Cloud SQL ist ein vollständig verwalteter relationaler Datenbankdienst für MySQL, PostgreSQL und SQL Server. So müssen Sie sich nicht mehr administrative Aufgaben der Datenbank kümmern und haben mehr Zeit für die Verwaltung Ihrer Daten.
Auf dieser Seite werden grundlegende Konzepte und Begriffe von Cloud SQL erläutert, der SQL-Datenspeicher für Google Cloud bietet. Eine ausführlichere Erläuterung der wichtigsten Konzepte finden Sie auf den Seiten Wichtige Begriffe und Features. Informationen dazu, wie sich Cloud SQL-Datenbanken voneinander unterscheiden, finden Sie unter Cloud SQL-Featureunterstützung durch Datenbankmodul.
Datenbankkonfigurationen mit Cloud SQL
Das folgende Video zeigt die Vorteile von Cloud SQL. Außerdem wird Folgendes gezeigt:
- Cloud SQL-Instanz erstellen
- Datenbanktabellen erstellen und .sql-Daten aus Cloud Storage importieren
- Daten mit SQL-Anweisungen untersuchen
- Verbindung zu föderierten BigQuery-Abfragen und Data Studio herstellen
- Verbindung zu Compute Engine mithilfe des Cloud SQL Auth-Proxys (früher Cloud SQL-Proxy) herstellen
Anwendungsfälle für Cloud SQL
Cloud SQL bietet eine cloudbasierte Alternative zu lokalen MySQL-, PostgreSQL- und SQL Server-Datenbanken. Mit Cloud SQL müssen Sie weniger Zeit für die Verwaltung Ihrer Datenbank aufwenden und können sich verstärkt auf deren Nutzung konzentrieren.
Viele Anwendungen, die in Compute Engine, App Engine und anderen Diensten in Google Cloud ausgeführt werden, verwenden Cloud SQL zur Datenbankspeicherung.
Leistungsmerkmale von Cloud SQL
Cloud SQL bietet viele Dienste standardmäßig, die Sie deshalb nicht selbst erstellen und verwalten müssen. Sie können Ihr Augenmerk auf Ihre Daten richten und dabei Cloud SQL die folgenden Bereiche übertragen:
- Sicherungen
- Hochverfügbarkeit und Failover
- Datenverschlüsselung
- Netzwerkverbindung
- Speicher
- Export und Import
- Replikation
- Wartung und Updates
- Monitoring
- Logging
Was ist eine Cloud SQL-Instanz?
Jede Cloud SQL-Instanz wird von einer virtuellen Maschine (VM) betrieben, die auf einem Google Cloud-Hostserver ausgeführt wird. Die VMs führen ein Datenbankprogramm wie MySQL Server, PostgreSQL oder SQL Server sowie Dienst-Agents aus, die unterstützende Dienste wie Logging und Monitoring bereitstellen. Mit der Hochverfügbarkeitsoption kann in einer anderen Zone auch eine Standby-VM bereitgestellt werden, deren Konfiguration mit der primären VM identisch ist.
Die Datenbank wird auf einem skalierbaren, langlebigen Netzwerkspeichergerät namens persistent disk
gespeichert, das an die VM angehängt ist. Vor jeder VM wird eine statische IP-Adresse platziert, um dafür zu sorgen, dass die IP-Adresse, zu der eine Anwendung eine Verbindung herstellt, für die gesamte Lebensdauer der Cloud SQL-Instanz gültig ist.
Übersicht über die Cloud SQL-Instanz:
Datenbankverwaltung
Mit Cloud SQL können Sie Datenbanken und Datenbanknutzer erstellen sowie löschen. Es ist aber kein Tool zur Datenbankverwaltung. Je nach Datenbankmodul sind für die Datenbankverwaltung verschiedene spezielle Tools verfügbar, z. B.:
- phpMyAdmin für MySQL
- MySQL Workbench für MySQL
- Toad Edge für MySQL und PostgreSQL
- pgAdmin.org für PostgreSQL
- SQL Server Management Studio für SQL Server
- Visual Studio Code für SQL Server
Cloud SQL – Preise
Die Preise für Cloud SQL variieren in Abhängigkeit von Ihren Konfigurationseinstellungen und hängen von folgenden Faktoren ab:
- Umfang des pro Monat bereitgestellten Speicherplatzes in GiB
- Anzahl der CPUs für die Cloud SQL-Instanz
- Umfang des Arbeitsspeichers für die Cloud SQL-Instanz
- Speicherort für das Hosting der Daten
- Umfang des ausgehenden Netzwerktraffics für Ihre Instanz
- Anzahl der zugewiesenen und genutzten IP-Adressen
Beispielhafte Preisinformationen finden Sie unter Cloud SQL-Preisbeispiele. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Preisseite.
Verbindung zu einer von Cloud SQL verwalteten Datenbank herstellen
Das Herstellen einer Verbindung zu einer von Cloud SQL verwalteten Datenbank ist mit dem Herstellen einer Verbindung zu einer selbstverwalteten Datenbank vergleichbar. Je nach Konfiguration hat Ihre Cloud SQL-Instanz eine öffentliche IP-Adresse, auf die von außerhalb von Google Cloud über das Internet zugegriffen werden kann, oder eine private IP-Adresse, die nur über ein Virtual Private Cloud-Netzwerk (VPC) erreichbar ist. Darüber hinaus bietet Cloud SQL verschiedene Autorisierungsoptionen, mit denen Sie festlegen können, wer eine Verbindung zu Ihrer Instanz herstellen darf, z. B. der Cloud SQL Auth-Proxy.
Ausführliche Informationen zum Herstellen einer Verbindung und zum Authentifizieren bei Ihrer Cloud SQL-Instanz finden Sie auf der Seite Verbindungsübersicht.
Cloud SQL-Updates
Während der Lebensdauer einer Cloud SQL-Instanz können zwei Arten von Updates auftreten:
- Konfigurationsupdates, die vom Nutzer ausgeführt werden.
- Systemupdates, die von Cloud SQL ausgeführt werden.
Konfigurationsupdates
Bei zunehmender Datenbanknutzung und neu hinzugefügten Arbeitslasten sollten Sie die Datenbankkonfiguration entsprechend aktualisieren. Konfigurationsupdates umfassen Folgendes:
- Rechenressourcen erhöhen
- Datenbank-Flags ändern
- Hochverfügbarkeit aktivieren
Diese Updates für Cloud SQL sind mit einem Klick auf eine Schaltfläche möglich. Bei einigen Konfigurationsupdates können aber auch Ausfallzeiten erforderlich sein.
Systemupdates
Um den Betrieb der Datenbankinstanz aufrechtzuerhalten, sind für Konfigurationsupdates zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Server und Laufwerke müssen ersetzt und aktualisiert werden. Betriebssysteme müssen gepatcht werden, wenn neue Sicherheitslücken erkannt werden. Datenbankprogramme müssen aktualisiert werden, wenn der Datenbanksoftwareanbieter neue Features veröffentlicht und Probleme behebt. In der Regel führt diese Updates regelmäßig ein Datenbankadministrator aus, der dafür sorgt, dass die Systeme zuverlässig, geschützt und auf dem neuesten Stand sind. Cloud SQL übernimmt diese regulären Systemupdates für Sie, sodass Sie nicht mehr so viel Zeit für die Verwaltung Ihrer Datenbank aufwenden müssen und mehr Zeit für die Entwicklung erstklassiger Anwendungen haben.
Der Prozess, den Cloud SQL zum Ausführen von Systemupdates verwendet, variiert, je nachdem, welcher Teil des Systems aktualisiert wird. Im Allgemeinen sind Cloud SQL-Systemupdates in drei Kategorien unterteilt: Hardwareupdates, Onlineupdates und Wartungsupdates.
Hardwareupdates verbessern die physische Infrastruktur, z. B. durch das Austauschen eines defekten Maschinenhosts oder durch das Ersetzen eines alten Laufwerks. Google Cloud führt Hardwareupdates ohne Unterbrechung Ihrer Anwendung aus. Wenn Sie beispielsweise einen Datenbankserver aktualisieren, führt Google Cloud die Live-Migration aus. Mit dieser erweiterten Technologie wird eine VM zuverlässig vom ursprünglichen zu einem neuen Host migriert, während die VM weiter ausgeführt wird.
Onlineupdates optimieren die Software der unterstützenden Dienst-Agents, die sich mit dem Datenbankprogramm auf der VM befinden. Diese Updates werden ausgeführt, während die Datenbank aktiv ist und Traffic bereitstellt. Onlineupdates verursachen keine Ausfallzeiten für Ihre Anwendung.
Bei Wartungsupdates werden auf das Betriebssystem und das Datenbankprogramm Upgrades angewendet. Da für diese Updates ein Neustart der Instanz erforderlich ist, kommt es zu einer entsprechenden Ausfallzeit. Deshalb haben Sie in Cloud SQL die Möglichkeit, die Wartung so zu planen, dass sie für Ihre Anwendung am wenigsten Störungen verursacht.
Nächste Schritte
Verwenden Sie eine oder mehrere Kurzanleitungen zu folgenden Themen: