In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihre Oracle-Quelldatenbank konfigurieren, damit Datastream Daten aus ihr abrufen kann. Datastream kann Änderungen an Daten aus lokalen oder in der Cloud gehosteten Oracle-Datenbanken abrufen, einschließlich des relationalen Oracle-Datenbankdienstes (RDS).
Datastream kann die folgenden Methoden verwenden, um Redo-Logdateien abzufragen:
- Binärer Log-Reader (Vorabversion): Wählen Sie diese Methode aus, wenn Sie sowohl Online- als auch archivierte Redo-Logdateien abfragen möchten. Der Binärleser kann über die automatische Speicherverwaltung (Automatic Storage Management, ASM) oder Datenbankverzeichnisobjekte auf die Protokolldateien zugreifen. Diese Methode ist mehrstufig und unterstützt CDC mit niedriger Latenz. 
- LogMiner API: Wählen Sie diese Methode aus, wenn Sie nur mit archivierten Redo-Logdateien arbeiten müssen. Der Oracle LogMiner ist ein einzelner Thread und kann zu einer höheren Latenz und einem geringeren Durchsatz führen. Diese Methode unterstützt jedoch die meisten Datentypen und Oracle-Datenbankfunktionen. - Weitere Informationen zu diesen Methoden finden Sie unter Oracle als Quelle und Mit Wiederherstellungs-Logdateien der Oracle-Datenbank arbeiten. Informationen zum Konfigurieren des Datenbanktyps für jede dieser Methoden finden Sie auf den entsprechenden Konfigurationsseiten. 
Unterstützte Datenbanken
Datastream funktioniert mit den folgenden Arten von Oracle-Datenbanken:
- Amazon RDS für Oracle
- Selbstverwaltete Oracle-Datenbank
- Selbst gehostete Oracle-Plug-in-Datenbank
Nächste Schritte
- Informationen zum Konfigurieren einer Amazon RDS for Oracle-Datenbank für die Verwendung mit Datastream
- Informationen zum Konfigurieren einer selbst verwalteten Oracle-Datenbank für die Verwendung mit Datastream
- Informationen zum Konfigurieren einer selbst gehosteten Oracle-Plug-in-Datenbank für Datastream