Skalierungsfaktoren für Dataproc Metastore

Wenn Sie einen Dataproc Metastore-Dienst erstellen, können Sie einen Dataproc Metastore 2-Dienst oder einen Dataproc Metastore 1-Dienst verwenden.

In diesem Dokument wird erläutert, wie Sie die Ressourcennutzung für Dataproc Metastore 2 steuern.

Skalierungsfaktoren und Versionen

Dataproc Metastore 2 verwendet Skalierungsfaktoren und Versionen (Arbeitslasten), um unterschiedliche Stabilitätsgrade und Arbeitslasten zu verarbeiten. Sie wählen den Skalierungsfaktor und die Edition aus, wenn Sie einen Dataproc Metastore-Dienst erstellen.

Nachdem Sie Ihren Dataproc Metastore-Dienst erstellt haben, können Sie ihn skalieren, indem Sie den Skalierungsfaktor ändern. Die Skalierungsfaktoren reichen von small bis XLarge und werden durch eine Zahl zwischen 0.1 und 6.0 dargestellt.

Weitere Informationen zu Editionen und Skalierungsfaktoren finden Sie unter Skalierungsfaktoren und Arbeitslasten.

Autoscaling

Dataproc Metastore 2 unterstützt auch Autoscaling. Wenn Sie das Autoscaling aktivieren, legen Sie einen minimalen und einen maximalen Skalierungsfaktor fest. Nachdem diese Parameter festgelegt wurden, erhöht oder verringert Ihr Dienst automatisch den Ressourcenverbrauch, um Arbeitslasten auszuführen. Autoscaling ist nur für Dataproc Metastore-Instanzen mit einer einzelnen Region verfügbar.

Weitere Informationen zum Einrichten von Autoscaling finden Sie unter Autoscaling-Dienst erstellen.

Regionen mit begrenzten Ressourcen

Dataproc Metastore ist in mehreren Regionen verfügbar, in denen weniger Ressourcen als in anderen Regionen verfügbar sind. In diesen Regionen ist der maximale Skalierungsfaktor auf 1 begrenzt und Autoscaling wird nicht unterstützt. Die folgenden Regionen gelten für Dataproc Metastore als Regionen mit eingeschränkten Ressourcen:

  • australia-southeast2
  • europe-southwest1
  • europe-west8
  • europe-west9
  • europe-west12
  • southamerica-west1
  • us-east5
  • us-south1
  • me-central1
  • me-central2
  • me-west1

Nächste Schritte