Logs mit dem Log-Explorer aufrufen

In diesem Dokument erhalten Sie eine Übersicht über den Log-Explorer in der Google Cloud Console, mit dem Sie Logeinträge abrufen, ansehen und analysieren können, die in Log-Buckets gespeichert sind. Das Anzeigen und Analysieren einzelner Logeinträge und einer Abfolge von Logeinträgen kann Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen. Sie können Logdaten auch mit der Logging API und der Google Cloud CLI lesen.

Wenn Sie zusammengefasste Vorgänge für Ihre Logeinträge ausführen möchten, z. B. die Anzahl der Logeinträge mit einem bestimmten Muster, aktualisieren Sie den Log-Bucket für die Verwendung von Loganalysen und führen Sie dann Abfragen über die Seite Loganalysen der Google Cloud Console aus. Sie können den Log-Explorer weiterhin verwenden, um Logs in Log-Buckets aufzurufen, die für die Verwendung von Loganalysen aktualisiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Loganalysen – Übersicht.

Hinweise

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen zu gewähren, damit Sie die Berechtigungen erhalten, die Sie zum Ansehen von Logeinträgen benötigen:

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

Möglicherweise können Sie die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.

Jetzt starten

So beginnen Sie mit der Verwendung des Log-Explorers:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Log-Explorer auf.

    Zum Log-Explorer

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie das entsprechende Google Cloud-Projekt, den entsprechenden Ordner oder die entsprechende Organisation aus.

    Wenn Sie Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (AWS EC2) verwenden, befinden sich Ihre Logeinträge im AWS-Verbindungsprojekt, das Ihr AWS-Konto mit Google Cloud-Diensten verknüpft.

Oberfläche des Log-Explorers

Auf der Oberfläche des Log-Explorers können Sie Logeinträge aufrufen, parsen und analysieren sowie Abfrageparameter angeben.

Benutzeroberfläche für den Log-Explorer.

Der Log-Explorer enthält die folgenden Abschnitte, die auf dieser Seite beschrieben werden:

  1. Symbolleiste Aktion
  2. Bereich Abfrage
  3. Symbolleiste Ergebnisse
  4. Bereich Logfelder
  5. Histogramm
  6. Bereich Abfrageergebnisse

Symbolleiste Aktion

Mit den Funktionen der Symbolleiste Aktion haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Bereich eingrenzen: Konfigurieren Sie, welche Logeinträge zur Anzeige aus Log-Buckets abgerufen werden. Von Ihnen geschriebene Abfragen filtern die abgerufenen Logeinträge. Weitere Informationen finden Sie unter Bereich eingrenzen.
  • Lernen: Hier finden Sie Links zu relevanter Dokumentation und Themen.
  • Link freigeben: Erstellen Sie eine gekürzte URL der Abfrage und kopieren Sie diese in die Zwischenablage. So können Sie eine Abfrage einfacher teilen. Die kopierte URL hat den entsprechenden absoluten Zeitraum, der durch den Zeitraum Ihrer Abfrage dargestellt wird, z. B. 7:49:37 PM - 8:49:37 PM.

Bereich eingrenzen

Wenn Sie die Seite Log-Explorer öffnen, werden die Logeinträge abgerufen, die die Senken der ausgewählten Ressource durchlaufen und für die Sie eine Anzeigeberechtigung haben. Die abgerufenen Logeinträge für alle Ressourcen enthalten den Ursprung in der Ressource. Bei Google Cloud-Projekten enthalten die abgerufenen Logeinträge auch diejenigen, die an das Projekt weitergeleitet werden. Wenn Sie eine Abfrage eingeben, zeigt der Log-Explorer nur die abgerufenen Logeinträge an, die auch mit der Abfrage übereinstimmen. Wenn Sie beispielsweise die Abfrage severity>=ERROR hinzufügen, werden nur die Logeinträge mit einer Wichtigkeitsstufe von mindestens ERROR aufgelistet.

Für die aktuelle Sitzung können Sie festlegen, welche Logeinträge der Log-Explorer abrufen soll. Bei der Fehlerbehebung können Sie beispielsweise Logeinträge untersuchen, die in einer Logansicht enthalten sind oder aus einem bestimmten Google Cloud-Projekt stammen.

So konfigurieren Sie, welche Logeinträge von der Seite Log-Explorer abgerufen werden:

  1. Wählen Sie in der Symbolleiste Aktion die Option Bereich eingrenzen aus.

  2. Wählen Sie aus, wie Logeinträge über die Seite Log-Explorer abgerufen werden sollen:

    • Wählen Sie Bereich nach aktuellem Projekt aus, um die Logeinträge abzurufen, die über die Senken der ausgewählten Ressource übergeben werden.

      Die abgerufenen Logeinträge für alle Ressourcen enthalten den Ursprung in der Ressource. Bei Google Cloud-Projekten enthielten die abgerufenen Logeinträge auch Einträge, die an das Projekt weitergeleitet wurden.

    • Wenn Sie Logeinträge nach Logansicht abrufen möchten, wählen Sie Bereich nach Speicher und dann eine oder mehrere Logansichten aus.

      Bei Ordnern und Organisationen enthält das Menü der Logansichten alle Logeinträge, die aus diesen Ressourcen stammen.

      Bei Google Cloud-Projekten enthält das Menü der Logansichten alle Logansichten von Log-Buckets im ausgewählten Projekt. Klicken Sie zum Auswählen von Logansichten für Log-Buckets, die in einem anderen Google Cloud-Projekt gespeichert sind, auf Projekt importieren, wählen Sie das Google Cloud-Projekt und dann die Logansicht aus.

  3. Klicken Sie auf Anwenden.

Bereich Abfrage

Mit den Funktionen im Bereich Abfrage können Sie Folgendes tun:

  • Tab Abfrage: Erstellen und optimieren Sie Abfragen mithilfe der folgenden Funktionen:

    • Zeitraumauswahl: Geben Sie einen Zeitraum für die Logeinträge an, die Sie ansehen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Zeitraumauswahl verwenden.

    • Suchtextfeld: Hiermit können Sie Logeinträge suchen, die Ihren Suchbegriffen oder Wortgruppen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter In Logfeldern nach Text suchen.

    • Filtermenüs: Erstellen Sie Abfragen basierend auf Ressource, Logname und Schweregrad. Weitere Informationen finden Sie unter Filtermenüs verwenden.

    • Abfrageeditor-Feld: Erstellen Sie erweiterte Abfragen mithilfe der Logging-Abfragesprache. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Abfragen schreiben.

  • Tab Recent (Zuletzt verwendet): Sehen Sie sich die Abfragen an, die Sie kürzlich ausgeführt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Letzte Abfragen verwenden.

  • Tab Gespeichert: Hier können Sie sich Ihre gespeicherten Abfragen und Abfragen ansehen, die andere Nutzer des Google Cloud-Projekts für Sie freigegeben haben. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragen speichern und Abfragen freigeben.

  • Tab Vorschläge: Sehen Sie sich vorgeschlagene Abfragen basierend auf den Ressourcen in Ihrem Google Cloud-Projekt an. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgeschlagene Abfragen verwenden.

  • Tab Bibliothek: Hier können Sie von Google bereitgestellte Abfragen basierend auf Ihren Anwendungsfällen ansehen und ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragen aus der Bibliothek auswählen.

  • Speichern: Speichern Sie Abfragen, die auf dem Tab Gespeichert angezeigt und ausgeführt werden können.

  • Abfrage löschen: Löschen Sie die Auswahl, die Sie beim Erstellen einer Abfrage im Bereich Abfrage getroffen haben, und setzen Sie sie zurück.

  • Logs streamen: Sie können Logeinträge aufrufen, sobald Logging sie in Log-Buckets speichert. Weitere Informationen finden Sie unter Logs streamen.

  • Abfrage ausführen: Führen Sie Ihre Abfragen aus, nachdem Sie sie im Bereich Abfrage erstellt haben.

Wenn das Feld für den Abfrageeditor nicht angezeigt wird, aktivieren Sie Abfrage anzeigen. Wenn Sie Suchbegriffe in das Suchfeld eingeben, werden diese auch im Abfrageeditor-Feld angezeigt und als Teil des Abfrageausdrucks ausgewertet.

Nachdem Sie Ihre Abfrage geprüft haben, klicken Sie auf Abfrage ausführen. Logs, die mit Ihrer Abfrage übereinstimmen, werden im Bereich Abfrageergebnisse aufgeführt. Die Bereiche Histogramm und Logfelder werden ebenfalls entsprechend dem Abfrageausdruck angepasst.

Logs streamen

Sie können Logs streamen, da Logging sie in Log-Buckets speichert. Sie können auch eine Abfrage hinzufügen, um nur die Logs zu streamen, die der Abfrage entsprechen.

Wenn Sie Logs basierend auf einer Abfrage streamen möchten, fügen Sie im Bereich Abfrage eine Abfrage hinzu und wählen Sie dann Logs streamen aus. Da Logging die Logdaten in Log-Buckets speichert, werden im Bereich Abfrageergebnisse nur die Logs angezeigt, die der Abfrage entsprechen. Wenn keine Abfrage bereitgestellt wird, zeigt Logging jeden Logeintrag beim Speichern an.

Klicken Sie auf Streaming beenden, um das Streaming zu beenden, oder scrollen Sie im Bereich Abfrageergebnisse.

Symbolleiste Ergebnisse

In der Symbolleiste Ergebnisse sehen Sie folgende Optionen:

  • Logfeld: Im Seitenlayout des Log-Explorers lässt sich der Bereich Logfeld ein- oder ausblenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bereich Logfeld dieses Dokuments.
  • Histogramm: Blenden Sie den Bereich Histogramm im Seitenlayout des Log-Explorers ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt Histogramm.
  • Ergebnisse analysieren: Sie können Ihre Abfrageergebnisse mit Loganalysen aggregieren und in Diagrammen darstellen. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der ausgewählte Bereich einen Log-Bucket enthält, der für die Verwendung von Loganalysen aktualisiert wurde. Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt Ergebnisse analysieren.
  • Messwert erstellen: Richten Sie einen logbasierten Messwert ein.
  • Benachrichtigung erstellen: Richten Sie eine logbasierte Benachrichtigungsrichtlinie ein.
  • Zu jetzt springen: Es wird eine erzwungene Aktualisierung Ihrer Abfrageergebnisse durchgeführt, um die aktuelle Uhrzeit einzubeziehen. Wenn für die Zeitraumauswahl ein benutzerdefinierter Zeitraum verwendet und eine Endzeit festgelegt ist, wird die Abfrage mit dem Standardzeitraum von einer Stunde ausgeführt. Andernfalls wird sie mit dem aktuellen Startdatum oder der aktuellen Dauer aktualisiert und die Abfrage wird ausgeführt. Der Abfrageausdruck bleibt dabei unverändert.
  • Weitere Aktionen: Verwenden Sie diese weiteren Optionen, um logbasierte Benachrichtigungsrichtlinien von zu verwalten oder eine Senke zu erstellen.

Ergebnisse analysieren

Sie können Ihre Logdaten mithilfe von SQL-Abfragen auf der Seite Loganalysen aggregieren, analysieren und in einem Diagramm darstellen, wenn Ihr Projekt Log-Buckets enthält, die für die Verwendung von Loganalysen aktualisiert wurden. Wenn Sie im Log-Explorer die Seite „Loganalysen“ aufrufen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste Ergebnisse auf Ergebnisse analysieren.

Die Schaltfläche Ergebnisse analysieren wird nur angezeigt, wenn der ausgewählte Bereich einen Log-Bucket enthält, der für die Verwendung von Loganalysen aktualisiert wurde. Wenn Sie beispielsweise Bereich nach Speicherbereich über die Schaltfläche Bereich eingrenzen ausgewählt haben, wird die Schaltfläche Ergebnisse analysieren angezeigt, sobald mindestens ein Bucket innerhalb des Speicherbereichs für die Verwendung von Loganalysen aktualisiert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Log-Bucket für die Verwendung von Loganalysen upgraden.

Folgendes passiert, wenn Sie auf Ergebnisse analysieren klicken:

  • Der Zeitraum im Log-Explorer wird möglicherweise automatisch angepasst, sodass auf der Seite Loganalysen aussagekräftige Logdaten verfügbar sind.

  • Die Seite Loganalysen wird in einem neuen Tab geöffnet und übersetzt die aktuelle Abfrage in der Logging-Abfragesprache automatisch in eine SQL-Abfrage.

  • Der im Log-Explorer ausgewählte Bereich wird in der SQL-Abfrage in eine entsprechende FROM-Klausel konvertiert:

    • Wenn Sie Bereich nach aktuellem Projekt ausgewählt haben, werden die folgenden Ansichten abgefragt:

      • Eine Logansicht des Buckets _Required.

      • Eine Logansicht des Buckets _Default.

      • Alle Logansichten in benutzerdefinierten Buckets im aktuellen Projekt.

    • Wenn Sie Bereich nach Speicher mit einer oder mehreren Logansichten ausgewählt haben, werden nur die Log-Buckets im aktuellen Projekt abgefragt, die die ausgewählten Logansichten enthalten.

    • Wenn Sie Bereich nach Speicher ausgewählt und eine Logansicht in einem anderen Projekt angegeben haben, werden keine Log-Buckets abgefragt.

Auf der Seite Loganalysen können Sie Ihre Ergebnisse in Tabellenform oder als Diagramm ansehen. Auf dem Tab Diagramm können Sie die im Diagramm dargestellten Daten auswählen, die Diagrammkonfiguration anpassen oder ein Diagramm in einem benutzerdefinierten Dashboard speichern. Informationen zum Erstellen von Diagrammen aus Abfrageergebnissen und zum Speichern von Diagrammen in einem benutzerdefinierten Dashboard finden Sie unter Diagrammabfragen mit Loganalysen erstellen.

Informationen zum Schreiben von Abfragen mithilfe von SQL finden Sie unter Logs in Loganalysen abfragen und ansehen.

Bereich Logfelder

Der Bereich Logfelder bietet eine allgemeine Zusammenfassung der Logdaten und eine effiziente Möglichkeit, eine Abfrage zu verfeinern. In diesem Bereich werden Logeinträge aufgeschlüsselt nach verschiedenen Dimensionen angezeigt, die den Feldern in diesen Einträgen entsprechen.

Nachdem Sie die Abfrage im Abfrageeditor-Feld ausgeführt haben, wird der Bereich Logfelder basierend auf den Ergebnissen der Abfrage dargestellt. In diesem Bereich wird die Anzahl der Logeinträge für jede unterstützte Dimension angezeigt. Für jede Dimension können Sie eine Auswahl treffen. Die folgenden Dimensionen sind immer verfügbar:

  • Ressourcentyp

    Wenn Sie mit BindPlane lokale und Hybrid-Cloud-Logs schreiben, wählen Sie als Ressourcentyp Generischer Knoten aus.

  • Schweregrad

    Wenn die Abfrage nach mehreren Schweregraden filtern soll, verwenden Sie das Menü Schweregrad.

Möglicherweise wird eine Dimension Dienst angezeigt:

  • Wenn Sie Logs mit dem Ressourcentyp Kubernetes Container haben und Ihre Logs nicht nach Ressourcentyp gefiltert haben, enthält das Menü Dienst einen Eintrag. Die Einträge in diesem Menü werden dynamisch durch die Werte des Labels k8s-pod/app der Ressource bestimmt.

    Wenn als Ergebnis Ihrer Abfrage beispielsweise ein Logeintrag wie der folgende angezeigt wird, enthält das Dienstmenü den Dienst myservice:

    {
     ...
     labels: {
         compute.googleapis.com/resource_name: "mycluster1"
         k8s-pod/app: "myservice"
         k8s-pod/pod-template-hash: "5ffcd94fdd"
      }
      logName: "projects/my-project/logs/stdout"
      resource: {
         labels: {6}
         type: "k8s_container"
      }
      ...
    }
    
  • Wenn Sie nach dem Ressourcentyp Geprüfte Ressource filtern, enthält das Menü Dienst einen Eintrag. Die Einträge in diesem Menü werden dynamisch durch die Werte des Labels service der Ressource bestimmt.

Je nach Auswahl werden andere Dimensionen wie die Projekt-ID aufgelistet. Die Dimension Projekt-ID wird beispielsweise aufgelistet, wenn die Abfrage die Logeinträge auf diejenigen mit dem Ressourcentyp Kubernetes Container beschränkt oder wenn Sie Bereich nach Speicher ausgewählt haben.

Abfrage optimieren

Wählen Sie im Bereich Logfelder einen Wert aus, um die Abfrage zu verfeinern. Wenn Sie beispielsweise unter Schweregrad die Option Fehler auswählen, wird der Abfragebereich mit severity=ERROR aktualisiert.

Der folgende Screenshot zeigt das Abfrageeditor-Feld, nachdem im Bereich Logfelder ein Schweregrad und ein Ressourcentyp ausgewählt wurden:

Beispiel für den Bereich „Logfelder“ mit zwei Auswahlmöglichkeiten.

Wenn Sie eine Auswahl entfernen möchten, klicken Sie auf X löschen.

Felder im Bereich Logfelder hinzufügen

Sie können bestimmte LogEntry-Schlüssel-Wert-Paare aus den Logeinträgen, die im Bereich Abfrageergebnis angezeigt werden, zum Bereich Logfeld hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise häufig nach dem Wert des Felds jsonPayload.message filtern, fügen Sie ihn dem Bereich Logfeld hinzu.

So fügen Sie dem Bereich Logfeld ein Feld hinzu:

  1. Maximieren Sie im Bereich Abfrageergebnisse einen Logeintrag, indem Sie auf Maximieren klicken.

  2. Wählen Sie den Wert eines Felds aus. Wählen Sie im Menü die Option Feld in Bereich "Logfelder" einfügen aus.

    Das benutzerdefinierte Feld wird im Bereich Logfelder als Liste von Schlüssel/Wert-Paaren angezeigt.

Zum Entfernen eines benutzerdefinierten Felds aus dem Bereich Logfelder klicken Sie neben dem Feld auf Entfernen.

Beachten Sie, dass die folgenden Feldtypen nicht zum Bereich Logfelder hinzugefügt werden können:

  • Zeitbezogene Felder; beispielsweise receiveTimestamp und protoPayload.startTime.
  • Felder mit hoher Kardinalität; beispielsweise insertId und protoPayload.latency.
  • Felder mit Arrayindexen im Pfad, z. B. protoPayload.authorizationInfo[0].resource

Histogramm

Im Bereich Histogramm können Sie die Verteilung von Logs im Zeitverlauf visualisieren. Das Histogramm wird neu erstellt, wenn Sie eine Abfrage ausführen. Dadurch können Sie leichter Trends in den Logdaten erkennen und Probleme beheben.

Klicken Sie in der Symbolleiste Ergebnisse auf Histogramm, um den Bereich Histogramm ein- oder auszublenden.

Histogrammfunktionen

Beispiel für den Histogrammbereich.

  1. Histogrammleiste: Jede Histogrammleiste stellt einen Zeitraum dar. Jeder Balken enthält eine dreifarbige Aufschlüsselung der Log-Schweregrade, die im Zeitraum der einzelnen Leisten erfasst wurden. Die Farben stellen folgende Log-Schweregrade dar:

    • Blau: Niedrige Schweregrade, wie Standard, Fehlerbehebung, Info und Hinweis.
    • Gelb: Mittlere Schweregrade wie Warnung.
    • Rot: Hohe Schweregrade wie Fehler, Kritisch, Benachrichtigung und Notfall.

    Jede Histogrammleiste enthält ein Menü mit Optionen zum Analysieren der Logs.

  2. Zeitsteuerung: Hiermit können Sie den Zeitraum der Logs anpassen, die im Bereich Abfrageergebnisse angezeigt werden. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter Logs mithilfe von Zeiteinstellungen analysieren.

  3. Zeitachse: Zeigt den Zeitraum der Logs, dargestellt durch Histogrammbalken, der im Bereich Abfrageergebnisse angezeigt wird. Die Zeitachse hilft Ihnen bei der Orientierung an den Logs, die Sie innerhalb des größeren Zeitraums Ihrer Abfrage ansehen.

Logs mithilfe von Zeitsteuerelementen analysieren

Sie können die Zeitsteuerelemente des Histogramms verwenden, um Ihre Logdaten zu untersuchen und zu analysieren.

Zeit schnell anpassen

Das Histogramm bietet Zeitsteuerelemente, mit denen Sie die im Log-Explorer angezeigten Daten schnell anpassen können.

Die Zeitachse im Histogrammbereich zeigt die Schnelleinstellungen für die Zeit.

  • Zeitziehpunkte: Ziehen Sie die Ziehpunkte der Zeitachse nach innen, um die Daten einzugrenzen, oder nach außen, um die Daten in der Histogrammzeitachse zu erweitern. Klicken Sie auf Ausführen.

  • Zeitachse vor- und zurückschieben: Klicken Sie auf den Vorwärtspfeil , um die Zeitachse zu einem späteren Zeitpunkt zu verschieben. Klicken Sie auf den Rückwärtspfeil , um auf der Zeitachse einen früheren Zeitpunkt anzuzeigen.

  • Heran- und herauszoomen: Klicken Sie auf Herauszoomen, um die in der Zeitachse angezeigten Daten zu erweitern. Klicken Sie auf Heranzoomen, um die Daten in der Zeitachse einzugrenzen.

Änderungen an der Zeitleiste müssen zwischen dem aktuellen Zeitpunkt ("jetzt") und vor 30 Tagen liegen.

Zur Zeit scrollen oder zoomen

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Steuerelementen für die Zeit bietet das Histogramm die Funktionen Zum Zeitpunkt scrollen und Auf Zeit zoomen, um das Histogramm und die Daten, die in anderen Bereichen des Log-Explorers angezeigt werden, genauer zu steuern.

Die Zeitachse im Histogrammbereich zeigt die Steuerelemente zum Scrollen zur Zeit und zum Zoomen zur Zeit.

Möglicherweise interessiert Sie bestimmte Histogrammleisten wegen ihrer relativen Größe oder ihrer Schweregrade. Sie können diese Histogrammleisten auswählen, um die im Log-Explorer angezeigten Logdaten anzupassen.

Mit der Funktion Zum Zeitpunkt scrollen können Sie Ihre Logdaten durchsuchen, ohne die Werte in den Bereichen Histogramm und Logfelder zu ändern. Wenn Sie das Feature Zur Zeit scrollen auswählen, geschieht Folgendes:

  • Die im Bereich Abfrageergebnisse angezeigten Logdaten werden entsprechend dem Zeitraum angepasst, der von der ausgewählten Histogrammleiste erfasst wurde.

    Die Abfrage wird nicht ausgeführt. Es kann jedoch eine partielle Aktualisierung der Daten erfolgen, um sicherzustellen, dass im Bereich Abfrageergebnisse Logs angezeigt werden, die dem Zeitraum der ausgewählten Histogrammleiste entsprechen.

  • Die Konsolen-URL wird aktualisiert und enthält den timestamp des letzten Logs, das gemäß des Zeitraums der ausgewählten Histogrammleiste erfasst wurde.

So wählen Sie das Feature Zur Zeit scrollen aus:

  1. Halten Sie den Mauszeiger über einen Balken auf der Zeitachse des Histogramms. Ein Bereich mit zusammengefassten Informationen zu den Logdaten für den angegebenen Zeitraum wird angezeigt.

  2. Wählen Sie in diesem Bereich die Option Zur Zeit scrollen aus.

    Wenn Sie stattdessen auf eine Histogrammleiste klicken, entspricht dies der Auswahl von Zu Zeit scrollen.

Das Feature Auf Zeit zoomen ist ähnlich wie Zur Zeit scrollen, führt jedoch eine Abfrage Ihrer Logdaten basierend auf dem Zeitraum aus, der von einer ausgewählten Histogrammleiste erfasst wird. Wenn Sie das Feature Auf Zeit zoomen auswählen, geschieht Folgendes:

  • Die Logdaten, die Sie im Bereich Abfrageergebnisse sehen, werden entsprechend der Zeitraumbeschränkung der ausgewählten Histogrammleiste aktualisiert und eingegrenzt.
  • Die Konsolen-URL wird aktualisiert und enthält den timestamp des letzten Logs, das gemäß des Zeitraums der ausgewählten Histogrammleiste erfasst wurde.
  • Das Histogramm ändert sich so, dass nur Logs mit einem timestamp-Wert angezeigt werden, der innerhalb des Zeitraums der ausgewählten Histogrammleiste liegt.
  • Die Daten im Bereich Logfelder werden entsprechend dem Zeitraum angepasst, der durch die ausgewählte Histogrammleiste erfasst wurde.

So wählen Sie das Feature Auf Zeit zoomen aus:

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Balken in der Histogramm-Zeitachse. Ein Bereich mit zusammengefassten Informationen zu den Logdaten für den angegebenen Zeitraum wird angezeigt.

  2. Wählen Sie im Bereich die Option Auf Zeit zoomen aus.

Abfrageergebnisse

Verwenden Sie den Bereich Abfrageergebnisse, um die Ergebnisse Ihrer Abfragen anzusehen. Zur Unterstützung bei der Fehlerbehebung bei Ihren Anwendungen können Sie die Details einzelner Logeinträge ansehen und Logeinträge gruppieren und analysieren, um Muster in den Logs zu finden.

Spalte Zeit konfigurieren

In der Spalte Zeit im Bereich Abfrageergebnisse werden die Zeitstempel der Logeinträge angezeigt. Sie können die Spalte Zeit so anpassen, dass nur bestimmte Teile des Zeitstempels sichtbar sind. Dadurch entsteht mehr horizontaler Bereich, in dem Sie weitere Informationen im Logeintrag sehen können.

Klicken Sie in der Spalte Zeit auf das Menü Zusätzliche Zeitoptionen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um festzulegen, welche Teile des Zeitstempels angezeigt werden sollen:

  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone

  • Datum und Uhrzeit (Standardeinstellung)

  • Nur Uhrzeit

Muster in Logs mithilfe von Zusammenfassungsfeldern erkennen

Angenommen, Sie sehen sich die Logeinträge in Ihren Abfrageergebnissen an und möchten die Ergebnisse schnell anhand eines bestimmten LogEntry-Felds überfliegen. Oder vielleicht möchten Sie Ihre Logeinträge nach einem bestimmten Feld/Wert-Paar gruppieren. Sie können Ihren Ergebnissen Zusammenfassungsfelder hinzufügen, die als Chips am Anfang jeder Logeintragszeile angezeigt werden. In der folgenden Abbildung sehen Sie beispielsweise Abfrageergebnisse, bei denen jeder Logeintragszeile das Zusammenfassungsfeld resource.type hinzugefügt wurde:

Im Log-Explorer werden Logs angezeigt, denen die Ressourcentypen mit grünem Text vorangestellt sind.

Der Log-Explorer bietet Standard- und benutzerdefinierte Zusammenfassungsfelder. Standard-Zusammenfassungsfelder hängen von Ihren aktuellen Abfrageergebnissen ab. Mit benutzerdefinierten Zusammenfassungsfeldern können Sie jedes Feld in der LogEntry auswählen.

Mit der Ein/Aus-Schaltfläche Zusammenfassungsfelder können Sie Zusammenfassungsfelder in den Abfrageergebnissen ausblenden. Wenn diese Ein/Aus-Schaltfläche aktiviert ist, werden die Ergebnisse im Rohtextformat angezeigt. Standardmäßig wird der Inhalt jedes Logeintrags so gekürzt, dass er in eine Zeile passt. Verwenden Sie die Ein/Aus-Schaltfläche Zeilenumbruch, um bis zu zehn Zeilen für jeden Logeintrag anzuzeigen. Leerzeichen werden in jedem Logeintrag beibehalten.

Wenn Sie bestimmte Zusammenfassungsfelder ausblenden möchten, aktivieren Sie Zusammenfassungsfelder und klicken Sie dann auf Zusammenfassungsfeld ausblenden.

So ändern Sie Zusammenfassungsfelder:

  1. Klicken Sie in der Spalte Zusammenfassung auf die Schaltfläche Bearbeiten, um das Bearbeitungsmenü zu öffnen.

    Im Bereich mit den Abfrageergebnissen wird die Schaltfläche zum Bearbeiten von Zusammenfassungsfeldern angezeigt.

  2. Im Dialogfeld Zusammenfassungsfelder verwalten haben Sie folgende Möglichkeiten:

    • Fügen Sie den benutzerdefinierten Zusammenfassungsfeldern benutzerdefinierte Feldnamen hinzu.

      Für die Auswahl des Zusammenfassungsfelds stehen folgende Features zur Verfügung:

      • Automatische Vervollständigung anhand der in den Abfrageergebnissen angezeigten Logs.
      • Feldkorrektur für zulässige Zeichen in Anführungszeichen

      Wenn Sie beispielsweise jsonPayload.id-field eingeben, wird der Wert in jsonPayload."id-field" geändert.

      Sie können auch ein beliebiges LogEntry-Feld auswählen, unabhängig davon, ob es von der Funktion zur automatischen Vervollständigung vorgeschlagen wird.

      Wenn Sie ein vorhandenes benutzerdefiniertes Zusammenfassungsfeld entfernen möchten, klicken Sie auf das X im zugehörigen Chip.

    • Aktivieren und deaktivieren Sie die Kürzung Ihrer benutzerdefinierten Zusammenfassungsfelder.

      Um die Anzeige der Zusammenfassungsfeldwerte zu kürzen, verwenden Sie die Ein/Aus-Schaltfläche neben Benutzerdefinierte Zusammenfassungsfelder kürzen. Sie können festlegen, wie viele Zeichen angezeigt werden sollen, bevor das Feld abgeschnitten wird, und ob der Anfang oder das Ende des Felds angezeigt werden soll.

    • Standard-Zusammenfassungsfelder ein- oder ausblenden:

      Erweitern Sie das Menü Standard-Zusammenfassungsfelder ein- oder ausblenden, um festzulegen, welche Standard-Zusammenfassungsfelder in Ihren Abfrageergebnissen angezeigt werden sollen.

  3. Klicken Sie auf Anwenden.

    Die Zusammenfassungsfelder werden jetzt in den Abfrageergebnissen aktualisiert.

In Abfrageergebnissen suchen

Wenn Sie den Inhalt der Abfrageergebnisse durchsuchen möchten, klicken Sie im Bereich Abfrageergebnisse auf In Ergebnissen suchen und geben Sie einen Suchbegriff ein. Mit diesem Filter können Sie Informationen in Ihren Logeinträgen finden, ohne eine neue Abfrage erstellen zu müssen.

Begriffe, die den Suchkriterien entsprechen, werden in den Logeinträgen im Bereich Abfrageergebnissehervorgehoben:

Logeinträge mit übereinstimmenden Suchbegriffen sind hervorgehoben.

Ähnliche Logeinträge ansehen

Sie können Logeinträge aufrufen, die einem ausgewählten Logeintrag ähneln, sodass Sie sich auf relevante Logs konzentrieren können.

So rufen Sie ähnliche Logeinträge auf:

  1. Klicken Sie im Bereich Abfrageergebnisse bei einem Logeintrag auf Maximieren.

  2. Klicken Sie auf Ähnliche Einträge und wählen Sie Ähnliche Einträge anzeigen aus.

    Die Abfrage wird mit einer Abfrage ähnlich der folgenden aktualisiert und die Abfrageergebnisse werden neu geladen:

    --Show similar entries
    protoPayload.methodName="io.k8s.core.v1.configmaps.update"
    --End of show similar entries
    

So rufen Sie eine Vorschau ähnlicher Logeinträge auf:

  1. Klicken Sie im Bereich Abfrageergebnisse bei einem Logeintrag auf Maximieren.

  2. Maximieren Sie das Menü Ähnliche Einträge und wählen Sie Ähnliche Einträge in der Vorschau anzeigen aus.

    Ein separates Dialogfeld mit den folgenden Informationen wird geöffnet:

    • Das gefundene Muster
    • Der Prozentsatz der Logeinträge, die das Muster enthalten
    • Beispiele für Logeinträge, die das Muster enthalten

    In diesem Dialogfeld können Sie Logeinträge ein- oder ausblenden:

    Im Dialogfeld „Vorschau der Logeinträge“ können Sie ähnliche Logeinträge ein- oder ausblenden.

Ähnliche Logeinträge ausblenden

Sie können ähnliche Logeinträge ausblenden und so Logs aus den Abfrageergebnissen entfernen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, ähnliche Logeinträge auszublenden:

  • Große Mengen automatisch gruppierter Logeinträge ausblenden Wenn Sie eine Abfrage ausführen, werden die Abfrageergebnisse auf Muster hin analysiert und die Logeinträge dann automatisch anhand des Inhalts ähnlicher Logfelder gruppiert. Wenn ein signifikantes Muster erkannt wird, wird im Bereich Abfrageergebnisse ein Banner mit dem Prozentsatz der Ergebnisse angezeigt, dieausgeblendet werden können:

    Banner für ähnliche Logs ausblenden.

    Ähnliche Einträge ausblenden: Mit dieser Schaltfläche wird der Abfrage eine Klausel hinzugefügt und die Abfrageergebnisse werden neu geladen.

    Vorschau: Ein separates Fenster wird geöffnet, in dem das gefundene Muster beschrieben wird und Beispiele für die Einträge angezeigt werden.

    Wenn Sie ähnliche Logs ausblenden, werden keine Informationen außerhalb der Sitzung des Log-Explorers gespeichert und jede Abfrage erzeugt eine neue Analyse, die nur auf den angezeigten Logs basiert. Bei verschiedenen Abfragen werden je nach Typ der zurückgegebenen Logs unterschiedliche Teile der Logeinträge analysiert.

  • Blenden Sie Logeinträge aus, die einem bestimmten Logeintrag ähneln. So blenden Sie Logeinträge aus, die einem Logeintrag ähneln:

    1. Klicken Sie im Logeintrag auf Maximieren, dann auf das Menü Ähnliche Einträge und wählen Sie Ähnliche Einträge ausblenden aus.

      Die Abfrage wird aktualisiert und der Bereich Abfrageergebnisse wird neu geladen. Logeinträge, die dem ausgewählten Logeintrag ähneln, werden nicht angezeigt.

Logeinträge ein- oder ausblenden, die mit einem Feld übereinstimmen

Sie können Logeinträge, die mit einem Feld in einem Logeintrag übereinstimmen, ein- oder ausblenden und sich so auf Einträge mit demselben Feldinhalt konzentrieren.

So können Sie Logeinträge, die mit einem bestimmten Feld in einem Logeintrag übereinstimmen, ein- oder ausblenden:

  1. Klicken Sie im Bereich Abfrageergebnisse für den Logeintrag auf Maximieren.

  2. Klicken Sie im Logeintrag auf den Wert eines Felds, z. B. compute.googleapis.com, was ein serviceName ist.

    Das folgende Menü wird angezeigt:

    Menü mit Optionen zum Ein- und Ausblenden von Logeinträgen basierend auf einem bestimmten Feld.

  3. Wählen Sie Übereinstimmende Einträge anzeigen oder Übereinstimmende Einträge ausblenden aus.

    Die Abfrage wird mit einer Abfrage aktualisiert, die ähnliche Einträge ein- oder ausblendet, und die Abfrageergebnisse werden mit neuen Ergebnissen aktualisiert.

Logeinträge anpinnen

Nachdem Sie eine Abfrage ausgeführt haben, können Sie einen Logeintrag hervorheben, indem Sie ihn anpinnen. Der angepinnte Logeintrag bleibt im Bereich Abfrageergebnisse zentriert. Wenn Sie eine neue Abfrage ausführen und der angepinnte Logeintrag nicht enthalten ist, werden Sie aufgefordert, den Logeintrag loszulösen.

So pinnen Sie einen Logeintrag an:

  1. Halten Sie den Mauszeiger auf den Logeintrag, den Sie anpinnen möchten.
  2. Klicken Sie auf Anpinnen.

Nachdem Sie einen Logeintrag angepinnt haben, wird sein Hintergrund abgedunkelt und das Symbol Anpinnen angezeigt. Im Bereich Histogramm wird außerdem ein Stecknadelsymbol basierend auf timestamp des angepinnten Logeintrags angezeigt:

Der Log-Explorer zeigt einen angepinnten Logeintrag im Bereich "Abfrageergebnisse" und "Histogramm" an.

Wenn Sie einen Logeintrag loslösen möchten, klicken Sie noch einmal auf das Symbol „Anpinnen“.

Logs anzeigen, die mit der Ressource eines angepinnten Logeintrags übereinstimmen

Nachdem Sie einen Logeintrag angepinnt haben, können Sie eine neue Abfrage ausführen, mit der Logeinträge angezeigt werden, die dem Ressourcentyp oder den Ressourcenlabels des angepinnten Logs entsprechen.

So pinnen Sie einen Logeintrag an und zeigen Logeinträge an, die mit demselben Ressourcentyp oder Ressourcenlabels übereinstimmen:

  1. Klicken Sie neben dem angepinnten Log auf den Abwärtspfeil , um das Anpinnen-Menü zu maximieren.

  2. Treffen Sie im Menü „Anpinnen“ eine Auswahl:

    • Wenn Sie die Abfrage mit demselben resource.type wie im angepinnten Log noch einmal ausführen möchten, wählen Sie Gleicher Ressourcentyp aus.

      Angenommen, Sie pinnen einen Logeintrag mit einem resource.type von k8s_node an. Wenn Sie Same resource.type auswählen, wird die Abfrage noch einmal ausgeführt, um alle Logeinträge mit resource.type="k8s_node" anzuzeigen.

    • Wenn Sie die Abfrage mit demselben resource.labels wie im angepinnten Log noch einmal ausführen möchten, wählen Sie Same resource.labels aus.

    • Wählen Sie Gleicher Trace aus, um die Abfrage noch einmal mit demselben trace wie das angepinnte Log auszuführen.
    • Um die Abfrage zu löschen und alle Logeinträge anzusehen, wählen Sie Alle anzeigen aus.

Angepinnten Logeintrag im Bereich Histogramm ansehen

Im Bereich Histogramm können Sie einen angepinnten Logeintrag hervorheben, zu ihm scrollen und weiter untersuchen.

Klicken Sie im Bereich Histogramm auf Anpinnen und wählen Sie dann eine der folgenden Menüoptionen aus:

  • Zum Logeintrag scrollen: Der Logeintrag wird in den aktuellen Bereich Abfrageergebnisse verschoben und der angepinnte Logeintrag im Kontext der Logs in der Nähe angezeigt.
  • Auf Logeintrag zoomen: Grenzen Sie den Zeitraum im Bereich Histogramm ein und verfeinern Sie die Abfrage, um die Logs in der Nähe des angepinnten Logs zu isolieren.

Trace-Daten ansehen

Wenn ein Logeintrag sowohl das Feld trace als auch das Latenzfeld enthält, werden sowohl das Latenz- als auch das Trace-Symbol angezeigt.

Anzeige von Logeinträgen mit Trace-Daten.

Wenn ein Logeintrag nur das Feld trace enthält, wird nur das Trace-Symbol angezeigt.

Logeinträgen, die nur das Trace-Feld enthalten, werden mit einem Trace-Symbol angezeigt.

Klicken Sie auf das Trace-Symbol, um die Trace-Daten für den Logeintrag aufzurufen. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

  • Trace-Details anzeigen: Zeigt den übergeordneten Span und die untergeordneten Traces zusammen mit Details zum Trace an. Klicken Sie auf In Trace ansehen, um weitere Details zu Trace aufzurufen. Weitere Informationen zum Inhalt im Detailbereich finden Sie unter Traces suchen und untersuchen.
  • Alle Logs für diesen Trace anzeigen: Führt die Abfrage aus und fügt das auf die Kennung des mit dem Logeintrag verknüpften Trace befüllte Feld trace hinzu, um die Abfrage zu verfeinern.

  • Nur verfolgte Anfragen anzeigen: Führt die Abfrage aus und setzt das Feld traceSampled auf True, um diese zu verfeinern. Weitere Informationen zur Stichprobenerhebung finden sich unter Abtastrate.

Wenn Sie einen Link zu einem Log freigeben möchten, maximieren Sie einen Logeintrag und wählen Sie Link kopieren aus. Der Link wird in die Zwischenablage kopiert. Sie können den Link an Nutzer senden, die Zugriff auf das Google Cloud-Projekt haben. Wenn ein Nutzer den Link in einen Browser einfügt oder auswählt, wird der Logeintrag in Logging im Bereich Abfrageergebnisse angepinnt.

Kopieren Sie den, um den Logeintrag für andere freizugeben.

Logs herunterladen

Sie können Ihre Protokolle im CSV- oder JSON-Format herunterladen. Sie benötigen eine der folgenden IAM-Rollen (Identity and Access Management), um Logs herunterzuladen:

  • Logging-Administrator (roles/logging.admin)
  • Zugriffsberechtigter für Logbetrachtung (roles/logging.viewAccessor)

So laden Sie Ihre Logs herunter:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste im Bereich Abfrageergebnisse auf Herunterladen.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld Logs herunterladen das CSV- oder JSON-Format aus und klicken Sie dann auf Herunterladen.

  3. Wählen Sie aus, was mit den Logdaten geschehen soll. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

    • Laden Sie die Daten auf Ihren Computer herunter.
    • Daten in Google Drive herunterladen
    • Sehen Sie sich die Daten in einem neuen Tab an.

    Wenn Sie eine CSV-Datei speichern und Google Drive auswählen, können Sie die Datei in Google Tabellen öffnen.

Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter Das Herunterladen von Logs schlägt fehl.

Beispielabfragen

Vorgeschlagene Abfragen, sortiert nach Google Cloud-Produkt und Anwendungsfällen, finden Sie unter Beispielabfragen mit dem Log-Explorer. Sie können beispielsweise Kubernetes-bezogene Abfragen ausführen, um nach Google Kubernetes Engine-Logs zu suchen.

Compute Engine-Logs ansehen

Bei bestimmten Compute Engine-Ressourcentypen, z. B. gce_instance und gce_network, wird der Ressourcenname mit der Ressourcen-ID als Subtext im Log-Explorer an mehreren Stellen angezeigt. Beim Ressourcentyp gce_instance wird beispielsweise der VM-Name neben der VM-ID angezeigt. Anhand der Ressourcennamen können Sie die richtige Ressourcen-ID identifizieren, auf der Sie Abfragen erstellen können.

Compute Engine-Ressourcennamen können an den folgenden Stellen angezeigt werden:

  • Filtermenüs im Bereich Abfrage: Compute Engine-Ressourcentypen zeigen Ressourcennamen mit den entsprechenden Ressourcen-IDs als Untertext an.
  • Logfelder: Compute Engine-Ressourcentypen zeigen in den Felddimensionen den Ressourcennamen anstelle der Ressourcen-ID an.
  • Abfrageergebnisse: Für VM-Instanzlogs von Compute Engine zeigt das Feld resource.labels Metadaten mit dem entsprechenden Ressourcennamen an.
  • Zusammenfassungsfelder: In Compute Engine-VM-Instanzlogs zeigt der Chip den Ressourcennamen anstelle der Ressourcen-ID an.

Fehlerbehebung

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie häufige Probleme bei der Verwendung von Log-Explorer beheben können.

Wenn beim Aufrufen von Logs in Senkenzielen Probleme auftreten, lesen Sie die Informationen unter Fehlerbehebung bei Routing und Senken.

Log-Download schlägt fehl

Sie verwenden den Log-Explorer und klicken auf Herunterladen. Der Befehl wird gestartet, aber nicht abgeschlossen oder meldet einen Fehler.

Um dieses Problem zu beheben, reduzieren Sie die Zeit, die für die Ausführung des Befehls benötigt wird, indem Sie Folgendes versuchen:

  • Verringern Sie im Dialogfeld Logs herunterladen den Wert für Maximale Anzahl von Logeinträgen.
  • Verkürzen Sie den Zeitraum, über den Logs abgefragt werden.
  • Klicken Sie in der Symbolleiste der Abfrageergebnisse auf Ähnliche Einträge ausblenden, bevor Sie mit dem Download beginnen.
  • Ändern Sie die Abfrage so, dass indexierte Felder verwendet werden.

Keine Konsolenlogs für eine VM-Instanz gefunden

In die Console einer Compute Engine-Instanz geschriebene Logs sind möglicherweise nicht im Log-Explorer verfügbar. So rufen Sie diese Logs auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite VM-Instanzen auf:

    Zu Seite VM-Instanzen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste finden, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Compute Engine lautet.

  2. Wählen Sie die Instanz und dann im Abschnitt Logs der Seite die Option Serieller Port 1 (Konsole) aus.

Sie können Ihre Instanzen so konfigurieren, dass die Ausgabe des seriellen Ports an Cloud Logging gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Logging für die Ausgabe des seriellen Ports aktivieren und deaktivieren.

Google Cloud-Projekt- oder Organisations-ID abrufen

Wenn Sie ein Google Cloud-Projekt oder eine Organisations-ID von einer beliebigen Stelle in der Google Cloud Console abrufen möchten, maximieren Sie die Liste der Google Cloud-Projekte in der Google Cloud-Projekt- und Organisationsauswahl und suchen Sie die Google Cloud-Projekt-ID in der Spalte ID.

Logeinträge werden nicht angezeigt

Wenn keine Logeinträge angezeigt werden, prüfen Sie Folgendes:

  • Ist das richtige Google Cloud-Projekt ausgewählt? Falls nicht, wählen Sie in der Google Cloud-Projekt- und Organisationsauswahl das richtige Google Cloud-Projekt aus.

  • Verwendet Ihr Google Cloud-Projekt Ressourcen, die Logs generieren, und gibt es Aktivitäten bei diesen Ressourcen? Auch bei einem neuen Google Cloud-Projekt sollten Audit-Logs vorhanden sein, die dessen Erstellung dokumentieren. Prüfen Sie, ob Sie eine Ressource verwenden, die Logs generiert. Informationen dazu finden Sie auf der Seite "Liste überwachter Ressourcen" im Abschnitt "Dienste Ressourcentypen zuordnen" auf.

  • Ist der Zeitraum zu kurz? Prüfen Sie, ob der Zeitraum in Ihrer Abfrage korrekt ist.

  • Prüfen Sie Ihre aktuellen Ausschlussabfragen, damit die gesuchten Logs nicht versehentlich ausgeschlossen werden.

  • Wird der richtige Bereich zum Ansehen von Logs verwendet? Eine Anleitung zum Anpassen des Suchumfangs finden Sie unter Bereich eingrenzen.

Meine Abfrage ist korrekt, aber ich sehe immer noch keine Logeinträge

  • Logeinträge, die die Aufbewahrungsdauer von Logging vom Alter her überschritten haben, werden nicht angezeigt. Die für Logs geltende Aufbewahrungsdauer entnehmen Sie dem Abschnitt Aufbewahrungsdauer von Logs.

  • Bei hoher Auslastung kann es beim Senden der Logs an Logging sowie bei deren Empfang oder Anzeige zu Verzögerungen kommen.

  • Im Log-Explorer sehen Sie keine Logeinträge, die Zeitstempel in der Zukunft haben, bis die aktuelle Zeit mit dem Vorkommen versehen ist. Ursache ist meist eine Zeitverzerrung in der Anwendung, aus der die Logs stammen.

  • Der Abfragebereich war zu groß und konnte nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums abgearbeitet werden. Möglicherweise wird dies als "Frist abgelaufen, bevor der Vorgang beendet werden konnte" angezeigt. Versuchen Sie, die Abfrage spezifischer zu machen oder den Zeitraum zu kürzen.

Abfrage gibt einen Fehler zurück

Wenn Sie eine Abfrage an eine Ressource senden, ohne einen Bucket anzugeben, ermittelt Cloud Logging anhand des Verlaufs der Senken im Google Cloud-Projekt, wo Einträge für diese Ressource geschrieben wurden. Wenn Cloud Logging mehr als 200 Buckets identifiziert, in die Einträge geschrieben wurden, schlägt die Abfrage mit der Meldung Error: Invalid query fehl.

Um dieses Problem zu beheben, verfeinern Sie den Umfang Ihrer Abfrage auf eine Teilmenge des Speichers. Weitere Informationen finden Sie unter Bereich eingrenzen.

Zeitraum der Abfrageergebnisse stimmt nicht mit der Abfrage überein

Die Logdaten, die in den Bereichen Abfrageergebnisse und Logfelder angezeigt werden, werden entsprechend dem Zeitraum angepasst, der von der Histogrammzeitachse erfasst wird. Sie können die Zeitachse des Histogramms mit den Zeitsteuerelementen des Histogramms oder der Zeitraumauswahl anpassen. Durch das Anpassen dieser Zeitsteuerelemente ändert sich nicht der Abfrageausdruck im Bereich Query (Abfrage).

Wenn Sie eine Abfrage mit einem Zeitstempel haben, ist die Zeitraumauswahl deaktiviert und die Abfrage verwendet den Zeitstempelausdruck als Zeitraumbeschränkung. Wenn eine Abfrage keinen Zeitstempelausdruck hat, verwendet die Abfrage die Zeitraumauswahl als Zeitraumbeschränkung.

Support kontaktieren

Informationen zum Support finden Sie auf der Supportseite für Google Cloud Observability.