Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud
/
  • English
  • Deutsch
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Console Anmelden
  • Google Distributed Cloud-Appliance mit Air Gap
Übersicht Dokumentation Referenzen
Kontakt Jetzt kostenlos testen
Google Cloud
  • Docs
    • Übersicht
    • Dokumentation
    • Referenzen
  • Console
  • Kontakt
  • Jetzt kostenlos testen
  • Erste Schritte
  • Produktübersicht
  • Versionshinweise
    • 1.0.1
    • 1,0
  • Glossar
  • Bedienungshilfen
  • Funktionsphasen
  • gdcloud-Befehlszeile (Command-Line Interface, CLI)
    • Übersicht
    • Herunterladen
    • Installieren
    • Konfigurationen verwalten
    • Properties verwalten
    • Upgrade
    • Automatische Vervollständigung
    • Kontext ansehen und wechseln
    • Authentifizieren
    • Bedienungshilfen aktivieren
  • Support anfordern
  • Konfigurieren
  • Übersicht
  • Mit dem Gerät verbinden
  • Gerät einrichten und konfigurieren
    • Voraussetzungen
    • Verkabelung prüfen
    • Eingabekonfigurationsdatei erstellen
    • Gerät konfigurieren und Software installieren
  • Erweiterte Einstellungen konfigurieren
    • Externen NTP konfigurieren
    • Externe HSM-Netzwerkverbindung konfigurieren
    • IO-Tools für den Zugriff auf Runbooks einrichten
    • SMTP-Benachrichtigungskanal für Benachrichtigungen konfigurieren
    • PKI-Zertifikate verwalten
      • Konfigurationen für Web-TLS-Zertifikate
      • In andere Modi wechseln
      • Standardaussteller ändern
      • PKI-Webzertifikate neu ausstellen
    • Secret-Rotationen konfigurieren
  • Verwalten
  • Zugriff kontrollieren
    • Verbindung zu einem Identitätsanbieter herstellen
    • Anmelden
    • Zugriff gewähren und widerrufen
    • Rollenbeschreibungen
    • Rollendefinitionen
    • Mit Dienstkonten authentifizieren
    • Dienstkontoschlüssel schützen
    • Keycloak-Compliance verwalten
    • Gerät wiederherstellen, wenn der Identitätsanbieter nicht verfügbar ist
  • Projekte verwalten
    • Übersicht
    • Projekt erstellen
    • Projekte und zugehörige Ressourcen verwalten
    • Projekt löschen
  • Daten speichern
    • Übersicht
    • Storage-Befehlszeile installieren
    • Buckets verwalten
      • Buckets erstellen
      • Buckets auflisten und ansehen
      • Buckets löschen
      • Aufbewahrungszeiträume für Buckets festlegen
      • Bucket-Zugriff gewähren und erhalten
      • WORM-Buckets erstellen
    • Objekte verwalten
      • Objekte hochladen und herunterladen
      • Objekte auflisten
      • Objekte kopieren, ändern und verschieben
      • Objekte löschen
      • Richtlinie für Objektlebenszyklus festlegen
    • Daten übertragen
    • Speicheranmeldedaten rotieren
      • Objektspeicherschlüssel
      • Schlüssel zur Laufwerksverschlüsselung
      • Authentifizierungsschlüssel und ‑zertifikate für den Speicher
  • Verschlüsselung
    • Datenverschlüsselung
    • Bootlaufwerkverschlüsselung
  • Messwerte und Logs überwachen
    • Übersicht
    • IAM-Berechtigungen vorbereiten
    • Messwerte erfassen und abfragen
      • Monitoring-Übersicht
      • Messwerte erfassen
      • Messwerte abfragen und aufrufen
      • Messwerte verschlüsseln
      • Label-Messwerte
      • Messwerte aus Messwerten erstellen
      • Dashboards erstellen
    • Logs erfassen und abfragen
      • Logging-Übersicht
      • Logs erfassen
      • Server für zentralisierte Logs einrichten
      • Logs in einen Remote-Bucket exportieren
      • Logs abfragen und aufrufen
      • Messwerte aus Protokollen erstellen
      • Audit-Logs sichern und wiederherstellen
    • Benachrichtigungen erstellen und verwalten
      • Benachrichtigungs-Übersicht
      • Benachrichtigungsregeln erstellen
      • Benachrichtigungskanäle konfigurieren
      • Offene Warnungen abfragen und ansehen
      • Benachrichtigungen und Richtlinien verwalten
    • Audit-Logs
      • Übersicht
      • Geprüfte Komponenten
        • Übersicht
        • HINZUFÜGEN
        • AIS
        • AR
        • ASM
        • CERT
        • DHCP
        • DNS
        • IAM
        • INV
        • LOG und AL
        • MKT
        • Mo.
        • ORG
        • Betriebssystem
        • RM
        • SERV
        • Storage
        • VMM
        • UNET
      • Quellen für Audit-Logs
        • Übersicht
        • Artefaktverwaltung
        • Kubernetes
        • Observability-Audit-Logger
        • Service Mesh Envoy
    • Messwerte
      • Übersicht
      • HINZUFÜGEN
      • COM
      • DNS
      • INV
      • VMM
    • Visualisierungsdashboards
      • Dashboards – Übersicht
      • Zustand überwachen
  • Netzwerk verwalten
    • Netzwerkübersicht
    • Daten-Exfiltration verhindern
    • Projektnetzwerkrichtlinien konfigurieren
      • Übersicht
      • Netzwerkrichtlinien für Intra-Project-Traffic erstellen
      • Projektübergreifende Traffic-Netzwerkrichtlinien erstellen
    • Virtuelles Netzwerk ansehen
    • NAT-Einstellungen ansehen
    • Load Balancer verwalten
      • Übersicht
      • Interne Load-Balancer konfigurieren
      • Externe Load-Balancer konfigurieren
    • Ausgehenden Traffic von Arbeitslasten verwalten
  • Compliance des internen Netzwerks verwalten
  • Gerät aktualisieren und patchen
  • Nessus-Scans durchführen
  • Feature Gates verwalten
  • Systemartefakte verwalten
    • Registry-Übersicht
    • Weitere Informationen zu Systemlimits
    • Systemartefakte ändern
    • Änderungen an Artefakten prüfen
    • Container-Image per Push übertragen und herunterladen
    • Artefakte während eines Upgrades verwalten
      • Registrierungsspeichergröße anpassen
      • Zertifikat für die Paketvalidierung rotieren
  • Fehlerbehebung beim Gerät
    • Netzwerk
    • Beobachtbarkeit
    • Softwarebereitstellung
    • Virtuelle Maschine
    • Gerät nicht zugänglich
  • Gerät herunterfahren und einschalten
  • Blade herunterfahren
  • Gerät verpacken
  • Gerät zurückgeben
    • Daten löschen
    • Gerät zurückgeben
  • Gerät verwenden
  • Übersicht
  • Zugriff auf Projektressourcen steuern
    • Anmelden
    • Zugriff auf Ressourcen gewähren
    • Beschreibungen vordefinierter Rollen
    • Rollendefinitionen
    • Mit Dienstkonten authentifizieren
    • Dienstkontoschlüssel schützen
  • Arbeitslasten bereitstellen
    • Containerarbeitslasten bereitstellen
      • Containerarbeitslasten in GDC
      • Zustandslose Arbeitslasten verwalten
        • Zustandslose Arbeitslasten erstellen
        • Zustandslose Arbeitslasten prüfen
        • Zustandslose Arbeitslasten aktualisieren
        • Zustandslose Arbeitslasten skalieren
        • Zustandslose Arbeitslasten löschen
      • Zustandsorientierte Arbeitslasten verwalten
        • Zustandsorientierte Arbeitslasten erstellen
        • Zustandsorientierte Arbeitslasten prüfen
        • Zustandsorientierte Arbeitslasten aktualisieren
        • Zustandsorientierte Arbeitslasten skalieren
        • Zustandsorientierte Arbeitslasten löschen
      • GPU-Containerarbeitslasten bereitstellen
      • Containerspeicher konfigurieren
        • Auf nichtflüchtigen Speicher zugreifen
        • Volume-Snapshots erstellen
      • Container-App bereitstellen
    • Arbeitslasten für virtuelle Maschinen bereitstellen
      • VMs – Übersicht
      • IAM-Berechtigungen vorbereiten
      • VMs erstellen
        • VM erstellen und starten
        • Unterstützte VM-Images
        • Benutzerdefinierte Images erstellen
        • Windows-VMs erstellen und verwalten
        • Virtuelle Laufwerke importieren
        • VM-Bootlaufwerke verwalten
          • Bootlaufwerk erstellen
          • Bootlaufwerk ersetzen
        • Eigenständiges Laufwerk erstellen
      • Verbindung zu VMs herstellen
        • Verbindung zu einer VM herstellen
        • Dateien übertragen
        • IP-Adressen aktivieren
        • Netzwerkrichtlinien festlegen
      • VMs verwalten
        • VM-Lebenszyklen verwalten
        • VM starten und anhalten
        • VM-Startzeit minimieren
        • VM-Attribute ansehen
        • VM-Attribute aktualisieren
        • VM-Maschinentyp ansehen
        • VM-Metadaten ansehen und verwalten
        • VM löschen
        • VM sicher booten
        • Laufwerk zu einer VM hinzufügen
        • VM-Laufwerke erweitern
      • Betriebssystem verwalten
        • Gastumgebung verwalten
        • Betriebssystempakete verwalten
        • Startskript auf Linux-VMs verwenden
        • Startskript auf Windows-VMs verwenden
      • VM-Messwerte überwachen
  • Deep Learning-Container bereitstellen
  • Dataproc-Container für Spark ausführen
  • Harbor-Ressourcen erstellen und verwalten
    • Übersicht
    • Harbor-Projekte erstellen
    • Harbor-Registry-Instanzen verwalten
    • Container-Images verwalten
      • Docker so konfigurieren, dass die Harbor-Stammzertifizierungsstelle vertrauenswürdig ist
      • Bei Docker und Helm anmelden
      • Image hochladen
      • Image mit Docker abrufen
    • Zugriffssteuerung konfigurieren
    • Auf Sicherheitslücken scannen
    • Aufbewahrungsregeln für Tags konfigurieren
  • Vertex AI implementieren
  • Übersicht
  • Los gehts
    • IAM-Berechtigungen vorbereiten
    • Projekt einrichten
    • GPUs bereitstellen und vortrainierte APIs aktivieren
    • Dienststatus und Endpunkte ansehen
    • Clientbibliotheken installieren
    • API-Anfragen authentifizieren
  • Optische Zeichenerkennung
    • Funktionen zur Zeichenerkennung
    • Projekt zur Zeichenerkennung einrichten
    • Text in Bildern erkennen
    • Text in Dateien erkennen
    • Unterstützte Sprachen
  • Speech-to-Text
    • Informationen zu Spracherkennungsfunktionen
    • Spracherkennungsprojekt einrichten
    • Audio transkribieren
    • Unterstützte Sprachen
  • Übersetzung
    • Übersetzungsfunktionen
    • Übersetzungsprojekt einrichten
    • Text übersetzen
    • Unterstützte Sprachen
  • Vertex AI-Logs und ‑Messwerte ansehen
  • Sicherheit und Compliance
  • Modell der geteilten Verantwortung
  • IL5-Konfiguration
Diese Seite wurde von der Cloud Translation API übersetzt.
  • Startseite
  • Google Distributed Cloud Hosted Appliance
  • Dokumentation

OBJ-Fehlerreferenz
Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Noch nicht festgelegt

Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.

Zuletzt aktualisiert: 2025-08-19 (UTC).

  • Vorteile von Google

    • Gute Gründe für Google Cloud
    • Vertrauen und Sicherheit
    • Moderne Infrastruktur-Cloud
    • Multi-Cloud
    • Globale Infrastruktur
    • Kunden und Fallstudien
    • Analystenberichte
    • Whitepaper
  • Produkte und Preise

    • Alle Produkte ansehen
    • Alle Lösungen ansehen
    • Google Cloud für Start-ups
    • Google Cloud Marketplace
    • Google Cloud-Preise
    • Vertrieb kontaktieren
  • Support

    • Google Cloud-Community
    • Support
    • Versionshinweise
    • Systemstatus
  • Ressourcen

    • GitHub
    • Erste Schritte mit Google Cloud
    • Google Cloud-Dokumentation
    • Codebeispiele
    • Cloud Architecture Center
    • Training und Zertifizierung
    • Developer Center
  • Engagieren

    • Blog
    • Events
    • X (Twitter)
    • Google Cloud auf YouTube
    • YouTube-Kanal „Google Cloud Tech“
    • Partner werden
    • Google Cloud Affiliate Program
    • Pressebereich
  • Über Google
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Nutzungsbedingungen von Google Cloud
  • Manage cookies
  • Unser drittes Jahrzehnt im Einsatz für den Klimaschutz: Seien Sie dabei
  • Google Cloud-Newsletter abonnieren Abonnieren
  • English
  • Deutsch
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어