Kapazitätsprobleme beheben

In den folgenden Abschnitten werden Szenarien beschrieben, in denen bei einer Instanz Kapazitätsprobleme auftreten können, sowie Schritte zur Behebung des Problems beschrieben.

"Kein Speicherplatz mehr auf dem Gerät"

Prüfen Sie mit dem folgenden Befehl auf der Client-VM, ob die Filestore-Instanz ausreichend Inodes hat:

df -i

Der Befehl gibt in etwa Folgendes zurück:

Filesystem           Inodes        IUsed      IFree         IUse%  Mounted on
10.0.0.2:/vol1    134217728        13         134217715     1%     /mnt/test

Jede auf der Dateifreigabe gespeicherte Datei verbraucht einen Inode. Wenn IUse% 100 % erreicht, können Sie keine weiteren Dateien in der Dateifreigabe speichern, auch wenn Sie die maximale zugewiesene Kapazität nicht erreicht haben. Die Anzahl der Inodes wird mit der Kapazität skaliert. Wenn Sie weitere Inodes hinzufügen möchten, müssen Sie die Kapazität erhöhen. Das Erreichen der maximalen Anzahl von Inodes ist jedoch selten und nur dann ein Problem, wenn Sie viele kleine Dateien speichern müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter Inode-Nutzung.

Die Befehle df und du melden unterschiedliche Werte für freien Speicherplatz

Wenn eine Datei gelöscht wird, die durch einen laufenden Prozess geöffnet ist, wird der von der Datei belegte Speicherplatz erst freigegeben, wenn die Datei geschlossen wurde. Der Befehl df berücksichtigt den Speicherplatz, der von gelöschten offenen Dateien belegt wird, der Befehl du jedoch nicht. Dieser Unterschied in der Berechnung ist der Grund dafür, dass der Befehl du oft mehr freien Speicherplatz als df anzeigt.

Führen Sie folgenden Befehl aus, um die gelöschten Dateien anzeigen zu lassen, die noch von einem laufenden Prozess geöffnet sind:

lsof | grep deleted