Apache Cassandra

Mit dem Apache Cassandra-Connector können Sie Vorgänge zum Einfügen, Löschen, Aktualisieren und Lesen in einer Cassandra-Datenbank ausführen.

Hinweis

Führen Sie vor der Verwendung des Apache Cassandra-Connectors die folgenden Aufgaben aus:

  • In Ihrem Google Cloud-Projekt:
    • Prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung eingerichtet ist. Informationen zu Netzwerkmustern finden Sie unter Netzwerkkonnektivität.
    • Weisen Sie dem Nutzer, der den Connector konfiguriert, die IAM-Rolle roles/connectors.admin zu.
    • Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Connector verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:
      • roles/secretmanager.viewer
      • roles/secretmanager.secretAccessor

      Ein Dienstkonto ist eine spezielle Art von Google-Konto, das einen nicht menschlichen Nutzer repräsentiert. Es muss authentifiziert und autorisiert werden, um Zugriff auf Daten in Google APIs zu erhalten. Wenn Sie kein Dienstkonto haben, müssen Sie eins erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstkonto erstellen.

    • Aktivieren Sie die folgenden Dienste:
      • secretmanager.googleapis.com (Secret Manager API)
      • connectors.googleapis.com (Connectors API)

      Informationen zum Aktivieren von Diensten finden Sie unter Dienste aktivieren.

    Wenn diese Dienste oder Berechtigungen für Ihr Projekt zuvor nicht aktiviert wurden, werden Sie aufgefordert, sie beim Konfigurieren des Connectors zu aktivieren.

  • Informationen zum Konfigurieren der Authentifizierung finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

Connector konfigurieren

Für die Konfiguration des Connectors müssen Sie eine Verbindung zu Ihrer Datenquelle (Backend-System) erstellen. Eine Verbindung ist für eine Datenquelle spezifisch. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, müssen Sie für jede Datenquelle eine separate Verbindung erstellen. So erstellen Sie eine Verbindung:

  1. Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + NEU ERSTELLEN, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Abschnitt Verbindungsdetails folgende Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Apache Cassandra aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Verbindungsname einen Namen für die Verbindungsinstanz ein.

      Verbindungsnamen müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

      • Verbindungsnamen können Buchstaben, Ziffern oder Bindestriche enthalten.
      • Buchstaben müssen Kleinbuchstaben sein.
      • Verbindungsnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer enden.
      • Verbindungsnamen dürfen maximal 49 Zeichen haben.
    4. Geben Sie optional unter Beschreibung eine Beschreibung für die Verbindungsinstanz ein.
    5. Optional können Sie Cloud Logging aktivieren und dann eine Logebene auswählen. Die Logebene ist standardmäßig auf Error festgelegt.
    6. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    7. Optional: Konfigurieren Sie die Verbindungsknoteneinstellungen:

      • Mindestanzahl von Knoten: Geben Sie die Mindestanzahl von Verbindungsknoten ein.
      • Maximale Anzahl von Knoten: Geben Sie die maximale Anzahl von Verbindungsknoten ein.

      Ein Knoten ist eine Einheit (oder ein Replikat) einer Verbindung, die Transaktionen verarbeitet. Zur Verarbeitung von mehr Transaktionen für eine Verbindung sind mehr Knoten erforderlich. Umgekehrt sind weniger Knoten erforderlich, um weniger Transaktionen zu verarbeiten. Informationen zu den Auswirkungen der Knoten auf Ihre Connector-Preise finden Sie unter Preise für Verbindungsknoten. Wenn Sie keine Werte eingeben, ist die Mindestanzahl von Knoten standardmäßig auf 2 (für eine bessere Verfügbarkeit) und die maximale Knotenzahl auf 50 gesetzt.

    8. Keyspace: Cassandra-Schlüsselbereich
    9. Klicken Sie optional auf + LABEL HINZUFÜGEN, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
    10. Tippen Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie im Abschnitt Ziele die Details zum Remote-Host (Backend-System) ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    1. Zieltyp: Wählen Sie einen Zieltyp aus.
      • Wählen Sie in der Liste Hostadresse aus, um den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels anzugeben.
      • Wenn Sie eine private Verbindung zu Ihren Backend-Systemen herstellen möchten, wählen Sie in der Liste Endpunktanhang und dann den erforderlichen Endpunktanhang aus der Liste Endpunktanhang aus.

      Wenn Sie eine öffentliche Verbindung zu Ihren Back-End-Systemen mit zusätzlicher Sicherheit herstellen möchten, können Sie statische ausgehende IP-Adressen für Ihre Verbindungen konfigurieren und dann Ihre Firewallregeln konfigurieren, um nur bestimmte statische IP-Adressen zuzulassen.

      Wenn Sie weitere Ziele eingeben möchten, klicken Sie auf + ZIEL HINZUFÜGEN.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie im Abschnitt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails ein.
    1. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein.

      Die folgenden Authentifizierungstypen werden von der Apache Cassandra-Verbindung unterstützt:

      • Nutzername und Passwort
    2. Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

    3. Tippen Sie auf WEITER.
  7. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

Authentifizierung konfigurieren

Geben Sie die Details basierend auf der zu verwendenden Authentifizierung ein.

  • Nutzername und Passwort
    • Nutzername: Der Apache Cassandra-Nutzername für die Verbindung.
    • Passwort: Secret Manager-Secret, das das mit dem Apache Cassandra-Nutzernamen verknüpfte Passwort enthält.

Beispiele für Verbindungskonfigurationen

Verbindungstyp für die Basisauthentifizierung

Feldname Details
Standort us-central1
Connector apachecassandra
Connector-Version 1
Verbindungsname apache-cassandra-vm-conn
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Datenbank test-google-cloud
Durchsuchbare Schemas
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
SSL aktivieren (SSL-Konfiguration) Nein
Zieltyp Hostadresse
Host 192.0.2.0
Port PORT
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Wenn SSL in der Cassandra-Instanz deaktiviert ist, können Sie die Basisauthentifizierung mit Nutzername und Passwort nicht verwenden. Wenn SSL in der Cassandra-Instanz aktiviert ist, müssen Sie ein SSL-Zertifikat generieren, SSL in der Cassandra-Verbindung aktivieren und das öffentliche oder private Zertifikat angeben.

Wenn SSL in der PSC-Instanz aktiviert ist, funktionieren andere Authentifizierungstypen nicht. Aktivieren Sie SSL in der Cassandra-Verbindung und geben Sie das öffentliche oder private Zertifikat an.

PSC-Verbindungstyp

Feldname Details
Standort us-central1
Connector apachecassandra
Connector-Version 1
Verbindungsname apache-cassandra-vm-conn-psc
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Datenbank DATABASE_NAME
Durchsuchbare Schemas
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
SSL-Konfiguration Nein
Zieltyp Hostadresse
Host 192.0.2.0
Port PORT
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

SSL-Verbindungstyp

Feldname Details
Standort us-central1
Connector apachecassandra
Connector-Version 1
Verbindungsname apache-cassandra-vm-conn
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Datenbank testgcp
Durchsuchbare Schemas
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Aktivieren Sie SSL (unter „SSL-Konfiguration“). Ja
Vertrauensmodell auswählen (unter „Trust Store“) Privat
Benutzerdefinierter Trust Store CUSTOM_TRUST_STORE
Secret-Version 1
Clientzertifikat (unter „Key Store“) CLIENT_CERT
Secret-Version 1
Privater Clientschlüssel (unter „Schlüsselspeicher“) CLIENT_PRIVATE_KEY
Secret-Version 1
Zieltyp Hostadresse
Host 192.0.2.0
Port PORT
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Multi-Knoten-Konnektivitätstyp

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector apachecassandra
Connector-Version 1
Verbindungsname apache-cassandra-vm-conn-multinode1
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Datenbank test-google-cloud
Durchsuchbare Schemas
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Aktivieren Sie SSL (unter „SSL-Konfiguration“). Nein
Zieltyp Hostadresse
Host 192.0.2.0
Port PORT
Host 192.0.2.0
Port PORT
Host 192.0.2.0
Port PORT
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Wenn Sie einen Multi-Node-Verbindungstyp verwenden möchten, muss SSL in der Cassandra-Instanz deaktiviert sein und Sie müssen sich mit dem Nutzernamen und Passwort authentifizieren. Wenn SSL in der Cassandra-Instanz aktiviert ist, müssen Sie ein SSL-Zertifikat generieren, SSL in der Cassandra-Verbindung aktivieren und das öffentliche oder private Zertifikat angeben.

Mehrere Knoten mit SSL-Verbindungstyp

Feldname Details
Standort europe-west1
Connector apachecassandra
Connector-Version 1
Verbindungsname apache-cassandra-vm-conn-multinode1
Cloud Logging aktivieren Ja
Dienstkonto SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com/td>
Datenbank test-google-cloud
Durchsuchbare Schemas
Mindestanzahl von Knoten 2
Maximale Anzahl von Knoten 50
Aktivieren Sie SSL (unter „SSL-Konfiguration“). Ja
Vertrauensmodell auswählen (unter „Trust Store“) Privat
Benutzerdefinierter Trust Store CUSTOM_TRUST_STORE
Secret-Version 1
Clientzertifikat (unter „Key Store“) CLIENT_CERT
Secret-Version 1
Privater Clientschlüssel (unter „Schlüsselspeicher“) CLIENT_PRIVATE_KEY
Secret-Version 1
Zieltyp Hostadresse
Host 192.0.2.1
Port PORT
Host 192.0.2.2
Port PORT
Host 3 192.0.2.3
Port PORT
Nutzername NUTZERNAME
Passwort PASSWORT
Secret-Version 1

Informationen zum Konfigurieren von SSL für Apache Cassandra finden Sie unter Cassandra-Cluster mit SSL einrichten.

Informationen zum Konfigurieren von Cassandra auf einem einzelnen Knoten finden Sie unter Cassandra installieren oder Apache Cassandra unter CentOS 7 installieren .

Informationen zum Konfigurieren von Cassandra auf mehreren Knoten finden Sie unter Cassandra in mehreren Rechenzentren installieren oder Cluster mit mehreren Knoten initialisieren.

Entitäten, Vorgänge und Aktionen

Alle Integration Connectors bieten eine Abstraktionsebene für die Objekte der verbundenen Anwendung. Sie können nur über diese Abstraktion auf die Objekte einer Anwendung zugreifen. Die Abstraktion wird Ihnen als Entitäten, Vorgänge und Aktionen zur Verfügung gestellt.

  • Entität: Eine Entität kann als Objekt oder Sammlung von Attributen in der verbundenen Anwendung oder im verbundenen Dienst verstanden werden. Die Definition einer Entität unterscheidet sich von Connector zu Connector. Beispiel: In einem Datenbank-Connector sind Tabellen die Entitäten, in einem Dateiserver-Connector sind Ordner die Entitäten und in einem Nachrichtensystem-Connector sind Warteschlangen die Entitäten.

    Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Entitäten unterstützt oder keine Entitäten enthält. In diesem Fall ist die Liste Entities leer.

  • Vorgang: Ein Vorgang ist die Aktivität, die Sie für eine Entität ausführen können. Sie können einen der folgenden Vorgänge für eine Entität ausführen:

    Durch Auswahl einer Entität aus der verfügbaren Liste wird eine Liste der Vorgänge generiert, die für die Entität verfügbar sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge finden Sie in den Entitätsvorgängen der Connectors-Aufgabe. Wenn ein Connector jedoch keinen der Entitätsvorgänge unterstützt, werden diese nicht unterstützten Vorgänge nicht in der Liste Operations aufgeführt.

  • Aktion: Eine Aktion ist eine Funktion erster Klasse, die über die Connector-Benutzeroberfläche für die Integration verfügbar gemacht wird. Mit einer Aktion können Sie Änderungen an einer oder mehreren Entitäten vornehmen, die von Connector zu Connector unterschiedlich sind. Normalerweise hat eine Aktion einige Eingabeparameter und einen Ausgabeparameter. Es ist jedoch möglich, dass ein Connector keine Aktionen unterstützt. In diesem Fall ist die Actions-Liste leer.

Systemeinschränkungen

Der Apache Cassandra-Connector kann 65 Transaktionen pro Sekunde und pro Knoten verarbeiten und drosselt alle Transaktionen, die über dieses Limit hinausgehen. Standardmäßig werden für eine Verbindung zwei Knoten (für eine bessere Verfügbarkeit) zugewiesen.

Apache Cassandra-Verbindung in einer Integration verwenden

Nachdem Sie die Verbindung erstellt haben, ist sie sowohl in Apigee Integration als auch in Application Integration verfügbar. Sie können die Verbindung über die Connectors-Aufgabe in einer Integration verwenden.

  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Apigee Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.
  • Informationen zum Erstellen und Verwenden der Connectors-Aufgabe in Application Integration finden Sie unter Connectors-Aufgabe.

Informationen zu den Limits für Integration Connectors finden Sie unter Limits.

Aktionen

Dieser Connector unterstützt die Ausführung der folgenden Aktionen:

  • Benutzerdefinierte gespeicherte Prozeduren und Funktionen Gespeicherte Prozeduren und Funktionen in Ihrem Backend sind im Dialogfeld Configure connector task in der Spalte Actions aufgeführt.
  • Benutzerdefinierte SQL-Abfragen Zum Ausführen benutzerdefinierter SQL-Abfragen bietet der Connector die Aktion Benutzerdefinierte Abfrage ausführen.

    So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Abfrage:

    1. Folgen Sie der detaillierten Anleitung zum Hinzufügen einer Connectors-Aufgabe.
    2. Wählen Sie beim Konfigurieren der Connector-Aufgabe als Aktionstyp Aktionen aus.
    3. Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Benutzerdefinierte Abfrage ausführen aus und klicken Sie dann auf Fertig.

      Abbildung, die die Aktion „execute-custom-query“ zeigt Abbildung, die die Aktion „execute-custom-query“ zeigt

    4. Maximieren Sie den Bereich Aufgabeneingabe und gehen Sie so vor:
      1. Geben Sie im Feld Zeitlimit nach die Anzahl der Sekunden ein, die gewartet werden soll, bis die Abfrage ausgeführt wird.

        Standardwert: 180 Sekunden.

      2. Geben Sie im Feld Maximale Zeilenanzahl die maximale Anzahl von Zeilen ein, die aus der Datenbank zurückgegeben werden sollen.

        Standardwert: 25.

      3. Klicken Sie auf Benutzerdefiniertes Script bearbeiten, um die benutzerdefinierte Abfrage zu aktualisieren. Das Dialogfeld Skripteditor wird geöffnet.

        Bild mit benutzerdefinierter SQL-Abfrage Bild mit benutzerdefinierter SQL-Abfrage

      4. Geben Sie im Dialogfeld Skripteditor die SQL-Abfrage ein und klicken Sie auf Speichern.

        Sie können in einer SQL-Anweisung ein Fragezeichen (?) für einen einzelnen Parameter verwenden, der in der Liste der Abfrageparameter angegeben werden muss. Mit der folgenden SQL-Abfrage werden beispielsweise alle Zeilen aus der Tabelle Employees ausgewählt, die mit den für die Spalte LastName angegebenen Werten übereinstimmen:

        SELECT * FROM Employees where LastName=?

      5. Wenn Sie Fragezeichen in Ihrer SQL-Abfrage verwendet haben, müssen Sie den Parameter hinzufügen. Klicken Sie dazu für jedes Fragezeichen auf + Parameternamen hinzufügen. Bei der Ausführung der Integration ersetzen diese Parameter nacheinander die Fragezeichen (?) in der SQL-Abfrage. Wenn Sie beispielsweise drei Fragezeichen (?) hinzugefügt haben, müssen Sie drei Parameter in der richtigen Reihenfolge hinzufügen.

        Bild mit add-query-param Bild mit add-query-param

        So fügen Sie Abfrageparameter hinzu:

        1. Wählen Sie in der Liste Typ den Datentyp des Parameters aus.
        2. Geben Sie im Feld Wert den Wert des Parameters ein.
        3. Wenn Sie mehrere Parameter hinzufügen möchten, klicken Sie auf + Abfrageparameter hinzufügen.

Beispiele für Entitätsvorgänge

Beispiel: Listeneinträge einer Entität auflisten

In diesem Beispiel werden die Einträge der Entität Users aufgelistet.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Users aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang List aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors können Sie die filterClause nach Bedarf festlegen.

    Wenn Sie beispielsweise die Filterklausel auf employeeCode='5100' and startDate='2010-01-01 00:00:00' festlegen, werden nur die Datensätze aufgeführt, deren Mitarbeitercode 5100 und deren Startdatum 01.01.2010 00:00:00 ist.

Beispiel: Einzelnen Datensatz aus einer Entität abrufen

In diesem Beispiel wird ein Datensatz aus dem Users-Objekt abgerufen.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option User aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Get aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 103032 in das Feld Standardwert ein.

    Hier ist 103032 der Primärschlüsselwert der Entität Users.

Beispiel: Datensatz aus einer Entität löschen

In diesem Beispiel wird ein Eintrag aus der Entität Users gelöscht.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Users aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Delete aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 113132 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Entität zusammengesetzte Primärschlüssel hat, können Sie anstelle der entityId auch die filterClause festlegen. Beispiel: employeeCode='5100' and startDate='2010-01-01 00:00:00'

Beispiel: Datensatz in einer Entität erstellen

In diesem Beispiel wird ein Eintrag in der Users-Entität erstellt.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Users aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Create aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "employeeCode": "5100",
    "startDate": "2010-01-01 00:00:00.0",
    "country": "US"
    }
  5. Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe die Antwort des Erstellungsvorgangs.

Beispiel: Datensatz in einer Entität aktualisieren

In diesem Beispiel wird ein Datensatz in der Entität Users aktualisiert.

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Configure connector task auf Entities.
  2. Wählen Sie in der Liste Entity die Option Users aus.
  3. Wählen Sie den Vorgang Update aus und klicken Sie auf Fertig.
  4. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf connectorInputPayload und geben Sie dann einen Wert ähnlich dem folgenden in das Feld Default Value ein:
    {
    "country": "IN"
    }
  5. Klicken Sie im Bereich Aufgabeneingabe der Aufgabe Connectors auf entityId und geben Sie dann 113132 in das Feld Standardwert ein.

    Wenn die Entität zusammengesetzte Primärschlüssel hat, können Sie anstelle der entityId auch die filterClause festlegen. Beispiel: employeeCode='5100' and startDate='2010-01-01 00:00:00'

  6. Wenn die Integration erfolgreich war, enthält das Feld connectorOutputPayload der Connector-Aufgabe die Antwort des Aktualisierungsvorgangs.

Verbindungen mit Terraform erstellen

Sie können die Terraform-Ressource verwenden, um eine neue Verbindung zu erstellen.

Informationen zum Anwenden oder Entfernen einer Terraform-Konfiguration finden Sie unter Grundlegende Terraform-Befehle.

Eine Beispiel-Terraform-Vorlage zum Erstellen einer Verbindung finden Sie unter Beispielvorlage.

Wenn Sie diese Verbindung mit Terraform erstellen, müssen Sie die folgenden Variablen in Ihrer Terraform-Konfigurationsdatei festlegen:

Parametername Datentyp Erforderlich Beschreibung
Schlüsselbereich STRING Wahr Cassandra-Schlüsselbereich

Hilfe von der Google Cloud-Community erhalten

Sie können Ihre Fragen und Anregungen zu diesem Connector in der Google Cloud-Community unter Cloud-Foren posten.

Nächste Schritte