Java-Pakete verwalten

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Java-Pakete hinzufügen, aufrufen und löschen.

Wenn Sie sbt als Build-Tool für Scala und Java anstelle von Maven oder Gradle verwenden möchten, ist ein von der Community erstelltes sbt-Plug-in verfügbar. In dieser Dokumentation wird die Konfiguration oder Verwendung von Scala-Clients nicht beschrieben.

Hinweise

  1. Wenn das Ziel-Repository nicht vorhanden ist, erstellen Sie ein neues Repository.
  2. Prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Berechtigungen für das Repository haben.
  3. Prüfen Sie, ob Sie die Authentifizierung konfiguriert haben. Wenn Sie ein Zugriffstoken verwenden, müssen Sie es aktualisieren, bevor Sie eine Verbindung zum Repository herstellen.
  4. (Optional) Konfigurieren Sie die Standardeinstellungen für gcloud-Befehle.

Erforderliche Rollen

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Repository zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Verwalten von Paketen benötigen:

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.

Sie können die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.

Pakete hinzufügen

Repository-Modi:Standard

So fügen Sie dem Repository Pakete hinzu:

Maven

Verwenden Sie mvn deploy und mvn release, um dem Repository Pakete hinzuzufügen.

Zum Bereitstellen eines Maven-Projekts, das auf ein übergeordnetes Element verweist, muss das Projekt den Artifact Registry-Wagon-Anbieter in eine Core-Erweiterungsdatei einfügen, wie in der Authentifizierungsanleitung beschrieben.

Verwenden Sie mvn deploy:deploy-file, um Artefakte hochzuladen, die außerhalb von Maven erstellt wurden.

Beispiel: Dieser Befehl stellt example/external.jar und die Projektdatei example/pom.xml im Repository us-central1-maven.pkg.dev/my-project/my-repo bereit.

mvn deploy:deploy-file \
-Durl=artifactregistry://us-central1-maven.pkg.dev/my-project/my-repo \
-DpomFile=example/pom.xml -Dfile=example/external.jar

Informationen zum Konfigurieren der Einbindung mit Cloud Build finden Sie unter In Cloud Build einbinden.

Gradle

Für eine erfolgreiche Veröffentlichung im Repository muss die Datei build.gradle einen Publikations-Abschnitt enthalten, der die hochzuladenden Dateien definiert.

Verwenden Sie den Befehl gradle publish, um ein Paket in das Repository hochzuladen.

Pakete und Versionen ansehen

Repository-Modi:Standard, Remote

To view packages and package versions using the Google Cloud console or gcloud:

Console

  1. Open the Repositories page in the Google Cloud console.

    Open the Repositories page

  2. In the repository list, click the appropriate repository.

    The Packages page lists the packages in the repository.

  3. Click a package to view versions of the package.

gcloud

To list packages in a repository, run the following command:

gcloud artifacts packages list [--repository=REPOSITORY] [--location=LOCATION]

Replace the following:

  • REPOSITORY is the name of the repository. If you configured a default repository, you can omit this flag to use the default.
  • LOCATION is the regional or multi-regional location of the repository. If you configured a default location, then you can omit this flag to use the default.

To view versions of a package, run the following command:

gcloud artifacts versions list --package=PACKAGE \
    [--repository=REPOSITORY] [--location=LOCATION]

Replace the following:

  • PACKAGE is the ID of the package or fully qualified identifier for the package.
  • REPOSITORY is the name of the repository. If you configured a default repository, then you can omit this flag to use the default.
  • LOCATION is the regional or multi-regional location of the repository. Use this flag to view repositories in a specific location. If you configured a default location, then you can omit this flag to use the default.

Bei Remote-Repositories sollte die zurückgegebene Liste alle direkten und transitiven Abhängigkeiten enthalten.

Dateien auflisten

Repository-Modi:Standard, Remote

Sie können Dateien in einem Repository, Dateien in allen Versionen eines angegebenen Pakets oder Dateien in einer bestimmten Version eines Pakets auflisten.

Für alle folgenden Befehle können Sie eine maximale Anzahl von zurückzugebenden Dateien festlegen, indem Sie dem Befehl das Flag --limit hinzufügen.

So listen Sie alle Dateien im Standardprojekt, im Standard-Repository und am Standard-Speicherort auf, wenn die Standardwerte konfiguriert sind:

gcloud artifacts files list

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Dateien in einem angegebenen Projekt, Repository und Speicherort aufzulisten:

gcloud artifacts files list \
    --project=PROJECT \
    --repository=REPOSITORY \
    --location=LOCATION

So listen Sie Dateien für alle Versionen eines bestimmten Pakets auf:

gcloud artifacts files list \
    --project=PROJECT \
    --repository=REPOSITORY \
    --location=LOCATION \
    --package=PACKAGE

So listen Sie Dateien für eine bestimmte Paketversion auf:

gcloud artifacts files list \
    --project=PROJECT \
    --repository=REPOSITORY \
    --location=LOCATION \
    --package=PACKAGE \
    --version=VERSION

Ersetzen Sie die folgenden Werte:

  • LOCATION: der regionale oder multiregionale Speicherort für das Repository.
  • PROJECT: Ihre Google Cloud Projekt-ID. Wenn die Projekt-ID einen Doppelpunkt (:) enthält, finden Sie weitere Informationen unter Auf Domains beschränkte Projekte.
  • REPOSITORY: der Name des Repositorys, in dem das Image gespeichert ist.
  • PACKAGE: der Name des Pakets.
  • VERSION: die Version des Pakets.

Beispiele

Sehen Sie sich die folgenden Paketinformationen an:

  • Projekt: my-project
  • Repository: my-repo
  • Speicherort des Repositorys: us-west1
  • Paket: my-app

Mit dem folgenden Befehl werden alle Dateien im Repository my-repo am Speicherort us-west1 im Standardprojekt aufgelistet:

gcloud artifacts files list \
    --location=us-west1 \
    --repository=my-repo
Mit dem folgenden Befehl werden die Dateien in Version 1.0 des Pakets aufgelistet.

gcloud artifacts files list \
    --project=my-project \
    --location=us-west1 \
    --repository=my-repo \
    --package=my-app \
    --version=1.0

Pakete herunterladen

Repository-Modi:Standard, Remote, virtuell

Zum Herunterladen eines Artefakts als Teil Ihres Builds deklaren Sie das Artefakt als Abhängigkeit.

Maven

  1. Deklarieren Sie die Pakete, die Sie herunterladen möchten, in der pom.xml-Datei des Projekts. Im folgenden Beispiel wird Version 1.0 des Pakets artifact als Abhängigkeit deklariert.

    <dependencies>
        <dependency>
            <groupId>group</groupId>
            <artifactId>artifact</artifactId>
            <version>1.0</version>
        </dependency>
    </dependencies>
    

    Weitere Informationen zu Maven-Abhängigkeiten finden Sie in der Maven-Einführung zu Abhängigkeiten und der Referenz für Abhängigkeiten.

  2. Erstellen Sie das Java-Projekt.

    mvn compile
    

Gradle

  1. Deklarieren Sie die Pakete an, die Sie herunterladen möchten in der build.gradle-Datei des Projekts. Im folgenden Beispiel wird Version 1.0 des Pakets artifact als externe Kompilierungsabhängigkeit deklariert.

    Weitere Informationen zu Gradle-Abhängigkeiten finden Sie in der Gradle-Dokumentation.

    dependencies {
        compile group: 'group', name: 'artifact', version: '1.0'
    }
    
  2. Erstellen Sie das Java-Projekt.

    gradle build
    

Bei Standard-Repositories laden Sie ein Paket direkt aus dem Repository herunter.

Bei einem Remote-Repository laden Sie eine im Cache gespeicherte Kopie des Pakets und seiner Abhängigkeiten herunter. Wenn keine Kopie im Cache vorhanden ist, lädt das Remote-Repository das Paket von der Upstream-Quelle herunter und speichert es im Cache, bevor es an Sie gesendet wird. Sie können prüfen, ob das Remote-Repository die Pakete aus der Upstream-Quelle abgerufen hat, indem Sie die Liste der Pakete im Repository aufrufen.

Bei einem virtuellen Repository durchsucht Artifact Registry Upstream-Repositories nach dem angeforderten Paket.

  • Upstream-Remote-Repositories laden das angeforderte Paket herunter und speichern es im Cache, wenn keine im Cache gespeicherte Kopie vorhanden ist. Virtuelle Repositories stellen nur angeforderte Pakete bereit, sie speichern sie nicht.
  • Wenn Sie eine Version anfordern, die in mehreren Upstream-Repositories verfügbar ist, wählt Artifact Registry ein Upstream-Repository basierend auf den für das virtuelle Repository konfigurierten Prioritätseinstellungen aus.

Angenommen, Sie haben ein virtuelles Repository mit den folgenden Prioritätseinstellungen für Upstream-Repositories:

  • main-repo: Priorität auf 100 festgelegt
  • secondary-repo1: Die Priorität ist auf 80 festgelegt.
  • secondary-repo2: Die Priorität ist auf 80 festgelegt.
  • test-repo: Die Priorität ist auf 20 festgelegt.

main-repo hat den höchsten Prioritätswert, daher wird immer zuerst in diesem virtuellen Repository gesucht.

Sowohl für secondary-repo1 als auch für secondary-repo2 ist die Priorität auf 80 festgelegt. Wenn ein angefordertes Paket nicht in main-repo verfügbar ist, durchsucht Artifact Registry als Nächstes diese Repositories. Da beide denselben Prioritätswert haben, kann Artifact Registry ein Paket aus einem der beiden Repositorys bereitstellen, wenn die Version in beiden verfügbar ist.

test-repo hat den niedrigsten Prioritätswert und es wird ein gespeichertes Artefakt bereitgestellt, wenn es in keinem der anderen Upstream-Repositories vorhanden ist.

Pakete und Versionen löschen

Repository-Modi:Standard, Remote

Sie können ein Paket und alle seine Versionen oder eine bestimmte Version löschen.

  • Das Löschen eines Pakets kann nicht rückgängig gemacht werden.
  • Bei Remote-Repositories wird nur die im Cache gespeicherte Kopie des Pakets gelöscht. Die Upstream-Quelle ist nicht betroffen. Wenn Sie ein im Cache gespeichertes Paket löschen, wird es von Artifact Registry heruntergeladen und wieder im Cache gespeichert, wenn das Repository das nächste Mal eine Anfrage für dieselbe Paketversion erhält.

Before you delete a package or package version, verify that any you have communicated or addressed any important dependencies on it.

To delete a package:

Console

  1. Open the Repositories page in the Google Cloud console.

    Open the Repositories page

  2. In the repository list, click the appropriate repository.

    The Packages page lists the packages in the repository.

  3. Select the package that you want to delete.

  4. Click DELETE.

  5. In the confirmation dialog box, click DELETE.

gcloud

Run the following command:

gcloud artifacts packages delete PACKAGE \
    [--repository=REPOSITORY] [--location=LOCATION] [--async]

Replace the following:

  • PACKAGE is the name of the package in the repository.
  • REPOSITORY is the name of the repository. If you configured a default repository, then you can omit this flag to use the default.
  • LOCATION is the regional or multi-regional location of the repository. Use this flag to view repositories in a specific location. If you configured a default location, then you can omit this flag to use the default.

The --async flag causes the command to return immediately, without waiting for the operation in progress to complete.

To delete versions of a package:

Console

  1. Open the Repositories page in the Google Cloud console.

    Open the Repositories page

  2. In the repository list, click the appropriate repository.

    The Packages page lists the packages in the repository.

  3. Click a package to view versions of that package.

  4. Select versions that you want to delete.

  5. Click DELETE.

  6. In the confirmation dialog box, click DELETE.

gcloud

Run the following command:

gcloud artifacts versions delete VERSION \
    --package=PACKAGE \
    [--repository=REPOSITORY] [--location=LOCATION] \
    [--async]

Replace the following:

  • VERSION is the name of the version to delete.
  • PACKAGE is the name of the package in the repository.
  • REPOSITORY is the name of the repository. If you configured a default repository, then you can omit this flag to use the default.
  • LOCATION is the regional or multi-regional location of the repository. Use this flag to view repositories in a specific location. If you configured a default location, then you can omit this flag to use the default.

The --async flag causes the command to return immediately, without waiting for the operation in progress to complete.

Nächste Schritte