Übersicht über die Sicherheitsrichtlinien

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre Google Cloud-Bereitstellungen mit Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien schützen können.

Die Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien schützen Ihre Anwendung durch Layer-7-Filter und Scrubbing eingehender Anfragen für häufige Webangriffe oder andere Layer-7-Attribute, um den Traffic zu blockieren, bevor er Ihre Back-End-Dienste mit Load Balancing oder Ihre Back-End-Buckets erreicht. Jede Sicherheitsrichtlinie besteht aus einer Reihe von Regeln, die anhand von Attributen der Ebenen 3 bis 7 konfiguriert werden können. Mit den Regeln kann Traffic anhand von Bedingungen wie der IP-Adresse, dem IP-Bereich, dem Regionscode oder den Anfrageheadern einer eingehenden Anfrage gefiltert werden.

Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien sind für die folgenden Load Balancer- und Endpunkttypen verfügbar:

  • Globaler externer Application Load Balancer (HTTP/HTTPS)
  • Klassischer Application Load Balancer (HTTP/HTTPS)
  • Regionaler externer Application Load Balancer (HTTP/HTTPS)
  • Regionaler interner Application Load Balancer (HTTP/HTTPS)
  • Globaler externer Proxy-Network Load Balancer (TCP/SSL)
  • Klassischer Proxy-Network Load Balancer (TCP/SSL)
  • Externer Passthrough-Network Load Balancer (TCP/UDP)
  • Protokollweiterleitung
  • VMs mit öffentlichen IP-Adressen

Der Load-Balancer kann sich in der Premium- oder Standard-Stufe befinden.

Die Backends für den Backend-Dienst können beliebige der folgenden sein:

Wenn Sie Google Cloud Armor zum Schutz einer Hybridbereitstellung oder einer Multi-Cloud-Architektur verwenden, müssen die Back-Ends Internet-NEGs sein. Google Cloud Armor schützt auch serverlose NEGs, wenn der Traffic über einen Load-Balancer geleitet wird. Wie Sie sicherstellen, dass nur Traffic, der über den Load-Balancer geleitet wurde, die serverlose NEG erreicht, erfahren Sie unter Steuerelemente für eingehenden Traffic.

Google Cloud Armor bietet außerdem erweiterten DDoS-Netzwerkschutz für externe Passthrough-Network-Load-Balancer, Protokollweiterleitung und VMs mit öffentlichen IP-Adressen. Weitere Informationen zum erweiterten DDoS-Schutz finden Sie unter Erweiterten DDoS-Schutz konfigurieren.

Google Cloud-Bereitstellungen mit Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien schützen

Externes Load-Balancing wird an den weltweiten Edge-Netzwerkstandorten von Google in Google Points of Presence (PoPs) implementiert. In der Premium-Stufe gelangt Traffic, der an einen externen Load-Balancer weitergeleitet wird, in den PoP, der dem Nutzer am nächsten ist. Anschließend wird Load-Balancing für das globale Google-Netzwerk auf dem nächstgelegenen Backend mit ausreichender Kapazität ausgeführt. In der Standard-Stufe gelangt Nutzertraffic über Peering, den ISP oder Transit-Netzwerke in die Google-Netzwerke der Region, in der Sie Ihre Google Cloud-Ressourcen bereitgestellt haben.

Mit Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien können Sie Anfragen an Ihre Back-End-Dienste am Google Cloud-Edge so nah wie möglich an der Quelle des eingehenden Traffics zulassen, sperren, begrenzen oder weiterleiten. Dies verhindert, dass unerwünschter Traffic Ressourcen verbraucht oder in Ihre VPC-Netzwerke (Virtual Private Cloud) gelangt.

Das folgende Diagramm zeigt den Standort der globalen externen Application Load Balancer, der klassischen Application Load Balancer, des Google-Netzwerks und der Google-Rechenzentren.

Google Cloud Armor-Richtlinie am Netzwerkrand
Google Cloud Armor-Richtlinie am Netzwerkrand (zum Vergrößern anklicken)

Voraussetzungen

Das sind die Anforderungen der Verwendung der Sicherheitsrichtlinien von Google Cloud Armor:

  • Das Load Balancing-Schema des Back-End-Dienstes muss EXTERNAL, EXTERNAL_MANAGED oder INTERNAL_MANAGED sein.
  • Das Protokoll des Backend-Dienstes muss entweder HTTP, HTTPS, HTTP/2, UDP, TCP, SSL oder UNSPECIFIED sein.

Informationen zu Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien

Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien sind Regeln, die Attribute von Layer 3 zu Layer 7 abgleichen, um externe Anwendungen oder Dienste zu schützen. Jede Regel wird im Hinblick auf den eingehenden Traffic ausgewertet.

Eine Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinienregel besteht aus einer Abgleichsbedingung und einer Aktion, die ausgeführt werden muss, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Die Bedingungen können so einfach sein wie die Frage, ob die Quell-IP-Adresse des eingehenden Traffics mit einer bestimmten IP-Adresse oder einem CIDR-Bereich übereinstimmt (Regeln für Listen zum Zulassen und Sperren von IP-Adressen). Alternativ können Sie mithilfe der Referenz zur Sprache für benutzerdefinierte Regeln für Google Cloud Armor benutzerdefinierte Bedingungen erstellen, die mit verschiedenen Attributen des eingehenden Traffics übereinstimmen, z. B. den Werten für URL-Pfad, Anfragemethode oder Anfrageheader.

Wenn eine eingehende Anfrage eine Bedingung in einer Sicherheitsrichtlinienregel erfüllt, lässt Google Cloud Armor die Anfrage zu, lehnt sie ab oder leitet sie weiter, je nachdem, ob die Regel eine Zulassungsregel, eine Ablehnungsregel oder eine Weiterleitungsregel ist. Es können dabei zusätzliche Aktionsparameter angewendet werden, zum Beispiel Anfrageheader. Dieses Feature ist Teil der Google Cloud Armor-Bot-Verwaltung. Weitere Informationen zur Bot-Verwaltung finden Sie unter Übersicht über die Bot-Verwaltung.

Sie können eine Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie einem oder mehreren Back-End-Diensten zuordnen. Einem Back-End-Dienst kann nur eine Sicherheitsrichtlinie zugeordnet sein, aber Ihre Back-End-Dienste müssen nicht alle derselben Sicherheitsrichtlinie zugeordnet sein.

Wenn eine Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie einem beliebigen Back-End-Dienst zugeordnet ist, kann sie nicht gelöscht werden. Ein Back-End-Dienst kann unabhängig davon gelöscht werden, ob ihm eine Sicherheitsrichtlinie zugeordnet ist.

Wenn mehrere Weiterleitungsregeln auf einen Back-End-Dienst verweisen, dem eine Sicherheitsrichtlinie zugeordnet ist, werden die Richtlinienregeln für den gesamten Traffic erzwungen, der an jeder IP-Adresse der Weiterleitungsregel eingeht.

In der folgenden Abbildung ist die Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie internal-users-policy dem Back-End-Dienst test-network zugeordnet.

Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie am Netzwerkrand
Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie am Netzwerkrand (zum Vergrößern anklicken)

Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien haben die folgenden Features:

  • Sie können das QUIC-Protokoll optional mit Load-Balancern verwenden, die Google Cloud Armor nutzen.

  • Sie können Google Cloud Armor mit Load-Balancern verwenden, die sich in einer der folgenden Netzwerkdienststufen befinden:

    • Premium-Stufe
    • Standard-Stufe
  • Sie können Backend-Sicherheitsrichtlinien mit GKE und dem Standard-Ingress-Controller verwenden.

  • Sie können eine Standardsicherheitsrichtlinie verwenden, die den Traffic über einen benutzerdefinierten Schwellenwert drosselt, wenn Sie einen der folgenden Load-Balancer konfigurieren:

    • Globaler externer Application Load Balancer
    • Klassischer Application Load Balancer
    • Regionaler externer Application Load Balancer
    • Regionaler interner Application Load Balancer
    • Globaler externer Proxy-Network Load Balancer
    • Klassischer Proxy-Network Load Balancer
    • Externer Passthrough-Network Load Balancer

Außerdem können Sie mit Google Cloud Armor vorkonfigurierte WAF-Regeln konfigurieren. Dabei handelt es sich um komplexe WAF-Regeln (Web Application Firewall) mit Dutzenden von Signaturen, die aus Open-Source-Branchenstandards zusammengestellt wurden. Jede Signatur entspricht einer Angriffserkennungsregel im Regelsatz. Google bietet diese Regeln wie besehen an. Die Regeln ermöglichen es Google Cloud Armor, Dutzende von unterschiedlichen Traffic-Signaturen auszuwerten. Dabei bezieht sich Google Cloud Armor auf Regeln, die praktischerweise benannt sind, anstatt dass Sie jede Signatur manuell definieren müssen. Weitere Informationen zu vorkonfigurierten WAF-Regeln finden Sie in der Übersicht über die vorkonfigurierten WAF-Regeln.

Arten von Sicherheitsrichtlinien

In den folgenden Tabellen sind die verschiedenen Arten von Sicherheitsrichtlinien aufgeführt und was sich mit ihnen machen lässt. Ein Häkchen () gibt an, dass der Typ der Sicherheitsrichtlinie das Feature unterstützt.

Back-End-Sicherheitsrichtlinien

Back-End-Sicherheitsrichtlinien werden mit Back-End-Diensten verwendet, die von den folgenden Load Balancer-Typen freigegeben werden:

  • Globaler externer Application Load Balancer
  • Klassischer Application Load Balancer
  • Regionaler externer Application Load Balancer
  • Regionaler interner Application Load Balancer
  • Globaler externer Proxy-Network Load Balancer
  • Klassischer Proxy-Network Load Balancer

Sie können verwendet werden, um Anfragen zu filtern und Backend-Dienste zu schützen, die auf Instanzgruppen oder Netzwerk-Endpunktgruppen (NEGs) wie Internet-, zonale, hybride und serverlose NEGs verweisen. Nicht alle Load Balancer unterstützen alle Arten von NEG. Weitere Informationen zu den NEGs, die Ihr Load Balancer unterstützt, finden Sie unter Übersicht über Netzwerk-Endpunktgruppen.

Bei Verwendung globaler externer Proxy-Netzwerk-Load Balancer oder klassischer Proxy-Netzwerk-Load Balancer erzwingt Google Cloud Armor die Aktion deny der Sicherheitsrichtlinie nur bei neuen Verbindungsanfragen. Die Aktion deny beendet die TCP-Verbindung. Wenn Sie zusammen mit der Aktion deny einen Statuscode angeben, wird dieser ignoriert.

Backend-Sicherheitsrichtlinien haben das optionale Flag type mit dem Wert CLOUD_ARMOR. Wenn Sie das Flag type nicht festlegen, wird der Standardwert CLOUD_ARMOR verwendet.

Edge-Sicherheitsrichtlinien

Mit Edge-Sicherheitsrichtlinien können Nutzer Filter- und Zugriffssteuerungsrichtlinien für Inhalte konfigurieren, die im Cache gespeichert sind. Dazu gehören auch Endpunkte wie Cloud CDN-fähige Back-End-Dienste und Cloud Storage-Buckets. Edge-Sicherheitsrichtlinien unterstützen das Filtern basierend auf einer Teilmenge von Parametern im Vergleich zu Backend-Sicherheitsrichtlinien. Sie können eine Edge-Sicherheitsrichtlinie nicht als Backend-Richtlinie festlegen. Edge-Sicherheitsrichtlinien werden für die folgenden Endpunkte unterstützt:

  • Globaler externer Application Load Balancer
  • Klassischer Application Load Balancer

Edge-Sicherheitsrichtlinien können so konfiguriert werden, dass Anfragen gefiltert werden, bevor die Anfrage aus dem Cache von Google verarbeitet wird. Edge-Sicherheitsrichtlinien werden in der Nähe des äußersten Perimeter des Google-Netzwerks vor dem Speicherort des Cloud CDN-Cache bereitgestellt und erzwungen. Edge-Sicherheitsrichtlinien können gemeinsam mit Back-End-Sicherheitsrichtlinien für die Bereitstellung von zwei Sicherheitsebenen genutzt werden. Sie lassen sich beide gleichzeitig auf einen Back-End-Dienst anwenden, unabhängig von den Ressourcen, auf die der Back-End-Dienst verweist (z. B. Instanzgruppen oder Netzwerk-Endpunktgruppen). Auf Backend-Buckets können nur Edge-Sicherheitsrichtlinien angewendet werden.

Wenn Edge-Sicherheitsrichtlinien und Backend-Sicherheitsrichtlinien an denselben Backend-Dienst angehängt sind, werden Backend-Sicherheitsrichtlinien nur für Cache-Fehleranfragen erzwungen, die Edge-Sicherheitsrichtlinien bestanden haben.

Edge-Sicherheitsrichtlinien werden vor dem Identity-Aware Proxy (IAP) ausgewertet und erzwungen. Eine durch eine Edge-Sicherheitsrichtlinie blockierte Anfrage wird abgelehnt, bevor IAP die Identität des Anfragenden auswertet. Durch das Blockieren einer Anfrage mit einer Regel der Edge-Sicherheitsrichtlinie wird verhindert, dass IAP eine Anmeldeseite bereitstellt oder versucht, den Nutzer anderweitig zu authentifizieren.

Edge-Sicherheitsrichtlinien haben das Flag type mit dem Wert CLOUD_ARMOR_EDGE.

Sicherheitsrichtlinien für Netzwerk-Edge

Mit Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerkrand können Sie Regeln konfigurieren, um Traffic am Rand des Google-Netzwerks zu blockieren. Durch die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien für das Netzwerk-Edge werden keine VM- oder Hostressourcen verbraucht. So wird verhindert, dass bei hohem Traffic die Ressourcen der Zielarbeitslast erschöpft werden oder es anderweitig zu einer Dienstverweigerung kommt. Sie können Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerk-Edge für die folgenden Ressourcen konfigurieren:

  • Externe Passthrough-Netzwerk-Load-Balancer
  • Protokollweiterleitung
  • VMs mit öffentlichen IP-Adressen

Sicherheitsrichtlinien für Netzwerk-Edge unterstützen das Filtern basierend auf einigen derselben Parameter wie Backend-Sicherheitsrichtlinien. Sie sind der einzige Sicherheitsrichtlinientyp, der das Filtern nach Byteoffset unterstützt. Eine vollständige Liste der verfügbaren Parameter finden Sie in der Tabelle Arten von Sicherheitsrichtlinien.

Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerk-Edge haben das Flag type mit dem Wert CLOUD_ARMOR_NETWORK. Wenn Sie Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerk-Edge konfigurieren möchten, müssen Sie zuerst den erweiterten DDoS-Schutz für Netzwerke in der Region konfigurieren, in der Sie die Richtlinien erstellen möchten. Weitere Informationen zum erweiterten DDoS-Schutz finden Sie unter Erweiterten DDoS-Schutz konfigurieren.

Regelauswertungsreihenfolge

Die Reihenfolge der Regelauswertung wird anhand der Regelpriorität ermittelt, von der niedrigsten zur höchsten Nummer. Die Regel mit dem niedrigsten zugewiesenen numerischen Wert hat die höchste logische Priorität und wird vor Regeln mit niedrigeren logischen Prioritäten ausgewertet. Die minimale numerische Priorität ist 0. Die Priorität einer Regel nimmt ab, je höher ihre Nummer ist (1, 2, 3, N+1). Jede Priorität kann nur einer Regel zugewiesen werden. Für die Priorität jeder Regel muss ein Wert im Bereich von 0 bis 2147483646 festgelegt werden. Der Prioritätswert 2147483647, auch als INT-MAX bezeichnet, ist für die Standardregel reserviert.

Zwischen den Prioritätswerten dürfen Lücken liegen, sodass Sie auch später noch Regeln einfügen oder entfernen können, ohne dass sich dies auf die übrigen Regeln auswirkt. Beispielsweise ist 1, 2, 3, 4, 5, 9, 12, 16 eine gültige Reihe von Prioritätsnummern, der Sie in Zukunft Regeln mit den Nummern 6 bis 8, 10 bis 11 und 13 bis 15 hinzufügen können. Sie müssen die vorhandenen Regeln nur für die Reihenfolge der Ausführung ändern.

Normalerweise wird die Regel mit der höchsten Priorität angewendet, die der Anfrage entspricht. Es gibt jedoch eine Ausnahme, wenn HTTP POST-Anfragen anhand von vorkonfigurierten Regeln ausgewertet werden, die evaluatePreconfiguredExpr() verwenden. Und zwar folgende:

Bei HTTP POST-Anfragen empfängt Google Cloud Armor den Header der Anfrage vor dem Text (Nutzlast). Da Google Cloud Armor zuerst die Headerinformationen empfängt, werden Regeln ausgewertet, die mit dem Header übereinstimmen. Es werden jedoch keine vorkonfigurierten Regeln für den Text abgeglichen. Wenn es mehrere headerbasierte Regeln gibt, werden diese von Google Cloud Armor auf der Grundlage ihrer Priorität ausgewertet. Beachten Sie, dass redirect-Aktionen und das Einfügen benutzerdefinierter Header-Aktionen nur während der Header-Verarbeitungsphase funktionieren. Die Aktion redirect, wenn sie in der folgenden Textverarbeitungsphase zugeordnet wird, wird in eine deny-Aktion übersetzt. Die benutzerdefinierte Anfrageheaderaktion, die während der Textverarbeitungsphase abgeglichen wird, wird nicht wirksam.

Nachdem Google Cloud Armor den Text HTTP POST erhalten hat, werden die Regeln ausgewertet, die sowohl für den Anfrageheader als auch für den Anfragetext gelten. Infolgedessen ist es möglich, dass Regeln mit niedrigerer Priorität, die den Header einer Anfrage prüfen, vor Regeln mit höherer Priorität abgeglichen werden, die den Text der Anfrage prüfen. In diesem Fall kann es vorkommen, dass der HTTP-Header der Anfrage an den Ziel-Backend-Dienst gesendet, der Text POST mit potenziell schädlichen Inhalten jedoch blockiert wird. Google Cloud Armor prüft die ersten 8 KB des POST-Texts. Weitere Informationen zu dieser Einschränkung finden Sie unter Beschränkung der POST-Textprüfung.

Der Ausdruck evaluatePreconfiguredExpr() für vorkonfigurierte Regeln ist der einzige Ausdruck, der anhand des Anfragetexts ausgewertet wird. Alle anderen Ausdrücke werden nur anhand des Anfrageheaders ausgewertet. Von den HTTP-Anfragetypen mit einem Anfragetext verarbeitet Google Cloud Armor nur POST-Anfragen. Die Prüfung ist auf die ersten 8 KB des POST-Texts beschränkt und wird wie URL-Abfrageparameter decodiert. Google Cloud Armor kann vorkonfigurierte WAF-Regeln für JSON-formatierte POST-Textkörper (Content-Type = "application/json") parsen und anwenden. Google Cloud Armor unterstützt jedoch keine anderen HTTP-Content-Type-/Content-Encoding-basierten Decodierer wie etwa XML, Gzip oder UTF-16.

Beispiele

Im folgenden Beispiel werden die Regeln 1, 2 und 3 in der angegebenen Reihenfolge für die Headerfelder IP und HTTP ausgewertet. Wenn jedoch ein IP 9.9.9.1 einen XSS-Angriff im Text HTTP POST startet, wird nur der Text blockiert (durch Regel 2). Der HTTP-Header wird durch Regel 3 an das Back-End weitergeleitet.

Rule1
expr: inIPRange(origin.ip, '10.10.10.0/24')
action: deny(403)
priority: 1
Rule2
expr: evaluatePreconfiguredExpr('xss-stable')
action: deny(403)
priority: 2
Rule3
expr: inIPRange(origin.ip, '9.9.9.0/24')
action: allow
priority: 3
Rule-default
action: deny(403)
priority: INT-MAX

Im folgenden Beispiel lässt die Richtlinie IP 9.9.9.1 zu, ohne auf XSS-Angriffe zu prüfen:

Rule1
expr: inIPRange(origin.ip, '10.10.10.0/24')
action: deny(403)
priority: 1
Rule2
expr: inIPRange(origin.ip, '9.9.9.0/24')
action: allow
priority: 2
Rule3
expr: evaluatePreconfiguredExpr('xss-stable')
action: deny(403)
priority: 3
Rule-default
action: allow
priority: INT-MAX

Standardregel

Jede Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie enthält eine Standardregel, die abgeglichen wird, wenn keine der Regeln mit höherer Priorität übereinstimmt oder keine anderen Regeln in der Richtlinie vorhanden sind. Die Standardregel erhält automatisch die Priorität 2147483647 (INT-MAX) und ist in der Sicherheitsrichtlinie immer vorhanden.

Sie können die Standardregel nicht löschen, aber Sie können sie ändern. Die Standardaktion für die Standardregel ist deny, lässt sich aber in allow ändern.

Fingerabdruck

Jede Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie hat ein Feld fingerprint. Dieser Fingerabdruck ist ein Hash der in der Richtlinie gespeicherten Inhalte. Beim Erstellen einer neuen Richtlinie geben Sie den Wert dieses Felds nicht an. Wenn Sie einen Wert angeben, wird dieser ignoriert. Wenn Sie jedoch eine Sicherheitsrichtlinie aktualisieren, müssen Sie den aktuellen Fingerabdruck angeben, den Sie erhalten, wenn Sie die Richtlinie exportieren oder beschreiben (mit EXPORT bzw. DESCRIBE).

Der Fingerabdruck schützt Sie vor dem Überschreiben einer Aktualisierung durch einen anderen Nutzer. Wenn der von Ihnen angegebene Fingerabdruck veraltet ist, wurde die Sicherheitsrichtlinie seit dem letzten Abruf des Fingerabdrucks aktualisiert. Führen Sie den Befehl DESCRIBE aus, um nach Unterschieden zu suchen und den neuesten Fingerabdruck abzurufen.

Modul für Regelsprache und -erzwingung

Das Modul für Regelsprache und die -erzwingung bietet Folgendes:

  • Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Regelausdrücke zu schreiben, die mit verschiedenen Attributen der Ebenen 3 bis 7 eingehender Anfragen übereinstimmen können. Google Cloud Armor bietet eine flexible Sprache zum Schreiben benutzerdefinierter Abgleichsbedingungen.

  • Die Möglichkeit, bis zu fünf Unterausdrücke in einer einzigen Regel zu kombinieren.

  • Die Möglichkeit, Anfragen anhand des Regionscodes der eingehenden Anfrage abzulehnen oder zuzulassen. Die Regionscodes basieren auf den Codes gemäß ISO 3166-1 alpha-2. Die Regionscodes beziehen sich manchmal auf bestimmte Länder, einige beziehen sich jedoch auf ein Land und die zugehörigen Gebiete. Beispielsweise enthält der Code US alle Bundesstaaten der USA, einen District und sechs Außengebiete.

Regeltypen

Google Cloud Armor hat die folgenden Regeltypen.

Regeln für Listen zum Zulassen und Sperren von IP-Adressen

Sie können innerhalb einer Sicherheitsrichtlinie Regeln für Listen zum Zulassen und Sperren von IP-Adressen erstellen: Einige Beispiele:

  • Mit Sperrlisten für IP-Adresse/CIDR können Sie verhindern, dass eine Quell-IP-Adresse oder ein CIDR-Bereich auf unterstützte Load Balancer zugreift.

  • Mit Zulassungslisten für IP-Adresse/CIDR können Sie einer Quell-IP-Adresse oder einem CIDR-Bereich den Zugriff auf unterstützte Load Balancer ermöglichen.

  • IPv4- und IPv6-Adressen werden in Regeln für Zulassungslisten und Sperrlisten unterstützt.

  • Regeln für das Ablehnen können eine HTTP-Antwort vom Typ 403 (Unauthorized), 404 (Access Denied) oder 502 (Bad Gateway) zurückgeben.

  • Aktionsregeln zum Überschreiten können den HTTP-Fehler 429 (zu viele Anfragen) zurückgeben.

Geografische Quellregeln

Sie können Anfragen aus ausgewählten geografischen Bereichen, die durch den Unicode-Ländercode definiert sind, zulassen oder ablehnen.

Google Cloud Armor verwendet unsere eigene IP-Standortbestimmungsdatenbank, um den geografischen Standort der Anfrage zu identifizieren. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Wir können zwar keinen bestimmten Updaterhythmus garantieren, aber während des normalen Betriebs werden die von Google Cloud Armor verwendeten Zuordnungen etwa einmal pro Woche aktualisiert.

Aktualisierte Zuordnungen müssen global an die Google-Infrastruktur weitergegeben werden. Der Rollout-Prozess erfolgt schrittweise, normalerweise über mehrere Tage, in mehreren Zonen und Regionen, in denen Google Cloud Armor bereitgestellt wird. Aufgrund dieses graduellen Rollout-Prozesses kann es vorkommen, dass Anfragen von derselben Quell-IP-Adresse während eines Rollouts nicht einheitlich behandelt werden, wenn die Quell-IP-Adresse eine Änderung in der Standortzuordnung aufweist.

Vorkonfigurierte WAF-Regeln

Google Cloud Armor bietet eine umfassende Liste vorkonfigurierter WAF-Regeln basierend auf dem OWASP-ModSecurity Core Rule Set (CRS), um Folgendes zu erkennen:

  • SQL-Injection-Angriffe
  • Cross-Site-Scripting-Angriffe
  • Angriffe über Aufnahme lokaler Dateien
  • Angriffe über Aufnahme von Remote-Dateien
  • Angriffe über Codeausführung per Fernzugriff
  • Angriffe über Methodenerzwingung
  • Angriffe über Scannererkennung
  • Protokollangriffe
  • PHP-Injection-Angriffe
  • Angriffe über Sitzungsfixierung
  • Java-Angriffe
  • NodeJS-Angriffe

Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über die vorkonfigurierten WAF-Regeln für Google Cloud Armor.

Regeln für die Bot-Verwaltung

Sie können die Bot-Verwaltungsregeln für Folgendes nutzen:

  1. Leiten Sie Anfragen für die reCAPTCHA-Bewertung mit optionalen manuellen Herausforderungen weiter.
  2. Analysieren Sie mit einer Anfrage verknüpfte reCAPTCHA-Tokens und wenden Sie die konfigurierte Aktion je nach Tokenattributen an.
  3. Leiten Sie Anfragen an die konfigurierte alternative URL mit einer 302-Antwort weiter.
  4. Fügen Sie benutzerdefinierte Header zu Anfragen hinzu, bevor Sie sie an Ihre Back-Ends weiterleiten.

Weitere Informationen zur Bot-Verwaltung finden Sie unter Übersicht der Bot-Verwaltung.

Vorkonfigurierte Regeln für benannte IP-Adresslisten

Vorkonfigurierte Regeln für benannte IP-Adresslisten bieten Folgendes:

  • IP-Adresslisten von Drittanbietern werden in Google Cloud Armor eingebunden.

  • Die Verwaltung von zugelassenen oder abgelehnten IP-Adressbereichen wird vereinfacht.

  • Die Listen von Drittanbietern werden täglich synchronisiert.

  • Die Kapazität für die Konfiguration von IP-Adressen und Bereichen in Sicherheitsrichtlinien wird erhöht, da benannte IP-Adresslisten keinen Beschränkungen in der Anzahl der IP-Adressen pro Regel unterliegen.

Ratenbegrenzungsregeln

Sie können Regeln zur Ratenbegrenzung für Folgendes verwenden:

  • Anfragen pro Client auf Basis eines von Ihnen konfigurierten Grenzwerts drosseln.
  • Clients, die einen für eine konfigurierte Dauer festgelegten Anfragegrenzwert überschreiten, vorübergehend sperren.

Wenn Sie die Ratenbegrenzung mit globalen externen Proxy-Network Load Balancern oder klassischen Proxy-Network Load Balancern verwenden, gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Google Cloud Armor erzwingt nur Ratenbegrenzungsaktionen wie die Drosselung oder das Sperren für neue Verbindungsanfragen von Clients.
  • Nur die Schlüsseltypen ALL und IP werden unterstützt.
  • Wenn Sie versuchen, den Schlüsseltyp HTTP-HEADER oder HTTP-COOKIE mit TCP/SSL-Load-Balancern zu verwenden, wird der Schlüsseltyp als ALL interpretiert, und ebenso wird XFF-IP als IP interpretiert.

Weitere Informationen zur Ratenbegrenzung und ihrer Funktionsweise finden Sie unter Ratenbegrenzung – Übersicht.

Vorschaumodus

Sie können die Auswirkungen einer Regel in der Vorschau anzeigen lassen, ohne sie zu erzwingen. Im Vorschaumodus werden Aktionen in Cloud Monitoring angegeben. Sie können einzelne Regeln in einer Sicherheitsrichtlinie oder alle Regeln in der Richtlinie in der Vorschau anzeigen lassen. Für Regeln im Vorschaumodus wird Ihnen die normale Gebühr pro Anfrage in Rechnung gestellt.

Sie können den Vorschaumodus für eine Regel mit dem Google Cloud CLI und dem Flag --preview von gcloud compute security-policies rules update aktivieren.

Verwenden Sie das Flag --no-preview, um den Vorschaumodus zu deaktivieren. Sie können auch die Google Cloud Console verwenden.

Wenn eine Anfrage eine Vorschau auslöst, wertet Google Cloud Armor die anderen Regeln so lange aus, bis eine Übereinstimmung gefunden wird. Sowohl die übereinstimmende als auch die Vorschauregel sind in den Logs verfügbar.

Benutzerdefinierte Fehlerantworten

Wenn Sie einen globalen externen Application Load Balancer verwenden, können Sie benutzerdefinierte Fehlerantworten für HTTP-Statuscodes für Fehler konfigurieren, die von Load Balancern oder Backend-Instanzen generiert werden. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Fehlercodes für Traffic konfigurieren, der von Google Cloud Armor abgelehnt wird. Dazu konfigurieren Sie benutzerdefinierte Antwortseiten für dieselben Fehlercodes der 4xx- oder 5xx-Reihe, die in Ihren vorhandenen Sicherheitsrichtlinien verwendet werden.

Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Fehlerantworten finden Sie unter Benutzerdefinierte Fehlerantworten. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Benutzerdefinierte Fehlerantworten konfigurieren.

Logging

Google Cloud Armor bietet ein umfassendes Logging und ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie ausführlich Ihr Logging ist. Google Cloud Armor-Logs werden basierend auf der ersten Regel (mit der höchsten Priorität) generiert, die mit einer eingehenden Anfrage übereinstimmt, unabhängig davon, ob sich die Sicherheitsrichtlinie im Vorschaumodus befindet. Das bedeutet, dass keine Protokolle für nicht übereinstimmende Regeln oder für übereinstimmende Regeln mit niedrigerer Priorität generiert werden.

Ausführliche Informationen zum Logging finden Sie unter Anfrage-Logging verwenden. Weitere Informationen zum ausführlichen Logging finden Sie unter Ausführliches Logging. Informationen zum Aufrufen von Google Cloud Armor-Logs finden Sie unter Logs ansehen.

Anfrage-Logging für externe Application Load Balancer

Jede HTTP(S)-Anfrage, die anhand einer Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinie ausgewertet wird, wird über Cloud Logging protokolliert. Die Logs enthalten Details wie den Namen der angewendeten Sicherheitsrichtlinie, die Abgleichsregel und ob die Regel erzwungen wurde. Das Anfrage-Logging für neue Back-End-Dienstressourcen ist standardmäßig deaktiviert. Damit Google Cloud Armor-Anfragen protokolliert werden, müssen Sie für jeden durch eine Sicherheitsrichtlinie geschützten Back-End-Dienst das HTTP(S)-Logging aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Logging und Monitoring für externe Application Load Balancer.

Anfrage-Logging für externen Proxy-Network Load Balancer

Sie können das Logging für externe Proxy-Network-Load-Balancer mit den Befehlen der Google Cloud CLI konfigurieren, wie unter Logging und Monitoring für TCP‑/SSL-Proxy-Load Balancing aufgeführt. Sie können Logging für externe Proxy-Network Load Balancer nicht über die Google Cloud Console aktivieren.

Beschränkungen

In den folgenden Abschnitten werden Einschränkungen für Sicherheitsrichtlinien beschrieben.

Einschränkung der POST- und PATCH-Textprüfung

Der evaluatePreconfiguredWaf()-Ausdruck für vorkonfigurierte Regeln ist der einzige Ausdruck, den Google Cloud Armor anhand des Anfragetexts auswertet. Von den HTTP-Anfragetypen mit einem Anfragetext verarbeitet Google Cloud Armor nur POST- und PATCH-Anfragen.

Die Prüfung ist auf die ersten 8 KB des POST- oder PATCH-Texts beschränkt und wird wie URL-Abfrageparameter decodiert. Der Rest des Anfragetexts kann schädlichen Code enthalten, der von Ihrer Anwendung akzeptiert wird. Informationen zum Beheben des Risikos von Anfragetexten, deren Größe 8 KB überschreitet, finden Sie in der Anleitung zur Fehlerbehebung.

Google Cloud Armor kann vorkonfigurierte WAF-Regeln für standardmäßige URL-codierte und JSON-formatierte POST- und PATCH-Textkörper (Content-Type = "application/json") parsen und anwenden. In diesem Fall werden Regeln unabhängig auf die decodierten Namen und Werte in den Daten angewendet. Bei anderen Inhaltstypen und Codierungstypen decodiert Google Cloud Armor die Daten nicht, sondern wendet die vorkonfigurierten Regeln auf Rohdaten an.

So werden WebSocket-Verbindungen verarbeitet

Globale externe Application Load Balancer bieten integrierte Unterstützung für das WebSocket-Protokoll. WebSocket-Kanäle werden über HTTP(S)-Anfragen initiiert. Google Cloud Armor kann beispielsweise die Einrichtung eines WebSocket-Kanals blockieren, wenn eine Sperrliste für IP-Adressen die ursprüngliche IP-Adresse blockiert. Nachfolgende Transaktionen im Kanal entsprechen jedoch nicht dem HTTP-Protokoll und Google Cloud Armor wertet nach der ersten Anfrage keine Nachrichten aus.

Nächste Schritte