Diese Seite bietet einen Überblick über den Datencache, unsere Empfehlungen zur Auswahl von Arbeitslasten, für die der Datencache aktiviert werden soll, sowie die Einschränkungen bei der Verwendung eines Datencaches.
Der Datencache ist ein optionales Feature zum Speichern von Datenseiten auf lokalen SSDs zur Beschleunigung der Abfrageverarbeitung Der Datencache erweitert den MySQL-Pufferpool, um sowohl den Arbeitsspeicher als auch die lokale SSD zu verwenden
Wenn Sie den Datencache auf Ihrer Instanz aktivieren, verarbeitet Cloud SQL Lese- und Schreibanfragen so:
Leseanfrage: Cloud SQL priorisiert das Lesen von Daten aus dem Hauptarbeitsspeicher, gefolgt vom Datencache und dem Speicher der Instanz.
So können die Lesevorgänge mit der kleinstmöglichen Latenz verarbeitet werden.
Schreibanfrage: Cloud SQL übergibt die Daten per Commit in den Speicher der Instanz und schreibt sie gleichzeitig in den Datencache.
Empfehlungen
Der Datencache bietet Leistungsvorteile für bestimmte Arbeitslasttypen.
Wir empfehlen, den Datencache für folgende Arbeitslasttypen zu aktivieren:
Arbeitslasten, bei denen das Arbeits-Dataset nicht in den Hauptarbeitsspeicher passt.
Die Verwendung eines Datencache bietet maximale Leistungsvorteile, wenn das gesamte Arbeits-Dataset nicht in den Hauptarbeitsspeicher der Instanz passt.
In diesem Szenario speichert Cloud SQL das Arbeits-Dataset im Hauptarbeitsspeicher und im Datencache.
Das Arbeits-Dataset ist im Allgemeinen kleiner als das vollständige Dataset.
Arbeitslasten mit 16 oder mehr vCPUs.
Die Verwendung eines Datencaches bietet im Allgemeinen mehr Leistungsvorteile für Arbeitslasten mit 16 oder mehr vCPUs.
Arbeitslasten mit mehr Lesevorgängen als Schreibvorgängen.
Verwenden Sie einen Datencache für Arbeitslasten, die hauptsächlich aus Lesevorgängen bestehen.
Beschränkungen
Wenn ein Datencache voll ist, werden die gespeicherten Daten anhand der am weitesten in der Vergangenheit verwendeten Analyse entfernt, um nachfolgende Aktualisierungen des Datencaches zu berücksichtigen.
Bei einem vom Nutzer oder vom System ausgelösten Herunterfahren oder Neustart sind die Inhalte des Datencaches beim Neustart verfügbar. Wenn die primäre Instanz jedoch Wartungen durchführt oder ein unerwartetes Herunterfahren auftritt, z. B. bei einem Failover-Vorgang, geht der Inhalt des Datencache verloren.
Dies kann zu einer geringeren Leistung führen, während der Datencache neu gefüllt wird.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[],[],null,["# Data cache overview\n\n\u003cbr /\u003e\n\nMySQL \\| [PostgreSQL](/sql/docs/postgres/data-cache \"View this page for the PostgreSQL database engine\") \\| [SQL Server](/sql/docs/sqlserver/data-cache \"View this page for the SQL Server database engine\")\n\n\u003cbr /\u003e\n\n\n| **Note:** This page contains features related to Cloud SQL editions. For more information about Cloud SQL editions, see [Introduction to Cloud SQL editions](/sql/docs/mysql/editions-intro).\n\n\u003cbr /\u003e\n\nThis page provides an overview of data cache, our recommendations on choosing workloads on which to enable data cache,\nand the limitations of using a data cache.\n\nData cache is an optional feature that stores data pages on high-speed local solid state drives (SSD) to accelerate query processing. Data cache extends the MySQL buffer pool to use both the memory and the local SSD.\n\nYou can enable data cache when you [create an instance](/sql/docs/mysql/create-instance).\n\nYou can also enable or disable data cache on an existing instance with\n[near-zero downtime](/sql/docs/mysql/availability#enterprise-plus-availability).\n\nTo change the data cache setting on your instance,\nsee [edit an instance](/sql/docs/mysql/edit-instance) and\n\n[instance settings](/sql/docs/mysql/instance-settings#data-cache).\n\n\nWhen you enable data cache on your instance, this is how Cloud SQL\nprocesses read and write requests:\n\n- Read request: Cloud SQL prioritizes reading data from the main memory,\n followed by the data cache, and then the instance's storage.\n This allows for the read operations to be processed with the lowest possible latency.\n\n- Write request: Cloud SQL commits the data to the instance's\n storage and simultaneously writes it to the data cache.\n\nRecommendations\n---------------\n\nData cache provides performance benefits for certain workload types.\nWe recommend that you enable data cache for the following workload types:\n\n- Workloads where the working dataset doesn't fit in the main memory. Using a data cache delivers maximum performance benefits when the entire working dataset can't fit in the instance's main memory.\n In this scenario, Cloud SQL stores the working dataset in the main memory and the data cache.\n The working dataset is generally smaller than the full dataset.\n\n- Workloads with 16 or more vCPUs. Using a data cache generally provides more performance benefits for workloads with 16 or more vCPUs.\n\n- Workloads with more read operations than write operations. Use a data cache for workloads that are predominantly made up of read operations.\n\n| **Note:** When you switch an instance from Cloud SQL Enterprise Plus edition to Cloud SQL Enterprise edition, data cache is automatically disabled. Switching an instance to Cloud SQL Enterprise edition incurs some downtime.\n\nLimitations\n-----------\n\n- When a data cache becomes full, it removes the stored data based on the least recently used analysis to accommodate subsequent updates to the data cache.\n\n\u003c!-- --\u003e\n\n- If there's a user- or system-triggered shutdown or restart, then the contents of the data cache are available on restart. However, if the primary instance performs maintenance or encounters an unexpected shutdown, such as in a failover operation, then the contents of the data cache are lost. This can lead to reduced performance while the data cache is repopulated."]]