Ab Looker 3.46 sind Elemente mit einem flash_on gekennzeichnet, die auf Änderungen an vorhandenen Funktionen hinweisen, die bei der Aktualisierung berücksichtigt werden müssen.
Looker 3.56 2016-09-25
flash_on – Optik
- Looks sind jetzt eigenständige Dokumente. Die Designs wurden aktualisiert, um den Fokus auf die Präsentation der Inhalte zu legen. Achten Sie auf Folgendes:
- Verstärkte Betonung des Visualisierungsbereichs
- Ein minimierbarer Detailbereich mit Informationen zum Look, darunter Beschreibung, Ersteller, Erstellungs- und Änderungsdatum sowie Informationen zum Zeitplan und zum Dashboard
- Konfigurationsoptionen für Looks, einschließlich Planung, Löschen und Zugriffssteuerung
- Ein Bearbeitungsbereich für Looks, in dem die Abfrage und der Titel des Looks geändert werden können
- Links zum Zurücksetzen von „Look“ und „Explore from Here“, mit denen Nutzer die Abfrage ändern und tiefer in die Daten eintauchen können, ohne dass sich das auf die Nutzung gespeicherter Inhalte durch andere Nutzer auswirkt.
Dashboards
- Dashboard bearbeiten Im Bearbeitungsmodus können Nutzer jetzt direkt im Dashboard Kacheln ändern.
- In Dashboards mit mehr als 25 Kacheln wird Nutzern jetzt eine Nachricht angezeigt, dass die Leistung möglicherweise beeinträchtigt wird.
- Anmerkungen zu LookML-Dashboards werden nach der Umwandlung in benutzerdefinierte Dashboards übertragen.
Visualisierungen und die Seite „Entdecken“
- flash_on Wenn Sie nach einer Dimension filtern, indem Sie auf einen Wert in der Ergebnisdatentabelle oder in einer Tabellenvisualisierung klicken, wird diese Dimension jetzt als Filter auf der aktuellen Seite hinzugefügt, anstatt die gesamte Seite zu aktualisieren. Dadurch wird die Dimensionsfilterung für Dashboard-Tabellenvisualisierungselemente deaktiviert.
- Die Option „Nullpunkt loslösen“ wurde hinzugefügt, damit sich Diagramme auf den Bereich konzentrieren können, für den Daten vorhanden sind, anstatt den vollen Skalenbereich ab Null anzuzeigen.
LookML
${EXTENDED}
wurde eingeführt, mit dem Sie sowohl auf das erweiterte Objekt als auch auf das Erweiterungsobjekt gleichzeitig verweisen können. Weitere InformationenSUPER*
wurde inEXTENDED*
umbenannt. Weitere Informationen- Persistente abgeleitete Tabellen, die im Entwicklungsmodus erstellt werden, haben jetzt immer eine maximale
persist_for
von 24 Stunden. Weitere Informationen - Der LookML-Generator fügt neu generierten Ansichtsdateien jetzt einen
description
-Parameter hinzu.
Dialekte
- BigQuery Erste Unterstützung für BigQuery Standard-SQL eingeführt. Umfasst die Unterstützung für die Schätzung der Abfragegröße und symmetrische Aggregate.
- Impala. Unterstützung für persistente abgeleitete Tabellen hinzugefügt.
- DataVirtuality Ein Problem wurde behoben, durch das bei symmetrischen Aggregaten ungültige SQL-Anweisungen generiert werden konnten.
- MS SQL:
- Ein Problem wurde behoben, bei dem für ein Feld nicht mehr als 30 Zeichen verwendet werden konnten.
- Einführung eines statischen Dialects (Microsoft SQL Server 2005) für die Verbindung zur eingestellten Version 2005 von MS SQL.
- Snowflake Ein Problem wurde behoben, durch das bei bestimmten Kombinationen von Datumsfiltern fälschlicherweise keine Ergebnisse zurückgegeben wurden.
Admin
- Auf der Seite „Gruppen“ können Sie jetzt nach der Liste der Nutzer in einer Gruppe filtern.
- Auf der Seite eines Nutzers wird jetzt unter der Schaltfläche „Senden“ der Link „Passwort zurücksetzen“ angezeigt.
- Gruppen auf der Seite „Gruppen“ sind jetzt alphabetisch sortiert.
- Die Nutzer auf der Seite „Nutzer“ sind alphabetisch sortiert. Nutzernamen mit Nullen stehen am Ende der Liste.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Die 404-Seite in Looker wurde aktualisiert, um darauf hinzuweisen, dass die Seite auf fehlende Inhalte oder fehlende Berechtigungen zurückzuführen sein kann.
- Die Dialogfelder „Speichern“, „Kopieren“ und „Verschieben“ wurden aktualisiert. Sie enthalten jetzt Gruppenbereichs- oder Dashboard-Abbildungen, in denen die Gruppenbereiche angezeigt werden, in denen Nutzer speichern können.
- Gruppen können jetzt in einer SSO-Einbettungs-URL festgelegt werden.
- Der Cursor wird jetzt auf das erste Feld eines Modals gesetzt.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem es beim Look Validator länger als gewöhnlich dauern konnte, bis Ergebnisse zurückgegeben wurden.
- Die Option „Im Browser öffnen“ ist deaktiviert, wenn das Dateiformat Excel ist.
- Ein Problem wurde behoben, durch das im Dialogfeld „Speichern“, „Kopieren“ oder „Verschieben“ nicht alle untergeordneten Gruppenbereiche geladen wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem mit der Option „LookML-Explore für Dashboard abrufen“ nicht alle Dimensionen und Messwerte generiert wurden.
- Die Fehlermeldung wurde verbessert, wenn Nutzer keine Inhalte in Gruppenbereiche verschieben können, auf die sie keinen Zugriff haben.
- Mehrere Probleme im Zusammenhang mit der Farbauswahl wurden behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das sekundäre, tertiäre und weitere Pivot-Sortierungen auf der Seite „Expl. Datenanalyse“ nicht berücksichtigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Eingabe von Text in die Konfigurationsfelder für Visualisierungen manchmal ruckelig war.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem IE11.0-Nutzer im Modal-Dialogfeld für Dashboard-Filter nicht auf das Drop-down-Menü „Feld auswählen“ klicken konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem
start_date
undend_date
bei Verwendung der Datumsfilteroption „Ist am Tag“ als „Null“ ausgewertet wurden.
Looker 3.54 2016-08-28
Content-Management und Gruppenbereiche
- Zugriffssteuerung für Gruppenbereiche: Sie können festlegen, wer auf verschiedene Gruppenbereiche zugreifen kann und auf welcher Ebene. Weitere Informationen
- Gruppen für die Nutzer- und Inhaltsverwaltung: Für Gruppen von Nutzern gilt ein neues Gruppenparadigma. Gruppen können als Einheit Zugriff auf Gruppenbereiche erhalten. Gruppen können automatisch über vorhandene Authentifizierungsmethoden wie LDAP und SAML eingerichtet werden. Weitere Informationen
Looker Design
flash_on Aktualisierungen an mobilen Dashboards für eine bessere Darstellung, darunter:
- Größere Kachelgröße
- Verbesserte Nutzerfreundlichkeit von Filtern
- Die Navigation wurde aktualisiert, um mehr Platz auf dem Bildschirm zu schaffen.
LookML
- Es wurden neue Zeiträume hinzugefügt, darunter
second
,millisecond
undmicrosecond
. Weitere Informationen - Es kann jetzt nach dem Zeitraum
second
gefiltert werden. Weitere Informationen - flash_on Der LookML-Validator warnt jetzt korrekt, wenn
order_by_field
für ein Feld deklariert wird, das keine Dimension ist, oder auf ein Messwert verweist. Weitere Informationen - flash_on Es wurde eine ältere Funktion eingeführt, um zu verhindern, dass Abmessungen auf Messwerte verweisen. Weitere Informationen
- flash_on Der LookML Validator warnt jetzt korrekt, wenn Filterfelder mit
type: time
deklariert werden. Weitere Informationen
Erkunden
- Es ist jetzt möglich, Werte in einer Spalte der Datentabelle zu kopieren. Die kopierten Werte werden in das Filtereingabefeld übernommen, wenn Sie sie dort einfügen.
- Mit dem Looker-Validator können Sie Feldverweise in Tabellenkalkulationen und benutzerdefinierten Filtern ersetzen. Weitere Informationen
- Für Filter wird jetzt standardmäßig dasselbe Intervall verwendet wie für den Zeitraum, nach dem gefiltert wird. Wenn Sie beispielsweise nach „created_hour“ filtern, wird standardmäßig „Stunden“ anstelle von „Tage“ verwendet.
- Beschreibungen für Dimensionsgruppen werden jetzt auf Ebene des Dimensionsgruppennamens angezeigt, anstatt für jede Dimension wiederholt zu werden. Weitere Informationen zu Beschreibungen Weitere Informationen zu Dimensionsgruppen
Visualisierungen
- Es wurde eine Visualisierungsoption hinzugefügt, mit der die Richtung der X‑ oder Y‑Achse umgekehrt werden kann.
- Es ist jetzt möglich, Summen in der Tabellenvisualisierung auszublenden.
- Für Referenzlinien wird jetzt eine Farbauswahl anstelle von Hexadezimalwert-Eingabefeldern verwendet.
- In Diagrammen wird jetzt das Nullsymbol (∅) anstelle des Strings „null“ verwendet.
- Kreisdiagramme und die zugehörige Legende werden jetzt als Einheit zentriert, anstatt das Diagramm selbst zu zentrieren.
Planung und Download
- Resource Manager für geplante und heruntergeladene Aufgaben
- Standardmäßig verarbeitet das System Download- und Rendering-Aufgaben paarweise. Instanzadministratoren sehen im Abfragebereich eine neue Quelle namens „renderer“.
- Diese Änderungen sollten zu weniger Zeitüberschreitungen bei gerenderten Inhalten und zu weniger Auswirkungen auf die Looker-Instanz führen.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Optimierungen für Gruppenbereiche
- Die Ladezeit der Seite „Gruppenbereiche“ wurde verbessert.
- Die Ladezeit der Gruppenauswahl in den Modals „Speichern“, „Kopieren“ und „Verschieben“ wurde verbessert.
- Der Titel von Gruppenbereichen wird jetzt korrekt auf den Browsertab übertragen.
- Das Design des modalen Dialogfelds „Raum bearbeiten“ wurde an andere modale Dialogfelder angepasst.
- Der Cursor wird jetzt auf das erste bearbeitbare Feld in modalen Fenstern für Gruppenbereiche gesetzt.
- flash_on Einstellung des Supports für Internet Explorer 10 Weitere Informationen
- Es wurde eine neue Berechtigung hinzugefügt, mit der Nutzer Aufschlüsselungs-Overlays in Dashboards aufrufen können, ohne die Daten analysieren zu können.
- Wenn du auf der Anmeldeseite einen Link zum Zurücksetzen des Passworts anforderst, erhältst du jetzt eine Bestätigung, wenn das Passwort erfolgreich zurückgesetzt wurde.
- Es gibt eine neue Tastenkombination (Strg + Umschalttaste + D), um den Entwicklermodus zu aktivieren.
- Die Darstellung des geschlossenen Bereichs „Filter“ in Explores und Dashboards wurde standardisiert.
- Im Drop-down-Menü „Feld auswählen…“ im Modal-Fenster zum Bearbeiten von Dashboard-Filtern werden Werte jetzt gemäß den zugehörigen Ansichtslabels berücksichtigt.
- Integrierte Unterstützung für die Erstellung einer lokalen Versionskontrolle hinzugefügt.
- Die Effizienz des LookML-Validators wurde verbessert.
- Verbessertes Beenden von Abfragen für Presto-Versionen 0.133 und höher.
- Auf der Seite „Verbindungen bearbeiten“ wurden Erläuterungen zur temporären Datenbank hinzugefügt.
datatype: date
-Felder werden in bestimmten Dialekten jetzt richtig gefiltert.- Ein Problem wurde behoben, bei dem bei symmetrischen Summen in den meisten Dialekten neue Zeilen entfernt wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den die Validierung von LookML zu einem Absturz der Instanz führen konnte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Gesamtwerte unter Umständen weggelassen wurden, wenn Pivot-Tabellen mit einem Spaltenlimit sortiert wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das in Visualisierungen mit einzelnen Werten Titel und Text unterschiedliche Farben haben konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Standardfarbpaletten möglicherweise nicht überall angewendet wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Bereiche der Feldauswahl in Firefox nicht maximiert oder minimiert werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Zeiträume bei Verwendung von
can_filter: false
zu einem LookML-Fehler führten. - Ein Problem wurde behoben, durch das LookML-Dashboards mit Textobjekten nicht heruntergeladen werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Empfänger entfernt werden konnten, wenn die Inhaberschaft für geplante Pläne neu zugewiesen wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das der Parameter
can_filter
die Filterung bei der Interaktion mit Aufschlüsselungen ermöglichte. - Ein Problem wurde behoben, durch das ein Filter nach dem Ausführen einer Abfrage zu
matches (advanced)
wechseln konnte. - Ein Problem wurde behoben, durch das sich Zeitzonen beim Aufschlüsseln ändern konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Filterwerte zuverlässig aus den Filtereingabefeldern auf der explorativen Datenanalyseseite entfernt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Sortierungen von Messwerten in der Abfrage verbleiben konnten, nachdem das Messwertelement entfernt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das auf der Seite „Explore“ auf dem Tab „SQL“ nicht zuverlässig SQL-Code generiert wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem der Gruppenbereich eines Nutzers hängen bleiben konnte, wenn er keinen Zugriff auf bestimmte Gruppenbereiche hatte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem beim Bearbeiten von Filtern in einem Dashboard, das aus dem Gruppenbereich eines gelöschten Nutzers kopiert wurde, der Fehler
Validation Failed
auftreten konnte.
Looker 3.52 2016-07-31
Looker Design
flash_on Neu gestaltete Navigationsleiste
- Der verfügbare Arbeitsbereich wurde erweitert, um mehr Platz für die Arbeit mit Tabellen und Visualisierungen zu schaffen und die Darstellung im Querformat auf weiteren Geräten zu ermöglichen.
- Die Navigation wurde vereinfacht, indem Symbole entfernt und die Organisation auf Nutzeraktionen ausgerichtet wurde. Die Navigation umfasst:
- Suchen:Sie können sich vorhandene Inhalte ansehen und mit vorhandenen Looks und Dashboards beginnen.
- Explore:Neue Abfrage starten
- Entwickeln:Öffnen Sie den LookML-Editor und den SQL-Runner und aktivieren oder deaktivieren Sie den Entwicklungsmodus.
- Die verfügbare Hilfe wurde erweitert und das Menü neu strukturiert. Das Hilfemenü enthält Folgendes:
- Suche nach Docs und Discourse
- Links zur offiziellen Dokumentation und zu Looker Discourse
- Informationen zur aktuellen Looker-Version (einschließlich Versionshinweisen und -nummer)
- Chatsupport durch den Looker-Kundenservice (nur für Entwickler und Instanzadministratoren verfügbar)
- Bereinigung des Menüs Einige Menüs und Listen wurden optimiert, um die Navigation zu erleichtern und das Design zu vereinheitlichen.
- Einige Listen im Modal-Filter des Dashboards wurden alphabetisch sortiert, darunter Rollen, Verbindungen und Explores.
- Die Menüpunkte „Einstellungen“ wurden links ausgerichtet und Optionen, die ein anderes modales Fenster öffnen, wurden mit „…“ ergänzt.
Visualisierungen
flash_on Tab „Reihe“ im Visualisierungseditor
Auf dem Tab „Reihe“ gibt es eine verbesserte Benutzeroberfläche zum Bearbeiten der Farbe, des Namens und des Typs einer Reihe. Alles, was auf dem Tab „Stil“ in den Freitextfeldern mithilfe von Schlüssel/Wert-Paaren geändert wurde, finden Sie auf dem Tab „Reihe“. Dieser Tab hat den Tab „Stil“ für kartesische Diagramme ersetzt.
Weitere Informationen: Säulendiagramme / Balkendiagramme / Streudiagramme / Liniendiagramme / Flächendiagramme
Erkunden
- In Datentabellen werden jetzt Spaltensummen angezeigt, wenn das Zeilenlimit erreicht ist. Weitere Informationen
- Beschreibungen für „Entdecken“ werden jetzt im Drop-down-Menü „Entdecken“ in der oberen Navigationsleiste angezeigt.
Planung und Download
- Eigenständige Berechtigung zum Ansehen geplanter Informationen Mit der Berechtigung
see_schedules
können Sie auf die Bereiche „Geplanter Zeitplan“ und „Verlauf des Zeitplaners“ zugreifen. Weitere Informationen - flash_on Verbessertes Layout für gedrehte Downloads In heruntergeladenen
.csv
-,.html
-,.md
-,.txt
- und.xlsx
-Dateien wird jetzt eine Zeile pro pivotierter Dimension angezeigt, um der Darstellung in Looker besser zu entsprechen. Wenn Sie Prozesse haben, die auf einer einzelnen Kopfzeile basieren, verwenden Sie die alte Funktion „Tabellenüberschriften mit einer Zeile“. Weitere Informationen - Der Fehler, der Nutzern angezeigt wird, wenn Looker keine PDFs rendern kann, weil PhantomJS nicht installiert ist, wurde klarer formuliert.
- Der Fehler, der Nutzern angezeigt wird, wenn sie Empfänger eines geplanten Zeitplans sind, der von einem Nutzer erstellt wurde, der gelöscht oder deaktiviert wurde, wurde klarer formuliert.
LookML und Entwicklungsumgebung
- Automatisch generierter Kontext als SQL-Kommentar für PDTs Beim Generieren von PDTs gibt Looker einen Kommentar aus, in dem das Modell, die Ansicht, die ID des Nutzers, der die Tabelle generiert (falls verfügbar), ob sich der Nutzer im Entwicklungsmodus befindet und der Slug der Instanz angegeben werden. Weitere Informationen
- Der Look-Validator wurde aktualisiert, um das Design zu verbessern und die Möglichkeit hinzuzufügen, den Namen von Feldern, Ansichten, explorativen Datenanalysen und Modellen unabhängig vom Fehler zu ersetzen. Weitere Informationen
- Schnelles Dateien wechseln In der LookML-Entwicklungs-IDE kann jetzt sofort zwischen Dateien gewechselt werden, ohne dass die Seite vollständig neu geladen werden muss.
- flash_on Abgeschnittene SQL Runner-Tabellenliste Die SQL Runner-Liste der Tabellenvorschau ist auf 500 Elemente beschränkt, um die Browserauswirkungen zu begrenzen.
- Der Parameter
scoping
wurde vollständig entfernt. Weitere Informationen
Dialekte
- BigQuery:
- Ein Problem wurde behoben, durch das symmetrische Aggregate bei negativen Zahlen falsch berechnet werden konnten.
- Die Effizienz des Zeitraums
week
wurde verbessert. - Das Verhalten von Messwerten in
fanout_on
-Feldern wurde verbessert.
- Snowflake:
- Es wurden Informationen dazu hinzugefügt, ob PDTs funktionieren.
- flash_on Hive:
- Hive-Version 1.2 ist die unterstützte Mindestversion (nicht Hive-Version 0.13).
- In Hive wird jetzt
LIKE
anstelle von regulären Ausdrücken für die Stringfilterung verwendet.
- Spark:
- In Looker wird jetzt die HiveQL 1.2-Syntax anstelle der HiveQL 0.13-Syntax verwendet.
- Presto:
- Der Standard-Presto-JDBC-Treiber (Version 0.149) wurde eingebunden. Weitere Informationen
- DataVirtuality:
- Im Bereich „Verbindung“ in Looker wurde eine SSL-Option hinzugefügt.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Fehlermeldungen in DataVirtuality nicht richtig geladen wurden.
- flash_on MS SQL:
- Der JDBC-Treiber wurde auf Version 4.2 aktualisiert. SQL Server 2005 wird nicht mehr unterstützt.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- flash_on Änderungen an der API (Beta):
- Im JSON-Format werden die Werte von
type: number
-Feldern jetzt als Zahlen statt als Strings zurückgegeben. Weitere Informationen - Die Routen
run_async
undcreate_query_and_run_async
wurden ersetzt. API-Nutzer sollten auf die Routecreate_query_task
umstellen.
- Im JSON-Format werden die Werte von
- Optimierungen für Leistung und Stabilität:
- Verbesserte Leistung beim Abrufen von Ergebnissen aus dem Cache.
- Verringerte Arbeitsspeichernutzung beim Lesen aus und Schreiben in den Abfragecache.
- Die Art und Weise, wie Looker eine Verbindung zu internen MySQL-Datenbanken herstellt, wurde geändert, um die Verbindung robuster zu machen.
- Fehlerkorrekturen bei Visualisierungen:
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Karten mit ausgeblendeten Spalten nicht funktionierten, wenn Tabellenberechnungen vorhanden waren und alle Messwerte ausgeblendet waren.
- Ein Problem, bei dem der rechte Ränder von Diagrammen falsch ausgerichtet sein konnte, wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Wertformat von Tabellenberechnungen nicht auf der Y-Achse einer Visualisierung angezeigt wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Format für Zeitlabels nur mit einem Wert für die Labeldrehung funktionierte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Visualisierungen leer dargestellt wurden, wenn ein Mindest- oder Höchstwert für die Y-Achse mit einer logarithmischen Skala verwendet wurde.
- Ein Problem wurde behoben, durch das eine Diagrammwarnung die X-Achse aus dem Sichtfeld drängen konnte.
- Behoben wurde ein Problem, bei dem verschiedene Looker-Systeme Ergebnisse in verschiedenen Bereichen (Dashboards, Explores, Downloads usw.) in unterschiedlicher Reihenfolge verarbeiten und sortieren konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die visuelle Anzeige, dass in einem Filtereingabefeld nach Vorschlägen gesucht wird, nicht angezeigt wurde oder während der Ausführung verschwand.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Labels bei PDF-Downloads nicht einheitlich abgeschnitten wurden.
- Bei Textkacheln in LookML-Dashboards werden keine Warnungen mehr ausgegeben, dass für das Element ein Explore angegeben werden muss.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Zahnradmenüs aus Feldern in Tabellen Meldungen zum leeren Status auf der Datentabelle überlagerten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das der Standardwert für einen Dashboard-Filter nicht richtig in andere Filter eingebunden wurde, wenn dies so eingerichtet war.
- Ein Problem wurde behoben, durch das eingebettete Dashboards beim ersten Ausführen leere Ergebnisse zurückgeben konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem benutzerdefinierte Filter mit Ja/Nein-Dimensionen zu falscher SQL führen konnten.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem erweiterte explorative Datenanalysen fälschlicherweise den Fehler „Unerwartete Liste von Feldern in explorativen Datenanalysen ignorieren“ zurückgaben.
Looker 3.50 2016-07-05
flash_on – Änderungen an älteren Funktionen
Die folgenden drei Funktionen werden deaktiviert und in Version 3.50 vollständig entfernt:
- Die$$ substitution
- Joins declared in views
- LookML "scoping" Parameter
Details on how to migrate off these features can be found in this Community topic.
Visualizations
Trend Lines [Labs] and Reference Lines
Added the ability to specify the location of reference line text. Options are Left, Right, Center. Learn more.
Added the ability to specify trend lines.
- Options include linear, exponential, logarithmic, and moving average.
- Moving average type has options for 7, 14 and 28 as it is typically used for days.
- Any number of trend lines can be added.
- Each trend line can be set to a specific series.
See documentation: Area Charts - Bar Charts - Column Charts - Line Charts - Scatter Charts
Plot Region Data on Interactive Maps
- U.S. Zipcode Tabulation Areas and U.S. Counties Map Layers. These new map layers can be used on the interactive map. The
zipcode
field type automatically works with the interactive map. Learn more. - TopoJSON Map Layers on Interactive Maps.
- All existing TopoJSON
map_layers
in LookML now work on interactive maps, including built in maps like Countries, U.S. States, and U.K Postcodes, and the new Zipcode and County layers. Learn more. - Added a heatmap opacity setting and now map labels can show above or below the heatmap. Learn more.
Explore
Custom Filters
See documentation: Custom Filters & Looker Expressions
- Full control over filter logic via ANDs, ORs, and parentheses
- Access to same functions available in table calcs
- Can be used in conjunction with regular filters
- Contextual help pane
Table Calculations Enhancements
See documentation: Table Calculations & Looker Expressions
- New
running_product
function. See documentation. - New
pivot_where
function allowing references to pivot values based on content instead of position. See documentation. - New
pivot_offset_list
andpivot_column
functions. See documentation. - New
log
function. See documentation. Yes
andNo
have now been added as constants that can be referenced in functions. See documentation- New editor including type-ahead assistance, in-editor documentation, and links to the relevant documentation website pages. See documentation.
Improved Explore URLs
The explore page URL now has a shorter, more stable, format and the URL does not contain filter values or other data. Learn more.
Powered By Looker
- Embedded Explore pages now broadcast a JavaScript event whenever the page state changes. Enables the ability to build a custom saving mechanism for embed users. Learn more.
- Support for wildcard subdomains in the embed domain whitelist. This makes it much easier to whitelist groups of embedded domains.
- Fixed an issue where downloading a PDF from an embedded dashboard did not work.
- Fixed an issue where filter values on embedded dashboards did not wrap properly.
Scheduler
- Improved unsubscribe flow for scheduled content.
- Text objects on Dashboards will now appear in Dashboard PDFs.
- When scheduling content, the To section now accepts comma-separated lists of email addresses.
- The schedule reassignment modal (accessed via
admin/scheduled_plans
) now includes the name of the Look or Dashboard.
LookML
- **Added
date_start
anddate_end
to date filters**. This allows the beginning and end dates in a date filter to be explicitly referred to in LookML. This is useful for table wildcard functions in BigQuery or partitioned columns in Hadoop. - PDT Trigger Check / Regenerator can now rebuild tables concurrently. See documentation.
Dialects
See dialect support level definitions.
- flash_on Changes to Database Connection Credentials. Looker will no longer pass authentication information through the driver's connection string and will instead pass credentials as part of the connection properties. Learn more.
- Denodo. Added Level 2 support. See documentation.
- flash_on Oracle. Changes to database connection configuration. See documentation.
- Snowflake. Queries now support timezone conversion. This change will enable features like User Specific Timezones on Snowflake. Learn More.
- Presto. Added support for PDTs.
- flash_on Vertica. Updated the Vertica 7 connection to Vertica 7.1 (Vertica 7.0 users should use the Vertica 6 connection; to use all Vertica 7 features, update Vertica to 7.1 and connect with that option)
- Teradata Presto. Added support for version 141t. For more details on connecting, open a support request.
- Hive. Deprecating support for 0.13. This is the last Looker that will support Hive version 0.13. Starting with 3.52, Looker will support Hive version 1.2+.
Administration & Security
- Additional Sub-Admin Permissions. Permission to view the PDT panel can be given with the
see_pdts
permission. See documentation. - Usage panel update. Can now be downloaded as a PDF. See documentation.
- Connections page update. Offer to configure PDT support exists only if the dialect supports PDTs. See documentation.
- Regenerator based PDT builds now appear in query panel.
General Tweaks and Bug Fixes
- Restored the ability to color values in Single Value visualizations. See documentation.
- Model sets on the
admin/model_sets/new
page will now appear in alphabetical order. - Updated 404 Message to let users know that either the page is not found or they do not have access to view it.
- Fixed an issue that caused filter input boxes to take up unnecessary space.
- Fixed an issue where scheduled tasks could temporarily be sent from a staging instance.
- Fixed an issue where text objects caused LookML Dashboards to break.
- Fixed an issue where scale types didn't update correctly when switching series positions.
- Fixed an issue on PostgreSQL with slow relative date filters.
- Fixed an issue where errors due to ${TABLE} deprecation caused broken dashboards.
Looker 3.48 2016-06-08
Dashboards
flash_on Improved Dashboard PDFs
- PDF dashboard downloads now look like they do in the browser.
- Vector-based rendering allows zooming without losing quality.
- Note the following requirements:
- Looker Labs feature must be enabled
- The default layout for scheduled emails will change to the new format
- Customer-hosted installations must be running PhantomJS 2.11. Check your version and update.
Explore
- Table Calculations editor now works properly with special characters or ambiguous calculation names.
- Single Value Visualizations have improved support for fields that display images via HTML.
LookML
- Faceted Filters enabled at an explore level when using
access filter fields
orsql_always_where
: When an explore hassql_always_where
oraccess_filter_fields
set,full_suggestions
defaults to true for all fields exposed by that explore. Individual fields can still opt out offull_suggestions
query behavior by settingfull_suggestions = false
, and can opt out of suggestions altogether withsuggestable = false
. Learn More. - New timeframe
month_name
. Dates can now be bucketed by name of month. Learn More. - New
can_filter
Parameter: Accepts the inputstrue
orfalse
. When set tofalse
, the field cannot be used as a filter. This parameter can be applied to measures and dimensions. Learn More. - Explore and View names can now start with numbers.
- Built-In Named Value Formats for British Pounds and Euros:
gbp_0
,gbp
,eur_0
, andeur
. These are used as inputs to thevalue_format_name
parameter. Learn More. - Unsafe Liquid parameters have been deprecated with a Legacy Feature.
Dialects
- MySQL. Fixed an issue where NULLs would be filtered out of pivoted tables.
- Spark. Fixed an issue that was causing connections to break due to long index name values.
- Redshift. Provides a more useful error when Redshift Admin kill queries.
- BigQuery
- Added support for User-Defined Functions (UDFs) as part of a PDT definition: Docs.
- Streaming downloads are now possible
- Fixed an issue where wide queries would fail in Looker
- Updated to a new BigQuery driver that includes Google Drive support
- Expanded the max field name length to BigQuery's documented 128 character length limit from the previous limit of 24 chars.
- Bityota. Removed support for Bityota
- Redshift & MS SQL. Limited the duration of the long running query statements Looker uses for query killing tests on Redshift and MS SQL.
Administration
User-Specific Database Connections
- Connections can be configured to use the user's LDAP credentials to connect to the database. Learn More.
- Allows user-specific, database-level permissions to be enforced within Looker, as well as query auditing.
- NOTE: public URLS and PDTs are not supported for these types of connections
New Sub-Admin Permissions
- New permissions for various admin panels can be granted to users without making them full-blown admins.
Documentation
- Added Looker versioning in documentation.
- Use the Looker version selector in the upper right to select your version.
- Versioning officially starts with 3.48 features but we have preserved some pre-3.48 version-specific content that can be viewed using the selector.
- The Looker version selector appears on all pages in the "Exploring and Visualizing Data" and "Sharing, Importing, and Embedding Data" section and will gradually appear on all docs.looker.com pages.
- Added a button to jump back to the top of the page.
- Added +/- to the side menu to show when a menu item can be expanded.
- Moved the search bar to the top of the side menu.
General Tweaks and Bug Fixes
- flash_on Added a "Scheduled By" note to the bottom of scheduled emails.
- Fixed a bug causing a parse error in exploring from the SQL Runner.
- Fixed an issue that prevented suggestions from populating in filters that depended on some PDTs.
- Fixed an issue that caused LookML Dashboard elements to overlap when using
layout: static
. - Fixed a bug causing the group by clause in the SQL related to some pivoted tables to call the wrong field.
- Properly warn when attempting to filter a measure on a raw timeframe.
- Fixed a few small table calculation bugs related to pivoted dimension handling.
- Fixed an issue with connectivity to the internal database (when using MySQL) which could lead to outages.
- Fixed an issue where instant dashboard would cause a dashboard not to return from cache if the prior run resulted in an error.
- Fixed a bug where Looker would incorrectly filter "empty" in "is equal to" string filter.
- Fixed an issue where Looker tried to convert timezone to '' certain generated SQL.
- Fixed an issue where filters on some date timeframes were generating incorrect SQL.
- Fixed an issue where scheduled dashboards could send from Dev mode.
- Removed an unneeded warning for unset database timezones in the Connections panel.
- Fixed an issue where
field_group_label
was causing an erroneous error. - Fixed a few errors related to PDF downloads that reflected 'No Results' incorrectly.
Looker 3.46 2016-05-08
Dashboards
flash_on New Dashboard Look & Feel
- More modern aesthetic with font tweaks, better use of whitespace, and removal of clutter.
- Single values read more naturally with titles on the bottom.
flash_on Dashboard Edit Mode
- Once activated, provides the ability to move and resize tiles, add or edit filters and notes, and add/remove tiles to the Dashboard.
- This also introduces notices when saving Looks that show which Dashboards will be impacted by the changes.
- This feature is derived from and replaces the Lock feature that was in Labs.
Headers and Free Text Boxes
Allows for title, subtitle, and body text to be inserted into dashboards. Can be resized and arranged just like a regular tile.
Better Tile Dragging and Resizing
- Improved Dragging Logic makes it easier to move and resize tiles on dashboards.
- More Flexible Sizing for Dashboard Tiles Tiles now exist on a 24-across grid instead of a 12-across grid.
Visualizations
Single Value Visualization Enhancements
- Callout Numbers.
- Progress Bars.
- flash_on Dashboards auto-adjust text size so tiles all match.
Updated Column Truncation Logic for Table Visualizations
- Added seconds to the Dashboard Refresh function found in the gear menu on Dashboards.
- Browser tab titles now reflect dashboard names.
Explore
Table Calculations Updates
- New date functions
add_{interval}
: add_seconds, add_minutes, …, add_years.trunc_{interval}
: trunc_minutes, trunc_hours, …, trunc_years.
- Date improvements. Comparison operators (
>
,<
,>=
,<=
) now support dates. - Improved field completions to include labels.
- flash_on ANDs now takes precedence over OR. In the past, these statements evaluated left to right, so existing equations that didn't use parentheses may change.
- Added the ability to filter on "is not" with day of week index.
- flash_on Increased checking for type mismatches to avoid errors. However, this change also means that if you need to modify any expressions where you compare yes/no fields to strings.
Scheduling
Webhooks for Scheduled Looks (Labs)
- New option when scheduling a Look or dashboard to perform an HTTP POST to one or more servers instead of emailing the results. Learn More.
- Use a service like Zapier or a custom web server to upload data from Looker to an S3 bucket, Dropbox, an FTP server, etc. See example with DropBox.
- Introduces a new permission
send_outgoing_webhook
that is automatically given to all Looker Admins, and is required to use this functionality.
Scheduling Updates
- Added a "Test" Button. Sends test email to the scheduler but not recipients.
- Added a Formatting Option. New option to use formatted values in CSVs, TXTs, etc. (just like with downloads).
- flash_on Timezones. Always explicitly set the timezone of a scheduled look and thus detach it from the application's timezone. The scheduling modal defaults to the application timezone when creating a new schedule. Changing the application timezone thus effects all newly created plans, but not existing ones.
- flash_on Scheduling Modal Changes. Full control over range of hourly option and improved UI.
- Expanded the hourly range available.
- Support for scheduling on a particular day of the week occurrence in the month was broken and has been removed. Current schedules set to run on a particular day of week and week of month will automatically be reassigned to the first day of the month.
LookML
- Improved reliability of the LookML Generator. The LookML Generator now only generates for the requested schema instead of always generating for the default schema as well, resolving issues with duplicate field definitions and "exists" errors for view files.
- New Value for Timeframes Parameter. Added
day_of_year
timeframe. - New Filter syntax for filtering on Quarters.
2015-Q2
will now work in Matches(Advanced). - flash_on LookML Deprecations. Learn More.
- $$ -Ersetzung ist jetzt eine Legacy-Funktion. Ersetzen Sie es durch ${TABLE}.
- Ab Version 3.46 sollten Joins nur innerhalb einer
explore:
-Definition definiert werden. Die Definition einesjoin:
an einem anderen Ort wird nicht mehr unterstützt. - Der Parameter
scoping
wurde eingestellt. Die Verwendung vonscoping: false
führt jetzt zu einem LookML-Validator-Fehler. Für Modelle sollten immer benutzerdefinierte Feldnamen verwendet werden.
Dialekte
- dashDB: PDTs und Abfragebeendigung werden jetzt unterstützt.
- Streaming-Dialekte Aster, Data Virtuality, Exasol, Greenplum, Hive, Impala, Microsoft Azure SQL, Microsoft SQL Server, Presto, Spark und Teradata. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Zeilenbeschränkungen gelten in Looker? Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit Best Practices.
- Spark: Problem behoben, durch das Filtervorschläge ungültiges SQL generieren konnten
- Presto:
- Es ist jetzt möglich, Ansichten aus mehreren Katalogen in PrestoDB zu erstellen, nicht nur aus dem in der Verbindung angegebenen.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Verbindungstests in der Presto-Warteschlange verblieben.
- PostgreSQL-Fehlerkorrekturen:
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Filterung nach Quartal falsch war.
- Ein Problem mit langsamen Abfragen mit relativen Datumsfiltern wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, durch das für Großbuchstaben Anführungszeichen erforderlich waren.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Es ist jetzt möglich, in Gruppenbereichen nach Modellen zu suchen.
- Für Instant Dashboards (Labs) wird jetzt ein verbessertes Caching verwendet.
- In den E-Mails mit der Begrüßung in Looker wurde ein Link zur Instanz hinzugefügt.
- Ein Fehler wurde behoben, der zu einer langsamen Größenänderung eingebetteter Seiten führte.
- Ein Fehler auf der Seite „LDAP Admin“ wurde behoben, durch den Textwerte aus Formularbereichen herausgeflossen sind.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem Visualisierungen in Microsoft Edge nicht den gesamten Bereich ausfüllten.
- Die Erläuterung zur Berechtigung
see_lookml
auf der Seite „Berechtigungen“ wurde aktualisiert, um anzuzeigen, dass Nutzer damit auch SQL-Code sehen können. - Der Text der Kurzinfo auf der Seite „Projektmodell generieren“ wurde aktualisiert.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den große Ergebnismengen im Cache gespeichert wurden und zu Ausfällen führten.
- i__looker-Updates:
embed_user
wurde der explorativen Datenanalyse für Nutzer als Join hinzugefügt.sql_text
wurde der explorativen Datenanalyse hinzugefügt- Es wurden Links zu Verwaltung/Abfragen sowie zum Zeitplan hinzugefügt.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Labels deaktivierter Reihen in der Visualisierung angezeigt wurden.
Looker 3.44 2016-04-07
Wichtige Änderungen
- Das Instant-Dashboard wird als Funktion entfernt. Dashboards werden schneller aus dem Cache geladen.
- Das Laden von Assets aus dem CDN ist jetzt für alle Looker-Kunden aktiviert.
- Einige ältere Funktionen werden standardmäßig deaktiviert, können aber wieder aktiviert werden. Weitere Informationen
- Feldlabels können das Label der Ansicht überschreiben
- Führender Bindestrich in Feldnamen
- Großgeschriebene Labels in Downloads und Diagrammkonfigurationen
- E-Mails von looker@looker.com senden
- Standard-Verteilungsstil für Redshift-PDTs: EVEN
Dashboards
- Automagic-Heatmaps: Die Funktion „An Daten anpassen“ wird bei Heatmaps unterstützt.
- Verbesserte Fehlermeldungen auf Dashboard-Kacheln Fehler bei der Filtersyntax werden jetzt angezeigt.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Kacheln komprimiert geladen wurden, bevor sie den Bildschirm vollständig füllten.
Visualisierungen
- Benutzerdefinierte Grenzen für die X-Achse Es gibt eine Einstellung, mit der die ersten oder letzten X Zeilen gemäß den Angaben des Nutzers angezeigt oder ausgeblendet werden können.
- Die logarithmische Y-Achse ist jetzt für Diagramme verfügbar.
- Ein Problem mit falsch ausgerichteten Stapelelementen in gestapelten Balkendiagrammen wurde behoben.
Wird geplant
- Neue Steuerfelder für die Planung
- Geplante Pläne: Hier werden alle derzeit geplanten Elemente in Ihrer Looker-Instanz mit relevanten Details angezeigt, einschließlich der Aufgabeneigentümer.
- Verlauf geplanter Jobs In diesem Abschnitt werden kürzlich in Ihrer Instanz ausgeführte Elemente mit Details angezeigt, einschließlich Abfrage, Laufzeit und Erfolg oder Fehlerstatus mit Fehlern (falls zutreffend).
- Looks können jetzt mehrere Zeitpläne haben. Die Planung von Looker-Kampagnen wird an die Funktionsweise der Dashboard-Planung angepasst. Jetzt werden Look-Zeitpläne pro Nutzer erstellt, sodass verschiedene Nutzer unterschiedliche Zeitpläne für denselben Look haben können.
- Neue Zeitpläne beginnen zur ersten geplanten Zeit. Es wird nicht mehr sofort nach der Planung eine E-Mail gesendet.
- Zeitpläne, die einem Nutzer zugewiesen sind, der nicht mehr im System vorhanden ist (d.h., er wurde gelöscht) oder deaktiviert wurde, werden automatisch dem ersten aktivierten Nutzer mit der Rolle „Administrator“ neu zugewiesen.
- Das Problem mit der Darstellung des Dashboards in der iPhone-E-Mail-App wurde behoben.
LookML und die Entwicklerumgebung
- Benutzerdefinierte Feldgruppen Es ist jetzt möglich, Felder im Field Picker mit dem neuen Parameter
group_label:
zu gruppieren. Weitere Informationen - Projekte können umbenannt werden. Sie finden sie unter „Projekteinstellungen“ unter der Schaltfläche „Synchronisieren“.
- Aktualisiertes
Distance
-Feld - Neue In-App-Links zur Dokumentation gilt für:
- LookML-Validierungsfehler, sofern zutreffend.
- Gilt für eingestellte Funktionen und das Steuerfeld für eingestellte Funktionen, um die Umstellung auf neue Funktionen zu erleichtern.
- Mehrere Bedingungen in HAVING-Klauseln und gefilterten Messwerten werden jetzt immer in Klammern gesetzt.
Dialekte
- Spark/Hive-Updates:
- Ein Problem wurde behoben, bei dem EXPLAIN aufgrund von Hadoop-spezifischen Dialect-Problemen nicht funktionierte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem SQL Runner-Abfragen in Spark SQL langsam ausgeführt wurden.
- Tests für PDTs werden jetzt beim Herstellen einer Verbindung für Spark SQL ausgeführt.
- Spark SQL erhält Schemainformationen jetzt über SQL statt über JDBC-Aufrufe.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Änderung an der
create_table_calculation
-Berechtigung:Nutzer benötigen jetzt keinecreate_table_calculation
-Berechtigung mehr, um Tabellenberechnungen anzusehen. Diese Berechtigung ist jedoch weiterhin erforderlich, um Berechnungen zu erstellen. - Ein Problem wurde behoben, bei dem beim Wechsel in den Entwicklungsmodus bei einer Datei, die nur in der Produktion vorhanden ist, sofort eine 404-Fehlermeldung angezeigt wurde.
- Die Funktion „Erläutern“ im SQL Runner wurde aktualisiert, um mehr dialektspezifische Funktionen anzuwenden und erzwungene Limits zu entfernen.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den Tabellenberechnungen nicht funktionierten, wenn Abfragen aus dem SQL Runner oder i__looker untersucht wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem eine fehlgeschlagene SAML-Validierung dazu führte, dass alle nachfolgenden Prüfungen fehlschlugen, auch bei einer gültigen Datei.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Dashboards in einer neuen Version von Chrome den Browser zum Absturz brachten.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den Dashboardänderungen aufgrund von Caching nicht berücksichtigt wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den das Filtern nach Nullen als Strings nicht funktionierte.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den die Navigation in LookML-Dateien im Entwicklermodus sehr langsam war.
- Überschreiben Sie eine Chatclient-Einstellung, die dazu geführt hat, dass das Chatfenster unnötig geöffnet wurde.
Looker 3.42 2016-03-13
Lookerbot
Mit Looker 3.42 haben wir den Lookerbot vorgestellt, eine Slack-Integration mit Looker, mit der Sie Looker-Daten in Ihre Chats einbinden können.
Labs-Funktionen
- LookML-Erweiterungen sind keine Labs-Funktionen mehr und sind jetzt automatisch für alle Instanzen verfügbar. Weitere Informationen
- Aufschlüsselungsmenüs für Visualisierungen: Siehe unten.
Updates zu Bohrarbeiten
Aufschlüsselungsmenü
- Wenn Sie auf einen Drilldown-Link klicken, wird jetzt immer das Drilldown-Menü angezeigt. Das Symbol
...
wird für externe Links und/oder Dashboards verwendet. Bei hierarchischen und Dimensionsaufschlüsselungen wird dieses Symbol nicht angezeigt.
Drilldown-Vorschau
- Wenn Sie eine Aufschlüsselung vornehmen, werden die Ergebnisse in einem Vorschau-Overlay geladen. So bleiben Nutzer im selben Kontext, d.h. auf derselben Explore-Seite oder im selben Dashboard. Nutzer können dann „Von hier aus entdecken“ auswählen, um die Explore-Funktion vollständig zu nutzen. Weitere Informationen
- Bei Messwerten mit nur einer Drilldown-Möglichkeit wird direkt die Drilldown-Vorschau geöffnet.
- Wenn ein Problem mit der Vorschau für die Aufschlüsselung auftritt, können Sie sie deaktivieren, indem Sie im Bereich „Legacy-Funktionen“ die Option „Legacy Drill Behavior“ (Altes Aufschlüsselungsverhalten) aktivieren. Weitere Informationen zu alten Funktionen
Aufschlüsselungsmenüs für Visualisierungen
- Ermöglicht das Aufschlüsseln von Visualisierungen über Drilldown-Menüs. Das ist jetzt das Standardverhalten und wurde aus dem Bereich „Labs“ entfernt. Weitere Informationen
- In Aufschlüsselungsmenüs für Visualisierungen, die keine Tabellen, Einzelwerte oder einzelnen Einträge sind, werden die Aufschlüsselungsoptionen „Nach… filtern“ nicht mehr angezeigt.
- Drilldown-Menüs funktionieren sowohl in Tabellen als auch in Visualisierungen.
Visualisierungen
Verbesserungen bei der Tabellenvisualisierung
- Spalten können umbenannt werden, einschließlich der Namen von Pivot-Spalten. Weitere Informationen
- Auf Tabellen können Stile angewendet werden, z. B. Schwarz-Weiß, Transparent und Graustufen. Weitere Informationen
Gesamtsummenlabels für gestapelte Diagramme
- Für gestapelte Säulen-, Balken- und Flächendiagramme gibt es die neue Option „Summenlabels“. Weitere Informationen
- Es gibt eine neue Option „Silhouetten anzeigen“. Wenn Reihen in einem gestapelten Diagramm deaktiviert werden, wird die Summe aller Reihen hinter der Zwischensumme der ausgewählten Reihen als grauer Balken („Silhouette“) dargestellt.
- Wichtiger Hinweis: Zeilensummen in der Datentabelle werden in gestapelten Diagrammen nicht mehr angezeigt.
Kartenebenen in LookML
- Die Beziehung zwischen einer Dimension und einer bestimmten Gruppe von Kartenregionen kann jetzt in LookML definiert werden, anstatt für jede Visualisierung eine benutzerdefinierte TopoJSON-URL zu konfigurieren. Dies wirkt sich auf die Visualisierung „Statische Karte (Regionen)“ aus. Weitere Informationen
Powered by Looker
JavaScript API für Ereignisse
- Eingebettete Dashboards können jetzt mit der übergeordneten Seite kommunizieren. Weitere Informationen
Neue URL-Parameter zum Anpassen eingebetteter Objekte
- Möglichkeit, den Titel auszublenden.
- Möglichkeit, die Fußzeile auszublenden.
- Option, einen eingebetteten Look zur Version der explorativen Datenanalyse weiterzuleiten, indem am Ende der URL
/explore
hinzugefügt wird. - Möglichkeit, eine Verknüpfung zur Explore-Seite herzustellen, während der Field Picker geöffnet ist. Weitere Informationen
Dialekte
- Die Standardanzahl der Datenbankverbindungen wurde von 30 auf 75 für Microsoft SQL Server-, Redshift-, PostgreSQL- und MySQL-Verbindungen erhöht.
- Spark 1.3 eingestellt Spark-Kunden sollten Version 1.4 oder höher verwenden.
- BigQuery:
- Ein Problem wurde behoben, durch das Zählungen mit Filtern in einem aufgefächerten Feld nicht funktionierten.
- Ein Problem wurde behoben, das beim Generieren von Tabellen zu einem 500-Fehler führte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Textvorschläge als „undefiniert“ gesendet wurden.
- Änderungen an Zeiträumen
hour
undhourX
geben jetzt Werte im FormatYYYY-MM-DD HH
zurück.minuteX
gibt jetzt Werte im FormatYYYY-MM-DD HH:MM
zurück, die dem Minutenzeitraum entsprechen.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- PDFs und geplante Visualisierungen haben jetzt einen dunkleren Text für eine bessere Lesbarkeit.
- In den Kurzinfos zu Diagrammen werden jetzt benutzerdefinierte Achsennamen berücksichtigt.
- Es ist jetzt möglich, einen benutzerdefinierten SMTP-Port über die Befehlszeilenoptionen von Looker festzulegen (Option:
--default-mailer-port=[port number goes here]
). - Es soll möglich sein, den Mauszeiger auf Bereiche eines Diagramms zu bewegen, die hauptsächlich aus Kurzinfos bestehen, und trotzdem die Kurzinfo einzublenden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den am Sonntag geplante E-Mails auch am Montag gesendet wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den sich Filterwerte duplizierten und überschrieben, wenn mehrere Eingabefelder pro Filter hinzugefügt wurden.
- Internet Explorer-Fehlerkorrekturen:
- Jetzt werden Beschriftungen für die x-Achse angezeigt.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Legenden in Diagrammen zu Fehlern führten, wenn die Diagramme zu klein waren.
- Ein Problem wurde behoben, durch das mehrere vertikale Bildlaufleisten angezeigt wurden, obwohl nur eine erforderlich war.
- Mehrere Probleme mit automatisch erstellten Heatmaps wurden behoben, bei denen sie nicht richtig geladen oder bei Änderungen nicht neu geladen wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den das Hinzufügen und Entfernen einer Notiz die Ausrichtung der Dashboard-Kacheln beeinträchtigte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das das Format der Zeitlabels in explorativen Datenanalysen und Dashboards nicht übereinstimmte.
- Ein Problem wurde behoben, durch das öffentlich eingebettete Tabellen nicht sortiert werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem einige Abfragen ohne Ergebnisse in SQL Runner fälschlicherweise als „Abfrage beendet“ zurückgegeben wurden.
Looker 3.40 2016-02-25
Dashboards
- Sperrbildschirme für Dashboards [Labs] Änderungen an einem Dashboard verhindern, ohne es explizit zu entsperren Außerdem werden Nutzern zusätzliche Informationen zu den Verbindungen zwischen der Bearbeitung von Looks und der Bearbeitung von Dashboards für alle Betrachter dieser Inhalte angezeigt. Muss im Bereich „Labs“ explizit aktiviert werden.
- Automatische Verknüpfung zwischen Dashboards [Labs] Hier finden Sie ein Aufschlüsselungsmenü, über das Sie Dashboards mit einem Filter aufrufen können, der mit dem Feld übereinstimmt, für das Sie eine Aufschlüsselung vornehmen. Im Menü werden auch Links zu externen URLs angezeigt, die mit nativen Drilldowns erstellt wurden. Diese sind jedoch auch ohne Aktivierung des Drilldown-Menüs verfügbar. Weitere Informationen
Visualisierungen
- Tabellenvisualisierung
- Spaltennamen kürzen, um die Breite von Spalten zu verringern.
- Verbesserungen bei Kreisdiagrammen
- Die Darstellung und Positionierung der Wertelabels wurde optimiert.
- In Kreisdiagrammen können jetzt auch Reihenlabels verwendet werden.
- Aufschlüsselungsmenü in Visualisierungen [Labs] Sie können die Daten direkt über eine Visualisierung statt über die Tabelle aufschlüsseln. Weitere Informationen
Erkunden
- Aktualisierungen bei Tabellenberechnungen
- Es sollte möglich sein, Tabellenberechnungen aus der Datentabelle zu entfernen, anstatt Nutzer zum Modalfenster für Tabellenberechnungen zu zwingen.
- Der Prozentsatz wird jetzt mit 100 multipliziert.
- Updates filtern
- Bei Suchanfragen, die Vorschläge für Filter liefern, tritt jetzt keine Zeitüberschreitung mehr auf, wenn Nutzer das Filterfeld verlassen.
- Filter für
type: tier
funktionieren jetzt auch mit negativen Werten.
- Aktualisierungen der Datentabelle
- Datumsangaben in Tabellen werden jetzt nicht mehr umgebrochen. Hinweis: Dadurch werden Datumsspalten möglicherweise verbreitert, was die Tabellen der Nutzer verändert.
- Bei Tabellen wird jetzt bei 10.000 Zellen statt bei 5.000 Zellen zum virtuellen Scrollen gewechselt.
Dialekte
- Presto wird jetzt vollständig unterstützt. Looker 3.40 unterstützt Versionen bis 0.132 nativ. Bei neueren Versionen wenden Sie sich bitte an den Support.
- Spark wird jetzt vollständig unterstützt. Looker 3.40 unterstützt Versionen bis 1.5.2.
- Hive: In gefilterten Feldern werden automatische Vorschläge jetzt automatisch deaktiviert. Wenn Sie Vorschläge für eine bestimmte Ansichtsdatei wieder aktivieren möchten, kommentieren Sie die Zeile
suggestions: false
. Außerdem werden die Standardeinstellungen auf Ansichtsebene durch feldspezifische Einstellungen überschrieben. Gilt auch für Presto und Spark. - BigQuery: Symmetrische Aggregate werden jetzt unterstützt.
- BigQuery: Das Dienstkonto benötigt keine Leseberechtigungen mehr für jeden Datensatz in einem Projekt.
- DataVirtuality: Problem beim Beenden von Abfragen behoben.
- Vertica: Die Dialektauswahl im Bereich „Verbindungen“ enthält jetzt die Option „Vertica 6“ für Kunden mit Vertica 6-Treibern. Die Option „Vertica“ ist für Kunden mit Vertica 7 und höher verfügbar.
Admin-Bereich
- Abfragebereich Bei PDTs wird jetzt zwischen PDT wird erstellt und Auf PDT warten unterschieden. Das bedeutet, dass für die wartende Abfrage eine PDT benötigt wird, die von einem anderen Thread erstellt wird. Während des Wartens hält er keine Verbindung aus dem DB-Pool aufrecht.
- Authentifizierung über LDAP Konfigurieren Sie Server, die keine paginaten Ergebnisse zulassen. Die vollständige LDAP-Dokumentation finden Sie hier.
- Option, die Bestätigung in zwei Schritten bei jedem Login zu erzwingen Verfügbar als Konfigurationseinstellung auf der Seite „Zwei-Faktor-Authentifizierung“
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- LookML <> SQL-Aktualisierung:Die Schreibweise von
WHERE
-Klauseln mit mehreren Elementen wurde vonWHERE A AND B
aufWHERE (A) AND (B)
umgestellt, um korrekte Klammern in komplexerenWHERE
-Klauseln zu gewährleisten. - Ein Fehler wurde behoben, durch den Sortierungen in Tabellen nicht an das Dashboard weitergegeben wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem Explore-Berechtigungen für mehrere Rollen freigegeben wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem LookML-Dashboards, die mit
/
statt::
eingebettet wurden, nicht korrekt gerendert wurden. - Ein Fehler wurde behoben, durch den die Sortierung nach Messwerten in Tabellenvisualisierungen nicht funktionierte.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den relative Datumsfilter bei „Übereinstimmungen (erweitert)“ nicht funktionierten.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den beim Erstellen von PDTs alle Abfragen in einer Looker-Instanz gesperrt wurden.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den
value_format
-Daten in den Feldernpercent_of_total
undpercent_of_previous
nicht richtig angezeigt wurden. - Ein Fehler wurde behoben, bei dem in Visualisierungen mit einzelnen Werten der vorherige Wert weiterhin angezeigt wurde, wenn der neue Wert null war.
- Ein Fehler im Prefetch-Code wurde behoben, durch den fälschlicherweise 200-Antworten ausgegeben wurden, obwohl 404-Antworten hätten ausgegeben werden müssen, z. B. wenn der Prefetch aufgrund eines Fehlers in einer der Kacheln fehlschlägt.
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Papierkorbsymbol in der Farbauswahl nicht funktionierte, wenn darauf geklickt wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den die Farben von einzelnen Werten in Dashboards, die sich aufschlüsseln lassen, sporadisch wechselten.
Vom Kunden gehostete Installationen
- Es wurde eine Prüfung hinzugefügt, um ein Downgrade beim Starten zu verhindern. Weitere Informationen
Looker 3.38 2016-01-12
Dashboards und Visualisierungen
- Filter können neu angeordnet werden. Die Reihenfolge, in der Filter angezeigt werden, kann jetzt über die Optionen „Filter hinzufügen/bearbeiten“ im Zahnradmenü in Dashboards konfiguriert werden.
- Mini-Diagramme Dashboard-Visualisierungen wurden vereinfacht, da sie verkleinert wurden, um Dashboard-Kacheln zu ermöglichen, die so klein wie nie zuvor sind, aber dennoch gut lesbare Informationen enthalten. Weitere Informationen
- Warnungen zum Spaltenlimit in Dashboard-Kacheln Da Visualisierungen, die ein Spaltenlimit erreichen, zu ungenauen Diagrammen führen können, wird in Looker jetzt im Visualisierungsbereich und auf Dashboard-Kacheln eine Warnung angezeigt, um die Dateninterpretation zu verbessern.
- Bei Diagrammen mit Pivots oder mehreren Messwerten mit derselben
value_format
wird dieses Format jetzt auf die Achsenbeschriftungen angewendet.
Powered by Looker
- Benutzerdefiniertes Design für eingebettete Dashboards Dazu gehören Hintergrundfarben, Diagrammfarben und Schriftfarben. Gilt sowohl für LookML- als auch für Drag-and-drop-Dashboards. Weitere Informationen
Erkunden
- Aktualisierungen bei Tabellenberechnungen
- Tabellenkalkulationsspalten können per Drag-and-drop verschoben und neu angeordnet werden.
- Es wurde eine neue
rand()
-Funktion eingeführt. Weitere Informationen - Namen von Tabellenberechnungen müssen jetzt eindeutig sein.
- In einem Drop-down-Menü für die Formatierung wird jetzt eine Liste mit benannten, gängigen Wertformaten angezeigt. So müssen Sie keine Formatierungsstrings eingeben.
LookML
- Wählen Sie den Starttag für Wochendimensionen aus. Mit dem neuen Parameter
week_start_day
lässt sich der Beginn einer Woche für jedes Modell festlegen (z. B. Sonntag statt Montag). Weitere Informationen - Benannte Werteformate Es ist jetzt möglich, bestimmte Wertformate mit
value_format_name
zu benennen und darauf zu verweisen. In Looker sind standardmäßig mehrere gängige Formate für benannte Werte verfügbar. Weitere Informationen
Dialekte
- Aktualisierte Optionen für Dialekte Die Dialektauswahl in der Verbindungskonfiguration enthält jetzt spezielle Optionen für Amazon Aurora, Google Cloud SQL, Microsoft Azure Data Warehouse und Microsoft Azure Database. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Verbindungen so zu aktualisieren, dass der richtige Dialekt angegeben ist, damit Sie zukünftige dialektspezifische Verbesserungen nutzen können.
- Grundlegender Support für SAP HANA.
- BigQuery-Projektnamen, die Zeichen wie
:
und.
enthalten, funktionieren jetzt ordnungsgemäß. - Ein Impala-Problem wurde behoben, das in einigen Fällen verhinderte, dass Abfragen beendet wurden.
Admin
- Es wurde eine Drosselung der Abfragen pro Nutzer implementiert, um zu verhindern, dass einzelne Nutzer die Datenbank überlasten oder sperren. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Es wurde eine Schaltfläche zum Aktualisieren von Schemas und Tabellen in SQL Runner und im Ansichtsgenerator hinzugefügt.
- Im Modalfenster „Dashboard im Gruppenbereich speichern“ wird jetzt die hierarchische Gruppenbereichsauswahl verwendet.
- Die Host-URL kann jetzt über die Datei „provision.yml“ festgelegt werden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das Felder in der generierten Dashboard-LookML fehlten.
- Die Quelle für Dashboard-Abfragen wurde korrigiert, um frühere Analysen im Bereich „Nutzung“ wiederherzustellen.
- Ein Problem mit Excel-Downloads, bei dem zu viel Arbeitsspeicher belegt wurde, wurde behoben.
- Ein Problem mit Excel-Downloads, bei dem zu viel Leerraum eingefügt wurde, wurde behoben.
Legacy-Funktionen
Bitte beachten Sie die anstehenden Änderungen an älteren Funktionen, damit die Umstellung reibungslos verläuft. Weitere Informationen
Kürzlich eingestellte Funktionen
LookML-Parameter
decimals
und Feldtypint
Der Parameterdecimals
und der Feldtypint
sind jetzt veraltet und im LookML-Validator werden Warnungen angezeigt.Namensformate für Werte bieten jetzt eine flexiblere Alternative zu
decimals
, einschließlich Dezimal-, Prozent- und Finanzformaten. Verwenden Sie beispielsweisevalue_format: decimal_2
odervalue_format: '0.##'
anstelle vondecimals: 2
.Ersetzen Sie die
type: int
-Dimensionen durchtype: number
. Weitere Informationen
In Looker 3.38 entfernte Legacy-Funktionen
- Alte Feldauswahl
In Looker 3.40 entfernte Legacy-Funktionen
Bitte stellen Sie diese Funktionen im Laufe des nächsten Monats vor Ihrem nächsten Update ein.
- Feldlabels können das Label der Ansicht überschreiben
- Führender Bindestrich in Feldnamen
- Großgeschriebene Labels in Downloads und Diagrammkonfigurationen
- E-Mails von looker@looker.com senden
In Looker 3.42 entfernte Legacy-Funktionen
Bitte stellen Sie diese Funktionen innerhalb der nächsten zwei Monate ein.
- Standard-Verteilungsstil für Redshift-PDTs: EVEN
Looker 3.36 2015-12-08
Labs-Funktionen
Ab Version 3.36 gibt es in Looker eine erweiterte Definition von Labs-Funktionen. Zusätzlich zu den experimentellen Funktionen auf der Labs-Seite werden ausgewählte Funktionen in der Anwendung im Rahmen des Labs-Programms präsentiert, um Nutzern zu zeigen, dass sie weiterhin für zusätzliche Funktionen in Betracht gezogen werden.
- Neuer und verbesserter SQL Runner mit einer aktualisierten Benutzeroberfläche und der Möglichkeit, SQL-Abfragen zu teilen, herunterzuladen und zu analysieren. Diese Funktion ist für alle Instanzen automatisch aktiviert. Weitere Informationen
Erkunden
- Tabellenkalkulationen für Pivot-Zeilen Zusätzliche Funktionen für Aggregate über Pivot-Zeilen hinweg, einfachere komplexe Offset-Berechnungen und Aggregate auf Zeilenebene. Weitere Informationen zu Pivot-Zeilen, Offset-Listen oder Listen
- Das modale Dashboard wurde aktualisiert. Die Art der Visualisierung, die hinzugefügt wurde, um die Übersichtlichkeit beim Erstellen von Dashboards zu verbessern.
- Öffentliche Looks als Bilder teilen Sie können Visualisierungen ganz einfach als statisches Bild teilen, das sich mit Ihren Daten aktualisiert. Weitere Informationen
- Warnungen zum Zeilenlimit für geplante Looks Bei Elementen, die über die Seite „Entdecken“ geplant wurden, wird in der E-Mail eine Warnung angezeigt.
- Die Möglichkeit, Tabellenüberschriften von der Seite „Explore“ zu kopieren und einzufügen, wurde wiederhergestellt.
- Das Modalfenster „Öffentlich machen“ wurde aktualisiert. Nutzer müssen jetzt auf „Speichern“ klicken, um öffentliche Links zu aktivieren.
Dashboards und Visualisierungen
- Dashboardkacheln werden jetzt bei der Ausführung ausgegraut. Bietet visuelle Klarheit bei laufenden Kacheln.
- Schaltfläche „Beenden“ im Dashboard Wird angezeigt, während Abfragen ausgeführt werden.
- Farbeinstellung für Visualisierungen mit einzelnen Werten Weitere Informationen
- API zum Vorabladen von Dashboards So können Looker-Nutzer von einem robusten System zur Vorwärmung von Daten profitieren.
LookML
- Neuer Parameter
distribution_style
mit den möglichen WertenALL
oderEVEN
. So können Sie in persistenten abgeleiteten Tabellen, die nicht nach Schlüssel verteilt werden, explizit zwischen „all“ und „even“ als Verteilungsstil wählen. Gilt nur für Redshift. Es wird eine alte Funktion eingeführt, bei der die alte Standardeinstellung für die gleichmäßige Verteilung beibehalten wird. Ab Version 3.36 istALL
standardmäßig als Diststyle festgelegt. - In Zeitfeldern werden jetzt standardmäßig alle Zeiträume generiert. Bisher haben Nutzer eine Aufzählung der gewünschten Zeiträume angegeben. Nutzer können weiterhin eine Liste angeben, um eine Teilmenge der Zeiträume zu erhalten.
Powered by Looker
- Eingebettete Dashboards mit Zeitzonen von Nutzern Die Instanz erlaubt Zeitzonen für Nutzer und die Verbindung ist für Zeitzonen konfiguriert. In eingebetteten Dashboards werden keine Warnungen mehr angezeigt, wenn die Zeitzone nicht übereinstimmt.
Spaces
- In Gruppenbereichen werden jetzt alle untergeordneten Gruppenbereiche angezeigt, anstatt nur vier.
Admin
- Aktualisierte Berechtigungen
- Berechtigungsabhängigkeiten werden jetzt auf der Seite „Berechtigungen“ angezeigt
- Nutzer benötigen die Berechtigung „download“ oder „download_with_limit“, um PDF-Dateien von Dashboards herunterladen zu können.
- LDAP-Konfigurationsänderungen Administratoren können jetzt festlegen, welches Nutzerattribut für die Suche verwendet werden soll. So können LDAP-Gruppen Looker-Rollen zugeordnet werden, wenn der Stil „posixGroup“ verwendet wird.
Dialekte
- Erweiterte Unterstützung für DataVirtuality Unterstützung für symmetrische Aggregate und Fehlerkorrekturen für den Parameter „day_of_week“ hinzugefügt.
- Erweiterte DashDB-Unterstützung Das Beenden von Abfragen ist noch nicht möglich.
- Erweiterter Exasol-Support, einschließlich PDTs
- BigQuery: Aktualisierung für FLATTENS, um mehrere Felder zuzulassen, die sich nicht auf demselben Baumzweig befinden
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Looker unterstützt jetzt eine verbesserte Navigation per Tastaturtaste für mehr Barrierefreiheit.
- Auf Browser-Tabs wird jetzt angezeigt, welcher Teil der App auf dem jeweiligen Tab verwendet wird.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den das modale Fenster „Look speichern“ mit einem Fehler geöffnet wurde.
- Die Fehlermeldungen wurden verbessert, wenn das Spaltenlimit für Pivot-Tabellen erreicht wird.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den bei Visualisierungen fehlerhafte Fehlermeldungen angezeigt wurden.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Zahnradmenüs von Dashboard-Kacheln den Bildschirm überfüllten und daher nicht ausgewählt werden konnten.
- Ein Problem wurde behoben, durch das die Sortierung auf der Seite „Expl. Datenanalyse“ nicht im Dashboard-Element übernommen wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den der Filter aus der Abfrage entfernt wurde, wenn bei einem Filter auf „Zu Tabelle hinzufügen“ geklickt wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den die automatische Heatmap nicht funktionierte, wenn die Verbindung den Parameter „xxx_bin_level“ nicht im Feldparameter enthielt.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Schaltfläche „Ausführen“ in einem eingebetteten Dashboard gelegentlich nicht angezeigt wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den eine XLS-Datei aufgrund von zu viel Leerraum nicht richtig heruntergeladen wurde.
- Das Modalfenster zum Verschieben von Gruppenbereichen wurde korrigiert.
- Ein Problem wurde behoben, durch das ein Look beim Speichern über einen anderen Look einem Dashboard zweimal hinzugefügt wurde, anstatt ihn zu aktualisieren.
- Ein BigQuery-Fehler wurde behoben, bei dem mit der Funktion „Ansicht aus Tabelle erstellen“ keine LookML für Projekte mit veralteten Projektnamen erstellt werden konnte, die
.
und:
enthalten. - Ein Fehler wurde behoben, durch den Nutzer in einem eingebetteten Kontext mithilfe von Hotkeys das Modale Fenster „Dashboard bearbeiten“ und das Modale Fenster „Designs“ öffnen konnten.
Looker 3.34 2015-11-10
Visualisierungen
- Neue Visualisierung: Interaktive Karten Auf den neuen Karten können Sie heran- und herauszoomen und sie reagieren auf Filteränderungen. Weitere Informationen
- Verbesserungen bei der Farbgebung von Diagrammen Weitere Informationen
- Neue Farbpaletten, die in Visualisierungen verwendet werden können.
- Neue Farbauswahl, die bei der Auswahl neuer Diagrammfarben hilft
- Das globale Standardfarbschema kann auf die gesamte Instanz angewendet werden. Weitere Informationen
- Sortieren nach Reihen in Visualisierungen Sortieren Sie die Zeilensumme in der Tabelle, um die Informationen im Diagramm in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge der Zeilensummen zu sehen.
- Aktualisierte Kurzinfos für bessere Lesbarkeit.
Dashboards
- Asynchrones Laden von Dashboards Kacheln werden jetzt geladen, sobald die Daten aus der Datenbank zurückgegeben werden, anstatt jeweils zwei gleichzeitig, um das Laden von im Cache gespeicherten Dashboards zu beschleunigen.
- Aussagekräftigere Fehlermeldungen in Dashboards Auf Dashboard-Kacheln wird jetzt der Fehler angezeigt, der das Rendern verhindert hat, anstatt nur, dass ein Fehler aufgetreten ist.
- Die Möglichkeit, Dashboards wieder in das Layout „Ziehen“ zu ändern, wurde entfernt. Das Zeitungslayout ist jetzt das bevorzugte Layout für alle Drag-and-drop-Dashboards.
Erkunden
- Detailliertere Planungsoptionen Umfasst mehrere Stunden, verschiedene Tage des Monats und nur Wochentage. Weitere Informationen
- Sortieren nach Zeilensummen und Tabellenberechnungen
- Look-Bearbeitung im modalen Dialog Nutzer bleiben auf der Seite, über die sie auf die Modals zugegriffen haben, um mehr Kontext in der App zu erhalten.
- Verbesserter Workflow für öffentliche Links Nachdem Sie einen Look als öffentlich gekennzeichnet haben, müssen Sie die Seite nicht mehr aktualisieren, um die zugehörigen öffentlichen Links zu sehen.
- Möglichkeit, Abfragen ohne
ORDER BY
-Klausel auszuführen Looker generiert keine „Order By“-Klausel, wenn das erste Feld in der Tabelle eincancel_grouping_field
ist und die Abfrage nur Dimensionen enthält. So können Sie in bestimmten Fällen die Größe und Komplexität einer Abfrage reduzieren. - Verbesserte Filtervorschläge
- Vorschläge werden jetzt korrekt aus einer Ansicht übernommen, die mit dem Parameter
sql_table_name
definiert ist. - Für die Zeiträume „Wochentag“ und „Wochentag-Index“ werden jetzt Tage anstelle von Zeitstempeln vorgeschlagen.
- Weitere Änderungen finden Sie unten im Abschnitt zu LookML. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Vorschläge mit Zugriffsfiltern verwenden.
- Vorschläge werden jetzt korrekt aus einer Ansicht übernommen, die mit dem Parameter
- Änderungen am Filtern für
type: location
-Felder- Es wurde ein radiusbasierter Filter hinzugefügt.
- Unterstützung für
null
,not null
und-null
beim Filtern hinzugefügt. Das Feld „Standort“ wird als „null“ betrachtet, wenn entweder der Breitengrad oder der Längengrad (oder beide) „null“ ist.
LookML
- Neuer
quarter
Zeitraum Dieser Zeitraum kann als Teil einer Dimensionsgruppe oder als eigenständige Dimension erstellt werden. Weitere Informationen - Neuer
quarter_of_year
Zeitraum Für diesen Zeitraum werden unabhängig vom Jahr die Quartale 1, 2, 3 und 4 zurückgegeben. Er kann als Teil einer Dimensionsgruppe oder als eigenständige Dimension erstellt werden. Weitere Informationen - Vorschläge für Zugriffsfilter Vorschläge können bei Verwendung von Zugriffsfilterfeldern mit dem Parameter
full_suggestions: true
aktiviert werden. Weitere Informationen - Konfigurierbares Caching von Vorschlägen Vorschläge können jetzt für einen beliebigen Zeitraum im Cache gespeichert werden. Sie können sie für jedes Feld festlegen, indem Sie
suggest_persist_for
gefolgt von einem Zeitraum verwenden. Wenn keinsuggest_persist_for
festgelegt ist, bleibt die Standardzeit bei 6 Stunden.
Powered by Looker
- PDF-Download für eingebettete Dashboards Berechtigungen werden auf die gleiche Weise wie für normale Looker-Nutzer und -Rollen konfiguriert.
- Alle Downloadtypen für eingebettete Elemente Berechtigungen werden auf die gleiche Weise wie für normale Looker-Nutzer und -Rollen konfiguriert.
- Nutzerzeitzonen für die SSO-Einbettung Legen Sie den Parameter im Rahmen der Einrichtung der SSO-Einbettung fest.
Dialekte
- Erweiterte BigQuery-Unterstützung (weitere Informationen), einschließlich:
- Abfragegrößenschätzung zur Verwaltung der Abfragenutzung
- Verschachtelte und wiederkehrende Daten werden in LookML nativ mit dem Parameter
fanout_on
unterstützt. Weitere Informationen - PDTs zur Optimierung von Abfragen
- Abbruch von Jobs für Abfragen
- Verbesserungen beim Generator, insbesondere bei verschachtelten und wiederholten Daten.
- .p12-Zertifikate unterstützen beliebige Passphrasen und werden jetzt über Looker hochgeladen.
- Verbesserungen bei Microsoft SQL Data Warehouse:
- Persistente abgeleitete Tabellen werden jetzt unterstützt.
- Symmetrische Aggregate werden jetzt unterstützt.
- Hive und Spark:Ein Fehler beim Kürzen von Wochen wurde behoben.
- Vertica:Das Beenden von Abfragen wurde behoben.
Admin
- Im PDT-Bereich auf der Seite „Verwaltung“ werden jetzt freigegebene PDTs angezeigt.
- Den Modalfenstern im Bereich „Abfrage“ wurde eine URL hinzugefügt, damit Sie zu den Daten zu diesen Abfragen zurückkehren können.
- Änderungen am i__looker-Modell und am Bereich „Nutzung“:
- Korrigiert die zuletzt ausgeführte Abfrage.
- Die letzte Ausführungszeit wird hinzugefügt.
- Stellt Nutzerrollen in einer Liste dar.
- Behebung eines Problems mit der E-Mail-Liste für geplante Aufgaben im Dashboard.
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Geplante E-Mail-Anhänge für die iOS-Mail-App des iPhones Es wurde ein Fehler behoben, der diese Funktion verhinderte.
- Texteditormodi hinzugefügt Legen Sie den Modus pro Konto fest . Mögliche Optionen sind „vim“ und „emac“.
- Ein Problem bei der Filterung wurde behoben, bei dem Kommas nicht richtig geescaped wurden.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem einige LookML-Fehler vom Validator nicht erkannt wurden.
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Wertformat von IQY-Dateien nicht in die Excel-Datei übernommen wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den beim Löschen eines Modells mit einem Leerzeichen im Namen die Fehlermeldung 404 ausgegeben wurde.
- Weiße Listen für die HTML-Entfernung von Schadcode können nicht mehr konfiguriert werden. Aus allen in LookML angegebenen HTML-Inhalten werden JavaScript-Tags und ‑Attribute entfernt. Alle anderen gültigen HTML-Tags sind zulässig.
- Looker unterstützt jetzt die Verwendung eines „externen“ Verschlüsselungsschlüssels, der in einer externen Datei verwaltet wird, die in der Befehlszeile für Looker angegeben wird.
- Mit Looker 3.34 wird außerdem ein CDN für unsere statischen Assets eingeführt.
- Verbesserte Sicherheit für JavaScript-Dateien durch SRI-Integritätsprüfung für Browser, die diese neue Sicherheitsfunktion unterstützen.
Geändertes Verhalten
- Änderungen an LookML-Dashboards: Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die von Looker für eine Visualisierung generierte LookML kopieren:
- Sie können weder Gleitkommazahlen noch Ganzzahlen auf
""
setzen, ohne dass ein Fehler auftritt. - Wenn in der LookML eines Dashboards
column_limit
auf einen leeren String (""
) festgelegt ist, wirdcolumn_limit
in „null“ konvertiert.
- Sie können weder Gleitkommazahlen noch Ganzzahlen auf
- Änderungen an Liquid-Vorlagen für alle Kunden: Ab Version 3.34 funktioniert JavaScript in Liquid-Vorlagen nicht mehr. Weder
<script>
-Tags noch Ereignishandler für Elemente wieonclick
oderonmouseover
funktionieren.
Looker 3.32 2015-10-13
Visualisierungen und Dashboards
- Neues Zeitungslayout für Dashboards: Einige Kacheln können mehr als eine Zeile einnehmen, während andere in einer einzelnen Zeile bleiben. Außerdem wurde das Ziehen und Droppen von Kacheln verbessert. Weitere Informationen
- Die Dichte der X‑Achse wird automatisch reduziert, je nachdem, wie viel Platz für die Visualisierung zur Verfügung steht.
- Das modale Fenster „Filter hinzufügen/bearbeiten“ wurde aktualisiert, damit Filter einfacher auf Dashboard-Kacheln angewendet werden können. Weitere Informationen
- Es ist jetzt möglich, Filter für eine bestimmte Kachel direkt über das Zahnradmenü zu bearbeiten. Weitere Informationen
- Die Reaktionszeit von Filtereingabefeldern in großen Dashboards wurde verbessert.
LookML und IDE
- Der Feldtyp
date_raw
und der Zeitraumraw
wurden eingeführt, bei denen keine Zeitzonenkonvertierungen und keine Umwandlungen erfolgen. Weitere Informationen - Vorschläge funktionieren jetzt auch mit
one_to_one
-Joins. - Die Geschwindigkeit des LookML-Validators wurde verbessert.
- Das Verhalten von
type: yyyymmdd
wurde dem vontype: date
angeglichen. Das bedeutet, dass keine Zeitzonenkonvertierungen angewendet werden. - Um die Belastung der Kundendatenbanken zu minimieren, wird der Inhalt der Spalte
pdt_event_log
action_data
in Looker jetzt nach 5 Tagen abgeschnitten. - Felder können jetzt nicht mehr sowohl ein eindeutiger Typ als auch ein Primärschlüssel sein, um Fehler zu vermeiden.
Bereich „Verwaltung“
- Zuordnung von Gruppen zu Rollen für SAML:Bei der SAML-Authentifizierung können jetzt Gruppen Rollen zugewiesen werden.
- Benutzerdefinierte Sicherungen:Es kann eine nicht standardmäßige S3-Region angegeben werden.
- Verbesserungen am PDT-Steuerfeld:Es wird sichergestellt, dass es immer einen Grund für das Neuerstellen von Tabellen gibt. Außerdem wird die Ladezeit in bestimmten Situationen beschleunigt.
- Load Balancing-Einstellungen wurden entfernt, es sei denn, die Instanz wird mit Load Balancing betrieben.
- Der SSO-URL-Generator verwendet den Hostnamen anstelle des Ports.
Dialekte und Datenbanken
- Oracle:Die generierten PDT-Namen können bei Bedarf gekürzt werden, um Fehler zu vermeiden.
- Datenvirtualisierung:Das Beenden von Abfragen funktioniert jetzt wie erwartet.
- Vertica:Fehler behoben, die zu ungenauen Monats- und Jahresfiltern geführt haben.
- MSSQL:Tabellen können während lang laufender Abfragen nicht mehr gesperrt werden.
- Redshift:Verbesserte Pivot-Tabellen in der Datenbank und verbesserte Leistung von Datumsprädikaten.
Allgemeine Verbesserungen, Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Powered By Looker: In eingebetteten Looker-Objekten werden jetzt Gesamtsummen, Zeilensummen und Tabellenberechnungen angezeigt.
- Tabellen für geplante E-Mails enthalten jetzt Gitternetzlinien, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Die Ladezeit von explorativen Datenanalysen mit großen Datenmengen wurde verbessert.
Looker 3.30 2015-09-15
Visualisierungen und Dashboards
- Labels für Referenzlinien können formatiert werden. Weitere Informationen
- Verbesserungen bei geplanten und heruntergeladenen Dashboards:
- In Tabellenelementen in einer PDF-Datei eines Dashboards wird dieselbe Anzahl von Zeilen angezeigt wie im Browser. Weitere Informationen
- Zeilen- und Spaltensummen werden jetzt berücksichtigt.
- Bei Dashboards und Looks wird die Inhaberschaft nach dem Kopieren jetzt richtig übertragen.
- Das Modalfenster „Zum Dashboard hinzufügen“ wurde aktualisiert.
LookML und IDE
- PDTs werden automatisch zwischen Modellen freigegeben, anstatt doppelte Tabellen zu erstellen.
- Zeitrahmen
week_of_year
hinzugefügt. Weitere Informationen - Der Generator schreibt Joins jetzt gemäß der
sql_on
-Konvention anstelle vonforeign_key
. - Modelle, die nur ausgeblendete Explores enthalten, werden jetzt in der Liste Modellsatz auf der Seite Rollen und Berechtigungen angezeigt.
- Nützlichere Fehlermeldungen, wenn Probleme mit dem Git-Konfigurationsstatus auftreten.
type: composite
undtype: service_level
wurden entfernt.- ERB-Vorlagen werden als Konfigurationsoption dauerhaft entfernt und der Parameter
template
wird eingestellt. Liquid-Templates sind für alle Instanzen aktiviert.
Erkunden
- Tabellenberechnungen:
- Es wurden Datumsfunktionen hinzugefügt, z. B. die Möglichkeit, Datumsangaben zu subtrahieren, Datumsteile zu extrahieren oder das aktuelle Datum zurückzugeben. Weitere Informationen
- Kommentare, die das Zeichen
#
enthalten, können in Definitionen für Tabellenberechnungen eingefügt werden. Weitere Informationen
- Herunterladeoption für Excel-Tabellen hinzugefügt Weitere Informationen
- Für Filtervorschläge werden jetzt 5.000 Zeilen mit Vorschlägen abgerufen.
- Möglichkeit, nach einem Zeitstempelfeld zu filtern
- Verbesserte Fehlermeldungen:
- Fehler im Zusammenhang mit Feldern in einem Explore werden jetzt nur angezeigt, wenn sie für die jeweilige Abfrage relevant sind.
- Bei Fehlern wird jetzt angegeben, ob sie auf ein Problem mit der Datenbank oder dem LookML-Modell zurückzuführen sind.
- Leistungsverbesserungen:
- Tabellen werden jetzt beim Scrollen geladen. Auch wenn die gesamte Ergebnismenge weiterhin von jeder Abfrage zurückgegeben wird, wird im Browser immer nur der sichtbare Teil der Tabelle gerendert. Dies sollte zu Leistungsverbesserungen bei großen Ergebnismengen führen.
Dialekte und Datenbanken
- Unterstützung für Microsoft SQL Data Warehouse
- Unterstützung für partitionierte Tabellen in BigQuery
- Änderung der Konfiguration für Impala-Verbindungen mit noSasl Weitere Informationen
Bereich „Verwaltung“
- Die Berechtigung
use_sql_runner
ist jetzt nicht mehr von der Berechtigungdevelop
abhängig. Weitere Informationen - Der Bereich „Embed“ (/admin/embed) wurde um einen URI-Validator ergänzt.
- Bereich „Nutzung“:
- Die Abfrage „source“ wurde aktualisiert, um öffentliche und private URLs und
suggest:
-Abfragen besser zu berücksichtigen. public_urls
mit den entsprechendenlook_id
verknüpft.
- Die Abfrage „source“ wurde aktualisiert, um öffentliche und private URLs und
- In Looker-Protokollen werden jetzt
stderr
undstdout
sowohl aus der Ruby- als auch aus der Java-Ebene erfasst.
Allgemeine Verbesserungen, Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine laufende Abfrage beim Öffnen des Visualisierungsbereichs beendet wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem Datumsangaben auf der X-Achse versetzt waren, wenn das Eingabefeld Format für Zeitlabel verwendet wurde.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem Zeitzonen nicht richtig konvertiert wurden, wenn in Felddefinitionen Ersatzoperatoren verwendet wurden.
- Zwei
sql_case
-Fehler wurden behoben:- Einfache Anführungszeichen in Bucket-Namen funktionieren jetzt richtig.
- Zahlen als Bucket-Namen funktionieren jetzt richtig.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den ein abschließendes Komma in einer Reihe von eingefügten Filterwerten dazu führte, dass die Filter aus dem generierten SQL-Code entfernt wurden.
- Wenn Sie sich nach einer automatischen Abmeldung wieder anmelden, werden Sie jetzt zur Seite zurückgeleitet, auf der Sie sich zuvor befanden.
- Wenn Sie in einem eingebetteten Kontext abgemeldet sind, wird in Looker jetzt der Anmeldebildschirm anstelle eines 401-Fehlers angezeigt, wenn die Einbettungs-URL
allow_login_screen=true
als Parameter enthält (z.B./embed/dashboards/123?allow_login_screen=true
).
Looker 3.28 18.08.2015
Visualisierungen und Dashboards
- Neuer Visualisierungstyp „Tabelle“ Weitere Informationen
- Unterstützung für Streudiagramme vom Typ „Maßwert im Vergleich zu einem anderen Maßwert“ Weitere Informationen
- Visualisierungen können anhand der Ergebnisse von Ja/Nein-Tabellenberechnungen gefiltert werden. Weitere Informationen
- Der Dateiname der PDF-Datei eines Dashboards enthält jetzt einen Zeitstempel.
- Aktualisierungen der Visualisierungsoptionen:
- Ausführlichere Feldnamen angeben, wenn „Vollständigen Feldnamen anzeigen“ deaktiviert ist
- Neue Option für die Größe von Einzelwert-Visualisierungen: „Automatisch anpassen“
- Mehrere Labels für Donut-Diagramme sind jetzt standardmäßig aktiviert
- Wenn die Daten nicht gestapelt werden, ist der Standardtyp der x-Achse „Zeit“.
- Die Standardwerte für die Mindest- und Höchstwerte der Y-Achse basieren auf den Werten im Diagramm und sind nicht symmetrisch.
- Leistungsverbesserungen:
- Verbesserter Standardvisualisierungstyp für jede Abfrage
- Verbesserte Leistung beim Rendern kartesischer Diagramme
- Verbesserte Effizienz beim Rendern großer Ergebnismengen
Erkunden
- NULL-Werte werden jetzt für Messwerte vom Typ
sum
als 0 behandelt. - Änderungen bei Tabellenberechnungen:
- Mit der neuen Funktion
pivot_index
können Sie auf einzelne Pivot-Spalten verweisen. Weitere Informationen - Vorschläge werden jetzt nicht nur nach der normalen Texteingabe, sondern auch nach Leerzeichen, Eingabetaste und Löschtaste angezeigt.
- Spalten für Tabellenberechnungen sind in der Datentabelle vorhanden, während die Abfrage ausgeführt wird.
- Mit der neuen Funktion
- Das modale Dialogfeld „In Dashboard speichern“ wurde aktualisiert.
- Leistungsverbesserungen:
- Filtervorschläge werden jetzt für 6 Stunden (anstelle von 5 Minuten) im Cache gespeichert.
- Verbessertes Caching für Abfragen, auf die über öffentliche URLs zugegriffen wird
- Wenn eine Abfrage keine Zeilen zurückgibt, wird jetzt „Keine Ergebnisse“ angezeigt.
LookML und Entwicklung
- Unterstützung von
datatype: yyyymmdd
-Zeitfeldern in allen Dialekten one_to_one
-Joins können jetzt ohnerequired_joins
angegeben werden.- Die Feldtypen
map_point
,map_line
undlocations
werden nicht mehr unterstützt.
Dialekte und Datenbanken
- Beta-Unterstützung für Spark SQL:
- Persistente abgeleitete Tabellen
- In der Datenbank pivotieren und Spaltenlimits
- Feldtyp
list
- Grundlegende Unterstützung für EXASOL, einschließlich symmetrischer Aggregate (noch keine Unterstützung für PDTs oder Zeitzonen)
- Verbesserte Unterstützung für zusätzliche JDBC-Parameter in verschiedenen Dialekten
- Dialektspezifische Verbesserungen:
- Oracle-Feldnamen müssen jetzt in Kleinbuchstaben geschrieben werden
- SSL-Unterstützung für Microsoft SQL Server
- Redshift-Abfragen werden jetzt so abgebrochen, dass keine Fehler in Protokolldateien auftreten.
Bereich „Verwaltung“
- Nutzer können jetzt der Rolle „Administrator“ im Bulk hinzugefügt werden.
- Warnungen zu falsch konfigurierten Proxys vor Looker werden auf der Seite „Allgemein“ angezeigt.
Powered by Looker
- Option, nicht authentifizierten Nutzern den normalen Anmeldebildschirm anzuzeigen (wenn die SSO-Authentifizierung nicht verwendet wird).
Authentifizierung und Sicherheit
- Betasupport für die Zuordnung von Gruppen zu Rollen mit SAML
Looker 3.26 2015-07-21
Visualisierungen und Dashboards
- Felder aus Visualisierungen ausblenden Weitere Informationen
- Verbesserungen am Modal-Dialogfeld „Looks auswählen“:Es ist jetzt möglich, einem einzelnen Dashboard mehrere Kopien desselben Looks hinzuzufügen. Weitere Informationen
- Diagrammspezifische Verbesserungen:
- Einzelner Wert: Die Schriftgröße wird in einem Dashboard anhand der Seitengröße angepasst.
- Kreisdiagramm: Wertbeschriftungen sind jetzt verfügbar.
- Balken- und Säulendiagramme: Möglichkeit, gestapelte Balkendiagramme nach auf- oder absteigenden Werten innerhalb jeder Spalte zu sortieren
- Mehrere Ringdiagramme – konfigurierbare Schriftgröße für Serienlabels
- Legenden für kartesische Diagramme können rechts oder links ausgerichtet werden. Weitere Informationen
- Referenzlinien bleiben im Diagramm, wenn die erste Reihe entfernt wird. Reihenabhängige Referenzlinien wie „Min“, „Max“ oder „Mittel“ beziehen sich weiterhin auf Werte der ersten Reihe. Weitere Informationen
- Verbesserungen bei den Einstellungen für die X-Achse:
- Achsen werden auf null ausgerichtet, wenn negative Werte vorhanden sind und kein Minimum oder Maximum festgelegt ist.
- Die Einstellung „Zeit“ auf der x-Achse funktioniert jetzt nur noch mit einer Reihe.
- Zeitlabelformate sind jetzt für die Einstellung „Ordnungszahl“ verfügbar.
Authentifizierung und Sicherheit
- SAML-Unterstützung hinzugefügt Weitere Informationen
Erkunden
- Verbesserte Vorschläge für Drop-down-Filter:
- Vorschläge sind jetzt auch für zusammengeführte persistente abgeleitete Tabellen verfügbar.
- Es wurde ein Fehler behoben, der verhinderte, dass der Parameter
suggest_explore
funktionierte.
- Warnung beim Herunterladen aller Ergebnisse hinzugefügt Dies wurde eingeführt, um unbeabsichtigte Nutzerfehler beim Herunterladen übermäßig großer Ergebnismengen zu reduzieren.
- Das Verhalten von LookML-Schaltflächen wurde verbessert. Über die Schaltfläche „LookML ansehen“ neben dem Namen des Explores im Field Picker gelangen Sie jetzt zur entsprechenden Explore-Definition in der Entwicklungsumgebung.
LookML und Entwicklung
- Der Parameter
value_format
kann auf Dimensionen vontype: tier
angewendet werden. - Unterstützung benutzerdefinierter Ports in Git-URLs. Weitere Informationen
Bereich „Verwaltung“
- Bereich „Abfrageverwaltung“ Sie können Details zu aktuellen und laufenden Abfragen aufrufen und lange laufende Abfragen beenden. Weitere Informationen.
- Änderungen am Bereich „Nutzung“:
- Dashboard-Zeitpläne können jetzt über ein neues Explore (scheduled_task_dashboard) untersucht werden.
- Abgeleitete Tabellen sind jetzt im Modell „i_looker“ verfügbar.
- „Oberseite sichtbar“ wird als Element im Bereich „Nutzung“ angezeigt.
- Neues Steuerfeld für die Abfrageverwaltung
Dialekte und Datenbanken
- Die Hive-Unterstützung umfasst jetzt auch PDTs.
- Die Snowflake-Unterstützung umfasst jetzt symmetrische Summen und PDTs.
- Verbesserte Arbeitsspeichernutzung bei Downloads in Redshift und MySQL.
Allgemeine Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen
- Änderungen an geplanten E-Mails:
- Links in geplanten E-Mails sind jetzt nur noch für Messwerte, nicht aber für Dimensionen verfügbar.
- E-Mails mit Inhalten, die die zulässige Größe (je nach E-Mail-Anbieter) überschreiten, werden in html-Anhänge umgewandelt, anstatt inline abgeschnitten zu werden.
- Der Link zum Analysieren von Daten in Looker wurde für bessere Sichtbarkeit an den Anfang der E-Mail verschoben.
- Der Verlauf enthält jetzt auch Looks.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem die Eingabefelder für den Freitext im Visualisierungseditor unerwartet gelöscht wurden.
- Werte für numerische Tabellenberechnungen in der Datentabelle rechtsbündig ausrichten.
- Es wird ein nützlicher Fehler ausgegeben, wenn das Limit von 30.000 Zeilen mit pivotierten Daten erreicht wird. Der Fehler wird in der CSV-Datei und nicht in Looker angezeigt.
Looker 3.24 2015-06-23
LookML und abgeleitete Tabellen
- LookML-Erweiterungen (Labs-Funktion): Mit dem neuen Parameter
extends
können Entwickler vorhandene Ansichts- und Explore-Dateien in separaten Erweiterungsdateien ergänzen. So können Sie modularere, wiederverwendbare LookML-Modelle erstellen und Aktualisierungen vereinfachen. Weitere Informationen - PDT-Ereignisprotokoll wird in die interne Looker-Datenbank verschoben:Das Ereignisprotokoll für persistente abgeleitete Tabellen (PDT) wurde aus dem Scratch-Schema in die Looker-Datenbank verschoben, um die Leistung zu beschleunigen und die Belastung der Analysedatenbank zu verringern.
- Komplexe abgeleitete Tabellen:Die SQL-Definition einer abgeleiteten Tabelle kann jetzt mithilfe von
${view.SQL_TABLE_NAME}
auf eine andere abgeleitete Tabelle verweisen. Das funktioniert mit allen Arten von abgeleiteten Tabellen (persistent und sitzungsspezifisch). Dokumentation ansehen
Erkunden
- Zahlenformatierung in exportierten Inhalten:Die Wertformatierung wird standardmäßig auf freigegebene Links oder Tabellen-URLs angewendet. Sie können die Formatierung ändern, indem Sie die URL ändern. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
- Tabellenberechnungen:In Tabellenberechnungen können jetzt Zeilen- und Spaltensummen referenziert werden, sofern vorhanden. Verwende
${field_name: total}
und${field_name: row_total}
.
Dashboards und Visualisierungen
- Referenzlinien sind jetzt auch in Balkendiagrammen verfügbar.
- Filteränderungen werden in den Elementen jetzt erst nach dem erneuten Ausführen des Dashboards berücksichtigt, anstatt dass sie sofort angezeigt werden, bevor sie angewendet wurden.
Allgemeine Ergänzungen und Optimierungen
- Daten zu SQL Runner-Abfragen sind jetzt im Bereich „Nutzung“ verfügbar.
- Symmetrische Aggregate werden jetzt in Snowflake unterstützt.
Looker 3.22 26.05.2015
Spaces
- Neues Organisationssystem für Gruppenbereiche Dokumentation ansehen
- Gruppenbereiche können verschachtelt werden, um eine Hierarchie zu ermöglichen.
- Alle bestehenden Gruppenbereiche werden mit einem neuen Gruppenbereich „Zuhause“ gestartet.
- Der Standort jedes Gruppenbereichs wird über eine Wegbeschreibung über dem Namen angezeigt.
Erkunden
- Nutzerspezifische Zeitzonen:Unterschiedliche Nutzer in derselben Instanz können sich in verschiedenen Zeitzonen befinden. Weitere Informationen
- Hinweis:Diese Funktion wirkt sich auf die Suchergebnisse aus und muss richtig interpretiert werden. Die Funktion sollte nur bei Bedarf und nach entsprechender Schulung der Nutzer aktiviert werden.
- Das aktualisierte Modalfenster zum Speichern von Looks macht das Speichern von Looks einfacher und schneller.
- Zugriff auf die „lange Version“ einer Look-URL Weitere Informationen
- Verbesserungen bei Tabellenkalkulationen
- Tabellenkalkulationen können jetzt mit der
value_format
-Syntax formatiert werden. Dokumentation ansehen Weitere Informationen - Neue Funktionen sind jetzt verfügbar:
floor
,ceiling
,is_null
undmod
.
- Tabellenkalkulationen können jetzt mit der
Visualisierungen und Dashboards
- In der neuen Infoleiste für Dashboard-Elemente sehen Sie, wann die Abfragedaten zurückgegeben wurden, ob die Abfrage in einer anderen Zeitzone ausgeführt wurde, und ein Notizsymbol für Dashboard-Notizen, die auf „Wischen zum Anzeigen“ gesetzt sind.
- Möglichkeit, einem Dashboard Looks hinzuzufügen, während es geöffnet ist. Voraussetzung ist, dass sich die Looks im selben Space wie das Dashboard befinden. Weitere Informationen
- Verbesserungen bei Diagrammwertlabels
- Intelligentere Standardeinstellungen
- Neue anpassbare Einstellungen auf dem Tab „Visualisierungskonfiguration“ Weitere Informationen Dokumentation ansehen
Dialekte und Datenbanken
- Betasupport für PDTs in Oracle.
- Verbesserte Unterstützung für BigQuery. Weitere Informationen
- Symmetrische Summen werden jetzt nur für Dialekte aktiviert, die sie unterstützen, und nicht mehr für die gesamte Instanz.
- Möglichkeit, PDTs pro Verbindung zu deaktivieren.
LookML und Entwicklungsumgebung
- Option, um das Committen mit Fehlern zu verhindern. Kann pro Projekt konfiguriert werden. Für neue Projekte ist standardmäßig „An“ festgelegt. Weitere Informationen
bypass_suggest_restrictions: true
kann einem Feld hinzugefügt werden, sodass Vorschläge auch bei Verwendung vonaccess_filter_fields
odersql_always_where
angezeigt werden. Weitere Informationen
Allgemeine Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Die Schaltfläche „Zurück“ führt beim ersten Klicken jetzt zum vorherigen Seitenstatus.
- ERB-Vorlagen wurden eingestellt.
- Fehlerbehebung für PDT-bezogene Fehler vom Typ „Beziehung existiert nicht“ oder „Tabelle existiert nicht“.
Looker 3.20 2015-04-27
Funktionen, die aus Labs herauskommen
Diese Funktionen waren in Version 3.18 in Labs verfügbar und sind jetzt standardmäßig aktiviert:
- Tabellenkalkulationen:Sie können neue Felder direkt auf der Seite „Explore“ basierend auf den Ergebnissen einer Abfrage hinzufügen. Weitere Informationen
- Neuer Field Picker:Im Field Picker werden Felder jetzt nach Ansicht und Datumsgruppe minimiert, Großbuchstaben in Ansichtsnamen werden entfernt und die Farbe von Messwerten geändert. Weitere Informationen
Dashboards und Visualisierungen
Geplante Verbesserungen am Dashboard (weitere Informationen):
- Geplante Dashboards können jetzt als Inline-Nachrichten oder als PDF-Anhänge angezeigt werden.
- Alle Dashboards können über das Zahnradsymbol oder in einem Gruppenbereich geplant werden.
- Für jedes geplante Dashboard wird jetzt ein Planungssymbol mit Planungsinformationen in seinem Gruppenbereich angezeigt.
Entwicklungsumgebung
Optimierter Entwickler-Workflow (weitere Informationen):
- Vereinfachte Git-Optionen über die Haupt-Git-Schaltfläche
- Sie können Git-Vorgänge ausführen, ohne die Stelle im Editor zu verlieren.
- Der Entwicklermodus jedes Nutzers entspricht jetzt einem Branch und Commits im Entwicklermodus werden mit GitHub oder Ihrem Git-Dienst synchronisiert. Mit „In Produktion bereitstellen“ wird Ihre Produktionsumgebung aktualisiert, indem dieser Zweig mit dem Master zusammengeführt wird.
LookML
- Liquid-Bedingungen in Joins:Ermöglicht die Verwendung von Nutzereingaben in einer Join-Bedingung (häufig für Leistungsverbesserungen verwendet). Weitere Informationen Dokumentation ansehen
view_label
:Neuer Parameter zum Umbenennen von Ansichten in der Explore-Benutzeroberfläche. Weitere Informationen Dokumentation ansehensql_distinct_key
: Neuer Parameter zum Berechnen symmetrischer Aggregate basierend auf einem bestimmten Feld. Weitere Informationen Dokumentation ansehen
Admin
- Unter /admin/users können Sie Nutzer aufrufen und nach ihnen suchen.
- LDAP-Gruppen: Bei Instanzen, die LDAP für die Nutzerauthentifizierung verwenden, können neue Nutzer jetzt nach den Gruppen organisiert werden, die bereits in der LDAP-Konfiguration vorhanden sind.
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Unterstützung für MariaDB
- Symmetrische Aggregate und persistente abgeleitete Tabellen sind jetzt für Teradata verfügbar.
- Die maximale Anzahl von Spalten beträgt jetzt 200.
- Fehlerbehebung bei Null- und False-Werten im SQL Runner.
- Kleinere Updates am PDT-Admin-Steuerfeld.
Looker 3.18 2015-03-30
Erkunden
- Labs-Funktion: Neu gestalteter Field Picker: Im Field Picker werden Felder jetzt nach Ansicht und Datumsgruppe minimiert, Großbuchstaben in Ansichtsnamen werden entfernt und die Farbe von Messwerten geändert. Die volle Funktionalität kann im Labs-Steuerfeld (/admin/labs) aktiviert werden. Weitere Informationen
- Labs-Funktion: Tabellenkalkulationen: Sie können auf der Seite „Explore“ Berechnungen für die Ergebnisse einer Abfrage definieren. Muss von einem Administrator im Labs-Steuerfeld aktiviert werden. Weitere Informationen.
- Erläuterungen zu explorativen Datenanalysen: Muss in der Modelldatei mit dem Parameter
description:
definiert werden. Wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das ? bewegt wird. Symbol neben dem Namen des Explores im Field Picker. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation. - Nach „ODER“ in Datumsfeldern filtern: Klicken Sie neben einem vorhandenen Datumsfilter auf die Schaltfläche +, um diesem Feld einen zusätzlichen Filter hinzuzufügen. Wenn Sie Übereinstimmungen (erweitert) verwenden, setzen Sie zwischen den Datumsangaben Kommas. Weitere Informationen
- Neben der Schaltfläche „Ausführen“ wird jetzt der relative Zeitpunkt angezeigt, zu dem eine Abfrage ausgeführt wurde (z. B. „vor 3 Minuten“).
- Wenn für eine Abfrage mit gestaffelten Dimensionen keine Sortierung angegeben ist, werden die Ergebnisse nach der Standardreihenfolge der Ebenen sortiert.
Transformationen / Persistente abgeleitete Tabellen
- Der Produktions- und der Entwicklermodus teilen sich dieselbe persistente Tabelle, wenn sich die SQL-Anfrage nicht geändert hat. Wenn ein Nutzer im Entwicklungsmodus eine persistente abgeleitete Tabelle (PDT) erstellt und das aktualisierte Modell in die Produktion überträgt, wird in der Produktion die bereits erstellte PDT verwendet, wenn sich das SQL nicht geändert hat. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
- Wenn Sie „Abgeleitete Tabellen neu erstellen und ausführen“ auswählen, wartet nur die Abfrage dieses Nutzers auf eine neu erstellte Tabelle. Alle für diese Abfrage erforderlichen Tabellen werden im Hintergrund neu erstellt und nach Abschluss ausgetauscht. Die Verwendung dieser Schaltfläche hat keine Auswirkungen auf andere Abfragen. Das bedeutet, dass andere Nutzer nicht mehr blockiert werden, wenn ein Nutzer diese Schaltfläche drückt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
IDE und Modellverwaltung
- Commit-Verlauf in der IDE, einschließlich Links zu Versionskontrollanbietern für Kunden, die diese über Looker eingerichtet haben. Rufen Sie den Verlauf über das Drop-down-Menü neben der Schaltfläche Push auf. Weitere Informationen
- Änderungen in Diffs werden hervorgehoben, um das Lesen von Commits zu erleichtern. Weitere Informationen.
- Einrichtung und Unterstützung zusätzlicher Anbieter für die Versionskontrolle: Sie können die Versionskontrolle für LookML-Dateien in Looker mit Bitbucket, GitLab, GitHub Enterprise oder einem beliebigen Git-Server einrichten, der einen SSH-Schlüssel für die Authentifizierung verwenden kann. Weitere Informationen.
- Projektsynchronisierung nach dem ersten Push: Sobald die Git-Einrichtung abgeschlossen ist, werden neue Projekte, die von einem Nutzer erstellt wurden, automatisch den Entwicklermodi aller Nutzer hinzugefügt, ohne dass Nutzer ihr Verzeichnis neu erstellen müssen. Weitere Informationen
Dashboards und Visualisierungen
- Dashboards als PDF-Anhänge an E-Mails planen: Für von Kunden gehostete Looker-Bereitstellungen ist PhantomJS erforderlich und muss im Labs-Steuerfeld aktiviert werden.
- Möglichkeit, kartesische Diagrammtypen in einer einzigen Abfrage zu kombinieren Geben Sie auf der Seite „Expl. Datenanalyse“ auf dem Tab „Visualisierungskonfiguration“ die
series_name: <chart_type>
an. Für Reihen, für die kein expliziter Typ deklariert wurde, wird der ausgewählte Diagrammtyp verwendet. Funktioniert nicht für gestapelte Diagramme. Weitere Informationen - Referenzlinien für die Y-Achse können jetzt über die Benutzeroberfläche definiert werden. Weitere Informationen.
- Der Höchstwert der Y-Achse kann jetzt unabhängig vom Mindestwert der Y-Achse festgelegt werden.
- Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Markierungsdichte für die Y-Achse festzulegen Weitere Informationen.
- Nullwerte werden in Apfelkuchendiagrammen nicht mehr angezeigt.
Spaces
- Mehrere Looks in einem Gruppenbereich gleichzeitig löschen Dokumentation ansehen
- Die Suche in Gruppenbereichen enthält jetzt den Modellnamen im Ergebnissatz.
- Die Optionen „Verschieben“, „Kopieren“ und „Löschen“ sind jetzt über das Zahnradsymbol bei jedem Look in einem Gruppenbereich verfügbar.
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Dimensionen von
type: int
werden jetzt numerisch statt alphabetisch sortiert. - Unterstützung für Datavirtuality-Datenbanken
- Standortfeldtypen werden jetzt vollständig in Oracle, BigQuery, Redshift, PostgreSQL, MySQL, Greenplum, MS SQL Server, Aster und Teradata unterstützt.
Looker 3.16 2015-03-02
Dashboards
- Verstellbare Zeilenhöhe: Die Höhe von Zeilen mit Elementen in benutzerdefinierten Dashboards kann geändert werden. Bewegen Sie den Mauszeiger zwischen Zeilen, um einen Auf-/Abwärtspfeil zu sehen. Ziehen Sie die Maus nach unten, um die Höhe der Zeile zu erhöhen. (siehe Dokumentation)
- Hinweise: Jedes Element in einem Dashboard kann jetzt eine begleitende Textnotiz haben, mit der Informationen zu diesem Element vermittelt werden. Fügen Sie die Notiz über das Drop-down-Menü mit dem Zahnradsymbol in jedem Element hinzu und bearbeiten Sie sie. Die Notiz kann oben, unten oder beim Hovering des Elements angezeigt werden. (siehe Dokumentation)
- Minimierbare Dashboard-Listener: Filter, auf die jedes Element hört, werden jetzt minimiert, wenn sie mehr als eine Zeile lang sind. Klicken Sie darauf, um sie zu maximieren.
- Verbesserte PDF-Formatierung von Dashboards: Enthält einen Link zum Dashboard, einen Footer mit dem Zeitpunkt des Downloads und Notizen.
- Änderungen am modalen Filter
- Im Bereich „Listener“ des Modals zum Erstellen von Dashboard-Filtern ist standardmäßig das Feld ausgewählt, das dem Namen des überwachten Filters entspricht oder ihn enthält.
- Hörer können sich jeden Filter nur einmal anhören.
Visualisierungen
- Verbesserte Zuordnung (siehe Dokumentation)
- Neue integrierte Postleitzahlenkarten: Halbinsel San Francisco, New York City, Austin, Vereinigtes Königreich
- Unter „Kartenregionen“ im Modalfenster für die Visualisierungskonfiguration auf der Seite „Expl. Datenanalyse“ werden jetzt nichtgeografische TopoJSON-Daten für bereits projizierte Kartendaten akzeptiert.
- Formate für Visualisierungen mit einem einzelnen Wert: Neuer Parameter „value_format“ (siehe Dokumentation)
- Änderungen am Visualisierungseditor:
- „Prozentuale Änderung“ in „Prozentsatz vom Vormonat“ umbenannt
- „Ansichtsnamen anzeigen“ in „Vollständige Feldnamen anzeigen“ umbenannt
Erkunden
- Fehlerbehandlung für unbekannte Felder: Felder mit Fehlern werden im Produktionsmodus nicht im Field Picker angezeigt. Im Entwicklermodus werden Felder mit Fehlern im Field Picker als nicht verfügbar angezeigt. Dies sollte zu einer Verringerung der Fehler „Unbekannte Feldersetzung“ führen.
- Der Download der Excel-Datei wurde in „Excel-Abfragedatei herunterladen“ umbenannt, um die tatsächliche Aktion widerzuspiegeln.
- „Öffentlich freigeben“ ist jetzt im Drop-down-Menü der Zahnradschaltfläche auf der Explore-Seite verfügbar.
Admin-Bereich
- Bereich „Legacy-Funktionen“: In diesem Bereich werden Funktionen angezeigt, die in Looker eingestellt wurden. Nutzer können sich hier darüber informieren, wie sie diese Funktionen ersetzen können. Die Funktionen in dieser Liste variieren je nach der ersten Version einer Looker-Instanz. Ältere Nutzer sehen also mehr eingestellte Funktionen als neuere Nutzer. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
- Aktualisierungen von Labs-Funktionen:Symmetrische Aggregate und Spaltenlimits sind jetzt vollwertige Funktionen und werden für alle neuen Nutzer aktiviert. Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie hier.
LookML
- Neue Formatierungssyntax (siehe Dokumentation)
- In Looker wird jetzt die Excel-Formatierung für Zahlen- und Stringfelder verwendet, die mit dem Parameter
value_format
geschrieben werden. - Mit der neuen Formatierung werden folgende Formate eingestellt:
- Printf-Formatierung
- LookML-Feldtypen:
percentage
,dollars
undcents
- Parameter für Zahlenfelder:
format
undunits
- In Looker wird jetzt die Excel-Formatierung für Zahlen- und Stringfelder verwendet, die mit dem Parameter
- Vorhandene abgeleitete Tabelle (PDT) während der Regeneration verwenden: Während eine persistente abgeleitete Tabelle neu erstellt wird, verwendet Looker die vorherige Tabelle für Abfragen. Dies gilt für abgeleitete Tabellen mit einem SQL-Trigger.
- Ganzzahlen für Datumsfelder: In allen Dialekten werden jetzt Ganzzahlen für „DateHourOfDay“, „DateMonthNum“, „DateDOM“ und „DateDOWIndex“ zurückgegeben.
- In von LookML generiertem SQL wird der Datentyp „Datum“ jetzt erzwungen, wenn ein Datum explizit als Datum deklariert wird. Ermöglicht es Redshift, seinen Sortierschlüssel zu verwenden.
- In von LookML generiertem SQL werden in Datumsgleichungen jetzt relationale Operatoren anstelle von
BETWEEN
verwendet
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Kurz-URLs: URLs sind jetzt kürzer, sodass sie leichter geteilt werden können. Hinweis: Das wirkt sich auf die Konfigurierbarkeit der URL aus, was sich auf das Verhalten der Nutzer auswirken kann.
- Die Beibehaltung von Leerzeichen wurde in der SQL Runner-Ergebnistabelle wieder eingeführt.
- Die Schaltfläche „Neuen Gruppenbereich erstellen“ wurde oben auf der Seite „Gruppenbereiche“ platziert.
- Gruppenbereichsnamen sind jetzt auf 100 Zeichen beschränkt
- „Gesamte Laufzeit“ ist jetzt als Messwert in der Verlaufstabelle verfügbar. Sie können darauf über explorative Elemente im Bereich „Nutzung“ zugreifen.
- Der Link „In Looker öffnen“ funktioniert jetzt in allen geplanten Looks, auch in denen, die an Listen gesendet werden.
- Looks werden jetzt in Drop-down-Menüs für den Navigationspfad auf der Seite „Explore“ und in Dashboards alphabetisch sortiert.
- Korrektur der Aster-Dialektsyntax: In der Definition von persistent_table wird jetzt DISTRIBUTE BY (nicht ON) verwendet.
Looker 3.14 2015-02-02
Gruppenbereiche und Gruppenarbeit
- Look Validator (Labs-Funktion): Prüfen, ob Looks fehlerhaft sind, und fehlerhafte oder umbenannte Felder an allen Stellen finden und ersetzen. Verwenden Sie den Look-Validator bevor Sie Änderungen an das Modell senden. (siehe Dokumentation)
- Zuhause-Gruppenbereiche: Sie können einen beliebigen Gruppenbereich als „Zuhause“ festlegen, indem Sie auf das Zuhausesymbol neben dem Namen des gewünschten Gruppenbereichs klicken.
LookML
- Symmetrische Summen:Damit können Messwerte in einen zusammengeführten Explore eingefügt werden. Probieren Sie die Funktion in einzelnen Explores aus und aktivieren Sie sie dann über Labs für Ihre gesamte Instanz.
- Stufen, SQL-Fall und „Order By“-Feld
- Sortierreihenfolge aktualisiert:
sql_case
-Felder werden jetzt in der Reihenfolge sortiert, in der sie aufgeführt sind, und nicht mehr alphabetisch. Dadurch wird die aktuelle Sortierfunktion geändert. Wenn Sie die Elemente wie bisher alphabetisch sortieren möchten, verwenden Siealpha_sort: true
. (siehe Dokumentation) - Stil für Stufen jetzt verfügbar: Mit dem neuen Parameter
style
können Sie festlegen, wie die Stufen in einer Datentabelle dargestellt werden. Verfügbare Optionen sindstyle: relational
,style: integer
,style: interval
undstyle: classic
(Standard) (siehe Dokumentation) - order_by_field hinzugefügt: Mit diesem neuen Parameter können Dimensionen nach einer anderen Dimension sortiert werden (siehe Dokumentation)
- Sortierreihenfolge aktualisiert:
dow
unddow_number
wurden durchday_of_week
undday_of_week_index
ersetzt (siehe Dokumentation)- Neues LookML-Syntax-Highlighting
Abgeleitete Tabellen
- Der Bereich „Persistente abgeleitete Tabellen“ wurde verbessert. Jetzt werden die letzte und durchschnittliche PDT-Buildzeit, der Tabellenname und Triggerinformationen angezeigt.
Dashboards und Visualisierungen
- Downloadoptionen
- Das gesamte Dashboard (ohne LookML) kann als PDF heruntergeladen werden (Labs-Funktion). Dazu muss PhantomJS installiert sein.
- Daten aus einem Dashboard-Element können direkt aus dem Dashboard heruntergeladen werden
- Es ist jetzt möglich, Dashboard-Titel beim Einbetten mithilfe des URL-Parameters
hide_title=true
auszublenden (siehe Dokumentation). - Die Filterbeschreibung eines Elements wird in Looker erst aktualisiert, nachdem die angezeigten Daten durch die Abfrage aktualisiert wurden.
- Verbesserte Messaging-Funktionen in der App:
- Die Formulierung der Fehlermeldung „Unbekannter Substitutionsfehler“ und anderer Modellierungsfehlermeldungen wurde überarbeitet.
- Auswirkungen des Kopierens von LookML-Dashboards in Spaces wurden verdeutlicht
- Warnung hinzufügen, wenn gleichzeitig auf dasselbe Element zugegriffen und gefiltert wird, da der Filter ignoriert wird
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Für das Öffnen von Looks ist die Berechtigung „Expl. Datenanalyse“ erforderlich. Hinweis: Dies kann sich auf Nutzer auswirken, die diese Berechtigung nicht haben, aber Looks sehen sollten. Weitere Informationen
- Alternative Anmeldung: Nutzer können per E-Mail-Adresse hinzugefügt werden, wenn LDAP/Google Auth aktiviert ist
- Benutzerdefinierte S3-Sicherungen: Sie können einen eigenen S3-Bucket und Anmeldedaten für Sicherungen angeben (Standard ist das verwaltete AWS-Konto von Looker).
- Die maximale Größe des Verbindungspools wurde von 30 auf 100 erhöht.
- Unterstützung für BigQuery- und Snowflake-Generatoren
- Neue Unterstützung für Datenbankdialekte für Teradata und Xtremedata
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Bei der SMTP-Fehlerbehandlung werden E-Mail-Jobs, die länger als 7 Tage in der Warteschlange hängen, gelöscht und die folgenden Fehler zurückgenommen.
- Text „(Laufend)“ oder „(Fertig)“ im Browsertitel anstelle von Favicon-Symbolen
- Problem mit CSRF-Cookies in Safari beim Einbetten von Looker in öffentliche Websites behoben
Looker 3.12 2015-01-26
Erkunden
- Zusätzliche Pivot-Funktionen:Wenn Sie eine Pivot-Tabelle erstellen, fügen Sie
type: running_total
die Zahldirection: column
hinzu, um die Werte in der Spalte nach unten statt über einen Pivot zu berechnen. Der aktuelle Standardwert istdirection: row
, wodurch die Berechnung stattdessen über die gesamte Zeile erfolgt. Eine vollständige Anleitung zum Drehen von Daten finden Sie [hier]/reference/field-reference/measure-type-reference#running_total. - Laufzeitdiagnose verfügbar:Die Laufzeit für jede explorative Datenanalyse ist jetzt auf der Verlaufsseite eines Nutzers (/account/history) verfügbar. Diese Daten werden auch in der internen Looker-Datenbank protokolliert und können über den Bereich /admin/usage (siehe Aktualisierung des Bereichs „Nutzung“ unten) untersucht werden.
Dashboards und Visualisierungen
- LookML-Dashboard-Validator: Der Validator prüft jetzt LookML-Code, mit dem ein LookML-Dashboard erstellt wurde, auf gültige Felder und häufige Tippfehler.
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Aktualisierung des Bereichs „Nutzung“:Im neuen Bereich „Nutzung“ unter /admin/usage wird jetzt die Laufzeit für jedes explorative Datenanalyse, jedes Dashboard-Element, jede Einbettung und jeden geplanten Look erfasst.
- Verbesserte SMTP-Fehlerbehandlung:Looker erkennt jetzt SMTP-Mailer-Fehler und wartet immer länger, bevor der nächste Versuch gestartet wird.
- Öffentliche Looks ohne Einschränkungen:Wenn Sie einen öffentlichen Look ohne Einschränkung speichern, können alle Ergebnisse zurückgegeben (und gegebenenfalls gestreamt) werden. Weitere Informationen zum Speichern eines öffentlichen Looks
LookML und IDE
- Neuer Anwendungsfall für „sql_table_name“:Der Parameter
sql_table_name
ist jetzt in Joins verfügbar. Dokumentation ansehen - PDT-Diagnose verfügbar:Die erste Version des Admin-Bereichs für persistente abgeleitete Tabellen (Persistent Derived Tables, PDT) ist jetzt unter /admin/pdts verfügbar. Dies trägt dazu bei, die Tabelle zur Nutzung zu verwalten, und wird weiter verbessert. Dokumentation ansehen
- Modellgenerierung mit einer einzelnen Tabelle:Es ist jetzt möglich, ein Modell mit einer einzelnen Tabelle zu generieren. Dokumentation ansehen
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Ein Speicherleck wurde behoben, das einige Kunden mit einer großen Anzahl von Modelldateien betraf.
- Die Tastenkombination zum Ausführen einer Abfrage über den SQL-Ausführer (cmd+enter oder Strg+Eingabetaste) wurde korrigiert. Eine Liste aller Tastenkombinationen
- Feste Summen und Zeilensummen (z. B.
total: true
,row_total: right
) in LookML-Dashboards Weitere Informationen finden Sie im LookML-Dokument für das Dashboard. - Wir haben die Version von Git aktualisiert, um sicherzustellen, dass wir nicht von einer potenziellen Sicherheitslücke betroffen sind.
- Es ist jetzt möglich, als anderer Nutzer im SUDO-Status zu agieren, wenn Sie bereits als jemand anderer im SUDO-Status sind.
Looker 3.10 2014-12-29
Dashboards und Visualisierungen
- Benutzerdefinierte Dashboards:
- Import von LookML-Dashboards in benutzerdefinierte Dashboards: Damit können Nutzer LookML-Dashboards in geteilte oder private Gruppenbereiche verschieben.
- Benutzeroberfläche zum Hinzufügen von Filtern zu Dashboards (siehe Dokumentation)
- Benutzerdefinierte Dashboards sind standardmäßig aktiviert (keine Labs-Funktion mehr) (siehe Dokumentation)
- Verbesserte Dashboard-Filter:
- Dashboard-Filter entsprechen der Benutzeroberfläche von Explore-Filtern
- Möglichkeit, die Filterleiste des Dashboards auszublenden/einzublenden
- Wenn Sie einen Filter ändern, müssen Sie jetzt die Schaltfläche „Ausführen“ oder eine Hotkey-Taste drücken, um das Dashboard zu aktualisieren.
- Überarbeitung der oberen Aktionsleiste:mehr vertikaler Abstand, Schaltfläche „Ausführen“ und Zahnradsymbol oben rechts
Schnelle Navigation in Dashboards:Breadcrumbs für die einfache Navigation zwischen Gruppenbereichen über Dashboards
Schriftgröße:Option zum Ändern der Schriftgröße für Elemente mit Einzelwerten („font_size: medium“) (siehe Dokumentation)
Balkendiagramme:neuer Visualisierungstyp (siehe Dokumentation)
Rasterlinien:Option für die Visualisierung von Rasterlinien für die X‑ und Y‑Achse („x_axis_gridlines: true“; siehe Dokumentation)
Mehrere pivotierte Messwerte werden jetzt in Visualisierungen unterstützt.
Standardlabel der X-Achse:Wird jetzt automatisch mit dem Feldnamen ausgefüllt. Dadurch ändert sich das vorhandene Standardverhalten von Diagrammen.
Achsenlabels und -striche anzeigen/ausblenden:Es ist möglich, die Labels und Striche der X‑ und Y‑Achse zu deaktivieren („show_x_axis_label: false“, „show_x_axis_ticks: false“). Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
Achsen tauschen:X- und Y-Achse können vertauscht werden, um ein „auf den Kopf gestelltes“ Diagramm zu erstellen (siehe Dokumentation)
Gruppenarbeit und Gruppenbereiche
- Willkommensgruß und Anleitung für neue Nutzer in ihrem Gruppenbereich
- Standardmäßig im aktuellen Gruppenbereich suchen, mit Option für die Suche in allen Gruppenbereichen
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Einbettungseinstellungen für Nutzer ansehen
- Nutzerauswahl, um einer Rolle Nutzer hinzuzufügen
Erkunden
- Überarbeitung der oberen Aktionsleiste: mehr vertikaler Raum, Schaltfläche „Laufen“ und Zahnradsymbol nach oben rechts verschoben
- Schnelle Navigation in Explore: Über Breadcrumbs können Sie sich ganz einfach in Gruppenbereichen in Explore bewegen.
- Tastenkombinationen für häufig verwendete Aktionen hinzugefügt (siehe Zahnrad oben rechts) (siehe Dokumentation)
- Inklusive Datumsfilter: Es wurde ein neuer Datumsfilter vom Typ „Im Zeitraum“ hinzugefügt, der beide Enden des Zeitraums umfasst.
LookML und IDE
Syntax für neue Joins:
- join: <view> type: left_outer | full_outer | inner | cross # defaults to left_outer relationship: one_to_many | many_to_one | one_to_one | many_to_many sql_on: ... # use sql_on, sql, or foreign_key
Labeloption für Modelle: Label für Modelle hinzugefügt
Regex-Fehler in der Projektsuche anzeigen
Flüssige Bedingungen funktionieren jetzt in Feldern
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Ein Fehler wurde behoben, durch den Filtervorschläge nicht angezeigt wurden, wenn der Fokus zum ersten Mal auf den Filter gelegt wurde.
- Ausschlussfilter „Nicht gleich“ schließt NULL-Werte nicht mehr aus
- Vorschläge bei Verwendung von „sql_always_where“ deaktivieren (siehe Dokumentation)
- Behobenes Problem mit Speicherlecks bei Looker-Anwendungen mit einer großen Anzahl von Modelldateien
- Standardmäßig den Produktionsmodus bei Einbettungen verwenden, wenn der Nutzer in derselben Browser-Sitzung im Entwicklermodus angemeldet ist
Looker 3.8 2014-12-01
Dashboards und Visualisierungen
- Filter für Nutzer-Dashboards: Für Nutzer-Dashboards (nicht LookML) sind jetzt Filter verfügbar. Weitere Informationen
- Prozentsatz der Abbruchrate: Option für gruppierte Säulendiagramme (siehe Dokumentation)
- Name der Datenansicht anzeigen: Option zum Ein-/Ausblenden von „NAME DER DATENANSICHTEN“ in Visualisierungen und Dashboards* (siehe Dokumentation)
- Ausgeblendete Reihen: Bestimmt, welche Reihen in der Benutzeroberfläche ausgeblendet werden (siehe Dokumentation)
- Summen: Summen werden jetzt in LookML-Dashboardelementen angezeigt („total: on“ und „row_total: right“). Weitere Informationen
- Werte anzeigen: Werte über Datenpunkten in Diagrammen anzeigen (siehe Dokumentation)
- Verbesserte Nullbehandlung: Option für diskontinuierliche Nullwerte für Linien- und Flächendiagramme (siehe Dokumentation)
- Reihelabel: Legen Sie das Label der Reihe anhand der Dimensionswerte fest.
- Bessere Formatierung für Säulendiagramme mit Zeitdimension auf der X-Achse (siehe Dokumentation)
- Die Aktivierung/Deaktivierung von Reihen wird mit der Visualisierung gespeichert.
- Dashboard-Einbettung: Fügen Sie „/embed/“ hinzu, um ein Dashboard einzubetten. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich.
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Entwicklereinschränkungen: Ein Modell (und damit ein Entwickler) für eine bestimmte Gruppe von Verbindungen konfigurieren
- Neue Optionen für benutzerdefinierte Berechtigungen (siehe Dokumentation):
- download_with_limit: Abfragen mit einem Limit herunterladen
- download_without_limit: Downloadanfragen ohne Limit
- save_content: Looks und Dashboards speichern und bearbeiten
- schedule_look_emails: Look zum Senden von E-Mails planen
- Administratoreinstellungen für technische E-Mail-Kontaktadressen, Ausfallbenachrichtigungen und Zeitfenster für Instanzupdates
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Wenn Sie auf den Titel eines Dashboard-Elements klicken, bleiben die Visualisierungseinstellungen in Explore immer erhalten.
- Dutzende von Fehlern wurden behoben, insbesondere im Zusammenhang mit Dashboards und Visualisierungen.
Looker 3.6 2014-11-03
Organisation und Zusammenarbeit
- Wir stellen vor: Gruppenbereiche Looks und Dashboards in Gruppenbereichen organisieren (z.B. „Marketing“ oder „4. Quartal – Umsatzüberprüfung“) Es gibt weiterhin einen eigenen Bereich für jeden Nutzer in Looker. Außerdem können Sie Elemente im Bulk-Verfahren zwischen Bereichen verschieben und kopieren. (siehe Dokumentation)
Erkunden
- Option für Zeilensummen beim Drehen: Sie können zusätzlich zu einer Summe nach Spalte auch eine Summe nach Zeile hinzufügen.
- Tastenkürzel für zukünftige Datumsangaben in erweiterten Filtern („morgen“, „nächste Woche“, „nächster Monat“, „nächstes Jahr“)
LookML
- LookML-Validator:Prüfen Sie ein ganzes Projekt auf einmal auf LookML-Probleme, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
- Wenn Sie eine Pivot-Tabelle erstellen, fügen Sie
direction: column
hinzu, umpercent_of_total
einzugeben und die Berechnungen in der Spalte statt in der Pivot-Tabelle vorzunehmen. Verwenden Sie stattdessendirection: row
(Standardeinstellung), um die Berechnung über die gesamte Zeile vorzunehmen. - Warnungen zur Einstellung von LookML-Optionen (Looker Labs): Im LookML-Editor werden Warnungen für LookML-Optionen angezeigt, die durch eine neuere Option ersetzt wurden.
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Google-Authentifizierung (OAuth): Looker kann Nutzer über Ihre von Google verwaltete Domain authentifizieren (siehe Dokumentation)
- Benutzerdefinierte Berechtigung zum Deaktivieren von SQL Runner für bestimmte Nutzer
Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen
- Looker Labs: Im Admin-Bereich gibt es jetzt einen Bereich, in dem Sie auf experimentelle Funktionen zugreifen können, die wir gerade entwickeln.
- Es wurden erhebliche Verbesserungen an der App-Leistung vorgenommen. Schnelleres Rendern großer Datentabellen, Dashboards und Seitenladezeiten
- Responsive LookML-Dashboard-Layouts mit
layout: grid
(siehe Dokumentation) - Für Epochenzeitfelder gilt „convert_tz: false“ (Zeitzonenumwandlung deaktivieren).
- „percent_of_total“ und „percent_of_previous“ zulassen, wenn ein Zeilenlimit erreicht wird
- Nutzer sehen nur Looks und Dashboards, wenn sie Zugriff auf das Modell haben
Looker 3.4 2014-10-06
Visualisierungen
- Instant-Dashboards (Beta): In Dashboards werden die Daten der vorherigen Ausführung angezeigt, während neue Abfragen im Hintergrund ausgeführt werden. So sind Informationen sofort verfügbar. Diese Funktion kann im Bereich „Verwaltung“ in Looker aktiviert werden.
Erkunden
- Auf der Explore-Seite und in Dashboards wird das Tabsymbol während der Ausführung von Abfragen animiert und ein Häkchen angezeigt, wenn die Abfragen abgeschlossen sind. So können Sie Looker im Hintergrund laufen lassen, während Sie an anderen Dingen arbeiten.
– Feldbeschreibungen: Fügen Sie Ihren Feldern in LookML Beschreibungen hinzu. Beschreibungen werden im Field Picker auf der Explore-Seite angezeigt. Beschreibungen bieten eine Möglichkeit, Nutzern genau zu erklären, was eine Dimension oder Messgröße bedeutet.
Beispiel für eine Feldbeschreibung
- dimension: sale_price description: 'Customers price' type: number decimals: 2 sql: ${TABLE}.sale_price
LookML
- Es ist jetzt möglich, „alias:“-Felder für Dimensionsgruppen zu verwenden.
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- Benutzerdefinierte Rollentypen: Sie können Berechtigungen kombinieren, um neue Rollentypen zu erstellen.
- Es wurde eine Berechtigungsoption hinzugefügt, mit der konfiguriert werden kann, welche Nutzer Looks öffentlich freigeben können.
- Es wurde eine Berechtigungsoption hinzugefügt, mit der konfiguriert werden kann, welche Nutzer LookML sehen können.
- Unterstützung für IBM DB2
Looker 3.2, 08.09.2014
UI / UX
Erkunden
- Benutzeroberfläche für Filter – Drop-down-Menüs, Kalenderauswahl und mehr
- Tastenkürzel zum Ausführen, Speichern und Löschen von Abfragen (cmd + Eingabetaste, cmd + S, cmd + K)
- Dialogfeld zum Angeben des Dateinamens für Downloads
LookML / Projekte
- LookML-Keyword
base_view:
inexplore:
geändert (base_view
ist veraltet, aber abwärtskompatibel) - Das LookML-Schlüsselwort
detail:
ist jetztdrill_fields:
.detail:
ist veraltet, aber abwärtskompatibel. - Der Parameter
suggestable: false
wurde hinzugefügt, um Filtervorschläge für ein Feld zu deaktivieren.
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- (Beta) Einbettungsfunktionen: SSO, Whitelabel / OEM, Look und Dashboard-Einbettung
- Rollen – Benutzerdefinierte Nutzerrollen und Domains (Zugriffsebenen) erstellen
Fehlerkorrekturen und Optimierungen
- Redshift verwendet „terminate“ anstelle von „cancel“
- Syntaxhervorhebung in SQL Runner
- Die kurze URL für die Abfrage enthält auch die letzte Visualisierungskonfiguration
- Automatische Zeitzonenumwandlung für Oracle
- Stiländerungen in der Version 3.0 (danke an die Betatester!)
- Verbesserte Fehlermeldungen
- Warnungen anzeigen, wenn Felder nicht verfügbar sind
Looker 3.0 2014-08-11
UI / UX
- Neues Design!
- Von Nutzern konfigurierbare Diagramme auf der Seite „Expl. Datenanalyse“ (keine LookML)
Erkunden
- Spaltenlimit (Pivot) – Gibt die Anzahl der Spalten an, die zusätzlich zu den Zeilen angezeigt werden sollen.
LookML / Projekte
- Filtervorschläge: Neue LookML-Parameter
suggest_base_view
,suggest_dimension
undsuggestions
für Dimensionen.
Datenvisualisierung
- Mit Abfrage-URLs den Visualisierungsstatus beibehalten
- Einbettbarer iFrame verweist auf ein gespeichertes Diagramm
Enterprise, Plattform und Sicherheit
- (Beta) Google-Authentifizierung (OAuth): Looker kann Nutzer über Ihre von Google verwaltete Domain authentifizieren.
- Neue Nutzerrollen: Entwickler, Nur Dashboards
- Sitzungsmanager – Looker-Sitzungen ansehen und widerrufen
Fehlerkorrekturen und Optimierungen
- Verbesserte Nutzerfreundlichkeit beim Hinzufügen und Löschen von Projekten
- Funktionsweise von Datumsfiltern vom Typ „Nach“