Versionshinweise (2018)

Versionshinweise von 2018

19. Dezember 2018

Produktupdates

Community-Visualisierungen in der Entwicklervorschau

Entwickler, die mit Ihren Daten arbeiten, können jetzt Community-Visualisierungen erstellen. Sie werden genauso konfiguriert wie die Standarddiagramme von Data Studio. Mit dieser Funktion lassen sich Visualisierungen in Berichten erstellen und verwenden. Im Programm für die Entwicklervorschau können Entwickler neue und innovative Funktionen ausprobieren, während sich diese noch in der Erprobungsphase befinden.

Community-Connectors aus der Entwicklervorschau

Community-Connectors sind jetzt allgemein verfügbar. Mit diesen Connectors kann jeder Nutzer eigene Verbindungen mit allen Datenquellen herstellen, die über das Internet zugänglich sind.

Unterstützung benutzerdefinierter SQL-Anweisungen im Cloud SQL-Connector

Sie können jetzt benutzerdefinierte SQL-Anweisungen im Google Cloud SQL for MySQL-Connector verwenden.

Fehlerkorrektur bei Display & Video 360-Datenquellen

Wir haben einen Programmfehler behoben, der dazu führte, dass in Display & Video 360-Datenquellen keine Dimensionen aus berechneten Feldern erstellt werden konnten.

14. Dezember 2018

Produktupdates

Voreingestellte Diagramme und bessere Diagrammplatzierung

Visualisierungen lassen sich jetzt einfacher in Berichte einfügen. Sie können voreingestellte Diagramme auswählen und diese mit einem einzigen Klick in den Canvas einfügen. In den Voreinstellungen sind verschiedene Stiloptionen enthalten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, eine Tabelle mit einer bereits angewendeten Heatmap oder ein gestapeltes Balkendiagramm (100 %) zu verwenden. Außerdem lassen sich auf Diagramme, die Sie bereits in den Bericht eingefügt haben, unterschiedliche Voreinstellungen anwenden.

Diagramminteraktionsfilter jetzt mit Brushing-Funktion

Mithilfe von Diagramminteraktionen lassen sich Ihre Diagramme in Filtersteuerungen umwandeln. Mit Brushing können Sie den Mauszeiger über ein Diagramm ziehen, um einen Wertebereich auszuwählen, nach dem gefiltert werden soll. So können Sie beispielsweise eine Zeitachse verwenden, um den Bericht nach dem Zeitraum zu filtern, der im Diagramm markiert ist.

Filter und zusammengeführte Datenquellen duplizieren

Filter und zusammengeführte Datenquellen lassen sich jetzt im selben Bericht duplizieren. Bearbeiten Sie dazu den Bericht, klicken Sie auf das Menü Ressource und wählen Sie die zu bearbeitende Ressource aus. Erstellen Sie mithilfe der Aktion Duplizieren eine Kopie. Anschließend können Sie den kopierten Filter oder die kopierte zusammengeführte Datenquelle auf andere Diagramme im Bericht anwenden.

Die Option „Filter verwalten“ ist im Menü „Ressource“ hervorgehoben.

Neue Optionen für den Umgang mit fehlenden Daten

Im Eigenschaftenbereich STIL von Tabellen und Kurzübersichten gibt es jetzt die Option Fehlende Daten. Für den Fall, dass in den Daten Werte fehlen, gibt es für Diagramme die Anzeigeoptionen „0“, „Keine Daten“, „–“ (Bindestrich) oder „Null“.

30. November 2018

Produktupdates

Externen Content in Berichte einbetten

Content, der auf anderen Websites gehostet wird, kann jetzt in Berichte eingefügt werden. Mithilfe der Funktion zum Einbetten von URLs lassen sich beispielsweise YouTube-Videos, Webseiten und Google-Dokumente multimedial einbinden und präsentieren.

Verbesserungen beim PDF-Download

Wir haben den PDF-Download optimiert, um größere Berichte besser zu unterstützen und Zeitüberschreitungsfehler zu reduzieren.

15. November 2018

Produktupdates

Mit dem Ad Manager 360-Connector können mehr als 50 Ad Manager-Felder direkt in Data Studio visualisiert werden. Google Ad Manager ist eine umfassende gehostete Plattform zur Anzeigenbereitstellung, mit der die Anzeigenverwaltung optimiert wird, ganz gleich, ob Anzeigen auf mobilen oder anderen Websites, in mobilen Apps oder in Spielen ausgeliefert werden. Dies gilt auch für Kombinationen aus diesen Zielen. Weitere Informationen zu Google Ad Manager

2. November 2018

Produktupdates

Diagrammspezifische berechnete Felder

Sie können einem Diagramm in Ihrem Bericht jetzt direkt ein berechnetes Feld hinzufügen. Mit diagrammspezifischen berechneten Feldern können Bearbeiter von Berichten Felder erstellen, die den gleichen Funktionsumfang wie berechnete Felder in Datenquellen haben. Außerdem lassen sie sich mit zusammengeführten Daten verwenden.

Wenn Sie ein diagrammspezifisches berechnetes Feld erstellen möchten, wählen Sie ein Diagramm aus und klicken Sie im Eigenschaftenbereich DATEN auf + Dimension hinzufügen oder + Messwert hinzufügen.

Diagramminteraktionen

Sie können jetzt Diagramme in interaktive Filter umwandeln. Betrachter können in einem Diagramm auf einen Dimensionswert klicken, um andere Diagramme auf der Seite nach dem ausgewählten Wert zu filtern.

Steuerelement „In allen suchen“

Zusätzlich zur gewohnten Filtersteuerung in Form einer Liste ist nun eine neue Option verfügbar: Alle durchsuchen. Betrachter können den Bericht mithilfe von erweiterten Suchoptionen filtern.

Aktualisierte Dimensions- und Messwertauswahl

Es ist jetzt einfacher, Dimensionen und Messwerte im Eigenschaftenbereich der Komponente zu finden und auszuwählen. Wenn Sie im Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite auf einen Feld-Chip klicken, werden in der Auswahl jetzt, sofern verfügbar, Feldgruppen angezeigt. Außerdem können Sie sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur durch die Liste scrollen.

Verbesserungen bei der Mehrfachauswahl

Sie können jetzt mehrere Komponenten gleichzeitig in der Größe anpassen. Wählen Sie einfach die Diagramme, Steuerelemente, Bilder oder Formen aus, deren Größe Sie ändern möchten, und ziehen Sie dann eine Ecke des Auswahlfelds, um die Größe anzupassen.

Außerdem ist es jetzt einfacher, Komponenten auszuwählen, zu verschieben und in der Größe anzupassen, die teilweise von anderen Komponenten verdeckt werden.

18. Oktober 2018

Produktupdates

11. Oktober 2018

Produktupdates

Die Funktionen dieser Woche wurden vorübergehend verschoben.

3. Oktober 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt Berichte als PDF herunterladen. Sie können alle Seiten des Berichts speichern oder die Seiten auswählen, die Sie herunterladen möchten, und ihre Reihenfolge festlegen. Gespeicherte Berichte können einen Link zum Bericht in Data Studio enthalten. Außerdem ist es möglich, ein Passwort hinzuzufügen, um Ihre Daten zu schützen.
  • Wir haben den Zeiträumen neue Optionen für „bis heute“ hinzugefügt. Mit diesen neuen Optionen können Sie einen fortlaufenden Zeitraum festlegen, ohne den Zeitraum manuell aktualisieren zu müssen. Sie können jetzt zwischen folgenden Optionen wählen:
    • Bis heute (beginnt am Sonntag)
    • Bisherige Woche (ab Montag)
    • Seit Monatsanfang
    • Seit Quartalsanfang
    • Seit Jahresbeginn

20. September 2018

Produktupdates

  • Data Studio ist nicht mehr in der Betaphase.
  • Berechnete Felder unterstützen jetzt negative Literalzahlen, z. B. „Messwert * -1“.

13. September 2018

Produktupdates

Nutzer der Google Marketing Platform können jetzt über GMP-Produkte auf ihre Data Studio-Berichte zugreifen. Links zu den Data Studio-Berichten sind in Analytics, Optimize und Tag Manager oben aufgelistet. Wenn Sie auf das Data Studio-Symbol klicken, wird eine Liste der letzten Berichte angezeigt. Außerdem gibt es eine Suchfunktion, mit der Sie bestimmte Berichte finden können.

6. September 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt Datenquellen erstellen, die auf extrahierten Daten basieren. Extrahierte Datenquellen bieten eine bessere Leistung, da die Daten statisch sind, bis Sie sie aktualisieren. Weitere Informationen

30. August 2018

Wir haben die Fehlermeldungen in Community Connectors verbessert. Wenn Sie Verbindungsprobleme mit einem Drittanbieter-Connector haben, werden Fehlerdetails und Supportlinks angezeigt, die Ihnen bei der Behebung des Problems helfen.

15. August 2018

Produktupdates

Sie können jetzt Diagramm- und Steuerelementstile kopieren und einfügen. So lassen sich leichter Berichte erstellen, die einheitlich aussehen.

2. August 2018

Produktupdates

  • Sie können Data Studio jetzt mit weiteren Google Marketing Platform-Produkten verbinden:
  • Der BigQuery-Connector unterstützt jetzt explizite Datenstandorte. Weitere Informationen

Updates für die Dokumentation

In der Berichtsgalerie gibt es nun neue Vorlagen für Display & Video 360 und Search Ads 360. Wenn Sie eine dieser Vorlagen mit eigenen Daten verwenden möchten, rufen Sie eine Vorschau des Berichts über den entsprechenden Link unten auf. Klicken Sie dann auf VORLAGE VERWENDEN. Sie können eine eigene Datenquelle hinzufügen und erhalten in weniger als einer Minute einen Bericht.

Vorlagenbericht für Display & Video 360

Search Ads 360-Berichtsvorlage

26. Juli 2018

Produktupdates

  • Data Studio ist jetzt Teil der Google Marketing Platform. Wir haben unsere DoubleClick-Produkte für Werbetreibende und die Google Analytics 360 Suite vereinheitlicht und bieten sie jetzt unter einer einzigen Marke an: der Google Marketing Platform. Im Rahmen der Einführung der Google Marketing Platform am 24. Juli wurde die Google Analytics 360 Suite-Startseite in „Platform Home“ umbenannt.

    Funktionalität und Verfügbarkeit von Data Studio sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Die neue Marke Google Marketing Platform – einschließlich neuer Produktnamen und Logos – ist aber unter anderem auf Produktoberflächen sowie in Hilfen und Schulungen zu sehen. Weitere Informationen

` - Sie können jetzt einen direkten Link zu Ihrem Community-Connector teilen. Wenn ein Nutzer dem Link folgt, wird er direkt zu Data Studio weitergeleitet und Ihr Connector ist ausgewählt. Weitere Informationen

Updates für die Dokumentation

Alle Google-Hilfen haben ein neues Design, das auf Material Design basiert. Das neue Design wurde für Mobilgeräte optimiert und bietet Nutzern auf der ganzen Welt eine bessere Nutzererfahrung.

12. Juli 2018

Produktupdates

Sie können jetzt Daten aus mehreren Datenquellen kombinieren. Beispielsweise ist es möglich, zwei verschiedene Google Analytics-Datenquellen zu verknüpfen, um die Leistung Ihrer App und Ihrer Website in einer Tabelle zu erfassen. Dabei können Sie Daten aus verschiedenen Datenquellen verwenden. Es muss aber immer mindestens ein gemeinsames Feld vorhanden sein. Weitere Informationen

Teilen Sie Stories zu Ihren Daten in sozialen Netzwerken wie Twitter, LinkedIn, Facebook und Google+ oder in Chat-Anwendungen wie Hangouts und iMessage. Weitere Informationen zum Teilen in sozialen Medien

3. Juli 2018

Produktupdates

Über den Search Console-Connector haben Sie jetzt Zugriff auf Daten der letzten 16 Monate. Diese Daten sind auch auf der Oberfläche der Search Console (siehe Blogpost) und in der Search Console API ( siehe Tweet) verfügbar.

28. Juni 2018

Produktupdates

  • Wir haben zwei Verbesserungen an berechneten Feldern vorgenommen:
    • Meldungen für die häufigsten Fehler sind jetzt aussagekräftiger.
    • Mit der Schaltfläche „FORMEL FORMATIEREN“ können Sie Ihre Formeln jetzt automatisch formatieren lassen.
  • Sie können jetzt SVG-Bilder in Ihren Berichten verwenden.

21. Juni 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt mehr Daten in Ihre Diagramme aufnehmen. In den meisten Diagrammen sind jetzt bis zu 20 Dimensionen und 20 Messwerte möglich. Zeitreihen unterstützen bis zu 20 Messwerte. In Tabellen sind zehn Dimensionen und bis zu 20 Messwerte möglich. Pivot-Tabellen, Kurzübersichten und Bullet-Diagramme bleiben unverändert.

  • Sie können jetzt die Rastergröße im Berichtseditor ändern. So lassen sich standardisierte Berichtslayouts leichter erstellen. Die neuen Optionen für die Rastereinstellungen finden Sie im Bereich Layout und Design.

  • In sozialen Netzwerken wie Reddit und Medium lassen sich jetzt Data Studio-Berichte einbetten, sofern auf diesen Websites das oEmbed verwendet wird. Weitere Informationen zum Einbetten

  • Community-Connectors unterstützen jetzt die Authentifizierung mit Nutzername und Passwort oder mit einem API-Token. Weitere Informationen

14. Juni 2018

Produktupdates

  • Mit dem neuen URL-Endpunkt „/thumbnail“ können Sie jetzt Thumbnails für Ihre Berichte generieren. Thumbnails dienen dazu, den Nutzern eine Vorschau der ersten Seite des Berichts zu bieten. Sie können sie verwenden, wenn Sie Berichte per E‑Mail teilen oder in eine Website oder einen Blogbeitrag einbetten. Weitere Informationen zu Vorschaubildern

    • Wir haben die Standardaggregation für Messwerte für Datenquellen mit flexiblem Schema geändert. Das sind Datenquellen, die auf Datasets basieren, deren Schema wir nicht im Voraus kennen, z. B. Google Sheets und BigQuery. Bisher war für Messwerte in diesen Datenquellen standardmäßig der Zusammenfassungstyp Sum festgelegt. Der Standard-Aggregationstyp ist jetzt None. Das sollte sich nicht auf Ihre Berichte auswirken, da die Standardaggregation eines Messwerts in einem Diagramm weiterhin Sum ist. Wie bisher können Sie die Standardaggregation in der Datenquelle überschreiben oder die Felder im Bericht bearbeiten.

      Außerdem sehen Sie in der Diagrammkonfiguration neue Messwertsymbole, die den Aggregationstyp angeben:

      Symbollabel Aggregation
      AUT Automatisch
      SUMME Summe
      AVG Durchschnitt
      MIN Min.
      MAX Max.
      CT Anzahl
      CTD Einzeln zählen

Aktualisierungen von Dokumentation und Hilfe

Wir haben der Hilfe einen Artikel mit Beispielberichten hinzugefügt. Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Demo- und Beispielberichten, mit denen Sie sich die Data Studio-Funktionen in der Praxis ansehen können. Diese Informationen sind derzeit nur auf Englisch verfügbar.

7. Juni 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt laufende Berechnungen auf Messwerte in Ihren Berichten anwenden. In den laufenden Berechnungen werden für jeden Datensatz zusammengefasste Ergebnisse ermittelt. So sehen Sie ganz einfach, welchen Beitrag jedes Element leistet. Weitere Informationen oder Beispielbericht
  • Auf der Startseite von Data Studio gibt es jetzt in der linken Navigationsleiste Verknüpfungen, mit denen Sie direkt die Produktübersicht, die Berichtsgalerie oder die Connector-Galerie aufrufen können.
  • Für BigQuery-Datenquellen wird jetzt automatisch der standardmäßige Messwert Datensatzanzahl bereitgestellt. Sie können diese Dimension als Aufschlüsselungsdimension verwenden, um sich die Anzahl der Datensätze anzeigen zu lassen, die in Ihren Diagrammen aggregiert wurden.

24. Mai 2018

Produktupdates

  • Wir haben einige Funktionen für kartesische Diagramme hinzugefügt:
    • Sie können jetzt die Anzeigerichtung der X- und Y-Achse in Flächen-, Balken-, Kombinations-, Streu- und Zeitreihendiagrammen festlegen. Verwenden Sie in den STIL-Eigenschaften des Diagramms unter „Achsen“ die Kästchen, um die Darstellungsreihenfolge der einzelnen Achsen umzukehren. Demo ansehen
    • Kombinationsdiagramme unterstützen jetzt gestapelte Balken.
  • Parameterübergabe von Berichten an die Datenquelle wird jetzt von Drittanbieter-Connectors unterstützt: So werden Berichte, die auf diesen Connectors basieren, flexibler. Weitere Informationen

26. April 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt eine Verbindung zu Google Cloud Spanner-Datenbanken herstellen. Cloud Spanner ist ein global verteilter Datenbankdienst mit strikter Konsistenz für Unternehmen, der die Vorteile einer relationalen Datenbankstruktur mit nicht relationaler horizontaler Skalierung vereint. Weitere Informationen
  • In Pivot-Tabellen können Sie jetzt bis zu 10 Messwerte in Ihre Analyse einbeziehen.

12. April 2018

Produktupdates

Mit der Option Kopfzeile anzeigen können Sie nun Tabellenköpfe ein- oder ausschalten (im STYLE-Bedienfeld der Tabelleneigenschaften). Weitere Informationen zu Tabellen

5. April 2018

Produktupdates

Wir haben eine neue Connector-Galerie eingeführt. Es ist jetzt einfacher, sowohl auf Google- als auch auf Community-Connectors zuzugreifen. Wenn Sie die Connector-Galerie aufrufen möchten, erstellen Sie eine neue Datenquelle.

27. März 2018

Produktupdates

  • Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können Sie jetzt die Datenverarbeitungsbedingungen einsehen und akzeptieren sowie Kontaktdaten und Unternehmensdetails angeben. Rufen Sie dazu in Data Studio Symbol "Einstellungen" Nutzereinstellungen > Konto und Datenschutz auf. Weitere Informationen zur DSGVO
  • Die Liste der verfügbaren Tabellen sollte jetzt schneller geladen werden, wenn Sie Google Sheets-Datenquellen erstellen.

20. März 2018

Produktupdates

Sie können jetzt Berichte als Lesezeichen speichern und die Filtereinstellungen beibehalten. So können Sie benutzerdefinierte Ansichten Ihrer Daten erstellen und Standardeinstellungen für Filter mit Mehrfachauswahl festlegen.

6. März 2018

Produktupdates

  • Wir haben den Editor für berechnete Felder verbessert. Er enthält jetzt ein größeres Textfeld und die Möglichkeit, Felder per Drag-and-drop auszuwählen.
  • Beim Wechseln des Diagrammtyps bleiben die Stileinstellungen jetzt besser erhalten.

6. Februar 2018

Produktupdates

31. Januar 2018

Produktupdates

In YouTube-Datenquellen sind jetzt die folgenden neuen Felder verfügbar:

  • Videolink: Hier finden Sie einen klickbaren Link, mit dem Sie das Video in einem neuen Tab öffnen können.
  • Thumbnail-Link: Bietet einen anklickbaren Link, um das Thumbnail-Bild in einem neuen Tab zu öffnen.
  • Thumbnail: Hier wird das Video-Thumbnail angezeigt.
  • Verknüpftes Thumbnail: Es wird ein anklickbares Bild des Video-Thumbnails angezeigt, das das Video in einem neuen Tab öffnet.

Diese Felder werden automatisch in neuen Datenquellen angezeigt. Wenn Sie die Felder in eine bestehende Datenquelle einfügen möchten, bearbeiten Sie diese entsprechend und klicken Sie auf FELDER AKTUALISIEREN. Weitere Informationen

Außerdem ist das Feld Videolänge für neue Datenquellen jetzt ein Messwert mit der Aggregation AVERAGE. Diese Änderung wird nicht auf vorhandene Datenquellen angewendet, auch wenn Sie sie neu verbinden.

24. Januar 2018

Produktupdates

  • Sie können jetzt bis zu drei Pivot-Tabellen pro Berichtsseite einfügen. Bisher war nur eine Pivot-Tabelle pro Seite möglich.
  • Wir haben einen Fehler in der Funktion COUNT_DISTINCT behoben. Die Funktion funktioniert jetzt korrekt, wenn Filter und Zeiträume auf die Daten angewendet werden.

12. Januar 2018

Produktupdates

  • Sie können nun Daten in Diagrammen basierend auf einem beliebigen Messwert in Ihrer Datenquelle sortieren, auch wenn dieses Feld nicht im Diagramm enthalten ist. Sie können auch die Aggregation der Sortierfelder ändern, so wie bei anderen Feldern im Diagramm. Weitere Informationen
  • Ein Fehler in der PERCENTILE-Funktion wurde behoben. Bei Verwendung von BigQuery Legacy SQL wurde die Funktion mit der Berechnung des N-1-ten Perzentils verwendet. Die Funktion verwendet jetzt das N-te Perzentil korrekt.