In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie den Agent for Compute Workloads auf einer Compute Engine-Instanz installieren und den Agent so konfigurieren, dass er eine Verbindung zu einer MySQL-Arbeitslast herstellt, die auf dieser Compute-Instanz ausgeführt wird.
Hinweise
Bevor Sie den Agent für Compute Workloads installieren und konfigurieren, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie haben eine MySQL-Arbeitslast auf einer Compute-Instanz bereitgestellt.
- Sie haben dem Dienstkonto, das der Compute-Instanz zugeordnet ist, die erforderlichen IAM-Rollen zugewiesen.
- Sie haben den Zugriff auf Cloud APIs aktiviert.
Erforderliche IAM-Rollen
Der Agent für Compute-Arbeitslasten verwendet das Dienstkonto, das an die Compute-Instanz angehängt ist, zur Authentifizierung und zum Zugriff auf Google Cloud Ressourcen.
Zur Verbesserung der Sicherheit empfehlen wir, ein Dienstkonto für einen bestimmten Zweck anstelle des Compute Engine-Standarddienstkontos zu verwenden.
Damit das Dienstkonto die erforderlichen Berechtigungen hat, damit sich der Agent für Compute-Arbeitslasten beiGoogle Cloud authentifizieren und auf Google Cloud -Ressourcen zugreifen kann, bitten Sie Ihren Administrator, dem Dienstkonto die folgenden IAM-Rollen für Ihr Projekt zuzuweisen:
-
Compute-Betrachter (
roles/compute.viewer
): zum Erheben von Messwerten aus der Compute Engine-Instanz. -
Workload Manager Insights Writer (
roles/workloadmanager.insightWriter
): zum Schreiben von Daten in das Workload Manager-Data Warehouse. -
(Empfohlen) Log-Autor (
roles/logging.logWriter
): zum Senden von Agent-Logs an Cloud Logging. -
Optional: Zugriffsperson für Secret Manager-Secret (
roles/secretmanager.secretAccessor
): wenn Sie Secret Manager zum Speichern des Passworts für die Verbindung mit der MySQL-Instanz verwenden.
Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.
Ihr Administrator kann dem Dienstkonto möglicherweise auch die erforderlichen Berechtigungen über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erteilen.
Zugriff auf Cloud APIs aktivieren
Compute Engine empfiehlt, Ihre Instanzen so zu konfigurieren, dass sie allen Cloud APIs alle Zugriffsbereiche gewähren und dass Sie nur die IAM-Berechtigungen des Instanzdienstkontos verwenden, um den Zugriff aufGoogle Cloud -Ressourcen zu steuern. Weitere Informationen finden Sie unter VM mit vom Nutzer verwalteten Dienstkonto erstellen.Wenn Sie den Zugriff auf die Cloud APIs beschränken, benötigt der Agent für Compute-Arbeitslasten mindestens die folgenden Cloud APIs-Zugriffsbereiche auf der Host-Compute-Instanz:
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform
Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für Bereiche.
Wenn Sie MySQL-Anwendungen auf einer Compute-Instanz ausführen, die keine externe IP-Adresse hat, müssen Sie den privaten Google-Zugriff im Subnetz der Instanz aktivieren, damit der Agent für Compute Workloads auf die Google APIs und Dienste zugreifen kann. Informationen zum Aktivieren des privater Google-Zugriff finden Sie unter Privaten Google-Zugriff konfigurieren.
Agent installieren und konfigurieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Agent for Compute Workloads auf Ihrer Compute-Instanz zu installieren und ihn so zu konfigurieren, dass er eine Verbindung zu einer MySQL-Instanz herstellt:
RHEL
Unter Red Hat Enterprise Linux (RHEL) installieren Sie den Agent for Compute Workloads mit dem Paketverwaltungsbefehl yum
. Mit diesem Befehl werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Die neueste Version des Agents wird heruntergeladen.
- Erstellt einen
systemd
-Dienst für den Agent mit dem Namengoogle-cloud-workload-agent
. - Aktiviert und startet den Dienst
google-cloud-workload-agent
.
So installieren und konfigurieren Sie den Agent for Compute Workloads auf einer RHEL-basierten Compute-Instanz:
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Installieren Sie den Agent im Terminal:
sudo tee /etc/yum.repos.d/google-cloud-workload-agent.repo << EOM [google-cloud-workload-agent] name=Google Cloud Agent for Compute Workloads baseurl=https://packages.cloud.google.com/yum/repos/google-cloud-workload-agent-$basearch enabled=1 gpgcheck=0 repo_gpgcheck=1 gpgkey=https://packages.cloud.google.com/yum/doc/yum-key.gpg https://packages.cloud.google.com/yum/doc/rpm-package-key.gpg EOM sudo yum install google-cloud-workload-agent
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
/etc/google-cloud-workload-agent/configuration.json
Geben Sie Werte für alle Pflichtparameter an, wie unter Konfigurationsparameter beschrieben.
Konfigurationsdatei speichern
Starten Sie den Agent neu, damit die Änderungen wirksam werden.
SLES
Auf SUSE Linux Enterprise Server (SLES) installieren Sie den Agent for Compute Workloads mit dem Paketverwaltungsbefehl zypper
. Mit diesem Befehl werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Die neueste Version des Agents wird heruntergeladen.
- Erstellt einen
systemd
-Dienst für den Agent mit dem Namengoogle-cloud-workload-agent
. - Aktiviert und startet den Dienst
google-cloud-workload-agent
.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Agent for Compute Workloads auf einer Compute-Instanz zu installieren und zu konfigurieren, die auf SLES basiert:
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Installieren Sie den Agent im Terminal:
sudo zypper addrepo --refresh https://packages.cloud.google.com/yum/repos/google-cloud-workload-agent-$basearch google-cloud-workload-agent sudo zypper install google-cloud-workload-agent
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
/etc/google-cloud-workload-agent/configuration.json
Geben Sie Werte für alle Pflichtparameter an, wie unter Konfigurationsparameter beschrieben.
Konfigurationsdatei speichern
Starten Sie den Agent neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Debian
Unter Debian installieren Sie den Agent für Compute Workloads mit dem Paketverwaltungsbefehl apt
. Mit diesem Befehl werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Die neueste Version des Agents wird heruntergeladen.
- Erstellt einen
systemd
-Dienst für den Agent mit dem Namengoogle-cloud-workload-agent
. - Aktiviert und startet den Dienst
google-cloud-workload-agent
.
So installieren und konfigurieren Sie den Agent für Compute-Arbeitslasten auf einer Compute-Instanz, die auf Debian basiert:
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Installieren Sie den Agent im Terminal:
echo 'deb https://packages.cloud.google.com/apt google-cloud-workload-agent-x86-64-apt main' | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/google-cloud-workload-agent.list sudo apt-get update sudo apt-get install google-cloud-workload-agent
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
/etc/google-cloud-workload-agent/configuration.json
Geben Sie Werte für alle Pflichtparameter an, wie unter Konfigurationsparameter beschrieben.
Konfigurationsdatei speichern
Starten Sie den Agent neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Windows
Unter Windows installieren Sie den Agent für Compute Workloads mit dem Paketverwaltungsbefehl googet
. Mit diesem Befehl werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
- Die neueste Version des Agents wird heruntergeladen.
- Erstellt einen Windows-Dienst mit dem Namen
google-cloud-workload-agent
. - Erstellt eine geplante Aufgabe, die jede Minute ausgeführt wird, um zu prüfen, ob der Dienst ausgeführt wird, und ihn bei Bedarf neu zu starten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Agent for Compute Workloads auf einer Windows-basierten Compute-Instanz zu installieren und zu konfigurieren:
Stellen Sie über RDP eine Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Informationen dazu finden Sie unter Verbindung zu Windows-VMs über RDP herstellen.
Als Administrator führen Sie die folgenden Befehle in PowerShell aus:
googet addrepo google-cloud-workload-agent https://packages.cloud.google.com/yuck/repos/google-cloud-workload-agent-windows-x86_64 googet install google-cloud-workload-agent
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
%ProgramFiles%\Google\google-cloud-workload-agent\conf\configuration.json
Geben Sie Werte für alle Pflichtparameter an, wie unter Konfigurationsparameter beschrieben.
Konfigurationsdatei speichern
Starten Sie den Agent neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Agent-Installation überprüfen
So prüfen Sie, ob der Agent wie erwartet ausgeführt wird:
RHEL
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Prüfen Sie den Status des Agent-Pakets:
systemctl status google-cloud-workload-agent
Wenn das Agent-Paket wie erwartet ausgeführt wird, enthält die Ausgabe
active (running)
. Beispiel:google-cloud-workload-agent.service - Google Cloud Agent for Compute Workloads Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/google-cloud-workload-agent.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Sun 2025-07-30 18:59:12 UTC; 10s ago Main PID: 14412 (google_cloud_sq) Tasks: 7 Memory: 12.9M (max: 1.0G limit: 1.0G available: 1011.0M) CGroup: /system.slice/google-cloud-workload-agent.service └─ 14412 /usr/bin/google_cloud_sql_server_agent --action=run
SLES
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Prüfen Sie den Status des Agent-Pakets:
systemctl status google-cloud-workload-agent
Wenn das Agent-Paket wie erwartet ausgeführt wird, enthält die Ausgabe
active (running)
. Beispiel:google-cloud-workload-agent.service - Google Cloud Agent for Compute Workloads Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/google-cloud-workload-agent.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Sun 2025-07-30 18:59:12 UTC; 10s ago Main PID: 14412 (google_cloud_sq) Tasks: 7 Memory: 12.9M (max: 1.0G limit: 1.0G available: 1011.0M) CGroup: /system.slice/google-cloud-workload-agent.service └─ 14412 /usr/bin/google_cloud_sql_server_agent --action=run
Debian
Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Prüfen Sie den Status des Agent-Pakets:
systemctl status google-cloud-workload-agent
Wenn das Agent-Paket wie erwartet ausgeführt wird, enthält die Ausgabe
active (running)
. Beispiel:google-cloud-workload-agent.service - Google Cloud Agent for Compute Workloads Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/google-cloud-workload-agent.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Sun 2025-07-30 18:59:12 UTC; 10s ago Main PID: 14412 (google_cloud_sq) Tasks: 7 Memory: 12.9M (max: 1.0G limit: 1.0G available: 1011.0M) CGroup: /system.slice/google-cloud-workload-agent.service └─ 14412 /usr/bin/google_cloud_sql_server_agent --action=run
Windows
Stellen Sie über RDP eine Verbindung zu Ihrer Compute-Instanz her.
Informationen dazu finden Sie unter Verbindung zu Windows-VMs über RDP herstellen.
Als Administrator führen Sie den folgenden Befehl in PowerShell aus:
$(Get-Service -Name 'google-cloud-workload-agent' -ErrorAction Ignore).Status
Wenn der Agent wie erwartet ausgeführt wird, wird der Status
Running
angezeigt.
Beispiel: Konfigurationsdatei
Das folgende Beispiel zeigt eine Konfiguration, mit der der Agent for Compute Workloads eine Verbindung zu einer MySQL-Instanz herstellen kann. Für die Authentifizierung wird ein Secret Manager-Secret verwendet, das im selben Google Cloud -Projekt gespeichert ist, in dem die MySQL-Instanz ausgeführt wird.
{
"log_level": "INFO",
"common_discovery": {
"collection_frequency": "10800s"
},
"mysql_configuration": {
"enabled": true,
"connection_parameters": {
"username": "db_user_name",
"secret": {
"secret_name": "db_pwd_secret_name",
"project_id": ""
},
"host": "localhost",
"port": 1433
}
}
}
Konfigurationsparameter
In der folgenden Tabelle werden die Konfigurationsparameter des Agent for Compute Workloads beschrieben, der Bewertungen für MySQL-Arbeitslasten unterstützt:
Parameter | |
---|---|
log_level |
Legen Sie den erforderlichen Wert fest, um die Logging-Ebene des Agents festzulegen. Folgende Logebenen sind verfügbar:
Die Standard-Logebene ist |
log_to_cloud |
Geben Sie |
agent_properties.log_usage_metrics |
Wenn Sie das Logging der Zustandsmesswerte des Agents aktivieren möchten, legen Sie den Wert auf |
common_discovery.collection_frequency |
Geben Sie die Häufigkeit in Sekunden an, mit der der Dienst zur Ermittlung der Arbeitslast des Agents ausgeführt wird. Der Standardwert ist Der Wert dieses Parameters muss mit einem Kleinbuchstaben |
mysql_configuration.enabled
|
Wenn der Agent Messwerte von der MySQL-Instanz erfassen soll, legen Sie den Wert auf |
mysql_configuration.connection_parameters.username |
Geben Sie das Nutzerkonto an, das der Agent zum Abfragen der MySQL-Instanz verwendet. |
mysql_configuration.connection_parameters.password |
Geben Sie das Nur-Text-Passwort für das Nutzerkonto an, das der Agent zum Abfragen der MySQL-Instanz verwendet. Anstatt ein Nur-Text-Passwort anzugeben, empfehlen wir die Verwendung der Parameter Für die Authentifizierung verwendet der Agent die folgende Reihenfolge: Wenn angegeben, wird der Parametersatz |
mysql_configuration.connection_parameters.secret.secret_name |
Optional. Um das Passwort für das Nutzerkonto, das der Agent zum Abfragen der MySQL-Instanz verwendet, sicher bereitzustellen, geben Sie den Namen des Secret Manager-Secrets an, das das Passwort enthält. Für die Authentifizierung verwendet der Agent die folgende Reihenfolge: Wenn angegeben, wird der Parametersatz |
mysql_configuration.connection_parameters.secret.project_id |
Optional. Wenn Sie den Parameter Wenn sich das Secret und die Arbeitslast im selben Google Cloud Projekt befinden, setzen Sie den Wert dieses Parameters auf einen leeren String ( |
mysql_configuration.connection_parameters.host |
Geben Sie den MySQL-Hostnamen an. |
mysql_configuration.connection_parameters.port |
Geben Sie den Port an, über den die MySQL-Instanz Abfragen akzeptiert. |