Neu in Looker 7

Looker 7.20

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Mittwoch, 18. November 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 3. Dezember 2020

Potenziell funktionsgefährdende Änderungen

Sehen Sie sich diese potenziell funktionsgefährdenden Änderungen an, die in Looker 7.20 eingeführt wurden. Je nach den Funktionen und Konfigurationen, die Sie implementiert haben, können alle, einige oder auch gar keine dieser Änderungen Auswirkungen auf Ihre Instanz haben.

  • Schriftarten und Farben wurden über die gesamte Looker-Anwendung hinweg in einer Weise aktualisiert, dass sie mit dem Branding von Google harmonieren. Sie können diese Funktion über die Ein/Aus-Schaltfläche Legacy Branding unter Legacy-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Der Umschalter ist in Looker 7.20 standardmäßig deaktiviert.
  • Bei BigQuery Standard SQL-Verbindungen ist die Legacy-Funktion Datentyp „Datum/Uhrzeit“ als Zeitstempel behandeln standardmäßig deaktiviert.
  • Die Beta-Labs-Funktion Upgraded Explore Field Picker ist jetzt standardmäßig für alle Instanzen aktiviert.
  • Wenn Looker eine Snowflake-Datenbankverbindung einleitet, wird der Parameter AUTOCOMMIT jetzt standardmäßig auf TRUE gesetzt.
  • Filterausdrücke können nicht mehr zu Messwerten von type: number hinzugefügt werden.
  • Links mit Sonderzeichen werden nicht mehr von Looker in doppelte Anführungszeichen gesetzt.
  • Die Labs-Funktion Sandboxed Custom Visualizations ist jetzt nicht mehr nur in Labs, sondern allgemein verfügbar.
  • Looker validiert jetzt beim Start den Dialekt und die Version der internen Datenbank. Wenn eine andere Datenbank als die standardmäßige speicherresidente HyperSQL- oder eine MySQLv5.7.x-Datenbank als interne Datenbank verwendet wird, protokolliert Looker eine Fehlermeldung vor den Startmigrationen.

Updates zum Looker Marketplace

Neue Looker-Blöcke und Updates zu Funktionen im Looker Marketplace.

  • Der BigQuery Information Schema Performance Monitoring Block bietet ganzheitliche Analysen, um den BigQuery-Ressourcenverbrauch in Projekten, Organisationen oder bei einzelnen Nutzern zu verstehen. Dieser Block umfasst die folgenden Dashboards: Leistungsübersicht, Aufgabensuche und Fehlerbehebung.
  • Der Dialogflow-Parser-Block wurde hinzugefügt. Dieser Block ermöglicht Einblicke in und die Untersuchung von Daten, die bei Benutzerinteraktionen mit einem Chatbot generiert werden.
  • Mit dem neuen Block für den Einzelhandel von Google Cloud können Nutzer die Gesamtleistung, die besten und schlechtesten Stores und die Produktkategorien für jeden Trend ermitteln.
  • Im Data Dictionary können Sie jetzt Kommentare zu einzelnen Feldern hinzufügen. Kommentare sind nicht nur in der LookML, sondern auch in der Benutzeroberfläche vorhanden.
  • Die Aggregatfunktion wurde im GA360-Block implementiert.

IDE Deployment Manager

Der neue IDE Deployment Manager fügt eine Benutzeroberfläche für den erweiterten Bereitstellungsmodus hinzu.

  • Mit dem Deployment Manager können Entwickler jeden Commit von jeder Verzweigung in der Produktion bereitstellen.
  • Der Deployment Manager trennt die Bereitstellung von der Zusammenführung: Entwickler, die keine Bereitstellungsberechtigung besitzen, können mit dieser Funktion jetzt Änderungen zusammenführen.
  • Diese Funktion fügt zudem Git-Tags von der Benutzeroberfläche zum Markieren von Versionsnummern oder anderen Metadaten hinzu und ermöglicht den Rollback zu früheren Versionen.

Beta-Labs-Funktion „IDE Metadata Sidebar“

Die neue Beta-Labs-Funktion „IDE Metadata Sidebar“ ist jetzt verfügbar.

  • Mit der Labs-Funktion IDE Metadata Sidebar erhalten Nutzer nützliche Metadaten zum Objekt, auf das sie zeigen.
  • Über diese Funktion können Nutzer herausfinden, wo dieses Objekt noch verwendet wird.
  • Zum Beispiel können Sie ermitteln, in welche Explores eine Ansicht eingebunden ist oder welche Objekte den explore erweitern oder verfeinern.

Looker 7.18

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 18. Oktober 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 29. Oktober 2020

Potenziell funktionsgefährdende Änderungen

Sehen Sie sich diese potenziell funktionsgefährdenden Änderungen an, die in Looker 7.18 eingeführt wurden. Je nach den Funktionen und Konfigurationen, die Sie implementiert haben, können alle, einige oder auch gar keine dieser Änderungen Auswirkungen auf Ihre Instanzkonfiguration haben.

  • Die neue Dashboard-Oberfläche von Looker ist nicht mehr nur in Labs, sondern allgemein verfügbar.
  • Die Labs-Funktion Kreuzfilterung ist standardmäßig für Dashboards aktiviert. Hinweis: Diese Labs-Funktion ist in älteren Dashboards nicht verfügbar.
  • Schriftarten und Farben wurden über die gesamte Looker-Anwendung hinweg in einer Weise aktualisiert, dass sie mit dem Branding von Google harmonieren. Sie können diese Funktion über die Ein/Aus-Schaltfläche Legacy Branding unter Legacy-Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Der Umschalter ist in Looker 7.18 standardmäßig aktiviert und wird in Looker 7.20 standardmäßig deaktiviert.
  • Der Aster-JDBC-Treiber wurde aus Looker entfernt. Alle Aster-Verbindungen erfordern eine benutzerdefinierte JDBC-Treiberinstallation.
  • Der SAP HANA-JDBC-Treiber wurde auf Version 2.5.46 aktualisiert, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, das Standardschema festzulegen, SSL zu konfigurieren, SSL-Verbindungsoptionen zu überprüfen und zusätzliche Unterstützung für die SAP HANA-JDBC-Parameter zu erhalten.
  • Der SQL-Dialekt von PostgreSQL vor Version 9.1 wird auf die Supportebene Integration herabgestuft. Postgres 9.5 und höher wird als Dialektoption weiterhin unterstützt.
  • Die Verwendung der Liquid-Variablen _filters[] im SQL-Code einer abgeleiteten Tabelle ohne den Parameter sql_quote wird nicht mehr empfohlen. Wenn der Filterwert in SQL gerendert wird, wird eine Warnung zur Einstellung angezeigt. Anstelle dieser Warnmeldung wird bis 2020 voraussichtlich eine Fehlermeldung erscheinen.
  • Die LookML-IDE gibt jetzt eine Warnung aus, wenn durch zwei Joins ohne view_labels die gleiche bezeichnete Ansicht zusammengeführt wird, was doppelte LookML-Felder zur Folge haben würde.
  • Wenn der Parameter suggest_dimension auf ein ungültiges oder ausgeschlossenes Feld verweist, wird in der LookML-IDE eine neue Warnung ausgegeben.
  • Wenn bei einem Projekt Lokalisierung eingesetzt wird und in LookML eine Dimensionsgruppe mit type: time definiert ist, wird eine LookML-Warnung ausgegeben. In der Warnmeldung wird eine Teilung der Dimensionsgruppe in Einzeldimensionen empfohlen.

Neue Dashboard-Oberfläche

Die neue Dashboard-Funktion von Looker, die früher als „Dashboards (Beta)“ bezeichnet wurde, ist jetzt die Standard-Dashboard-Oberfläche in Looker.


Google Cloud-Rebranding von Looker

Die Looker-Plattform befindet sich in der Umstellung auf die Branding-Richtlinien von Google Cloud.

  • Schriftarten und Farben der Looker-Plattform wurden entsprechend dem Google Cloud-Branding aktualisiert.
  • Nutzer können mithilfe des Umschalters Legacy Branding zum Looker-Branding zurückkehren. Dieser Umschalter ist in Looker 7.18 standardmäßig aktiviert und wird in Looker 7.20 für alle Instanzen standardmäßig deaktiviert.

Schnellstart in Explores

Mit dem Schnellstart können Nutzer vordefinierte Abfragen in ihre Explores laden.

  • Die Beta-Labs-Funktion Aktualisierte Explore-Feldauswahl enthält die Option Schnellstart, mit der Nutzer eine modellierte Abfrage mit nur einem Klick laden können.
  • Die Option Schnellstart wird standardmäßig in einem leeren Explore mit modellierten Abfragen angezeigt und kann über das Blitzsymbol neben dem Explore-Titel erneut aufgerufen werden.


Integration der Looker Mobile App

Einführung der Looker-Plattform in eine mobile App als Beta-Labs-Funktion.

  • Nutzer können Daten jetzt über die Looker App jederzeit und überall einsehen.
  • Die mobile App steht Kunden von Looker ab Version 7.16 zur Verfügung.
  • Die App ist für Android-Geräte ab Version 8 im Google Play Store und für iOS-Geräte ab Version 13 im App Store verfügbar.

Looker 7.16

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 20. September 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 1. Oktober 2020

Potenziell funktionsgefährdende Änderungen

Sehen Sie sich diese potenziell funktionsgefährdenden Änderungen an, die in Looker 7.16 eingeführt wurden. Je nach den Funktionen und Konfigurationen, die Sie implementiert haben, können alle, einige oder auch gar keine dieser Änderungen Auswirkungen auf Ihre Instanz haben.

  • Benutzer können keine Kreuzfilterung für benutzerdefinierte Dimensionen mehr durchführen.
  • Wenn Sie nach einem Feld filtern, das nicht zu einem Explore gehört, das in Dashboards verwendet wird (Beta), wird ein Banner mit der Meldung This filter was created using a filter by field outside of the Explores on this dashboard. You can modify the settings and tiles to update, but will need to create a new filter to change the field.
  • Wenn Sie in einem benutzerdefinierten Filter auf ein Feld mit der Syntax ${field_name} verweisen, werden die Liquid-Parameter {{ field_name._is_filtered }} und {{ field_name._in_query }} als wahr ausgewertet.
  • Werte für ausgeblendete Benutzerattribute müssen jetzt nicht mehr erneut eingegeben werden, wenn Sie eine Marketplace-Erweiterungskonfiguration oder die Version einer Marketplace-Erweiterung aktualisieren.
  • Für Nutzerattribute, auf die von Zugriffsfiltern verwiesen wird, die die Werte %, NULL (für String-Filter [erweitert]) und <0, >=0, NULL (für Zahlenfilter [erweitert]) haben, wird nicht mehr automatisch eine WHERE-Klausel generiert.
  • Nutzer ohne die Berechtigung schedule_external_look_emails können keine Warnung mehr speichern, wenn sie eine E-Mail-Adresse hinzufügen, die nicht auf der Zulassungsliste der Domain steht.
  • Die Einstellung Assets aus CDN laden wurde aus dem Bereich Allgemein auf der Seite Einstellungen im Steuerfeld Verwaltung für von Looker gehostete Instanzen entfernt. Für von Kunden gehostete Instanzen wurde diese Einstellung nicht entfernt, es sei denn, das Start-Flag --force-cdn wurde für die Instanz aktiviert.
  • Die Menüpunkte Speichern und planen werden in eingebetteten Explores nicht mehr angezeigt, wenn Looker-Navigation entfernen aktiviert ist.
  • Der create_sso_embed_url API-Endpunkt wird nicht mehr als Administratoraufruf gezählt und von der Quote der Administratoraktivitäten ausgeschlossen.
  • In der Drop-down-Liste „Verbindungen“ auf der Seite Persistente abgeleitete Tabellen im Bereich Verwaltung werden nur Verbindungen aufgeführt, für die PDTs aktiviert sind.
  • Wenn Sie einer PDT-Definition in der Produktion den LookML-Parameter publish_as_db_view: yes hinzufügen, wird jetzt eine Ansicht erstellt, ohne dass die Tabelle neu erstellt oder die SQL- oder LookML-Code der abgeleiteten Tabelle geändert werden muss.

Benachrichtigungen an Action Hub

Nutzer können jetzt geplante Benachrichtigungen an Slack senden.

  • Slack wurde als neues Ziel für geplante Warnungen hinzugefügt.
  • So können in Zukunft mehr Warnungen für Aktionen unterstützt werden.

Verbesserungen der Aggregatfunktion

  • Entwickler können jetzt die folgenden Parameter zur Datenspeicherung im materialization-Block einer Aggregierungstabelle verwenden: „indexes“, „cluster_keys“, „partition_keys“, „distribution“ und „distribution_style“.
  • Aggregierte Tabellen müssen nicht mehr genau mit den Zeiträumen der Filter in einer Explore-Abfrage übereinstimmen. Beispiel: Eine aggregierte Tabelle mit dem Zeitrahmen „Täglich“ als Dimension kann für eine Explore-Abfrage verwendet werden, die nach Woche oder Monat filtert. Solange die Dimension in der aggregierten Tabelle einen Zeitrahmen mit einer höheren (oder genauso großen) Granularität wie die Zeitrahmen der Dimensionen und Filter in der Explore-Abfrage aufweist, kann die aggregierte Tabelle für die Explore-Abfrage verwendet werden.


JDK 11-Unterstützung für von Kunden gehostete Instanzen

  • JDK 11 wird jetzt für von Kunden gehostete Instanzen unterstützt.
  • Entwickler können jetzt Leistungsverbesserungen für Frontend-Rendering und Hintergrundprozesse in Looker-Anwendungen vornehmen.
  • Unterstützung für JDK 11 wurde vorübergehend ausgesetzt.

Looker 7.14

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 16. August 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 27. August 2020

Potenziell funktionsgefährdende Änderungen

Sehen Sie sich diese funktionsgefährdenden Änderungen an, die in Looker 7.14 eingeführt wurden. Je nach den Funktionen und Konfigurationen, die Sie implementiert haben, können alle, einige oder auch gar keine dieser Änderungen Auswirkungen auf Ihre Instanz haben.

  • Die Markdown-Rendering-Bibliothek wurde aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen. Aufgrund dieser Änderung können abschließende HTML-Tags angezeigt werden, wenn die Tags ungültig oder alleinstehend sind.
  • Looker akzeptiert jetzt den Code-Challenge-Parameter pkce mit Codierung als Hex- oder Base64-Wert gemäß OAuth2-Spezifikationen.
  • In einem Explore mit aktivierter Labs-Funktion Upgraded Explore Field Picker werden Ansichtsüberschriften jetzt nach Gebietsschemaregeln sortiert (Leerzeichen, Symbole, Buchstaben). Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei nicht berücksichtigt.
  • Der API-Endpunkt /presentation/query wurde so geändert, dass er entweder einen Pfad oder einen Abfrageparameter akzeptiert, um Abfragezeitüberschreitungen zu vermeiden.
  • Der Snowflake-JDBC-Treiber wurde auf v3.12.8 aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anmeldedaten nicht als Klartext protokolliert werden, auch wenn höhere Tracing-Ebenen aktiviert sind.
  • Wenn in LookML-Dashboard-Namen nicht alphanumerische Zeichen verwendet werden, wird im LookML Validator jetzt die folgende Warnung ausgegeben: LookML Dashboard name should contain only letters, numbers, dashes, and underscores.
  • Der LookML-Validator gibt jetzt einen Fehler aus, wenn der Parameter join_fields in einer Zusammenführungsabfrage-Kachel in einem LookML-Dashboard eine ungültige Syntax hat.
  • Importierte Projekte werden jetzt immer als schreibgeschützt markiert und zeigen keine Syntaxfehler an.
  • Die Funktion Looker API CORS ist jetzt nicht mehr nur in Labs, sondern allgemein verfügbar. Eine Webanwendung ist für OAuth aktiviert, wenn die Anwendung bei der Looker-Instanz registriert wurde. Wenn die Registrierungsinformationen der Anwendung aus der Looker-Instanz gelöscht werden, akzeptiert Looker keine API-OAuth-Anforderungen mehr von dieser Anwendung.

Dashboards (Beta): Kreuzfilterung

Mit der Kreuzfilterung können Nutzer Datasets mit beliebiger Größe zwischen Dashboards filtern.


Dashboards (Beta): Filter per Drag-and-drop verschieben

Filter können jetzt visuell bearbeitet und per Drag-and-Drop in Dashboards (Beta) verschoben werden.

Nutzer können jetzt Filter mithilfe von Ziehpunkten anklicken, verschieben und neu anordnen und sie in das und aus dem Filter-Overflow-Menü ziehen.


Neue Blöcke und Visualisierungen im Looker Marketplace

Sehen Sie sich Search Ads 360, Google Analytics 360, Google Demand Live Events und Report Visualization an.

  • Google Search Ads 360 bietet Analysen zu Impressionen, Klicks, Conversions und Umsatz für Suchanzeigen.
  • DV 360 ist ein weiterer neuer Block für umfassende Analysen für Display- und Videowerbung auf der Google Marketing Platform. Er bietet Analysen zu Anzeigen- und Kampagnenleistung, Kosten und Reichweite.
  • Der Demand Event Block von Area 120 kombiniert Live-Event-, COVID- und Wetterdaten, um zukünftige Teilnahme an Live-Events während der Coronavirus-Pandemie vorherzusagen.
  • Mit dem im Marketplace verfügbaren Block Berichtsvisualisierung können Sie individuelle Visualisierungen für traditionelle Berichtslayouts erstellen. Dieser Block eignet sich hervorragend für Finanzberichte und andere positionsbasierte Angaben.

Looker 7.12

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 19. Juli 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 30. Juli 2020

Potenziell funktionsgefährdende Änderungen

Sehen Sie sich diese funktionsgefährdenden Änderungen an, die in Looker 7.12 eingeführt wurden. Je nach den Funktionen und Konfigurationen, die Sie implementiert haben, können alle, einige oder auch gar keine dieser Änderungen Auswirkungen auf Ihre Instanz haben.

  • Ein neues Design der LookML-IDE steht allen Nutzern zur Verfügung, die Zugriff auf LookML-Projekte haben. Der Objektbrowser ist keine Labs-Funktion mehr. Er ist jetzt nicht mehr in der Betaphase, sondern allgemein verfügbar. Die Legacy-Funktion IDE-Ordner ein-/ausschalten wurde vollständig entfernt und die ältere IDE kann nicht mehr aktiviert werden.
  • Die alte Funktion für .strings-Dateien für die Lokalisierung wurde vollständig entfernt und kann nicht wieder aktiviert werden.
  • Die alte Funktion SnowFlake Unquoted Database ist standardmäßig deaktiviert. Snowflake-Verbindungen mit falscher Großschreibung im Datenbanknamen werden unterbrochen.
  • Der LookML-Validator zeigt jetzt eine Warnung an, wenn es mehrere Einträge der folgenden Elemente gibt: derived_table-Parameter in einer Ansichtsdatei, query-Parameter in einem aggregate table innerhalb eines definierten explore-Parameters oder materialization-Parameter in einem aggregate_table innerhalb eines definierten explore-Parameters.
  • Der LookML Validator gibt nun eine Warnung für Namen von aggregierten Tabellen mit mehr als 255 Zeichen aus. Außerdem generiert der LookML-Generator für aggregierte Tabellen keine Namen mehr, die mehr als die maximal zulässige Anzahl Zeichen enthalten.
  • Die Einstellung für die Tabellenvisualisierung Balken heißt jetzt Zellenvisualisierung.
  • CSV-Downloads unterstützen jetzt auch andere als romanisierte Zeichen im Dateinamen. Dies kann sich auf automatisierte Vorgänge auswirken, die davon ausgehen, dass der Dateiname für Dateien, deren Name andere als romanisierte Zeichen enthält, leer ist.
  • Die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts wird gesperrt, wenn zu viele fehlgeschlagene Anmeldeversuche unternommen wurden. Die Sperrdauer beträgt für die meisten Kunden 5 Minuten nach 4 Fehlversuchen und für PCI-Instanzen 30 Minuten nach 6 Fehlversuchen.

Umgestaltete IDE

Sehen Sie sich die neue IDE in Ihren LookML-Projekten an.

  • Das neue UI-Design der LookML-IDE steht allen Nutzern zur Verfügung, die Zugriff auf LookML-Projekte haben.
  • Sie können jetzt Projekte über den Objektbrowser aufrufen, ohne eine Labs-Funktion aktivieren zu müssen.

Upgraded Explore Field Picker

Die Benutzeroberfläche von Explore wurde über die Labs-Funktion Upgraded Explore Field Picker neu gestaltet.

  • Bietet eine intelligentere Feldsuche.
  • Felder enthalten jetzt zusätzlichen Feldkontext (Tabellenname, SQL usw.) und Einstiegsoptionen zum Erstellen neuer benutzerdefinierter Felder.
  • Auf dem neuen Tab In Verwendung können Nutzer ausgewählte Felder aufrufen und verwalten.

Das Looker Extension Framework (Beta)

Das Looker Extension Framework ist jetzt verfügbar. Es ist über die standardmäßig aktivierte Labs-Funktion Extension Framework verfügbar.

  • Mit dieser Funktion können Entwickler benutzerdefinierte JavaScript-Anwendungen und Tools erstellen, die auf Looker aufbauen, ohne dass sie dafür ihre eigenen Stacks einrichten müssen.
  • Anwendungen können in Looker verwendet oder in andere Anwendungen eingebettet werden.

Looker 7.10

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 14. Juni 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit des Downloads: Montag, 29. Juni 2020

Looker API CORS

Eine neue experimentelle Labs-Funktion, die es browserbasierten Anwendungen erlaubt, die Looker-API direkt aufzurufen, ohne dass ein Proxy-Server für die API-Aufrufe benötigt wird.


Dashboards (Beta): Filterthemen

Die Farben von Einbettungsfiltern können jetzt angepasst werden.

Auf der Seite Designs im Bereich Verwaltung können Sie jetzt mit der Einstellung Primärfarbe der Schaltfläche primäre Schaltflächen und Filtersteuerungen in Dashboards (Beta) anpassen.


Dashboards (Beta): Verbesserungen

Es wurden neue Menüoptionen auf Dashboard-Tiles (Beta) sowie die Möglichkeit eingeführt, Dashboard-LookML aus Dashboards (Beta) abzurufen.

  • In den Menüs von Dashboard-Kacheln sind jetzt die Optionen Cache leeren und aktualisieren und Look ansehen verfügbar. Hinweis:Die Option Look ansehen wird nur auf Kacheln angezeigt, die aus vorhandenen Looks abgeleitet sind.
  • Sie können jetzt LookML aus einem Dashboard kopieren (Beta). Klicken Sie dazu im Dashboard-Menü auf LookML abrufen.
  • LookML-Dashboards können jetzt so konfiguriert werden, dass sie in Dashboards (Beta) verfügbare Filter-Steuerelemente nutzen. Die LookML für benutzerdefinierte Dashboards mit Filtern, die mithilfe von Dashboards konfiguriert wurden (Beta), enthält für jeden Filter einen ui_config-Parameter.

Datenbankverbindungs-Pooling

Eine neue Beta-Labs-Funktion, die die Abfrageleistung verbessern und mehr gleichzeitige Nutzer für unterstützte Datenbankdialekte unterstützen kann.

  • Eine neue Betaversion der Labs-Funktion Datenbankverbindungspool ist jetzt für die SQL-Dialekte Redshift, Postgres und Snowflake verfügbar.
  • Die Aktivierung dieser Labs-Funktion optimiert die Wiederverwendung der Datenbankverbindung über den JDBC-Treiber.

Looker 7.8

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 17. Mai 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 28. Mai 2020

Aggregatfunktion

Looker erkennt die effizienteste aggregierte Tabelle in Ihrer Datenbank und führt eine Abfrage für diese aus.

  • Mit Aggregate Awareness lässt sich die Leistung von Datenbankabfragen verbessern und die Kosten senken, da Sie in LookML Aggregierungstabellen definieren können.
  • Aggregierte Tabellen sind Zusammenfassungen detaillierterer Datentabellen.
  • Looker fragt nach Möglichkeit automatisch die aggregierten Tabellen anstelle der größeren, detaillierteren Tabellen ab.

Parallele Erstellung persistenter abgeleiteter Tabellen

Mehrere PDTs können jetzt gleichzeitig erstellt werden.

  • Erhöht die Anzahl der PDTs, die gleichzeitig pro Verbindung erstellt werden können.
  • Die Standardeinstellung für die Nebenläufigkeit ist „1“. Sie können die Parallelität in den Verbindungseinstellungen im Feld Max PDT Builder Connections erhöhen.

Datenwörterbuch

Die Data Dictionary-Erweiterung ist jetzt im Looker Marketplace verfügbar. Sie kann aktiviert werden, indem Sie das Erweiterungs-Framework und die Labs-Funktionen des Marketplace aktivieren.

  • Das Datenlexikon ist eine zentrale Quelle für die Felddefinitionen eines ausgewählten Modells und Explores.
  • Ein Feld-Profiler zeigt Informationen zu einem bestimmten Feld und eine Vorschau seiner höchsten Werte an.
  • Mit Schnellfiltern können Nutzer die gewünschten Beschreibungen und Feldtypen finden.
  • Im Datenverzeichnis wird die Berechtigungsstruktur von Looker beibehalten. Nutzer sehen nur die Modelle, auf die sie Zugriff haben.

Neuer Marketplace-Inhalt

Im Looker Marketplace ist jetzt neuer und geänderter Inhalt verfügbar.

  • Im Marketplace wurde der Datenblock „COVID-19“ eingeführt. Es enthält ein vordefiniertes Datenmodell und Dashboards, die auf öffentlichen COVID-19-Daten der New York Times und der Johns Hopkins University basieren.
  • Eine neue Radialmessgerät-Visualisierung bietet anpassbare Bereiche, Zielwerte und Formatierung.
  • Mit dem neuen Braintree-Block von Looker können Sie die Transaktionsdaten Ihres Unternehmens besser verstehen.

Looker 7.6

Voraussichtlicher Beginn des Roll-outs: Sonntag, 19. April 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 29. April 2020

Verbesserungen der Admin-Seite für persistente abgeleitete Tabellen

Die Suchfunktion, die Seitenleistung und die Überwachung auf der Seite Persistente abgeleitete Tabellen im Bereich Verwaltung wurden verbessert.


LookML-Verfeinerungen

Mit LookML-Verfeinerungen können Nutzer die LookML von Ansichten und Explores in Projekten erweitern.

  • LookML-Verfeinerungen bieten Nutzern eine Möglichkeit, die LookML von Ansichten und Explores in Ihren Projekten zu erweitern.
  • LookML-Verfeinerungen eignen sich ideal für Projekte mit Looker-Blöcken, in denen vordefinierte LookML-Elemente verwendet werden, für Projekte, in denen Dateien aus anderen Projekten importiert werden, für Projekte, in denen Sie häufig Dateien aus Tabellen in Ihrer Datenbank generieren müssen, und für Situationen, in denen Sie LookML zwischen Modellen oder Projekten freigeben und gleichzeitig an jedem Ort Anpassungen vornehmen möchten (d. h. Hub-and-Spoke-Konfigurationen).

Entfernen der automatischen S3-Sicherung (nur von Kunden gehostete Instanzen)

Die automatische S3-Sicherung ist nicht mehr für von Kunden gehostete Instanzen verfügbar.

  • Looker empfiehlt dringend, eigene Sicherungen zu hosten.
  • Es wird empfohlen, dieses Verfahren täglich durchzuführen, damit Ihr Looker-Inhalt und Ihre Konfigurationen stets gespeichert werden.

Seite für die Warnbenutzerverwaltung

Eine neue Seite wurde eingeführt, auf der Nutzer ihre Warnungen verwalten können.

Nutzer können ihre Benachrichtigungen über eine Seite zur Nutzerverwaltung von Benachrichtigungen in ihrem Nutzerprofil aufrufen und verwalten.

Looker 7.4

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 15. März 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 26. März 2020

Dashboard-Aktualisierungen (Beta)

Es wurden neue Funktionen in Dashboards (Beta) eingeführt.

  • Dashboards können jetzt im PDF- und CSV-Format heruntergeladen werden. Hinweis: PDF-Dateien werden weiterhin im alten Dashboard-Design gerendert.
  • Der Inhalt einer Kachel kann in den folgenden Formaten heruntergeladen werden: TXT, Excel, CSV, JSON, HTML, Markdown und PNG.
  • Es wird nun eine Raster-Layout-Option unterstützt.
  • Merged Results können nun gefiltert werden und sind vollständig unterstützt.

Neue LookML-Syntax

Neue Syntax für filters und order_by_field

  • Die neue filters-Syntax ist präziser und einfacher zu schreiben. Die eckigen Klammern bezeichnen ein Array mit Schlüssel/Wert-Paaren.
  • Messwerte können jetzt im Parameter order_by_field nach anderen Messwerten sortiert werden.

Aktualisierungen der Slack-Integration

Es wird eine Option zum Hinzufügen mehrerer Slack-Workspaces und der Looker-Startseite in Slack eingeführt.


Marketplace-Inhalte

Im Looker Marketplace sind jetzt mehr Blöcke und Visualisierungen verfügbar.

Die folgenden Blöcke wurden hinzugefügt:

  • Salesforce
  • Hubspot
  • Quadrat
  • Time Tracking Essentials
  • Zendesk Analysis

Die folgenden Visualisierungen wurden hinzugefügt:

  • Aster
  • Spinne

Action Hub-Updates

Zwei neue Google-Aktionen: Google Drive und Google Tabellen

  • Nutzer können nun mit einer Oauth-basierten Google Drive-Aktion PDFs, Bilder und mehr aus Looker direkt an Google Drive senden.
  • Nutzer können nun mit einer Oauth-basierten Google Sheets-Aktion CSVs aus Looker direkt an Google Sheets senden und außerdem Live-Verknüpfungen halten oder statische Schnappschüsse senden.

Looker 7.2

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 9. Februar 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Donnerstag, 20. Februar 2020

Dashboard-Aktualisierungen (Beta)

Es wurden neue Funktionen in Dashboards (Beta) eingeführt.

  • Sie können jetzt Warnungen mit einer neuen vereinfachten Benutzeroberfläche erstellen und verwalten.
  • Statische Karten (Regionen und Punkte) werden jetzt unterstützt.
  • Der LookML-Parameter parameter wird jetzt in Dashboard-Filtern (Beta) unterstützt, speziell für die folgenden Filtertypen:
    • Optionsfelder
    • Schaltflächengruppe
    • Drop-down-Menü
    • Erweitert (ist)

Einstellungen für die Team-Startseite

Homepage-Einstellungen sind keine Labs-Funktion (Beta) mehr, sondern im Abschnitt „Admin“ unter „Allgemeine Einstellungen“ verfügbar.


API 4.0 (experimentell)

Wir führen eine neue experimentelle Version der Looker API ein: Version 4.0.

Looker 7.0

Voraussichtlicher Beginn der Einführung: Sonntag, 10. Januar 2020
Voraussichtliche endgültige Bereitstellung und Verfügbarkeit zum Download: Montag, 3. Februar 2020

Marketplace

Die Labs-Funktion „Marketplace“ (Beta) ist standardmäßig aktiviert.

  • Sie hilft Nutzern dabei, relevante und nützliche Marketplace-Objekte zu finden.
  • Ermöglicht es Looker-Nutzern, Inhalte wie Blöcke, Anwendungen und benutzerdefinierte Visualisierungen zu entdecken, zu installieren und zu deinstallieren. Die erste Marketplace-Version umfasst Folgendes:
    • Vertriebsanwendung
    • 23 Looker-Blöcke
    • 12 benutzerdefinierte Visualisierungen

Verbesserungen bei der IDE

In der IDE ist es jetzt möglich, mehrere Dateien und Ordner gleichzeitig zu bearbeiten. Die IDE UI wurde auch optimiert.


Optimierte PDT-Neuerstellungen

Die Funktionen von LookML stehen Ihnen jetzt auch außerhalb von Looker zur Verfügung.

  • Der Tabellenname jeder PDT-Neuerstellung ist ab sofort einmalig. Dadurch werden die Stabilität und Neuerstellungsgeschwindigkeit bei bestimmten Dialekten verbessert.
  • Stabile Ansichtstabellen mit statischen Namen können jetzt basierend auf PDTs erstellt werden. Bevor eine stabile Datenbankansicht veröffentlicht werden kann, muss die zugrundeliegende PDT neu erstellt werden. Dank dem statischen Anzeigenamen können Sie über SQL dauerhaft auf eine PDT in der Quelldatenbank zugreifen. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, zusätzliche Analyse- oder Data-Science-Tools mit den in Looker verwalteten Daten zu verknüpfen. Weitere Informationen zu Tabellen mit stabiler Datenansicht

Verbesserungen des Systemaktivitäts-Dashboards

Systemaktivitäts-Dashboards können über diese Looker Labs-Betafunktion aktiviert werden: System Activity Model.

  • Die Dashboards wurden optimiert und auf logische, leicht ausführbare Weise angeordnet, sodass Nutzer die Looker-Instanz effektiver überwachen können. Weitere Informationen zu Dashboards für die Systemaktivität
  • Auf dem Dashboard Fehler und fehlerhafter Inhalt sehen Sie auf einen Blick, wo Ihr Eingreifen erforderlich ist.
  • In diesem Bereich können Sie potenzielle Leistungsprobleme auf dem neuen Planungsprogramm-Heatmap darstellen lassen, um Engpässen vorzubeugen.
  • Das sind die verfügbaren Dashboards:
    • Nutzeraktivität
    • Inhaltsaktivität
    • Leistungsüberwachung 1
    • Leistungsanalyse 2
    • Fehler und defekte Inhalte

Beschreibungen in Boards-Bereichen

Um Nutzern mehr Kontext zu geben, werden in jedem Bereich Beschreibungen für die Boards angezeigt.

Weitere Informationen dazu, wie Boards Ihre Organisation unterstützen können