Bekannte Probleme in Cloud Run

Auf dieser Seite werden bekannte Probleme, Einschränkungen und nicht unterstützte Features in Cloud Run aufgeführt.

Außerdem können Sie in der öffentlichen Problemverfolgung prüfen, ob Probleme vorhanden sind, und neue Probleme eröffnen.

Informationen zur Behebung häufiger Fehler finden Sie unter Fehlerbehebung.

Bekannte Probleme

Die folgenden allgemeinen Probleme in Cloud Run sind bekannt.

Cloud Run-Jobs können fälschlicherweise als wiederholt markiert werden

In manchen Fällen kann eine Aufgabe als wiederholt markiert werden, wenn die Aufgabe beim ersten Versuch tatsächlich erfolgreich war. Bis dieses Problem behoben ist, empfiehlt Google, den Parameter --max-retries auf 3 oder höher zu setzen, um irreführende Ausführungsfehler zu vermeiden.

Limits für Dateideskriptoren

Die maximale Anzahl von Dateideskriptoren für Cloud Run-Umgebungen der ersten und zweiten Generation beträgt 25.000 pro Instanz. Dies ist eine feste Beschränkung. Wenn Sie das Limit überschreiten, könnte die Instanz nicht mehr genug Sockets haben.

Volume-Bereitstellungen sind nicht mit Skaffold, Config Connector und Integrationen kompatibel

Wenn Sie Ihren Cloud Run-Dienst oder -Job mit Skaffold-, Config Connector- oder Cloud Run-Integrationen bereitstellen, werden Ihre Volume-Bereitstellungen bei der nächsten Bereitstellung nicht mehr beibehalten. Möglicherweise treten auch Probleme bei der Verwendung von Skaffold-, Config Connector- oder Cloud Run-Integrationen in Dienste oder Jobs auf, auf die bereits Volume-Bereitstellungen angewendet werden. Wir arbeiten zurzeit an einer Lösung dieses Problems.

Bekannte Probleme bei Ausführungsumgebungen

Im Folgenden sind einige bekannte Probleme für Ausführungsumgebungen aufgeführt.

Die Umgebungsvariable HOME ist in der Ausführungsumgebung der ersten Generation auf /home festgelegt.

Die Cloud Run-Ausführungsumgebung der ersten Generation legt die Umgebungsvariable HOME auf /home fest. Die Ausführungsumgebung der zweiten Generation legt diese Variable nicht fest.

Sie können keine Secrets unter /tmp in der Ausführungsumgebung der ersten Generation bereitstellen

Wenn Sie die Ausführungsumgebung der ersten Generation verwenden, können Sie Secrets nicht direkt in /tmp bereitstellen. Sie können jedoch Secrets in jedem Unterverzeichnis von /tmp bereitstellen.

Bekannte Netzwerkprobleme

Folgende Netzwerkprobleme sind bekannt.

Eingeschränktes Subnetz beim Zugriff auf VPC-Netzwerkziele

Wenn Sie über eine private IP-Adresse auf ein Ziel zugreifen, kann sich das Ziel nicht im Subnetz 192.168.1.0/24 befinden. Die Verwendung dieses Subnetzes verhindert, dass Cloud Run mit dem Ziel kommuniziert.

Ausgehender VPC-Netzwerktraffic unterstützt IPv6 nicht

Sie können IPv6 nicht verwenden, wenn Traffic über direkten VPC-Ausgang oder Connectors für serverlosen VPC-Zugriff gesendet wird. Beachten Sie, dass IPv6 beim Zugriff auf Nicht-VPC-Endpunkte unterstützt wird, während vpc-egress auf private-ranges-only gesetzt ist.

IP-Adressen werden bei Verwendung durch serverloses Computing nicht klar identifiziert

Wenn Sie ausgehenden Direct VPC-Traffic verwenden, werden die von Cloud Run reservierten IP-Adressen bei der Anzeige der Seite „IP-Adressen“ in Google Cloud Console als „Keine“ und nicht als „Serverlos“ identifiziert.

Bekannte Probleme beim Senden und Empfangen von Anfragen

Im Folgenden sind einige bekannte Probleme beim Senden und Empfangen von Anfragen beschrieben.

Nicht unterstützte HTTP-Anfragemethoden

Anfragen mit den HTTP-Methoden TRACE und CONNECT werden nicht unterstützt und werden daher nicht von Diensten empfangen, die in Cloud Run ausgeführt werden.

Hohe Anfragelatenz mit benutzerdefinierten Domains beim Aufrufen aus einigen Regionen

Anfragen an Cloud Run-Dienste mit benutzerdefinierten Domains können von einigen Standorten aus eine sehr hohe Latenz haben. Dieses Problem ist bei Cloud Run-Diensten in asia-northeast1 und us-east4 stärker ausgeprägt. Wenn dieses Problem auftritt, können Sie mit einer serverlosen NEG eine höhere Leistung mit Cloud Load Balancing erzielen.

Manchmal wird eine Anfrage an Instanzen gesendet, bevor die Ergebnisse der Startprüfung bekannt sind

Eine an den Dienstendpunkt gesendete Anfrage kann zum Starten einer Cloud Run-Instanz verwendet werden. Diese Anfrage kann der Instanz zugewiesen werden, bevor die Ergebnisse der Startprüfung bekannt sind. Wenn die Prüfung bestanden wird, beginnt die Verarbeitung der Anfrage von dieser Instanz beim im Cloud Run-Anfragelog aufgeführten receiveTimestamp. Wenn die Prüfung fehlschlägt, wird ein Fehler protokolliert, ohne den Code des Dienstes einzugeben.

Nicht unterstützte Dienste und Funktionen

Die folgenden Funktionen werden bei der Verwendung von Cloud Run nicht unterstützt.

Google Cloud-Dienste

In der folgenden Tabelle sind Dienste aufgeführt, die noch nicht von Cloud Run unterstützt werden.

Dienst Hinweise
Web Security Scanner
Container Threat Detection

HTTP/2-Push

Cloud Run unterstützt HTTP/2, jedoch nicht HTTP/2 Server Push.

Verwendung von HTTP/2 hinter einem klassischen Application Load Balancer, der mit Identity-Aware Proxy gesichert ist

Cloud Run-Dienste mit HTTP/2 hinter einem klassischen Application Load Balancer, die mit IAP gesichert sind, stoßen bei Anfrage auf eine Endlosschleife. Google empfiehlt die Verwendung eines globalen externen Application Load Balancers, wenn Sie einen HTTP/2-fähigen Dienst nutzen, der mit IAP gesichert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Load-Balancer-Modi.

Bekannte URL-Probleme

Nachfolgend sind einige bekannte Probleme mit URLs aufgeführt.

Reservierte URL-Pfade

Die folgenden URL-Pfade können nicht verwendet werden:

  • /eventlog
  • Pfade, die mit /_ah/ beginnen
  • Einige Pfade, die auf z enden Vermeiden Sie alle Pfade, die auf z enden, damit sie sich nicht mit reservierten Pfaden überschneiden.

Einige codierte URL-Zeichen sind decodiert

Einige codierte Zeichen in der URL von Cloud Run-Diensten werden von Cloud Run decodiert, bevor die Containerinstanz erreicht wird. Beispielsweise wird %41 automatisch in A decodiert.