Assured OSS-Pakete über ein Remote-Repository herunterladen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie ein Remote-Repository einrichten, um auf Assured OSS-Pakete zuzugreifen und sie herunterzuladen. Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Remote-Repository einzurichten: JFrog Artifactory oder Sonatype Nexus. Weitere Informationen zu Repository-Optionen finden Sie unter Assured OSS-Repository-Optionen.
Remote-Repository mit JFrog Artifactory einrichten
Melden Sie sich im JFrog Artifactory-Repository-Manager an. Prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen eines neuen Remote-Repositorys haben.
Wählen Sie die Option zum Erstellen eines neuen Remote-Repositorys in Ihrem Repository-Manager aus.
Wählen Sie den entsprechenden Repository-Typ aus, z. B. Maven für Java oder PyPi für Python.
Optional können Sie die Verbindung zum Java-, Python- oder JavaScript-Repository mit den folgenden Schritten testen:
Geben Sie im Feld Repository-Schlüssel einen eindeutigen Namen oder eine eindeutige Kennung für das Remote-Repository ein.
Geben Sie im Feld URL eine der folgenden Optionen ein:
Java:
https://us-maven.pkg.dev
Python:
https://us-python.pkg.dev
JavaScript:
https://us-npm.pkg.dev
Geben Sie nicht den vollständigen Domainnamen ein, da dies möglicherweise den HTTP-Statuscode 404 oder HTTP-Statuscode 405 zurückgibt.
Lassen Sie die restlichen Felder leer.
Klicken Sie auf Testen.
Die Verbindung ist erfolgreich, wenn die folgende Ausgabe angezeigt wird:
Successfully connected to server
Geben Sie die folgenden Informationen ein, um ein neues Remote-Repository zu erstellen:
Geben Sie im Feld Repository-Schlüssel einen eindeutigen Namen oder eine eindeutige ID für das Remote-Repository ein. Beispiel: assured-oss-java-repo.
Geben Sie im Feld URL eine der folgenden Optionen ein:
Ersetzen Sie PROJECT_ID durch die ID des Projekts, das Sie beim Einrichten von Assured OSS ausgewählt haben.
Geben Sie im Feld Nutzername_json_key_base64 ein.
Geben Sie im Feld Passwort den base64-codierten String der JSON-Schlüsseldatei des Dienstkontos an. Verwenden Sie den gesamten base64-codierten String in einer einzigen Zeile als Passwort. Führen Sie den Befehl cat key-filename.json | base64 -w 0 aus, um den base64-codierten String zu erhalten.
Geben Sie nur für Python im Feld Registry-URL Folgendes ein:
Hängen Sie für Python-Pakete /simple an die abgerufene URL an. Verwenden Sie die URL als index-url im Befehl pip install, um die erforderlichen Python-Pakete herunterzuladen. Wenn die abgerufene URL des Repositorys beispielsweise https://a0a87smb7hcda.jfrog.io/artifactory/api/pypi/assured-oss-python-repo ist, lautet die entsprechende index-urlhttps://a0a87smb7hcda.jfrog.io/artifactory/api/pypi/assured-oss-python-repo/simple.
Nachdem das neue Remote-Repository eingerichtet wurde, konfigurieren Sie Ihre Build-Tools (z. B. Apache Maven, Gradle Build Tool oder pip) für die Verwendung dieses neuen Remote-Repositorys.
Bekannte Probleme
Wenn Sie die Verbindung mit der Schaltfläche Testen testen, kann ein Fehler zurückgegeben werden, auch wenn die Verbindung richtig konfiguriert ist. Wir empfehlen, das Remote-Repository unabhängig vom Verhalten der Schaltfläche „Test“ zu erstellen. Eine weitere Möglichkeit, eine Verbindung zu bestätigen, finden Sie unter Verbindung validieren.
Remote-Repository mit Sonatype Nexus einrichten
Melden Sie sich in Ihrem Sonatype Nexus Repository Manager an. Prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen eines neuen Remote-Repositorys haben.
Wählen Sie die Option zum Erstellen eines neuen Repositorys aus.
Wählen Sie den entsprechenden Repository-Typ aus, z. B. Maven für Java oder PyPi für Python.
Geben Sie die folgenden Details für das neue Repository ein:
Geben Sie im Feld Name einen eindeutigen Namen oder eine eindeutige Kennung für das Remote-Repository ein.
Wählen Sie im Feld Remotespeicher eine der folgenden Optionen aus:
Ersetzen Sie PROJECT_ID durch die ID des Projekts, das Sie beim Einrichten von Assured OSS ausgewählt haben.
Wählen Sie unter HTTP die Option Authentifizierung aus.
Geben Sie Folgendes an:
Geben Sie im Feld Authentifizierungstyp den Wert Username ein.
Geben Sie im Feld Nutzername_json_key_base64 ein.
Geben Sie im Feld Passwort den base64-codierten String der JSON-Schlüsseldatei des Dienstkontos an. Verwenden Sie den gesamten base64-codierten String in einer einzigen Zeile als Passwort. Führen Sie den Befehl base64 key-filename.json aus, um den base64-codierten String zu erhalten.
Klicken Sie auf Repository erstellen.
Nachdem das neue Remote-Repository eingerichtet wurde, müssen Sie Ihre Build-Tools (z. B. Apache Maven, Gradle Build Tool oder pip) so konfigurieren, dass sie dieses neue Remote-Repository verwenden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC)."],[],[],null,["| Enterprise [service tier](/security-command-center/docs/service-tiers)\n\nThis page explains how you can set up a remote repository to access and download\nAssured OSS packages. You have two options for setting up a\nremote repository: JFrog Artifactory or Sonatype Nexus. For more information\nabout repository options, see [Assured OSS repository\noptions](/assured-open-source-software/docs/overview#aoss-repository-options).\n\nThis document applies to the Assured OSS premium tier only. For\nthe free tier, see [Download\nAssured OSS packages using a remote\nrepository](/assured-open-source-software/docs/remote-repository-access).\n\nBefore you begin\n\n1. [Integrate Assured OSS with\n Security Command Center](/security-command-center/docs/integrate-aoss-with-scc).\n\n2. [Validate connectivity](/assured-open-source-software/docs/validate-connection)\n to Security Command Center for the requested service accounts.\n\nSet up a remote repository using JFrog Artifactory\n\n1. Sign in to the JFrog Artifactory repository manager. Ensure that you have the required privileges to create a new remote repository.\n2. Select the option to create a new remote repository in your repository manager.\n3. Select the appropriate repository type (for example, select `Maven` for Java or `PyPi` for Python).\n4. Optionally, test the connection to the Java, Python, or JavaScript repository\n using the following steps:\n\n 1. In the **Repository Key** field, enter a unique name or identifier for the remote repository.\n 2. In the **URL** field, enter one of the following:\n\n - Java: \n\n ```\n https://us-maven.pkg.dev\n ```\n - Python: \n\n ```\n https://us-python.pkg.dev\n ```\n - Javascript: \n\n ```\n https://us-npm.pkg.dev\n ```\n\n Don't enter the complete domain name as this may return an HTTP `404` or\n HTTP `405` status code.\n 3. Leave the remaining fields blank.\n\n 4. Click **Test**.\n The connection is successful when you see the following output:\n\n `Successfully connected to server`\n5. To create a new remote repository, enter the following information:\n\n 1. In the **Repository Key** field, enter a unique name or identifier for the remote repository. For example, `assured-oss-java-repo`.\n 2. In the **URL** field, enter one of the following:\n\n - Java: \n\n ```\n https://us-maven.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-java\n ```\n - Python: \n\n ```\n https://us-python.pkg.dev/\n ```\n - JavaScript: \n\n ```\n https://us-npm.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-npm\n ```\n\n Replace \u003cvar translate=\"no\"\u003ePROJECT_ID\u003c/var\u003e with the ID\n of the project that you selected when you set up\n Assured OSS.\n 3. In the **User Name** field, enter `_json_key_base64`.\n\n 4. In the **Password** field, provide the base64-encoded string of the\n service account JSON key file. Use the entire base64-encoded string\n in a single line as password. To get the base64-encoded string, run the\n command `cat `\u003cvar translate=\"no\"\u003ekey-filename.json\u003c/var\u003e` | base64 -w 0`.\n\n 5. For Python only, in the **Registry URL** field, enter\n\n ```\n https://us-python.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-python\n ```\n .\n\n \u003cbr /\u003e\n\n6. Click **Create Remote Repository**.\n\n For Python packages, append the obtained URL with `/simple`. Use the URL as\n the `index-url` in the `pip install` command to download the required Python\n packages. For example, if the obtained URL of the repository is\n `https://a0a87smb7hcda.jfrog.io/artifactory/api/pypi/assured-oss-python-repo`,\n then the corresponding `index-url` is\n `https://a0a87smb7hcda.jfrog.io/artifactory/api/pypi/assured-oss-python-repo/simple`.\n\nAfter the new remote repository is set up, configure your build tools (for\nexample, Apache Maven, Gradle Build Tool, or pip) to use this new remote\nrepository.\n\nKnown issues\n\nTesting the connection using the **Test** button can return an error even if the\nconnection is configured correctly. We recommend that you create the remote\nrepository irrespective of the test button behavior. For another way of\nconfirming a connection, see [Validate your connection](/assured-open-source-software/docs/validate-connection).\n\nSet up a remote repository using Sonatype Nexus\n\n1. Sign in to your Sonatype Nexus repository manager. Ensure that you have the required privileges to create a new remote repository.\n2. Select the option to create a new repository.\n3. Select the appropriate repository type (for example, select `Maven` for Java or `PyPi` for Python).\n4. Enter the following details for the new repository:\n\n 1. In the **Name** field, enter a unique name or identifier for the remote repository.\n 2. In the **Remote Storage** field, choose from the following:\n\n - Java:\n\n ```\n https://us-maven.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-java\n ```\n\n \u003cbr /\u003e\n\n - Python:\n\n ```\n https://us-python.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-python\n ```\n\n \u003cbr /\u003e\n\n - JavaScript:\n\n ```\n https://us-npm.pkg.dev/PROJECT_ID/assuredoss-npm\n ```\n\n \u003cbr /\u003e\n\n Replace \u003cvar translate=\"no\"\u003ePROJECT_ID\u003c/var\u003e with the ID\n of the project that you selected when you set up\n Assured OSS.\n5. Under **HTTP** , select **Authentication**.\n\n6. Specify the following:\n\n 1. In the **Authentication type** field, enter `Username`.\n 2. In the **Username** field, enter `_json_key_base64`.\n 3. In the **Password** field, provide the base64-encoded string of the service account JSON key file. Use the entire base64 encoded-string in a single line as password. To get the base64-encoded string, run the command `base64 `\u003cvar translate=\"no\"\u003ekey-filename.json\u003c/var\u003e.\n7. Click **Create Repository**.\n\nAfter the new remote repository is set up, point your build tools (for example,\nApache Maven, Gradle Build Tool, or pip) to use this new remote repository.\n\nWhat's next\n\n- [Download Java packages using direct repository access](/security-command-center/docs/aoss-download-java-packages)\n- [Download Python packages using direct repository access](/security-command-center/docs/aoss-download-python-packages)"]]