API Gateway bietet drei grundlegende Möglichkeiten für die Interaktion mit den Diensten und Ressourcen, die zum Erstellen von APIs erforderlich sind:
Google Cloud Console
Die Google Cloud Console bietet eine webbasierte, grafische Benutzeroberfläche, über die Sie Ihre Projekte und Ressourcen in der Google Cloud Console (GCP) verwalten können. Bei Verwendung der Cloud Console erstellen Sie ein neues Projekt oder wählen ein vorhandenes Projekt aus und nutzen die Ressourcen, die Sie im Rahmen dieses Projekts anlegen.
Sie können mehrere Projekte erstellen und damit die Aufgaben auf beliebige und für Sie sinnvolle Weise trennen. Sie sollten beispielsweise ein neues Projekt beginnen, wenn nur bestimmte Teammitglieder auf die Ressourcen in diesem Projekt zugreifen sollen, während weiterhin alle Teammitglieder auf die Ressourcen in dem anderen Projekt zugreifen können.
Befehlszeile
Wenn Sie lieber in einem Terminalfenster arbeiten, bietet das Cloud SDK das gcloud
-Befehlszeilentool, mit dem Sie auf die benötigten Befehle zugreifen können. Mit dem gcloud
-Tool können Sie sowohl Ihren Entwicklungsworkflow als auch Ihre GCP-Ressourcen verwalten. In der
gcloud
-Referenz finden Sie eine vollständige Liste der
verfügbaren Befehle.
Die GCP bietet außerdem Cloud Shell, eine browserbasierte, interaktive Shell-Umgebung für die GCP. Sie können auf Cloud Shell über die GCP Console zugreifen.
Cloud Shell bietet folgende Vorteile:
- eine temporäre Compute Engine-VM-Instanz
- Befehlszeilenzugriff auf die Instanz von einem Webbrowser aus
- integrierter Codeeditor
- 5 GB nichtflüchtigen Speicher
- vorinstalliertes Cloud SDK und andere Tools
- Sprachunterstützung für Java, Go, Python, Node.js, PHP, Ruby und .NET
- Webvorschau
- integrierte Zugriffsberechtigung für Projekte und Ressourcen der GCP Console
Clientbibliotheken
Das Cloud SDK enthält Clientbibliotheken, mit denen Sie leicht Ressourcen erstellen und verwalten können. GCP-Clientbibliotheken bieten APIs für zwei zentrale Aufgaben:
App APIs ermöglichen einen Zugriff auf die Dienste. App APIs sind für unterstützte Sprachen wie Node.js und Python optimiert. Diese Bibliotheken basieren auf Dienstmetaphern. Sie können also auf eine natürlichere Art mit den Diensten arbeiten und müssen weniger Boilerplate-Code schreiben. Die Bibliotheken bieten außerdem Hilfsfunktionen für die Authentifizierung und Autorisierung.
Admin APIs bieten eine Funktionalität für das Ressourcenmanagement. Sie können mit Admin APIs beispielsweise Ihre eigenen automatisierten Tools erstellen.
Weitere Informationen zur API Gateway-Clientbibliothek finden Sie unter APIs und Referenz.