Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Daten in Firestore im Datastore-Modus speichern und abfragen
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Daten in Firestore im Datastore-Modus mit der Google Cloud Console speichern und abfragen.
Hinweise
Sign in to your Google Cloud account. If you're new to
Google Cloud,
create an account to evaluate how our products perform in
real-world scenarios. New customers also get $300 in free credits to
run, test, and deploy workloads.
In the Google Cloud console, on the project selector page,
select or create a Google Cloud project.
Wenn Sie nicht der Projektinhaber sind, benötigt Ihr Konto für diese Kurzanleitung die folgenden Berechtigungen:
Ihr Konto benötigt die Rolle Datastore-Inhaber. Sie enthält die Berechtigung datastore.databases.create, die zum Erstellen einer Instanz im Datastore-Modus benötigt wird.
Der Datastore-Modus erfordert eine aktive App Engine-Anwendung.
Wenn im Projekt keine Anwendung vorhanden ist, wird im Rahmen dieses Schnellstarts eine für Sie erstellt. In diesem Fall benötigen Sie die Berechtigung appengine.applications.create. Der Projektinhaber kann diese Berechtigung mit einer benutzerdefinierten IAM-Rolle zuweisen.
Datenbank erstellen
Zum Erstellen einer neuen Datenbankinstanz öffnen Sie den Abschnitt Datastore“ in der Google Cloud Console: Zur Seite „Datastore“
Wählen Sie einen Datenbankmodus aus.
Wenn Sie eine neue Firestore-Datenbank erstellen, können Sie Firestore im nativen Modus oder im Datastore-Modus verwenden. Sie können nicht beide Modi im selben Projekt verwenden.
Wählen Sie eine der folgenden Datenbankoptionen aus:
Firestore im nativen Modus
Empfohlen für Mobil- und Webanwendungen. Arbeiten Sie zum Einsteig in die Arbeit mit Firestore die Firestore-Kurzanleitung durch.
Firestore im Datastore-Modus
Empfohlen für App-Architekturen mit Backend-Servern.
Wählen Sie einen Datenbankstandort aus. Im Datastore-Modus werden Standorte mit mehreren Regionen und regionale Standorte unterstützt.
Ein multiregionaler Standort maximiert die Verfügbarkeit und Langlebigkeit. Regionale Standorte bieten eine geringere Schreiblatenz. Weitere Informationen zu Standorttypen finden Sie unter Standorte im Datastore-Modus.
Der Standort gilt sowohl für Datenbanken im Datastore-Modus als auch für App Engine-Apps für Ihr Google Cloud -Projekt.
Klicken Sie auf Datenbank erstellen. Nachdem die Initialisierung der Datenbank abgeschlossen ist, werden Sie in derGoogle Cloud -Konsole zur Seite „Datastore-Entitäten“ weitergeleitet.
Daten speichern
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite „Datastore-Entitäten“ auf.
Auf dieser Seite können Sie Daten speichern, abfragen, aktualisieren und löschen.
Klicken Sie auf Entität erstellen.
Verwenden Sie auf der Seite Entität erstellen[default] als Namespace.
Geben Sie im Feld ArtTask ein. Belassen Sie Schlüssel-ID auf dem Standardwert Numeric ID (auto-generated).
Verwenden Sie unter Eigenschaften die Schaltfläche Eigenschaft hinzufügen, um diese Eigenschaften hinzuzufügen:
Name
Typ
Wert
Indexiert
description
String
Informationen zu Datastore
erstellt
Datum und Uhrzeit
(heutiges Datum)
✓
done
Boolescher Wert
false
✓
Ihre Erstellungsseite sollte nun so aussehen:
Klicken Sie auf Erstellen. In der Konsole ist nun die Entität Task zu sehen, die Sie gerade erstellt haben.
Die Daten sind jetzt in Ihrer Datenbank gespeichert.
Abfrage ausführen
Datenbanken im Datastore-Modus unterstützen die Abfrage von Daten nach Art oder mit der Google Query Language (GQL). In der Anleitung unten wird beschrieben, wie Sie beide verwenden, um Ihre Datenbank abzufragen.
Abfragen nach Art ausführen
Klicken Sie auf Abfrage nach Art.
Wählen Sie Task als Art aus.
In den Abfrageergebnissen sehen Sie die von Ihnen erstellte Entität Task.
Als Nächstes fügen Sie eine Abfrageklausel hinzu, um die Ergebnisse auf Entitäten zu beschränken, die bestimmte Kriterien erfüllen:
Klicken Sie auf Abfrageklausel hinzufügen.
Wählen Sie in den Drop-down-Listen WHERE, done, ==, boolean (boolescher Wert) und false (falsch) aus.
Klicken Sie auf Ausführen. In den Ergebnissen sehen Sie die von Ihnen erstellte Entität Task, da ihr Wert donefalse ist.
Ändern Sie die Abfrageklausel nun in WHERE, done, ==, boolean und true. Klicken Sie auf Ausführen. In den Ergebnissen ist die von Ihnen erstellte Entität Task nicht enthalten, denn deren Wert für done lautet nicht true.
GQL-Abfragen ausführen
Klicken Sie auf Abfrage über GQL.
Geben Sie SELECT * FROM Task als Abfrage ein. Beachten Sie, dass bei Task zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Klicken Sie auf Abfrage ausführen.
In den Abfrageergebnissen sehen Sie die von Ihnen erstellte Entität Task.
Fügen Sie einen Abfragefilter hinzu, um die Ergebnisse auf Entitäten zu beschränken, die bestimmte Kriterien erfüllen:
Führen Sie eine Abfrage wie SELECT * FROM Task WHERE done=false aus. Bei Task und done wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
In den Ergebnissen sehen Sie die von Ihnen erstellte Entität Task, da ihr Wert donefalse ist.
Führen Sie nun eine Abfrage wie SELECT * FROM Task WHERE done=true aus. In den Ergebnissen ist die von Ihnen erstellte Entität Task nicht enthalten, da ihr Wert done nicht true ist.
Bereinigen
Klicken Sie auf Abfrage nach Art und achten Sie darauf, dass Task die ausgewählte Art ist.
Klicken Sie auf Löschen, um alle Abfrageklauseln zu entfernen.
Wählen Sie die von Ihnen erstellte Entität Task aus.
Klicken Sie auf Löschen und bestätigen Sie, dass Sie die Entität Task löschen möchten.
Je nach Größe des Browserfensters befindet sich Löschen möglicherweise im Menü more_vertWeitere Aktionen. Durch das Löschen wird die Entität dauerhaft aus der Datenbank entfernt.
Das war alles. Sie haben diesen Schnellstart abgeschlossen!
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis guide demonstrates how to use the Google Cloud console to store and query data in Firestore's Datastore mode.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCreating a Datastore mode instance requires the Datastore Owner role and an active App Engine application, or the \u003ccode\u003eappengine.applications.create\u003c/code\u003e permission.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDatastore mode offers multi-region or regional locations, and once set, the database location cannot be changed.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eData can be stored as entities with properties (name, type, value), and the guide uses a \u003ccode\u003eTask\u003c/code\u003e entity example.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eData in Datastore can be queried by kind or using Google Query Language (GQL), with support for filtering results based on specific criteria.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Quickstart: Store and query data in Firestore in Datastore mode\n\nStore and query data in Firestore in Datastore mode\n===================================================\n\nThis page shows you how to store and query data in Firestore in Datastore mode using the Google Cloud console.\n\nBefore you begin\n----------------\n\n- Sign in to your Google Cloud account. If you're new to Google Cloud, [create an account](https://console.cloud.google.com/freetrial) to evaluate how our products perform in real-world scenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and deploy workloads.\n- In the Google Cloud console, on the project selector page,\n select or create a Google Cloud project.\n\n | **Note**: If you don't plan to keep the resources that you create in this procedure, create a project instead of selecting an existing project. After you finish these steps, you can delete the project, removing all resources associated with the project.\n\n [Go to project selector](https://console.cloud.google.com/projectselector2/home/dashboard)\n\n- In the Google Cloud console, on the project selector page,\n select or create a Google Cloud project.\n\n | **Note**: If you don't plan to keep the resources that you create in this procedure, create a project instead of selecting an existing project. After you finish these steps, you can delete the project, removing all resources associated with the project.\n\n [Go to project selector](https://console.cloud.google.com/projectselector2/home/dashboard)\n-\n\n If you are **not** the project owner, your account requires the\n following permissions to complete this quickstart:\n\n\n - Your account requires the [**Datastore Owner** role](/iam/docs/understanding-roles#cloud_datastore_roles) which contains the `datastore.databases.create` permission needed to create a Datastore mode instance.\n - Datastore mode requires an active App Engine application. If the project doesn't have an application, this quickstart creates one for you. In that case, you require the `appengine.applications.create` permission. The project owner can assign this permission with an [IAM custom role](/iam/docs/creating-custom-roles).\n\nCreate a database\n-----------------\n\n1. To create a new database instance, open the Datastore section\n in the Google Cloud console: \n\n [Go to the Datastore page](https://console.cloud.google.com/datastore/welcome)\n\n2. Select a database mode.\n\n When you create a new Firestore database, you have the option to use\n Firestore in either Native Mode or Datastore mode. You can't use both\n modes in the same project.\n\n Select from one of the database options:\n - **Firestore in Native Mode**\n\n Recommended for mobile and web apps. To get started with Firestore, continue in the [Firestore Quickstart](/firestore/docs/quickstart).\n - **Firestore in Datastore Mode**\n\n Recommended for app architectures with backend servers.\n\n For more guidance on selecting a database mode and for a feature-by-feature\n comparison, see\n [choosing between Native Mode and Datastore Mode](/datastore/docs/firestore-or-datastore).\n3. Select a database location. Datastore mode supports multi-region\n and regional locations.\n\n A multi-region location maximizes availability and durability. Regional\n locations offer lower write latency. To learn more about location types,\n see [Datastore mode locations](/datastore/docs/locations).\n The location applies to both Datastore mode databases and App Engine apps for\n your Google Cloud project.\n | **Warning:** Once you create your database, you cannot change the location.\n\n Click **Create database**. After your database finishes initializing, the\n Google Cloud console directs you to the Datastore Entities page.\n\nStore data\n----------\n\n1. Go to the Datastore Entities page in the Google Cloud console.\n\n [Go to the Entities page](https://console.cloud.google.com/datastore/entities/query)\n\n This page lets you store, query, update, and delete data.\n2. Click **Create entity**.\n\n3. On the **Create an entity** page, use `[default]` for **Namespace**.\n\n4. Type `Task` in the **Kind** field. Leave **Key identifier** set to the\n default value of `Numeric ID (auto-generated)`.\n\n5. Under **Properties** , use the **Add property** button to add these properties:\n\n Your creation page should now look like this:\n\n \u003cbr /\u003e\n\n6. Click **Create** . The console displays the `Task` entity that you just created.\n\nYou just stored data in your database!\n\nRun a query\n-----------\n\nDatastore mode databases support querying data by kind or by\nGoogle Query Language (GQL). The instructions below walk you through using both\nto query your database.\n\n### Run kind queries\n\n1. Click **Query by kind**.\n2. Select `Task` as the kind.\n\nThe query results show the `Task` entity that you created.\n\nNext, add a query clause to restrict the results to entities that meet specific\ncriteria:\n\n1. Click **Add query clause**.\n2. In the dropdown lists, select `WHERE`, `done`, `==`, **boolean** , and **false**.\n3. Click **Run** . The results show the `Task` entity that you created since its `done` value is `false`.\n4. Now change the query clause to `WHERE`, `done`, `==`, **boolean** , and **true** . Click **Run** . The results do not include the `Task` entity that you created, because its `done` value is not `true`.\n\n### Run GQL queries\n\n1. Click **Query by GQL**.\n2. Enter `SELECT * FROM Task` as the query. Note that `Task` is case sensitive.\n3. Click **Run query**.\n\nThe query results show the `Task` entity that you created.\n| **Tip**\n|\n| The GQL query editor supports autocompletion for kinds: When you\n| need to type a kind name, press Ctrl+Space to see a list of the available\n| kinds. Up to 300 alphabetically sorted kinds can appear in the list. For\n| better matches of kinds, type one or more characters.\n\nAdd a query filter to restrict the results to entities that meet\nspecific criteria:\n\n1. Run a query such as `SELECT * FROM Task WHERE done=false`. Note that `Task` and `done` are case sensitive. The results show the `Task` entity that you created, since its `done` value is `false`.\n2. Now run a query such as `SELECT * FROM Task WHERE done=true`. The results do not include the `Task` entity that you created, because its `done` value is not `true`.\n\nClean up\n--------\n\n1. Click **Query by kind** and ensure `Task` is the selected kind.\n2. Click **Clear** to remove any query clauses.\n3. Select the `Task` entity that you created.\n4. Click **Delete** , and then confirm you want to delete the `Task` entity. Depending on the size of the browser window, **Delete** might be under the more_vert **More actions** menu. Once deleted, the entity is permanently removed from your database.\n\nThat's it, you completed this quickstart!\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn more about [Datastore Queries](/datastore/docs/concepts/queries).\n- Learn more about [Datastore mode](/datastore/docs) databases.\n\n\u003cbr /\u003e"]]