Dataplex-Attributspeicher verwenden

In diesem Dokument wird die Verwendung des Dataplex-Attributspeichers beschrieben.

Der Dataplex-Attributspeicher ist eine erweiterbare Infrastruktur, mit der Sie richtlinienbezogenes Verhalten für die zugehörigen Ressourcen festlegen können. Dataplex-Administratoren können im Attributspeicher festlegen, wie bestimmte Daten verarbeitet werden sollen. Dazu verknüpfen sie Daten mit Attributen.

Der Hauptvorteil des Attributspeichers besteht darin, dass Sie einem Objekt, z. B. einer Spalte, mehrere Attribute hinzufügen können. Der Attributspeicher führt das Verhalten aller mit einem Objekt verknüpften Attribute zusammen und stellt es als einzelne Richtlinie für die zugrunde liegende Ressource dar.

Sie können für veröffentlichte Datasets Attribute festlegen. Veröffentlichte Datasets beziehen sich auf die Datasets, die von Dataplex aus den erkannten Tabellen in einem Bucket-Asset erstellt werden.

Die folgenden Verhaltensweisen von Richtlinien werden unterstützt:

  • Ressourcenspezifikationen: Gibt den Zugriff auf eine Ressource an, z. B. eine Tabelle.
  • Spaltenspezifikationen: Gibt den Zugriff auf eine Spalte in einer BigQuery-Tabelle an.

Sie können den Attributspeicher verwenden, um eine Attributhierarchie zu definieren, die als Taxonomie bezeichnet wird. In einer Taxonomie übernimmt ein untergeordnetes Attribut die Spezifikationen von der übergeordneten Attributhierarchie. Die Spezifikationen des übergeordneten Elements der untergeordneten Datei werden zu einer einheitlichen Liste zusammengeführt, die an die Ressource weitergegeben wird.

Sie können den Dataplex-Attributspeicher für Folgendes verwenden:

  • Taxonomien erstellen
  • Attribute erstellen und in einer Hierarchie organisieren.
  • Verknüpfen Sie ein oder mehrere Attribute mit Tabellen.
  • Verknüpfen Sie ein oder mehrere Attribute mit Spalten.

Terminologie

In diesem Dokument werden folgende Begriffe verwendet:

Attributtaxonomie

Eine Datentaxonomie ist eine Hierarchie von Attributen. In einer Taxonomie ermöglichen die Attribute in übergeordneten Knoten es, dass untergeordnete Attribute (untergeordnete Attribute) die Verhaltensspezifikationen übergeordneter Attribute übernehmen und ihren eigenen hinzufügen.

Beispiel: Wenn ein Attribut namens PII eine Ressourcenspezifikation group-a@company.com und ein untergeordnetes Attribut von PII namens Social Security numbers eine Ressourcenspezifikation group-b@company.com hat, sind group-a@company.com und group-b@company.com die Ressourcenspezifikationen, die auf die Richtlinien angewendet werden, denen das Attribut Social Security numbers zugeordnet ist.

Beim Definieren eines Attributs können Sie wählen, ob es sich um ein übergeordnetes oder ein untergeordnetes Attribut handelt. Beim Definieren eines untergeordneten Attributs müssen Sie dessen übergeordnetes Attribut angeben.

Spaltenspezifikationen

Die Verhaltensspezifikationen für Spalten. Sie gibt Personen oder Gruppen an, die Leserzugriff auf Spalten haben. Wenn Sie ein Attribut mit einer Spaltenspezifikation mit der Spalte einer Tabelle verknüpfen, wird dieser Spalte ein BigQuery-Spaltenrichtlinien-Tag hinzugefügt.

Ressourcenspezifikationen

Die Berechtigungen für Personen oder Gruppen, um auf Ressourcen (Tabellen) zuzugreifen. Wenn Sie ein Attribut mit einer Ressourcenspezifikation verknüpfen, leitet Dataplex den angegebenen Nutzern IAM-Rollen weiter, damit diese auf die mit dem Attribut verknüpften Tabellen zugreifen können.

Hinweise

Beschränkungen

Dataplex gibt die Richtlinien für die Spaltenspezifikation als BigQuery-Richtlinien-Tags weiter. BigQuery ist auf ein Richtlinien-Tag pro Spalte beschränkt. Wenn für eine Spalte bereits ein Richtlinien-Tag vorhanden ist, gibt Dataplex einen Fehler im Governance-Log auf dem Tab Verwalten aus.

Kontingente

Im Folgenden finden Sie die Kontingente und Limits, die für den Dataplex-Attributspeicher gelten:

Limit Standard
Maximale Anzahl von Taxonomien in einer Region 100
Maximale Anzahl der Attribute in allen Taxonomien in einer Region 10.000
Maximale Anzahl an Attributen, die einer Ressource (Tabelle) zugeordnet werden können 50
Maximale Anzahl an Attributen, die mit einer Spalte verknüpft werden können 100
Maximale Tiefe pro Datenattributbaum in einer Attributtaxonomie 4

Erforderliche Rollen und Berechtigungen

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen für das Projekt zu gewähren, damit Sie die Berechtigungen erhalten, die Sie für die Verwendung des Dataplex-Attributspeichers benötigen:

Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

Diese vordefinierten Rollen enthalten die Berechtigungen, die zur Verwendung des Dataplex-Attributspeichers erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:

Erforderliche Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen sind erforderlich, um den Dataplex-Attributspeicher zu verwenden:

  • Taxonomien und Attribute verwalten:
    • dataplex.datataxonomies.*
    • dataplex.dataattributes.* (except dataplex.dataattributes.configureResourceAccess and dataplex.dataattributes.configureDataAccess)
  • Sehen Sie sich die Bindungen an, die mit Ressourcen und Attributen verknüpft sind:
    • dataplex.datataxonomies.get
    • dataplex.datataxonomies.list
    • dataplex.dataattributes.get
    • dataplex.dataattributes.list
    • dataplex.dataattributebindings.get
    • dataplex.dataattributebindings.list
  • Bindungsressourcen in einem Projekt erstellen und verwalten: dataplex.dataattributebindings.*
  • Verwalten Sie die Spezifikationen für den Ressourcen- und Datenzugriff:
    • dataplex.datataxonomies.configureResourceAccess
    • dataplex.datataxonomies.configureDataAccess

Möglicherweise können Sie diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.

Beispielanwendungsfälle

Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen namens ACME, das drei Arten von Daten hat:

  • Red-Daten, die vertraulich sind.
  • Green-Daten, die eingeschränkt, aber weniger vertraulich sind.
  • Unkategorisierte Daten.

Der Dataplex-Administrator von ACME erstellt die folgenden Attribute:

  • Attribut: Red

    • Spaltenspezifikationen: secrets_team@acme mit Leseberechtigung
    • Ressourcenspezifikationen: secrets_team@acme und tenured_employees@acme mit Leseberechtigung
  • Attribut: Green

    • Spaltenspezifikationen: full_time_employees@acme mit Leseberechtigung
    • Ressourcenspezifikationen: full_time_employees@acme mit Bearbeitungsberechtigung

Dieses Bild enthält die Spalten- und Ressourcenspezifikationen für die Attribute Rot und Grün.

Die Attribute Red und Green steuern das Zugriffsverhalten auf die Ressourcen (Tabellen) in Abhängigkeit von den Attributen, die mit den Tabellen und ihren Spalten verknüpft sind.

Betrachten Sie eine Tabelle mit den folgenden Spalten:

  • ID
  • Postleitzahl
  • Name
  • Adresse
  • $Value

Anwendungsfall 1: Verknüpfen Sie dasselbe Attribut mit der Tabelle und einer Spalte

Auf diesem Bild ist das Attribut Red mit der Tabelle und dem Spaltennamen zu sehen.

Wenn Sie das Attribut Red mit der Tabelle und der zugehörigen Spalte Name verknüpfen, werden von Dataplex die folgenden Richtlinien weitergegeben:

  • Mitarbeiter in secrets_team@acme und tenured_employees@acme können die Tabelle lesen, ihre Metadaten ansehen und sie abfragen.
  • Nur Mitarbeiter in secrets_team@acme können die Spalte Name abfragen, da sie durch Spaltenspezifikationen zusätzlich geschützt ist.

Anwendungsfall 2: Attribute kombinieren

Betrachten Sie die folgenden Assoziationen:

  • Verknüpfen Sie die Attribute Red und Green mit der Tabelle.
  • Verknüpfen Sie die Attribute Red und Green mit der Spalte Name.
  • Verknüpfen Sie das Attribut Red mit der Spalte $Value.

Dieses Bild zeigt die Attribute Rot und Grün, die der Tabelle und dem Spaltennamen zugeordnet werden, und das Attribut Rot, die der Spalte $value zugeordnet ist.

In diesem Fall propagiert Dataplex die folgenden Richtlinien:

  • Mitarbeiter in secrets_team@acme, tenured_employees@acme und full_time_employees@acme können auf die Tabelle zugreifen. Dies liegt daran, dass Dataplex die Ressourcenspezifikationen der Attribute Red und Green zusammenführt.
  • Mitarbeiter in secrets_team@acme und full_time_employees@acme können auf die Spalte Name zugreifen. Dies liegt daran, dass Dataplex die Spaltenspezifikationen der Attribute Red und Green zusammenführt.
  • Nur Mitarbeiter in secrets_team@acme können die Spalte $Value abfragen.

Anwendungsfall 3: Attribute in einer Hierarchie organisieren

Sie können Attribute in einer Hierarchie organisieren, indem Sie die Untertypen von Attributen angeben. Betrachten Sie die folgenden Attribute:

Übergeordnetes Attribut 1:
Attribut: PII

  • Spaltenspezifikationen: secrets_team@acme
  • Ressourcenspezifikationen: secrets_team@acme und tenured_employees@acme

Untergeordnetes Attribut von PII:
Attribut: Email

  • Spaltenspezifikationen: email_comm@acme
  • Ressourcenspezifikationen: email_comm@acme

Übergeordnetes Attribut 2:
Attribut: Financial

  • Spaltenspezifikationen: full_time_employees@acme
  • Ressourcenspezifikationen: full_time_employees@acme

Dieses Bild zeigt ein Beispiel für eine Attributhierarchie.

Betrachten Sie die folgenden Assoziationen:

  • Verknüpfen Sie die Attribute Email und Financial mit der Tabelle.
  • Verknüpfen Sie die Attribute Email und Financial mit der Spalte Name.
  • Verknüpfen Sie das Attribut PII mit der Spalte $Value.

Auf diesem Bild ist dargestellt, wie Attribute in einer Hierarchie mit der Tabelle und den Spalten verknüpft werden können.

In diesem Fall propagiert Dataplex die folgenden Richtlinien:

  • Mitarbeiter in secrets_team@acme, tenured_employees@acme, full_time_employees@acme und email_comm@acme können auf die Tabelle zugreifen. Das liegt daran, dass Dataplex die Ressourcenspezifikationen der Attribute Financial und Email zusammenführt und das Attribut Email die Spezifikationen vom Attribut PII übernimmt.
  • Mitarbeiter in secrets_team@acme, email_comm@acme, full_time_employees@acme können auf die Spalte Name zugreifen. Dies liegt daran, dass Dataplex die Spaltenspezifikationen der Attribute Financial und Email zusammenführt.
  • Nur Mitarbeiter in secrets_team@acme können die Spalte $Value abfragen.

Attribute einrichten

Um ein Attribut zu erstellen, müssen Sie zuerst eine Taxonomie und dann die übergeordneten und untergeordneten Datenattribute erstellen.

Datenattribut-Taxonomie erstellen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf Taxonomie erstellen.

  3. Geben Sie den Taxonomienamen, die ID und die Beschreibung ein.

  4. Wählen Sie eine Region aus.

  5. Klicken Sie auf Senden.

    Die neue Taxonomie wird auf der Seite Datentaxonomien angezeigt.

Übergeordnetes Attribut erstellen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf der Seite Datentaxonomien auf die Taxonomie, in der Sie das übergeordnete Attribut erstellen möchten.

  3. Klicken Sie auf der Seite Taxonomiedetails auf Datenattribut hinzufügen.

  4. Wählen Sie Übergeordnetes Datenattribut erstellen aus.

  5. Geben Sie einen Namen, eine ID und eine Beschreibung für das übergeordnete Attribut ein.

  6. Optional: Legen Sie Attributspezifikationen fest.

    1. Richten Sie Ressourcenspezifikationen ein:

      1. Klicken Sie für Ressource auf Berechtigungen verwalten.
      2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      3. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Ressource benötigt.
      4. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus und klicken Sie auf Speichern.
      5. Klicken Sie auf Speichern.
    2. So richten Sie Spaltenspezifikationen ein:

      1. Klicken Sie bei Spalte auf Berechtigungen verwalten.
      2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      3. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Spalte benötigt.
      4. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus und klicken Sie auf Speichern.
      5. Klicken Sie auf Speichern.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Untergeordnetes Attribut erstellen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf der Seite Datentaxonomien auf die Taxonomie, in der Sie das untergeordnete Attribut erstellen möchten.

  3. Klicken Sie auf der Seite Taxonomiedetails auf Datenattribut hinzufügen.

  4. Wählen Sie Untergeordnetes Datenattribut erstellen aus.

  5. Wählen Sie für das zu erstellende untergeordnete Attribut ein übergeordnetes Datenattribut aus.

  6. Geben Sie einen Namen, eine ID und eine Beschreibung für das untergeordnete Attribut ein.

  7. Optional: Legen Sie Attributspezifikationen fest.

    1. Richten Sie Ressourcenspezifikationen ein:

      1. Klicken Sie für Ressource auf Berechtigungen verwalten.
      2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      3. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Ressource benötigt.
      4. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus und klicken Sie auf Speichern.
      5. Klicken Sie auf Speichern.
    2. So richten Sie Spaltenspezifikationen ein:

      1. Klicken Sie bei Spalte auf Berechtigungen verwalten.
      2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      3. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Spalte benötigt.
      4. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus und klicken Sie auf Speichern.
      5. Klicken Sie auf Speichern.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

Attributspeicher-Ressourcen aktualisieren

Taxonomiedetails aktualisieren

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf die Taxonomie, die Sie aktualisieren möchten.

  3. Klicken Sie auf Bearbeiten.

  4. Bearbeiten Sie den Taxonomienamen und die zugehörige Beschreibung nach Bedarf.

  5. Klicken Sie auf Senden.

Attributdetails aktualisieren

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf die Taxonomie, die das Attribut enthält, das Sie aktualisieren möchten.

  3. Klicken Sie auf das Attribut, das Sie aktualisieren möchten.

  4. Um den Namen und die Beschreibung des Attributs zu aktualisieren, klicken Sie auf Bearbeiten.

    1. Wenn Sie ein übergeordnetes Attribut aktualisieren, können Sie es in ein untergeordnetes Attribut ändern und umgekehrt. Wählen Sie die Optionen entsprechend aus.
    2. Bearbeiten Sie den Attributnamen und die Beschreibung nach Bedarf.
    3. Klicken Sie auf Aktualisieren.
  5. Wenn Sie die Ressourcenspezifikationen für das Attribut aktualisieren möchten, klicken Sie unter Ressourcenspezifikationen auf .

    1. So fügen Sie ein neues Hauptkonto hinzu:

      1. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      2. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Ressource benötigt.
      3. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus.
      4. Klicken Sie auf Speichern.
    2. So aktualisieren Sie ein vorhandenes Hauptkonto:

      1. Klicken Sie für das Hauptkonto, das Sie aktualisieren möchten, auf .
      2. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus.
      3. Klicken Sie auf Speichern.
    3. So entfernen Sie ein vorhandenes Hauptkonto:

      1. Wählen Sie das Hauptkonto aus, das Sie entfernen möchten.
      2. Klicken Sie auf Entfernen.
  6. Wenn Sie die Spaltenspezifikationen für das Attribut aktualisieren möchten, klicken Sie unter Spaltenspezifikationen auf .

    1. So fügen Sie ein neues Hauptkonto hinzu:

      1. Klicken Sie auf Hinzufügen.
      2. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten die E-Mail-Adresse einer Person oder Gruppe ein, die Zugriff auf die Spalte benötigt.
      3. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus.
      4. Klicken Sie auf Speichern.
    2. So aktualisieren Sie ein vorhandenes Hauptkonto:

      1. Klicken Sie für das Hauptkonto, das Sie aktualisieren möchten, auf .
      2. Wählen Sie die erforderlichen Rollen aus.
      3. Klicken Sie auf Speichern.
    3. So entfernen Sie ein vorhandenes Hauptkonto:

      1. Wählen Sie das Hauptkonto aus, das Sie entfernen möchten.
      2. Klicken Sie auf Entfernen.

Attribute mit Ressourcen verknüpfen

Attribute mit einer Tabelle verknüpfen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Klicken Sie auf die Taxonomie, die das Attribut enthält.

  3. Klicken Sie auf das Attribut, mit dem Sie eine Tabelle verknüpfen möchten.

  4. Klicken Sie auf den Tab Ressourcen.

  5. Klicken Sie auf Ressourcen hinzufügen.

  6. Wählen Sie eine Tabelle aus der Liste aus.

  7. Klicken Sie auf Auswählen.

Attribut mit einer Spalte verknüpfen

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Dataplex-Seite Attributspeicher auf.

    Zum Attributsspeicher

  2. Wählen Sie die Tabelle aus, der Sie ein Attribut mit einer Spalte verknüpfen möchten.

  3. Klicken Sie auf den Tab Schema und Spalten-Tags.

  4. Klicken Sie in den Richtlinien-Tags in der Spalte, mit der Sie ein Attribut verknüpfen möchten, auf .

  5. Wählen Sie die Taxonomie aus, die das Attribut enthält.

  6. Wählen Sie das Attribut aus.

  7. Klicken Sie auf Anhängen.

Nächste Schritte