In diesem Dokument finden Sie eine Liste der SAP-Systeme, die Sie mit dem Tool „Geführte Bereitstellungsautomatisierung“ im Workload Manager bereitstellen können.
Weitere Informationen zu den erforderlichen Installationsdateien für jede unterstützte Arbeitslast finden Sie unter SAP-Installationsdateien für die Bereitstellung vorbereiten.
Unterstützte SAP-Systeme
In diesem Abschnitt werden die SAP-Systeme und Betriebssysteme aufgeführt, die von Workload Manager unterstützt werden.
Weitere Informationen zu den von SAP HANA unterstützten Betriebssystemen und zur SAP HANA-Version, die mit Ihrer Betriebssystemversion kompatibel ist, finden Sie im SAP-Hinweis 2235581 – SAP HANA: Unterstützte Betriebssysteme.
SAP-Anwendung und ‑Versionen
SAP-Anwendung | Version | Service Pack-Stacks |
---|---|---|
SAP S/4HANA | 2021, 2022, 2023 | FPS00 |
Datenbanken
Datenbank | Version | Service Pack-Stacks |
---|---|---|
SAP HANA | 2.0 | SPS 05, SPS 06, SPS 07 |
Datenbankskalierungsmethode
Datenbankskala | Beschreibung |
---|---|
Hochskalieren | Konfiguration mit einem Knoten |
Unterstützte Architektur
Architektur | Beschreibung |
---|---|
Ausgegeben | Ein S/4HANA-System mit einem verteilten Bereitstellungsmodell, das einen ASCS/PAS-Server, einen einzelnen HANA-Server und mehrere Anwendungsserver umfasst. ASCS und PAS befinden sich auf anderen VM-Instanzen als die Datenbank- und Anwendungsserver. |
Verteilt mit Hochverfügbarkeit (HA) | Ein S/4HANA-System mit einem verteilten Bereitstellungsmodell in zwei Zonen, wobei Anwendungsserver in zwei Zonen ausgeführt werden. SAP-System in mehreren Zonen einrichten. |
Unterstützte Betriebssysteme
In der folgenden Tabelle sind die Betriebssysteme von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) aufgeführt, die von SAP für die Produktion mit SAP HANA auf Google Cloudzertifiziert wurden.
Betriebssystem | Version |
---|---|
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8 |
|
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 |
|
Während der Konfiguration können Sie ein benutzerdefiniertes Betriebssystem-Image angeben, anstatt die unterstützten öffentlichen Images zu verwenden. Wir empfehlen, ein benutzerdefiniertes Image zu verwenden, das auf einem der unterstützten for SAP
-Images basiert, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern während des Bereitstellungsvorgangs zu verringern.
Der Workload Manager unterstützt benutzerdefinierte Images. Die Anpassung oder Härtung von Images kann jedoch zu unerwarteten Problemen führen.
Die oben genannten Betriebssysteme gelten als Premium-Images und werden auf Abruf oder nach dem Pay-as-you-go-Prinzip (PAYG) abgerechnet. Sie können auch Zusicherungen für diese Lizenzen erwerben. Die Verwendung eigener Lizenzen (Bring your own License, BYOL) wird nicht unterstützt.
Unterstützte Maschinentypen
In den folgenden Abschnitten sind die Maschinentypen aufgeführt, die Workload Manager für die Bereitstellung Ihrer SAP HANA-Datenbank und SAP-Anwendung auf Google Cloudunterstützt.
Unterstützte Maschinentypen für SAP HANA
Der Arbeitslastmanager unterstützt die Bereitstellung Ihrer SAP HANA-Datenbank auf den folgenden Maschinentypen:
- Maschinentypen für allgemeine Zwecke: N1, N2, C3
- Speicheroptimierte Maschinentypen: M1, M2, M3, X4
Ausführliche Informationen zu den einzelnen unterstützten Maschinentypen finden Sie unter Zertifizierte Compute Engine-VMs für SAP HANA.
Unterstützte Maschinentypen für SAP-Anwendungen
Workload Manager unterstützt die folgenden Maschinentypen für ASCS-VMs (ABAP SAP Central Services) und Anwendungsserver:
- Maschinentypen für allgemeine Zwecke: N1, N2, N2D, T2D, C3, C3D
- Computing-optimierte Maschinentypen: C2, C2D
- Speicheroptimierte Maschinentypen: M1, M2, M3
Ausführliche Informationen zu den einzelnen unterstützten Maschinentypen finden Sie unter Zertifizierte Maschinentypen für SAP-Anwendungen.
Nächste Schritte
- Lesen Sie die Voraussetzungen für die Bereitstellung eines SAP S/4HANA-Systems.
- Weitere Informationen zum Bereitstellen einer SAP S/4HANA-Arbeitslast