StratoZone-Daten und -Sicherheit

Häufig gestellte Fragen

Welche Datentypen erfasst StratoZone für die Bewertung?

StratoZone erfasst Daten zu Ihren IT-Assets, z. B. Kapazität, Leistung, Hardwarespezifikationen, Betriebssysteminformationen usw. Eine vollständige Liste der erfassten Daten finden Sie unter Anhang A und Anhang B.

Wie greift StratoZone auf Daten in meinen IT-Assets zu?

StratoZone verwendet einen Ansatz zur Datenerfassung ohne Agent, der keine Installation von Agents oder Anwendungen erfordert. Der in Ihrer Firewall installierte StratoZone-Datensammler greift auf die Assets oder IP-Bereiche zu, die Sie remote mit SSH für Linux-Assets, WMI und WinRM für Windows-Assets angeben.

Muss ich StratoZone die Anmeldedaten meiner Organisation bereitstellen?

Für eine agentenlose Datenerfassung stellen Sie die Anmeldedaten für die in der Firewall installierte StratoZone-Datenerfassungsanwendung bereit. Ihre Anmeldedaten werden verschlüsselt gespeichert und niemals an Ziele außerhalb Ihrer Organisation oder an StratoZone übertragen. Anmeldedaten werden gelöscht, wenn Sie die Datenerfassungsanwendung löschen.

Wofür werden die Daten verwendet?

Die Daten werden verwendet, um Ihre IT-Umgebung für Cloud-Bewertungs- und Planungszwecke zu analysieren. Dazu zählen Inventar, Cloud-Preise, Abhängigkeiten, Auswahl von Google Cloud -Produkten usw. Je nach Dauer Ihrer Verwendung von StratoZone können die Daten zur Unterstützung Ihrer Cloud-Migration verwendet werden. Ihre Daten werden niemals an Dritte verkauft.

Wo werden meine Daten gespeichert?

Die StratoZone-Plattform wird in Google Cloud -Rechenzentren in den USA gehostet.

Wie werden meine Daten gesichert?

Die erfassten Daten werden (i) bei der Übertragung zum StratoZone-Portal mit HTTPS unter Verwendung von TLS 1.2 oder (bei der neueste Version von Windows) TLS 1.3 mit RSA-Verschlüsselung (SHA-256) und (ii) bei Inaktivität innerhalb der StratoZone-Plattform mit RDBMS-Sicherheit (AES-256-Verschlüsselung, SHA256-Hash) geschützt. Vertrauliche Daten wie Benutzernamen, Passwörter und IP-Adressen werden verschlüsselt, wenn sie in Ihrer lokalen Umgebung gespeichert werden (AES256-Verschlüsselung, HMACSHA1-Hash). Das StratoZone-Portal schützt Ihre Daten unter Einsatz branchenüblicher Sicherheitsstandards, darunter HTTPS mit TLS 1.2 oder 1.3 mit RSA-Verschlüsselung (SHA-256) und erfordert 2FA.

Welchen Betriebsrichtlinien unterliegt StratoZone?

StratoZone-Partner halten sich strikt an die ECMA-Richtlinien von Google. In Zusammenarbeit mit ECMA hält StratoZone folgende Branchenzertifizierungen aktuell: ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 2 und SOC 3.

Sind meine Daten von anderen Kundendaten isoliert?

Ihre Daten werden logisch von anderen Kundendaten in der StatoZone-Datenbank getrennt. Außerdem gibt es für jede Kundenbewertung separate Zugriffssteuerungen auf Anwendungsebene.

Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Autorisierte Mitglieder Ihrer Organisation, Google und aller Partner, die Sie bei der Bewertung oder Cloud-Migration unterstützen können. Weitere Informationen finden Sie unter StratoZone-Abo und Lizenzvereinbarung.

Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?

Ihre Daten werden 60 Tage nach Ablauf Ihres Abozeitraums (und aller nachfolgenden Verlängerungen) aufbewahrt. Die Standardlaufzeit des Abos beträgt drei Jahre. Sie können jederzeit während des Abozeitraums oder der 60-tägigen Aufbewahrungsfrist die Löschung Ihrer Daten beantragen. StratoZone wird einem solchen Antrag schnellstmöglich und unter Einhaltung des geltenden Gesetzes genügen. Weitere Informationen finden Sie in der StratoZone-Datenrichtlinie.

Kann ich die Übertragung vertraulicher Felder an das StratoZone-Portal deaktivieren?

Ja, Sie können Felder wie IP-Adressen ausschließen, bevor diese Informationen an das StratoZone-Portal gesendet werden. Sie müssen das Senden bestimmter Datenfelder abwählen, bevor Sie die Datenerfassung einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitsebenen für die Datenerfassung. Beachten Sie, dass bei diesen Optionen einige Funktionen nicht verfügbar sind. Benachrichtigen Sie Ihren Google- oder Partnerentwickler entsprechend.

Anhang A: Von StratoZone erfasste Datenfelder

Kategorie Beschreibung
Allgemeine Informationen
  • Assetname
  • Domainname
  • Name eines Computerherstellers
  • Der Modellname, den ein Hersteller einem Gerät gibt
  • Gesamtgröße des physischen Arbeitsspeichers
  • Anzahl der physischen und logischen Prozessoren
  • Name und Geschwindigkeit der einzelnen verfügbaren Prozessoren
  • Datum und Uhrzeit des letzten Neustarts des Betriebssystems
  • Versionsnummer des Betriebssystems
  • Aktivierungsdatum des Computers
  • Name, Anbieter, Hauptversion und Nebenversion des Betriebssystems
  • CPU-Architektur (32- oder 64-Bit)
  • vCenter-Ordner (nur für vCenter-Scans)
  • vCenter-Host (nur für vCenter-Scans)
  • VM-ID und VM-Name (nur für vCenter-Scans)
  • Energiestatus der VM (nur für vCenter-Scans)
Informationen zum Datenerhebenden
  • StratoProbe-Collector-Identität
  • ID der StratoProbe Collector-Gruppe
  • Name der StratoProbe Collector-Gruppe
  • StratoProbe-Asset-ID
  • Asset-IP-Adresse
  • Assetname
  • StratoProbe Collector-IP-Adresse
Installierte Apps
  • Name der Anwendung
  • Version
  • Vendor
  • Installationsort
  • Installationsquelle
  • Geschätzte Größe
  • Tatsächliche Größe
  • Anzeigeversion
  • Nebenversion
BIOS
  • BIOS-Hersteller
  • Veröffentlichungsdatum des BIOS
  • Version des BIOS, einschließlich Haupt- und Nebenversion
Speicherplatz
  • Laufwerkslabel
  • Aktueller Status
  • Anzahl der Partitionen auf diesem physischen Laufwerk
  • Schnittstellentyp des physischen Laufwerks
  • Größe des Laufwerks
  • SCSI-Busnummer und ‑Kennung des Laufwerks
  • Schnittstellenmethode mit Speichersystem
  • Verwendeter Laufwerktyp
  • Liste der Speicherpartitionen
Laufwerkspartition
  • Laufwerksbuchstabe
  • Die Partition ist die aktive Partition.
  • Dateisystem auf dem logischen Laufwerk
  • Gesamtgröße und freier Speicherplatz
  • Seriennummer des Volumes
Netzwerkkarte
  • Netzwerklabel
  • Subnetz
  • Gateway
  • DNS
  • MAC-Adresse
  • DHCP (true/false)
  • FQDN
  • DNS-Registrierung und vollständige Registrierung
  • WINS-Suche
  • GUID
  • Liste der IP-Adressen auf den Netzwerkkarten
Verarbeiten
  • Prozessname und -beschreibung
  • Arbeitsspeichergröße in Byte, die für die Prozessausführung verwendet wird
  • Globale Prozess-ID
  • Datum, zu dem der Vorgang startet
  • Zugehörige Prozess-ID
  • Pfad zur ausführbaren Datei der Anwendung
  • Installationsdatum
  • Aktueller Prozessstatus
  • Betriebssystem, unter dem der Prozess ausgeführt wird
  • Reihenfolge, in der der Prozess geplant ist
  • Anzahl der Threads für einen Prozess
Installierter Dienst (nur Windows)
  • Dienstname
  • Aktueller Status
  • Startmodus
  • Aktueller Status
  • Startname
  • Pfad des installierten Dienstes
Arbeitsspeichernutzung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Untertitel: Speichersystem
  • Beschreibung: Speichersystem
  • Name der Arbeitsspeicherquell
  • Verfügbarer Arbeitsspeicher
  • Cachegröße
  • Maximale Cache-Größe
  • Anzahl der Cachefehler pro Sekunde
  • Anzahl der aktuell verbindlichen Byte
  • Anzahl der Seitenfehler, Seitenlesevorgänge und aufgerufenen Seiten pro Sekunde
  • Anzahl der Seitenschreibbefehle pro Sekunde
  • Prozentsatz der insgesamt verfügbaren Byte, die zugewiesen wurden
  • Gesamtzahl der nicht von Seiten verwendeten Byte
  • Gesamtzahl der von Seiten verwendeten Byte
  • Gesamtzahl der Byte in der Anwendung
  • Gesamtzahl der Byte im Treiber
CPU-Nutzung 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • CPU-Name/Beschreibung
  • Rate der verzögerten Prozeduraufrufe
  • Unterbrechungen pro Sekunde
  • Prozentuale CPU-DPC-Zeit
  • Prozentuale CPU-Leerlaufzeit
  • Prozentuale Unterbrechungszeit
  • Prozentuale Prozessorzeit
  • Prozentuale privilegierte Zeit
  • Prozentuale Nutzerzeit
Netzwerkleistung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Untertitel: Netzwerk-Frameworks
  • Beschreibung: Netzwerk-Frameworks
  • Netzwerkname
  • Gesendete und empfangene Byte/Sekunde
  • Verarbeitete Byte/Sekunde
  • Aktuelle Gesamtnetzwerkbandbreite
  • Gesamtzahl der Fehler in ausgehenden Paketen
  • Pro Sekunde verarbeitete Pakete insgesamt
  • Gesamtzahl der Fehler in eingehenden Paketen
  • Pro Sekunde empfangene Pakete insgesamt
  • Pro Sekunde gesendete Pakete insgesamt
Laufwerksleistung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Untertitel: Laufwerkstyps
  • Beschreibung: Laufwerkstyps
  • Name: Laufwerkstyps
  • Durchschnittliche Anzahl der Bytes pro Lese-, Übertragungs- und Schreibvorgang
  • Durchschnittliche Zeit in Sekunden pro Lesen, Übertragen und Schreiben
  • Durchschnittliche verarbeitete Byte/Sekunde
  • Durchschnittliche gelesene Byte/Sekunde
  • Durchschnittliche Lese-, Übertragungs- und Schreibbefehle/Sekunde
  • Prozentsatz der Laufwerkzeit, die für Lesebefehle benötigt wird
  • Prozentsatz der Laufwerkzeit, in der es genutzt wird
  • Prozentsatz der Laufwerkzeit, die für Schreibbefehle benötigt wird
  • Prozentsatz der Laufwerkzeit ohne Aktivität
  • Split-IO-Vorgänge/Sekunde
  • Gelesene Kilobyte/Sekunde
  • Geschriebene Kilobyte/Sekunde
 Portdaten 
 




  • Zugeordneter Dienstname und Prozess-ID
  • Portnummer für die Portierung
  • Nummer des Empfangsportes
  • Name des Protokolls
  • IP-Adresse des Initiators
  • IP-Adresse wird empfangen
  • Aktueller Status
Laufwerkvolume (nur Windows)
  • Automatisches Hochfahren
  • Blockgröße
  • Kapazität
  • Caption
  • Komprimiert (wahr/falsch)
  • Geräte-ID
  • Modifizierter Bitsatz
  • Laufwerksbuchstabe
  • Laufwerkstyp
  • Freier Speicherplatz
  • Indexierung aktiviert
  • Maximale Dateinamenlänge
  • Label
  • Kontingente aktiviert
  • Kontingente unvollständig
  • Kontingententwicklung
  • Systemname
  • Seriennummer des Volumes
  • Unterstützt Laufwerkskontingente
  • Unterstützt dateibasierte Komprimierung
SQL Server (nur Windows, sofern installiert)
  • Instanz-ID
  • Version
  • Installationspfad
  • Dateiversion
  • REGROOT
  • SKU-Name
  • Startparameter
  • Dumpverzeichnis
SQL Server (Datenbanksammlung)
  • SQL-Version
  • Gespeicherte SSIS-Pakete von Nutzern
  • Windows SQL-Anmeldeanzahl
  • Verwendeter SQL Server-Speicher
  • Verwendete Hochverfügbarkeit
  • Verwendeter Windows-Failover-Cluster
  • Datenbanken mit DQS-Rollen,
  • Nutzer von Daten-Collectors
  • Datenbanken mit Logversand
  • Datenbank-E-Mail wird verwendet
  • Datenbanken mit Dateitabelle
  • Verwendete Filestream-Gruppen
  • Gespeicherte Wartungspläne
  • Richtlinien für die Richtlinienverwaltung aktiviert
  • Externe Scripts aktiviert (ML/R)
  • Verwendete Rechenknoten (Polybase)
  • Resource Governor-Gruppen
  • SQL Server-Audits
  • Trigger auf Serverebene
  • Service Broker-Aufgaben
  • SQL-Endpunkte
  • Datenbanken mit aktiviertem CDC
  • Verwendete CLR-Verfahren/-Funktionen
  • Verknüpfte Server
  • Zusammenstellungen für externen Zugriff
Oracle (Datenbanksammlung)
  • Dbname, DbVersion, Dbsizes, RAC Instances usw.
  • DBID, PDBIDs, PDBNames und Status
  • PDBSize
  • InstanceName, Hostname usw.
  • Segmenttyp nach Inhaber
  • Komprimierte Tabellen nach Inhaber
  • Komprimierte Tabellen nach Komprimierungstyp
  • Verwendeter Speicher nach Inhaber nach Segmenttyp
  • Tablespaces-Parameter und -Fragmentierung
  • Zusammenfassung der Tabelleneinschränkungen nach PDB und Inhaber
  • Speicherplatz nach Tablespace nach PDB
  • Datentypen nach Inhaber nach PDB
  • DBLinkName, HostName nach PDB
  • Datenbankparameter
  • Verwendete proprietäre Datenbankfunktionen
  • Erreichte Datenbanklimits
  • Verlauf der zugewiesenen Kerne
  • Objekttypen nach Inhaber nach PDB
  • Anzahl der Codezeilen nach Typ nach Inhaber nach PDB
  • PartitionTableType nach Inhaber nach PDB
  • Indextyp nach Inhaber nach PDB
  • Datenbankstatistiken nach Stunde und PDB
  • PSU, RUs, RURs, in der DB angewendet
  • Datenbankstatistiken nach Stunde und PDB
  • SQLType-Statistiken
  • Datenbank-Benachrichtigungsprotokoll
MySQL (Datenbanksammlung)
  • Daten zu bInlog, DB-Version, DB-Typ/Flavor (z. B. MariaDB/Aurora usw.), Datenbankverzeichnis, Liste der Plug-ins, Liste der Engines
  • Konfigurationsvariablen, Anzahl der aktiven Verbindungen, inaktive und aktive Verbindungen
  • Daten zum Speicherplatz
  • Volltextindexe, Tabellen ohne Primärschlüssel
  • Tabellen mit Partitionen
  • Verbindungen nach Datenbanken, Anwendungen und Nutzern
  • Gespeicherte Verfahren, Funktionen und Definer-Klauseln
  • Liste der Trigger
  • Liste der Events
  • Definitionen
  • Fremdschlüssel
PostgreSQL (Datenbanksammlung)
  • DB-Version
  • DB-Flags
  • Liste der Erweiterungen. Erforderlich zur Unterstützbarkeit im Ziel
  • Tabellen ohne Primärschlüssel
  • Tabellen ohne Primärschlüssel
  • Laufwerkgröße (verwendet)
  • Nutzer/Rollen und Berechtigungen
  • Nutzer/Rollen und Berechtigungen
  • Statistiken zur E/A für bestimmte Nutzertabellen
  • Statistiken zum Zugriff auf bestimmte Indexe in Nutzertabellen
  • Liste der Indexe für Nutzertabellen
  • Liste aller Replikations-Slots, die aktuell im Datenbankcluster vorhanden sind
  • Statistiken zur Aktivität des Hintergrund-Schreibprozesses
  • Informationen zu Funktionen und gespeicherten Prozeduren
  • Informationen zu Funktionen und gespeicherten Prozeduren
  • Für verbundene Apps
Datei-/Ordnernamenerfassung
(nur Pfad erfasst, kein Inhalt)
  • /etc/cassandra/conf/cassandra-env.sh
  • /etc/cassandra/conf/cassandra.yaml
  • /etc/dse/cassandra/cassandra-env.sh
  • /etc/dse/cassandra/cassandra.yaml
  • /etc/hbase/conf/hbase-site.xml
  • /usr/bin/hbase
  • /lib/systemd/system/mariadb.service
  • /usr/lib/systemd/system/mariadb.service
  • /var/log/memcached
  • /data/db
  • /etc/mongod.conf
  • c:\data\db
  • /etc/my.cnf
  • /etc/mysql/my.cnf
  • /lib/systemd/system/mysql.service
  • /usr/lib/systemd/system/mysqld.service
  • /var/lib/mysql
  • c:\program files\mysql\mysqld.exe
  • /usr/sbin/mysqld
  • /etc/postgresql/**
  • /usr/lib/postgresql/*
  • /var/lib/postgresql/**
  • /var/log/postgresql/
GPU-Informationen
(nur Linux)
  • PCI-BUS
  • Vendor
  • Gerätename
GPU-Leistung
  • Name
  • PCI-Bus-ID
  • Treiberversion
  • Energiezustand
  • PCIE Link Gen Max
  • PCIE Link Gen aktuell
  • GPU-Temperatur
  • GPU-Auslastung
  • Speicherauslastung
  • Arbeitsspeicher (insgesamt)
  • Freier Speicher
  • Verwendeter Arbeitsspeicher
  • Energieverbrauch
  • Taktrate SM
  • Taktrate Arbeitsspeicher
  • Taktrate Grafik
GPU-Prozess
  • GPU-Name
  • GPU-Bus-ID
  • GPU-Seriennummer
  • GPU-UUID
  • PID
  • Prozessname
  • Genutzter Arbeitsspeicher

Anhang B: Für die Bewertung der Containereignung erfasste Daten und Dateien

Weitere Informationen zum Tool zur Bewertung der Container-Eignung finden Sie unter Informationen zum Eignungsbewertungstool.

Windows-Erfassung

Kategorie Beschreibung
Ausgeführte Befehle
  • registry::HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\InetStp
  • hostname
  • systeminfo /FO CSV
  • ipconfig /all
  • netstat -r
  • netstat -a -b -n
  • schtasks /query /V /FO CSV
  • msinfo32
  • reg.exe" "export hklm\system\CurrentControlSet\services $svcRegPath /y
  • Get-WmiObject Win32_OperatingSystem
  • Get-WmiObject Win32_NetworkAdapter
  • Get-WmiObject Win32_ComputerSystem
  • Get-WmiObject Win32_ComputerSystemProduct
  • Get-ChildItem
  • HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall -Recurse -ErrorAction
    • Alle Unterschlüssel unter: HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall
    • Alle Unterschlüssel unter: HKLM:\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall
  • echo $PSVersionTable
  • "$AWS_IMDS_BASE_URL/meta-data/$category" "GET"
  • "$GCP_IMDS_BASE_URL/$key" "GET" @{"Metadata-Flavor" = "Google"}
Erfasste Dateien
  • C:\Windows\System32\Inetsrv\Config\*
  • C:\Windows\System32\Inetsrv\Config\applicationHost.config
  • C:\Windows\Microsoft.NET\Framework*\v*\Config\*

Linux-Sammlung

Kategorie Beschreibung
Ausgeführte Befehle
  • netstat -tlnp
  • ps -o pid,user,%mem,comm,args -e
  • dpkg -l
  • rpm -qa
  • sestatus
  • lsmod
  • systemctl
  • service --status-all
  • lsof /dev /
  • docker ps
  • ip addr
  • ifconfig
  • blkid
  • lsblk --json -p --output NAME,PARTFLAGS,PARTTYPE,UUID,LABEL,FSTYPE
Erfasste Dateien
  • /etc/fstab
  • /etc/hosts
  • /etc/resolv.conf
  • /etc/hostname
  • /etc/HOSTNAME
  • /proc/sys/kernel/hostname
  • /etc/issue
  • /etc/*-release
  • /etc/network/interfaces
  • /etc/dhcp/dhclient-up-hooks
  • /etc/NetworkManager/conf.d/*
  • /etc/systemd/resolved.conf
  • /etc/sysconfig/network-scripts/*
  • /etc/sysconfig/network/*
  • /proc/cpuinfo
  • /proc/meminfo
  • /proc/self/mounts
  • /etc/exports
  • /opt/IBM/WebSphere/AppServer/properties/version/installed.xml
  • /opt/IBM/WebSphere/AppServer/properties/version/WAS.product
  • /sys/class/net/*

Anhang C: Von StratoProbe ausgeführte Befehle

Windows-WMI-Sammlung

Kategorie Beschreibung
Systeminformationen
  • Allgemeine Informationen: Win32_ComputerSystem
  • CPU-Daten: Win32_Processor
  • Betriebssystem: Win32_OperatingSystem
  • BIOS-Informationen: Win32_BIOS
  • Informationen zur Festplatte: Win32_DiskDrive
  • Informationen zum lokalen Fenstervolumen: Win32_Volume
  • Informationen zur Netzwerkkarte: Win32_NetworkAdapterConfiguration
  • Installierte Software: Win32_Product
    • Wenn die Erfassung der installierten Software mit Win32_Product fehlschlägt, scannt StratoProbe den folgenden Registrierungsschlüssel: \HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\
  • Aktive Dienste: Win32_Service
  • SQL Server-Informationen: SqlServiceAdvancedProperty-Klasse im \root\microsoft\sqlserver\{SQLServerName}-Namespace (nur, wenn die SQL Server-Konfigurationsverwaltung installiert ist)
  • Informationen zur Lösungsdatei: File System
    • StratoProbe sucht auch in den folgenden Ordnern nach Datenbanklösungen: C:\data\db\ und C:\ProgramData\mysql\.
Leistung
  • Laufwerksleistung: Win32_PerfFormattedData_PerfDisk_PhysicalDisk
  • Netzwerkleistung: Win32_PerfFormattedData_TcpIp_NetworkInterface
  • Prozessleistung: Win32_PerfFormattedData_PerfProc_Process
  • CPU-Daten: Win32_PerfFormattedData_PerfOS_Processor
  • RAM-Informationen: Win32_PerfFormattedData_PerfOS_Memory
  • Informationen zur laufenden GPU-Leistung: nvidia-smi über WMI (nur bei vorhandener NVIDIA-GPU)
  • Informationen zur Prozessleistung: Win32_PerfFormattedData_PerfProc_Process
Abhängigkeit
  • Laufende Prozesse: Win32_Process
  • Offene Ports: netstat –ano über WMI
  • GPU-Informationen: Win32_VideoController und Win32_Bus
  • Informationen zum laufenden GPU-Prozess: nvidia-smi über WMI (nur bei vorhandener NVIDIA-GPU)

Linux-SSH-Erfassung

Kategorie Beschreibung

Systeminformationenn
  • Hostname
    • hostname -s
    • cat/proc/sys/kernel/hostname (alternative Methode)
    • echo $(hostname) (alternative Methode)
  • Domain
    • hostname -d
    • cat/proc/sys/kernel/domainname (alternative Methode)
    • echo $(domainname) (alternative Methode)
    • awk '/^domain/ {print $2}' /etc/resolv.conf (alternative Methode)
  • Produktname
    • cat /sys/class/dmi/id/product_name
  • CPU-Daten
    • cat /proc/cpuinfo
    • cat /sys/class/dmi/id/sys_vendor
    • arch
    • uname -m (alternative Methode für arch)
  • Informationen zur Distribution
    • cat /etc/os-release
    • cat /etc/redhat-release
    • cat /etc/system-release
    • cat /etc/issue
    • cat /etc/*-release
  • BIOS-Informationen
    • cat /sys/class/dmi/id/bios_date
    • cat /sys/class/dmi/id/bios_version
    • cat /sys/class/dmi/id/bios_vendor
    • cat /sys/class/dmi/id/smbios_version
  • Informationen zur Festplatte
    • df -T
    • cat/etc/fstab (alternative Methode für df)
    • env stat -f (alternative Methode für df)
  • Informationen zur Netzwerkkarte
    • /sbin/ip addr
    • netstat –nr
    • cat /var/lib/dhclient/dhclient.leases
    • cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ethX
    • cat /etc/resolv.conf
    • cat /etc/samba/smb.conf
    • cat /sys/class/net/*
  • Lösungsdateien
    • /etc/cassandra/conf/cassandra-env.sh
    • /etc/cassandra/conf/cassandra.yaml
    • /etc/dse/cassandra/cassandra-env.sh
    • /etc/dse/cassandra/cassandra.yaml
    • /etc/hbase/conf/hbase-site.xml
    • /usr/bin/hbase/
    • /lib/systemd/system/mariadb.service
    • /usr/lib/systemd/system/mariadb.service
    • /var/log/memcached.*
    • /data/db/
    • /etc/mongod.conf
    • /etc/my.cnf
    • /etc/mysql/my.cnf
    • /lib/systemd/system/mysql.service
    • /usr/lib/systemd/system/mysqld.service
    • /var/lib/mysql/
    • /usr/sbin/mysqld/
    • /etc/postgresql/*/*
    • /usr/lib/postgresql/*
    • /var/lib/postgresql/*/*
    • /var/log/postgresql/
  • GPU-Informationen
    • lspci -Dm
  • Installierte Software in der Produktionsumgebung
    • rpm -q -a --qf
    • dpkg -l (alternative Methode für rpm)
Leistung
  • Laufwerksleistung: cat /proc/diskstats
  • Netzwerkleistung: cat /proc/net/dev
  • CPU-Daten: top -n 1 -b
  • RAM-Informationen: top -n 1 -b
  • Informationen zur GPU-Leistung: nvidia-smi --query-gpu
Abhängigkeit
  • Laufende Prozesse: top -n 1 -b
  • GPU-Informationen zum laufenden Prozess: nvidia-smi --query-compute-apps
  • Offene Ports:
    • netstat -anop
    • ss -utanp (alternative Methode)