In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie allgemeine und detaillierte Informationen zu einem Stream aufrufen.
Allgemeine Informationen anzeigen
Zu den allgemeinen Informationen eines Streams gehören:
- Der Name und der Status des Streams.
- Die Quell- und Zielverbindungsprofile, die der Stream verwendet, um Daten aus einer Quelldatenbank in ein Ziel zu übertragen.
- Die Profiltypen der Verbindungsprofile.
Detaillierte Informationen anzeigen
Neben dem Aufrufen allgemeiner Informationen zu einem Stream können Sie auf einen Stream klicken, um zusätzliche Informationen anzuzeigen, einschließlich folgenden:
- Die Region, in der der Stream gespeichert ist. Streams werden wie alle Ressourcen in einer Region gespeichert. Streams können nur Verbindungsprofile und private Konnektivitätskonfigurationen in derselben Region verwenden.
- Wann der Stream erstellt, zuletzt aktualisiert oder wiederhergestellt wurde.
- Alle Labels, die dem Stream hinzugefügt wurden. Mit diesen Labels wird der Stream organisiert.
- Je nach Quelldatenbank die CDC-Methode, die Sie für den Stream ausgewählt haben.
- Die Tabellen und Schemas in der Quelldatenbank, die Datastream bei der Verarbeitung des Streams enthalten soll.
- Die Tabellen und Schemas in der Quelldatenbank, die Datastream bei der Verarbeitung des Streams ausschließen soll.
- Für alle Quellen außer PostgreSQL: die für den Stream festgelegte CDC-Methode.
- Für Oracle-Quellen: die Methode für den Zugriff auf Logdateien.
- Ob der Verlaufs-Backfill für den Stream aktiviert oder deaktiviert ist.
- Wenn die Option aktiviert ist, wird angegeben, wie viele Schemas und Tabellen in der Quelldatenbank vom Backfill ausgeschlossen sind.
- Für BigQuery-Ziele:
- Gibt an, ob es sich bei dem Ziel-Dataset um einen dynamischen oder Standard-Dataset handelt.
- Gibt an, ob der Schreibmodus für den Stream auf Merge oder Append-only festgelegt ist.
- Wenn Sie Merge-Modus ausgewählt haben, wird die Konfiguration des Veralterungslimits auf die neuen BigQuery-Tabellen angewendet, die von Datastream erstellt werden.
- Für Cloud Storage-Ziele:
- Der Speicherort des Ziels, in den der Stream Schemas, Tabellen und Daten aus einer Quelldatenbank überträgt.
- Das Format der Dateien, die an das Ziel geschrieben werden. Datastream unterstützt zwei Ausgabeformate: Avro und JSON.
- Ob Ihre Daten mit einem von Google verwalteten Schlüssel (von Google verwaltet) oder von Ihnen verwalteten Schlüssel (vom Kunden verwaltet) verschlüsselt werden.
- Einen Link und den Pfad zum vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüssel (falls Sie die Verschlüsselung verwalten).
- Ein Link zum Erstellen einer Benachrichtigungsrichtlinie für den Stream.
- Einen Status darüber, wie viele Backfills in Bearbeitung, ausstehend oder fehlgeschlagen sind.
- Die Anzahl der Ereignisse, die von Datastream in den letzten sieben Tagen verarbeitet und geladen wurden.
- Die Anzahl der Ereignisse, die Datastream in den letzten sieben Tagen nicht verarbeiten konnte.
Das Diagramm zur Datenaktualität. In diesem Diagramm wird die Zeitlücke zwischen den Daten in der Quelle und den vom Stream an das Ziel übertragenen Daten angezeigt. Dies wird als die Zeit berechnet, die seit der letzten Prüfung durch Datastream auf neue Daten in der Quelle verstrichen ist.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Streams auf.
Klicken Sie auf den Stream, für den Sie detaillierte Informationen aufrufen möchten. Diese Informationen werden auf der Seite Streamdetails angezeigt.
Nachdem Sie allgemeine und detaillierte Informationen zu einem Stream angezeigt haben, können Sie ihn ändern.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zu Streams finden Sie unter Stream-Lebenszyklus.
- Informationen zum Ändern von Streams finden Sie unter Stream ändern.
- Informationen zum Überwachen eines Streams finden Sie unter Streams überwachen.
- Informationen zum Löschen eines vorhandenen Streams finden Sie unter Stream löschen.