML-Format erfordert die Koordination von Entwicklern und sollte eher als kurzes Projekt denn als einfache Umstellung betrachtet werden. Außerdem werden bei der Umwandlung alle persistenten abgeleiteten Tabellen neu erstellt. Planen Sie also etwas Zeit für die Umwandlung ein, damit der Vorgang möglichst reibungslos abläuft. Weitere Informationen
Looker-Plattform
- API
- Dokumentation zur Public API. Die API hat jetzt eine öffentliche Dokumentation. Weitere Informationen
- Stabile Endpunkte:
- Datenaktionen Es ist jetzt möglich, direkt in Looker benutzerdefinierte Aufgaben mithilfe von Abfrageergebnissen zu erstellen. Weitere Informationen
Erkunden
- Dimensionsbefüllung Die Ergebnisse werden jetzt mit fehlenden Datums-, Ja/Nein- und vielen anderen Dimensionswerten ausgefüllt. Die zugehörigen Messwerte erhalten den Wert „Null“. Weitere Informationen
- Die Option „Speichern und planen“ wurde hinzugefügt. Nutzer werden aufgefordert, ihre Abfrage als Look zu speichern. Anschließend werden sie direkt zum Modalfenster „Planen“ weitergeleitet.
Looker Design
- Farben aktualisiert: Es werden weiße Hintergründe sowie neue Schaltflächen-Stile und ‑Farben verwendet.
- In Gruppenbereichen wurde der Link „Hier entdecken“ hinzugefügt. Über diesen Shortcut gelangen Nutzer direkt zu einer Explore-Seite in Looker, um schneller explorative Datenanalysen durchzuführen.
Visualisierungen
- Tab „Reihe“ für Kreis- und Ringdiagramme sowie Tabellenvisualisierungen Der Tab „Reihe“, der bisher nur für kartesische Diagramme verfügbar war, wurde für Kreis- und Donut-Diagramme sowie Tabellenvisualisierungen implementiert. Er ersetzt die Methode mit Schlüssel/Wert-Paaren auf dem Tab „Stil“ zum Ändern von Farben und Spaltenlabels.
- Visuelles Aufschlüsseln Dem Aufschlüsselungs-Overlay wurde eine Visualisierungsoption hinzugefügt, die ausgewählt werden kann, wenn eine Aufschlüsselung aus einer Visualisierung erfolgt. Weitere Informationen
- Für Pivot-Tabellen ist keine zweite Dimension mehr erforderlich.
- Labels für Trendlinien wurden eingeführt.
Planung und Download
- Bild-Rendering Es ist jetzt möglich, ein Bild der Visualisierung aus einem Look, Explore oder Dashboard herunterzuladen.
- Es wurde eine Fortschrittsseite für das Herunterladen von Aufgaben hinzugefügt.
- Auf Filter in geplanten Dashboards zugreifen Es wurde eine Administratoroption hinzugefügt, mit der geplante Aufgaben als Empfänger ausgeführt werden können. Dabei werden Zugriffsfilter auf die Abfragen des Dashboards angewendet. Weitere Informationen
- Mehrere Zeitpläne Es ist jetzt möglich, über die API mehrere, unterschiedlich gefilterte Zeitpläne zu erstellen.
- Größere geplante Ergebnismengen Es ist jetzt möglich, Abfragen ohne Limit über die API an S3 zu planen.
Dialekte
- flash_on Spark
- Unterstützung für Spark 2.0 hinzugefügt, einschließlich symmetrischer Aggregate und PDTs.
- Spark 1.6 Unterstützung für symmetrische Summen hinzugefügt.
- flash_on Unterstützung für Spark 1.4 entfernt
- Hive Vollständige Unterstützung für
datatype: date
hinzugefügt.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Im Admin-Bereich gibt es jetzt eine Option zum Deaktivieren von Sicherungen.
- Administratoren können jetzt jeden Gruppenbereich als Standardgruppenbereich festlegen.
- Sonstige Probleme
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Instant-Dashboards nicht richtig aus dem Cache abgerufen werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Liquid-Template-Konstanten nicht richtig funktionierten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das nicht alle in einen Filter eingefügten Werte angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Visualisierungen mit Trendlinien bei Daten mit Nullen nicht richtig gerendert wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Administratoren keine Nutzer sehen konnten, die keine E-Mail-Authentifizierung verwenden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Nutzer nach dem Wechsel zu einem geschlossenen System aus ihrem privaten Gruppenbereich entfernt wurden.