Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Bevor Sie Ressourcen erstellen, sollten Sie überlegen, wie Sie die Ressourcen geografisch verteilen möchten, um die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Administratoren und Architekten in Ihrer Organisation treffen in der Regel Entscheidungen in Bezug auf die Geografie und stellen diese Entscheidungen den Personen zur Verfügung, die Ressourcen bereitstellen. Ihr Unternehmen hat beispielsweise einen Infrastruktur als Code (IaC)-Prozess, der bei der Bereitstellung von Ressourcen automatisch Regionen zuweist.
In diesem Dokument finden Sie einen Überblick darüber, wie sich der Standort auf Ihre Arbeitslasten auswirkt.
Ressourcen verteilen, um die Verfügbarkeit zu verbessern
Sie können Ressourcen geografisch verteilen, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen, wie in den folgenden Beispielen:
Latenz: Achten Sie darauf, dass Sie Ressourcen in Zonen in der Nähe Ihrer Nutzer haben.
Verfügbarkeit: Erstellen Sie redundante Ressourcen in mehreren Regionen, um bei einem Ausfall einer Region die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Regionen und Zonen
Wenn Sie Ressourcen erstellen, können Sie die folgenden geografischen Kategorien auswählen:
Regionen sind unabhängige geografische Gebiete, die Zonen enthalten. Beispiel: asia-east1 (Taiwan).
Zonen sind Gebiete, die innerhalb einer Region voneinander getrennt sind. Die Zone a in der Region asia-east1 (Taiwan) hat beispielsweise den Namen asia-east1-a.
Eine Zone sollte als einzelne Fehlerdomain innerhalb einer Region betrachtet werden. Stellen Sie Ihre Anwendungen in mehreren Zonen einer Region bereit, damit sie fehlertolerant, hochverfügbar und vor unerwarteten Ausfällen geschützt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Geografie und Regionen.
Jede Ressource hat ihre eigene Standortdynamik. Weitere Informationen finden Sie beispielsweise in den folgenden Artikeln zur Compute Engine und zu Cloud Storage:
Regionen anhand von Ressourceninteraktionen auswählen
Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihres Plans für die Ressourcenverteilung die Ressourcenkommunikation zwischen Zonen und Regionen. Die Möglichkeiten zur Ressourceninteraktion werden durch die folgenden Ressourcentypen bestimmt:
Auf globale Ressourcen kann von jeder anderen Ressource in allen Regionen und Zonen zugegriffen werden. Beispiele sind Laufwerk-Images, Laufwerk-Snapshots und Netzwerke.
Regionale Ressourcen werden redundant in mehreren Zonen innerhalb einer Region bereitgestellt. Auf regionale Ressourcen kann nur von Ressourcen
zugegriffen werden, die sich in der gleichen Region befinden. Beispiele hierfür sind App Engine-Anwendungen und regionale verwaltete Instanzgruppen.
Multiregionale Dienste werden redundant innerhalb und zwischen Regionen verteilt. Diese Dienste optimieren die Verfügbarkeit, die Leistung und die Ressourceneffizienz. Eine Liste der Dienste mit einem oder mehreren multiregionalen Standorten finden Sie unter Verfügbare Produkte nach Standort.
Auf zonale Ressourcen kann nur von Ressourcen
zugegriffen werden, die sich in der gleichen Zone befinden. Ein Beispiel für eine zonale Ressource ist eine Compute Engine-VM-Instanz.
Beispiele für solche Ressourcen:
Global: Ein Netzwerk, auf das alle Ressourcen zugreifen können.
In jeder Region: IP-Adressen, die nur externen Zugriff auf Ressourcen innerhalb einer einzelnen Region bieten.
In jeder Zone: Laufwerke, die eine Verbindung zu VMs in derselben Zone herstellen können.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eGeographic distribution of resources is crucial for meeting unique company requirements, ensuring low latency, and maintaining high availability.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eResources are categorized into regions and zones, where regions are independent geographic areas containing multiple zones, which are isolated areas within a region.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eResource interactions are influenced by whether they are global, regional, multiregional, or zonal, each having distinct access capabilities based on their location.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFault-tolerant applications should be deployed across multiple zones within a region to protect against unexpected failures and enhance high availability.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eConsiderations regarding how resources communicate across regions and zones are important while determining the resource distribution strategy.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Consider geographic distribution\n\nBefore you create resources, consider how you plan to distribute resources\ngeographically to meet your company's unique requirements. Administrators and\narchitects in your organization usually make decisions about geography, and make\ntheir decisions available to people who deploy resources. For example, your\ncompany might have an [Infrastructure as Code (IaC)](/docs/terraform/iac-overview)\nprocess that automatically assigns geographies as you deploy resources.\n\nThis document provides an overview on how geography impacts your workloads.\n\nDistribute resources to help ensure availability\n------------------------------------------------\n\nYou can geographically distribute resources to meet your unique requirements, as\nin the following examples:\n\n- Latency: Ensure you have resources in zones near your users.\n- Availability: Create redundant resources in multiple regions in case of a region failure.\n\nRegions and zones\n-----------------\n\nWhen you create resources, you might select the following geographic categories:\n\n- *Regions* are independent geographic areas that contain zones. For example,\n `asia-east1` (Taiwan).\n\n- *Zones* are areas that are isolated from each other within a region. For\n example, zone `a` in the `asia-east1` (Taiwan) region is named `asia-east1-a`.\n\nConsider a zone as a single failure domain within a region. To deploy\nfault-tolerant applications with high availability and help protect against\nunexpected failures, you might deploy your applications across multiple zones in\na region. For more information, see\n[Geography and regions](/docs/geography-and-regions).\n\nEach resource has its own location dynamics. For example, see the following\ndetails about Compute Engine and Cloud Storage:\n\n- [Compute Engine regions and zones](/compute/docs/regions-zones)\n- [Cloud Storage bucket locations](/storage/docs/bucket-locations)\n\n### Select geographies based on resource interactions\n\nAs you create your resource distribution plan, consider resource communication\nacross zones and regions. Resource interaction capabilities are determined by\nthe following resource types:\n\n- *Global resources* can be accessed by any other resource, across regions and\n zones. Examples include disk images, disk snapshots, and networks.\n\n- *Regional resources* are redundantly deployed across multiple\n zones within a region. Regional resources can be accessed only by resources that\n are located in the same region. Examples include App Engine\n applications and [regional managed instance groups](/compute/docs/instance-groups#types_of_managed_instance_groups).\n\n- *Multiregional* services are redundantly distributed within and across\n regions. These services optimize availability, performance, and resource\n efficiency. For a list of services that have one or more multiregional\n locations, see [Products available by location](/about/locations#multi-region).\n\n- *Zonal resources* can be accessed only by resources that are located in the\n same zone. An example of a zonal resource is a Compute Engine virtual\n machine (VM) instance.\n\nFor example, consider the following resources:\n\n- Globally: a network that can be accessed by all resources.\n- In each region: IP addresses that provide external access to resources only within a single region.\n- In each zone: disks that can connect to VMs that are in the same zone."]]