Kontexte

Kontexte in Dialogflow sind vergleichbar mit Kontexten der natürlichen Sprache. Wenn eine Person zu Ihnen sagt, "sie sind orange", benötigen Sie Kontext, um zu verstehen, worauf sich "sie" bezieht. In ähnlicher Weise benötigt Dialogflow einen Kontext, damit es einen Intent korrekt zuordnen und Endnutzerausdrücke dieser Art verarbeiten kann.

Mithilfe von Kontextangaben können Sie den Ablauf einer Konversation steuern. Sie können den Kontext für einen Intent konfigurieren, wenn Sie Ein- und Ausgabekontexte festlegen, die durch Stringnamen gekennzeichnet sind. Wird ein Intent zugeordnet, werden die für diesen Intent konfigurierten Ausgabekontexte aktiviert. Solange Kontexte aktiv sind, ordnet Dialogflow mit größerer Wahrscheinlichkeit Intents zu, deren konfigurierte Eingabekontexte den derzeit aktiven Kontexten entsprechen.

Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für einen Banking-Agent mit Kontext.

Diagramm von einem Nutzer, der mit Intents und Kontext interagiert.
  1. Der Endnutzer fragt nach Informationen zu seinem Girokonto.
  2. Dialogflow ordnet den Endnutzerausdruck dem Intent CheckingInfo zu. Der Intent hat einen Ausgabekontext checking, sodass der Kontext aktiv wird.
  3. Der Agent fragt den Endnutzer nach der Art von Informationen zu seinem Girokonto.
  4. Der Endnutzer antwortet mit „Mein Kontostand“.
  5. Dialogflow ordnet den Endnutzerausdruck dem Intent CheckingBalance zu. Der Intent hat einen Eingabekontext checking. Er muss aktiv sein, damit der Intent zugeordnet wird. Es kann auch ein ähnlicher SavingsBalance-Intent vorhanden sein, um denselben Endnutzerausdruck zuzuordnen, wenn ein savings-Kontext aktiv ist.
  6. Nachdem Ihr System die erforderlichen Datenbankabfragen ausgeführt hat, antwortet der Agent mit dem Girokontokonto.