Montag
Mit dem Monday-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen in Monday.com ausführen.
Hinweis
Führen Sie vor der Verwendung des Monday-Connectors die folgenden Aufgaben aus:
- In Ihrem Google Cloud-Projekt:
- Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
- Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
- Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
roles/secretmanager.viewer
roles/secretmanager.secretAccessor
Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.
- Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
secretmanager.googleapis.com
(Secret Manager API)connectors.googleapis.com
(Connectors API)
Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.
Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.
- Informationen zum Abrufen des API-Tokens für die Authentifizierung finden Sie unter API-Token.
- Informationen zur Authentifizierung von Monday-Apps mit OAuth 2.0 finden Sie unter OAuth 2.0.
Connector konfigurieren
Für die Konfiguration des Connectors müssen Sie eine Verbindung zu Ihrer Datenquelle (Backend-System) erstellen. Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:
- Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
- Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
- Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
- Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.
Unterstützte Regionen für Connectors:
Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.
- Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
- Connector: Wählen Sie Monday aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
- Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
- Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.
Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
- Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
- Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
- Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
- Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
- Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf
Error
festgelegt. - Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
- Optional: Konfigurieren Sie die Verbindungsknoteneinstellungen:
- Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
- Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.
Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.
-
Proxy verwenden: Klicken Sie dieses Kästchen an, um einen Proxyserver für die Verbindung zu konfigurieren.
- Proxy Auth Scheme: Der Authentifizierungstyp, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
- Proxy-Nutzer: Ein Nutzername, der für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
- Proxy-Passwort: Ein Passwort, das für die Authentifizierung beim ProxyServer-Proxy verwendet wird.
- Proxy-SSL-Typ: Der SSL-Typ, der beim Herstellen einer Verbindung zum ProxyServer-Proxy verwendet werden soll.
- Klicken Sie optional auf + Label hinzufügen, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Zieltyp: Sie können die Zieldetails entweder als Hostadresse oder als Dienstanhang angeben. Wählen Sie einen der folgenden Zieltypen aus:
- Hostadresse: Wenn Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels angeben möchten.
- Dienstanhang: Wenn Sie den privaten Endpunkt für Ihre internen IP-Adressen angeben möchten. Mit dem Dienstanhang können Sie Ihre internen IP-Adressen vor dem externen Netzwerk verbergen. Mit dem Private Service Connect-Feature haben Sie die Möglichkeit, in Google Cloud einen Dienstanhang zu erstellen. Informationen zum Konfigurieren von Private Service Connect finden Sie unter Verwaltete Dienste veröffentlichen.
Geben Sie je nach ausgewähltem Zieltyp die Hostadresse oder den Namen des Dienstanhangs ein.
Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + Ziel hinzufügen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Zieltyp: Sie können die Zieldetails entweder als Hostadresse oder als Dienstanhang angeben. Wählen Sie einen der folgenden Zieltypen aus:
-
Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
- Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.
Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Monday-Verbindung unterstützt:
- oauth 2.0
- API-Token
- Klicken Sie auf Next (Weiter).
Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.
- Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.
- Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Authentifizierung konfigurieren
Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.
-
OAuth 2.0
- Client-ID: Die Client-ID, die zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.
- Clientschlüssel: Der Clientschlüssel, der zum Anfordern von Zugriffstokens verwendet wird.
- OAuth-Zugriffstoken: Das Zugriffstoken, das zur Authentifizierung von Anfragen mit auth-code-flow-basierten Verbindungen verwendet wird.
-
API-Token
Wenn Sie die anonyme Anmeldung verwenden möchten, wählen Sie Nicht verfügbar aus.
- API-Token: Das API-Token, das Sie in Ihrem Monday-Konto erhalten haben.
Beispiele für Verbindungskonfigurationen
In diesem Abschnitt finden Sie Beispielwerte für die verschiedenen Felder, die Sie beim Erstellen der Verbindung konfigurieren.
API-Token-Verbindungstyp
Feldname | Details |
---|---|
Standort | europe-west1 |
Connector | Montag |
Connector-Version | 1 |
Verbindungsname | monday-new-connector |
Cloud Logging aktivieren | Ja |
Logebene | Debuggen |
Dienstkonto | SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com |
Mindestanzahl von Knoten | 2 |
Maximale Anzahl von Knoten | 50 |
Zieltyp | Hostadresse |
Host 1 | https://your-domain.monday.com/ |
Authentifizierung | Ja |
API-Token | API_TOKEN |
Secret-Version | 1 Der Ressourcenname der Geheimdatenversion hat das folgende Format: projects/PROJECT_NUMBER/secrets/CONNECTOR/versions/1. |
OAuth 2.0-Verbindungstyp
Feldname | Details |
---|---|
Standort | europe-west1 |
Connector | Montag |
Connector-Version | 1 |
Verbindungsname | monday-oauth-conn |
Cloud Logging aktivieren | Ja |
Logebene | Fehler |
Dienstkonto | SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com |
Mindestanzahl von Knoten | 2 |
Maximale Anzahl von Knoten | 50 |
Zieltyp | Hostadresse |
Host 1 | https://your-domain.monday.com/ |
Authentifizierung | Ja |
Client-ID | CLIENT_ID |
Clientschlüssel | CLIENT_SECRET |
Secret-Version | 1 Der Ressourcenname der Geheimdatenversion hat das folgende Format: projects/PROJECT_NUMBER/secrets/CONNECTOR/versions/1 |
Umfang | account:read, users:read, assets:read, boards:read, boards:write, docs:read, docs:write, me:read, notifications:write, tags:read, teams:read, updates:read, updates:write, users:read, users:write, workspaces:read, workspaces:write |
Systemeinschränkungen
Der Monday-Connector kann pro Knoten maximal eine Anfrage pro Sekunde verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die über dieses Limit hinausgehen. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.
Informationen zu den Limits für Integration Connectors finden Sie unter Limits.
Monday-Verbindung in einer Integration verwenden
Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung in einer Integration über die Connectors-Aufgabe verwenden.
- Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
- Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
Entitäten, Vorgänge und Aktionen
Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.
- Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.
Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste
Entities
leer. - Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:
Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keinen der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Liste
Operations
aufgeführt. - Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die
Actions
-Liste leer.
Aktionen
In diesem Abschnitt werden die vom Monday-Connector unterstützten Aktionen aufgeführt. Informationen zum Konfigurieren der Aktionen finden Sie unter Beispiele für Aktionen.
Aktion „CreateNotification“
Durch diese Aktion wird eine neue Benachrichtigung erstellt.
Eingabeparameter der Aktion „CreateNotification“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
UserId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Nutzers |
TargetType | String | Ja | Der Zieltyp(Projekt/Beitrag). |
TargetId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Ziels |
Text | String | Ja | Benachrichtigungstext |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion CreateNotification
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „MoveItemToBoard“
Dabei werden die Boards/Dateien von einer Instanz in eine andere verschoben oder übertragen.
Eingabeparameter der Aktion „MoveItemToBoard“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
BoardId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Zielboards. |
Gruppen-ID | String | Ja | Die eindeutige Kennung der Zielgruppe. |
ItemId | String | Ja | Die eindeutige Kennzeichnung des Artikels, der verschoben werden soll. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion MoveItemToBoard
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „DuplicateItem“
Durch diese Aktion wird ein vorhandenes Element dupliziert.
Eingabeparameter der Aktion „DuplicateItem“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
ItemId | String | Ja | Die eindeutige Kennzeichnung des Artikels. |
BoardId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Boards. |
WithUpdates | Boolesch | Ja | Duplizieren Sie die Artikelupdates. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion DuplicateItem
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „LikeUpdate“
Mit dieser Aktion können Sie einen Beitrag mit „Mag ich“ markieren.
Eingabeparameter der Aktion „LikeUpdate“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
UpdateId | String | Ja | Die Update-ID |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion LikeUpdate
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „AddFileToColumn“
Dadurch wird einer Spalte eine Datei hinzugefügt.
Eingabeparameter der Aktion „AddFileToColumn“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
ItemId | String | Ja | Die eindeutige Kennzeichnung des Artikels. |
Spalten-ID | String | Ja | Die eindeutige Kennung der Spalte. |
Inhalt | String | Ja | Stringinhalt zum Hochladen einer Datei. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion AddFileToColumn
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „AddFileToUpdate“
Dadurch wird eine Datei zum Aktualisieren hinzugefügt.
Eingabeparameter der Aktion „AddFileToUpdate“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
UpdateId | String | Ja | Die Update-ID |
Inhalt | String | Ja | Stringinhalt zum Hochladen einer Datei. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion AddFileToUpdate
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „DuplicateBoard“
Durch diese Aktion werden Daten für eine bestimmte Aktion dupliziert.
Eingabeparameter der Aktion „DuplicateBoard“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
BoardId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Boards |
DuplicateType | String | Ja | Der Duplizierungstyp. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion DuplicateBoard
finden Sie unter Beispiele.
Aktion „DuplicateGroup“
Durch diese Aktion werden Daten für eine Gruppe dupliziert.
Eingabeparameter der Aktion „DuplicateGroup“
Parametername | Datentyp | Erforderlich | Beschreibung |
---|---|---|---|
BoardId | String | Ja | Die eindeutige Kennung des Boards |
Gruppen-ID | String | Ja | Die eindeutige Kennung der Gruppe. |
AddToTop | Boolesch | Ja | Gibt an, ob die neue Gruppe oben eingefügt wird. |
GroupTitle | String | Ja | Der Gruppentitel. |
Ein Beispiel für die Konfiguration der Aktion DuplicateGroup
finden Sie unter Beispiele.
Beispiele für Aktionen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Aktionen in diesem Connector ausführen.
Beispiel: CreateNotification
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
CreateNotification
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "UserId": "64384966", "TargetType": "Project", "TargetId": "1899350039", "Text": "This is notification from google Cloud." }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe CreateNotification
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "notificationid": "-1" }]
Beispiel: MoveItemToBoard
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
MoveItemToBoard
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "BoardId": "1900739644", "GroupId": "topics", "ItemId": "1901835960" }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe MoveItemToBoard
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "itemid": "1901835960" }]
Beispiel – DuplicateItem
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
DuplicateItem
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "ItemId": "1901835811", "BoardId": "1899350039", "WithUpdates": true }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe DuplicateItem
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "itemid": "1901835960" }]
Beispiel – LikeUpdate
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
LikeUpdate
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "UpdateId": "18397960" }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe LikeUpdate
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "updateid": "690939" }]
Beispiel: AddFileToColumn
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
AddFileToColumn
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "ItemId": "1901866680", "ColumnId": "files", "Content": "HI Team" }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe AddFileToColumn
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "assetid": "13325557" }]
Beispiel: AddFileToUpdate
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
AddFileToUpdate
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "UpdateId": "18397903", "Content": "Integration Testing File Updated." }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe AddFileToUpdate
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "assetid": "13325933" }]
Beispiel: DuplicateGroup
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
DuplicateGroup
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "BoardId": "1899350039", "GroupId": "new_demo_group4869__1", "AddToTop": true, "GroupTitle": "Duplicate Group" }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe DuplicateGroup
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "assetid": "13325933" }]
Beispiel – DuplicateBoard
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufActions
. - Wählen Sie die Aktion
DuplicateBoard
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf
connectorInputPayload
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldDefault Value
ein:{ "BoardId": "1900733069", "DuplicateType": "duplicate_board_with_structure" }
Wenn die Aktion erfolgreich war, hat der Antwortparameter connectorOutputPayload
der Aufgabe DuplicateBoard
einen Wert, der in etwa so aussieht:
[{ "assetid": "13325933" }]
Beispiele für Entitätsvorgänge
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einige Entitätsvorgänge in diesem Connector ausführen.
Beispiel: Listenvorgang für Arbeitsbereiche
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaces
aus. - Wählen Sie den Vorgang
List
aus und klicken Sie auf Fertig. - Im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors können Sie die filterClause gemäß den Kundenanforderungen festlegen. Sie können die Ergebnismenge mithilfe einer Filterklausel filtern. Geben Sie den Wert der Filterklausel immer in einfache Anführungszeichen (') ein.
Sie können den Vorgang „Liste“ für die folgenden Entitäten ausführen:
Ordner, Boards, BoardViews, BoardUsers, BoardTeams, Aktivitätsprotokolle, Webhook, Tags, GoogleTestingProject(Element), GoogleTestingProject(Unterelement), Nutzer, Doc, DocBlocks, Teams, MoveItemToBoard, Gruppen, Updates, WorkspaceTeams, WorkspaceUsers, TeamUsers, GoogleTestingProject(Formel), GoogleTestingProject(Schaltfläche), GoogleTestingProject(Erstellungsprotokolle), GoogleTestingProject(Zeiterfassung), GoogleTestingProject(Farbvorlage), GoogleTestingProject(Zuletzt aktualisiert am), GoogleTestingProject(Abstimmung), Spalten
Die Entität „GoogleTestingProject“ ist eine dynamisch freigegebene Entität. Mit dieser Entität können Sie CRUD-Vorgänge auf Elemente und jeden Spaltentyp ausführen.
Beispiel: Einen einzelnen Eintrag aus Workspaces abrufen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaces
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Get
aus und klicken Sie auf Fertig. - Legen Sie die Entitäts-ID auf „961430“ fest, der zu übergebende Schlüssel. Klicken Sie zum Festlegen der Entitäts-ID im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf Datenabgleichs-Editor öffnen und geben Sie dann
"961430"
in das Feld Eingabewert ein. Wählen Sie dann „EntityId“ als lokale Variable aus.
Wenn Ihre Entität einen zusammengesetzten Primärschlüssel hat, können Sie eine Filterklausel angeben.
Sie können den Vorgang „Abrufen“ für die folgenden Entitäten ausführen:
Boards, BoardViews, ActivityLogs, WebHook, Tags, GoogleTestingProject(Item), GoogleTestingProject(SubItem), Asset, Users, Doc, DocBlock, Team, Updates, GoogleTestingProject(ConnectBoard), GoogleTestingProject(Mirror), Columns
Beispiel: Datensatz aus der Entität „Arbeitsbereiche“ löschen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaces
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Delete
aus und klicken Sie auf Fertig. - Legen Sie die Entitäts-ID auf „961430“ fest, der zu übergebende Schlüssel.Klicken Sie dazu im Bereich Datenabgleich unter Datenabgleich auf Datenabgleichseditor öffnen, geben Sie dann
"961430"
in das Feld Eingabewert ein und wählen Sie „EntityId“ als lokale Variable aus.Wenn die Entität zwei zusammengesetzte Geschäfts- oder Primärschlüssel hat, können Sie anstelle der entityId auch die filterClause auf
id='961430'
festlegen.
Sie können den Löschvorgang für die folgenden Entitäten ausführen:
Folders, Boards, WebHook, Groups, GoogleTestingProject(Item), SubItem, DocBlock, TeamUser, WorkspaceUser, Boards, BoardTeams, BoardUsers, Updates, Columns
Beispiel: Entität „Arbeitsbereich“ erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspace
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "Name": "Riky's Workspace", "Kind": "open", "Description": "This is Riky's Workspace" }
In diesem Beispiel wird der Arbeitsbereich erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeWorkspace
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "964218" }
Beispiel: Entität „Workspaceuser“ (Einzelnutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaceuser
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "WorkspaceId": "952743", "Kind": "subscriber", "Id": "'64427450'" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einen einzelnen Nutzer zu einem Workspace hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeWorkspaceuser
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Success": true }
Beispiel: Entität „Workspaceuser“ (Mehrere Nutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaceuser
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "WorkspaceId": "1027130", "Kind": "subscriber", "Id": "64427450,64426103,65189599" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Arbeitsbereich mehrere Nutzer hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeWorkspaceuser
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "64426103", "WorkspaceId": "1027130" }
Beispiel: Entität „WorkspaceTeams“ (einzelnes Team) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaceTeams
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "WorkspaceId": "1027130", "Kind": "subscriber", "Id": "16516" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Arbeitsbereich ein einzelnes Team hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeWorkspaceTeams
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "16516", "WorkspaceId": "1027130" }
Beispiel: Entität „WorkspaceTeams“ (Mehrere Teams) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaceTeams
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "WorkspaceId": "1027130", "Kind": "subscriber", "Id": "16516,15056,14926" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Arbeitsbereich mehrere Teams hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeWorkspaceTeams
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "16516", "WorkspaceId": "1027130" }
Beispiel: Entität „Teamnutzer“ (einzelner Nutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionTeamUser
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "TeamId": "15056", "Id": "64427450" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Team einen einzelnen Nutzer hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeTeamUser
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Id": "64427450", "TeamId": 15056 }
Beispiel: Entität „Teamnutzer“ (Mehrere Nutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionTeamUser
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "TeamId": "16516", "Id": "64427450,64426103,65189599" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie mehrere Nutzer zu einem Team hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeTeamUser
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Id": "64427450", "TeamId": "16516" }
Beispiel: Boards für Entitäten erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoards
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "Name": "New Demo Board", "BoardKind": "public" }
In diesem Beispiel werden die Boards erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeBoards
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "1900733069" }
Beispiel: Entität „Boardusers“ (einzelner Nutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoardusers
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1900739644", "Id": "64385055", "Kind": "subscriber" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Board einen einzelnen Nutzer hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeBoardusers
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Id": "64385055", "BoardId": null }
Beispiel: Entität „Boardusers“ (Mehrere Nutzer) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoardusers
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1899350039", "Id": "64427450,64426103,65189599", "Kind": "subscriber" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Board mehrere Nutzer hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeBoardusers
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Id": "64426103", "BoardId": "1899350039" }
Beispiel: Entität „BoardTeam“ (einzelnes Team) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoardTeam
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1899350039", "Id": "14926", "Kind": "subscriber" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Board ein einzelnes Team hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeBoardTeam
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "14926", "BoardId": null }
Beispiel: Entität „BoardTeam“ (mehrere Teams) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoardTeam
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1919494280", "Id": "16516,15056,14926", "Kind": "subscriber" }
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie einem Board mehrere Teams hinzufügen. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeBoardTeam
einen ähnlichen Wert wie der folgende:{ "Id": "16516", "BoardId": "1919494280" }
Beispiel: Entitätsgruppe erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGroup
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1899350039", "Title": "New Demo Group", "RelativeTo": "mohit group", "PositionRelativeMethod": "after_at", "Color": "#FFCB00" }
In diesem Beispiel wird die Gruppe erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeGroup
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "new_demo_group29615__1", "BoardId": "1899350039" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "people", "Title": "PeopleInfo", "Id": "people1" }
In diesem Beispiel wird die Spalte erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "people1", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Datum) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "Title": "Date", "Type": "date", "BoardId": "1922602090", "Id": "date" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Datum“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "date", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen(Drop-down-Menü)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "dropdown", "Title": "Dropdown", "Id": "dropdown_1" }
In diesem Beispiel wird die Drop-down-Liste erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "dropdown_1", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(E-Mail) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "email", "Title": "Mail", "Id": "mail_11" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „E-Mail“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "mail_11", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten vom Typ „LongText“ erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "long_text", "Title": "Longtext", "Id": "longtext1" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „LongText“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "longtext1", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten vom Typ „Zahl“ erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "numbers", "Title": "Number", "Id": "number" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Zahl“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "number", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Telefon) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "phone", "Title": "PhoneNumber", "Id": "phone43" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Telefon“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "phone43", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Text) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "text", "Title": "Text", "Id": "text18" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Text“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "text18", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen (Abhängigkeit)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "dependency", "Title": "Dependency", "Id": "dependency_1" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Abhängigkeit“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "dependency_1", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen (Personen)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "people", "Title": "PeopleInfo", "Id": "people123" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Personen“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "people123", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen (Land)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "country", "Title": "Country", "Id": "country" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Land“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "country", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen (Stunde)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "hour", "Title": "Hour", "Id": "hour" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Stunde“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "hour", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen(Link)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "link", "Title": "LINK", "Id": "linkurl" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Link“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "linkurl", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen (Standort)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "location", "Title": "Location", "Id": "location" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Standort“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "location", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Bewertung) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "rating", "Title": "Rating", "Id": "rating123" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Bewertung“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "rating123", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten erstellen(Zeitachse)
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "timeline", "Title": "Timeline", "Id": "timeline" }
In diesem Beispiel wird die Zeitachsenspalte erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "timeline", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Woche) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "week", "Title": "Week", "Id": "week_12" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Woche“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "week_12", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entitätsspalten(Weltzeituhr) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "BoardId": "1922602090", "Type": "world_clock", "Title": "World Clock", "Id": "world_clock1" }
In diesem Beispiel wird die Spalte „Weltzeit“ erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeColumns
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "Id": "world_clock1", "BoardId": "1922602090" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject“ (untergeordnetes Element) erstellen
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Create
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload“ als lokale Variable aus.{ "ParentItemId": "1901835811", "Subitem": "Cloud_Sub-Item NAme" }
In diesem Beispiel wird das Unterelement erstellt. Wenn die Integration erfolgreich war, hat der Antwortparameter
connectorOutputPayload
der AufgabeGoogleTestingProject
einen Wert, der in etwa so aussieht:{ "ItemId": "1901893886" }
Beispiel: Entitätsbereiche aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionWorkspaces
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Description": "Updated Workspace", "Name": "Riky's Updated Workspace" }
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
964218
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "Id": "964218" }
Beispiel: Entitätsbereiche aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionBoards
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "State": "archived" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1899875405
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "Id": "1899875405" }
Beispiel: Entitätsgruppe aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGroup
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Color": "#FFCB00" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
Id='new_demo_group4301__1'
undBoardId='1899350039'
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "Id": "new_demo_group4301__1", "BoardId": "1899350039" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Datum)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Datetime": "2024-08-14 01:00:00.0" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1903603203
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, wird in der
connectorOutputPayload
-Ausgabevariablen des Connector-Tasks eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgegeben:{ "ItemId": "1903603203" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject“ (Drop-down-Menü) aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "DropdownText": "Cloud" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1901835811
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1901835811" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Email)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "EmailLabel": "NewMail", "Email": "Cloudmonday@gmail.com" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1901835811
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1901835811" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject“ (LongText) aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Long text": "Long text has been updated." }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904252262
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904252262" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Number)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Numbers": 85.0 }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904252262
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904252262" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Phone)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Phone": "7869514320", "PhoneCountryShortName": "US" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904260492
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904260492" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject“ (Text) aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Text": "Integration Monday" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904265740
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904265740" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(SubItem)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "World clock": "Asia/New Delhi", "Numbers": 23.0, "PhoneCountryShortName": "IN", "Phone": "9876543210" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904265740
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904265740" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Personen)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "PeopleValue": "{\"personsAndTeams\":[{\"id\":\"64427450\",\"kind\":\"person\"},{\"id\":\"64384966\",\"kind\":\"person\"}]}" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1904265740
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1904265740" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject“ (Zeitachse) aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "TimelineFrom": "2024-08-23", "TimelineTo": "2024-08-27" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1920283144
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1920283144" }
Beispiel: Entität „GoogleTestingProject(Week)“ aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionGoogleTestingProject
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "WeekFrom": "2024-08-26", "WeekTo": "2024-09-01" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1920283144
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "ItemId": "1920283144" }
Beispiel: Spalten für Entitäten aktualisieren
- Klicken Sie im Dialogfeld
Configure connector task
aufEntities
. - Wählen Sie in der Liste
Entity
die OptionColumns
aus. - Wählen Sie den Vorgang
Update
aus und klicken Sie auf Fertig. - Klicken Sie im Bereich Datenübersetzer der Aufgabe Datenabgleich auf
Open Data Mapping Editor
und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das FeldInput Value
ein. Wählen Sie dann „EntityId/ConnectorInputPayload/FilterClause“ als lokale Variable aus.{ "Description": "People Information" }
-
Anstelle der entityId können Sie auch die filterClause auf
1922602090
festlegen.Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld
connectorOutputPayload
der Connector-Aufgabe einen Wert in etwa so:{ "Id": "people1", "BoardId": "1922602090" }
Verbindungen mit Terraform erstellen
Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.
Eine Beispiel-Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie unter Beispielvorlage.
Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten
Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.Nächste Schritte
- Informationen zum Anhalten und Fortsetzen einer Verbindung
- Informationen zum Überwachen der Connector-Nutzung
- Weitere Informationen zum Ansehen von Connector-Logs