Die Voraussetzungen für den Schutz von Oracle-Datenbanken mit Backup and DR sind:
Lesen Sie die Konzepte unter Betriebssystemauthentifizierung im Vergleich zur Datenbankauthentifizierung und Oracle RMAN-Sicherung in einem Dateisystem oder in einer ASM-Festplattengruppe.
Bereiten Sie die Datenbank gemäß der Anleitung unter Oracle-Datenbanken für den Schutz vorbereiten vor.
Schritt | Wo | Was | Diese Verfahren sind in folgenden Dokumenten beschrieben: |
---|---|---|---|
1 | Der Datenbankserver | Installieren oder aktualisieren Sie den Backup & DR-Agent. Verwenden Sie immer den aktuellen Backup and DR-Agent. | Den richtigen Backup and DR-Agent für Ihren Host herunterladen |
2 | Verwaltungskonsole > Verwalten > Hosts | Der Datenbankserver muss als Host oder als VM hinzugefügt werden. | Host hinzufügen: |
3 | Assistent für Oracle-Datenbanken in der Verwaltungskonsole | Verwenden Sie den Onboarding-Assistenten, um die Datenbank zu ermitteln und zu schützen. | Oracle-Anwendungen erkennen und schützen |
4 | Sicherungspläne | Sie benötigen mindestens eine geeignete Sicherungsvorlage und Ressourcenprofile für die Datenbank. | Richtlinienüberschreibungen für Oracle-Datenbanken |
5 | App-Manager | Es gibt viele Oracle-spezifische Anwendungsdetails und ‑einstellungen, die festgelegt werden müssen. | Anwendungsdetails und ‑einstellungen für Oracle-Datenbanken |
Oracle-Betriebssystemnutzer
Die Datenbankinstanz sollte als Oracle-Betriebssystemnutzer ausgeführt werden, der das Oracle-Binärprogramm besitzt. Wenn die Datenbankinstanz mit einem anderen Betriebssystem-Nutzerkonto als dem Oracle-Betriebssysteminhaber ausgeführt wird, muss der Betriebssystemnutzer, der die Datenbankinstanz ausführt, dieselben Gruppenzugriffsberechtigungen wie der Oracle-Betriebssysteminhaber haben.
Betriebssystemauthentifizierung im Vergleich zur Datenbankauthentifizierung
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den Unterschieden zwischen Backup und DR mit Betriebssystem-Authentifizierung und Datenbankauthentifizierung.
Standardmäßig verwendet ein Host die Betriebssystemauthentifizierung. Sie können für einen Linux-Host die Betriebssystem- oder die Datenbankauthentifizierung verwenden. Für einen Windows-Host ist nur die Betriebssystemauthentifizierung verfügbar.
Backup and DR mit Betriebssystemauthentifizierung
Für die Betriebssystemauthentifizierung sind kein Datenbanknutzerkonto und kein Dienstname erforderlich.
Backup and DR verwendet / as sysdba
, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen.
In der Verwaltungskonsole unter Application Details and Settings (Anwendungsdetails und ‑einstellungen) können Sie die Authentifizierungskonfiguration validieren.
Backup and DR mit Datenbankauthentifizierung
Bei der Oracle-Datenbankauthentifizierung werden Oracle-Datenbankanmeldedaten verwendet. Bei der Oracle-Datenbankauthentifizierung müssen Sie Datenbankanmeldedaten angeben, um mit SYSDBA-Berechtigungen eine Verbindung zur Datenbank herzustellen. Bei Oracle 12c und höher sind SYSBACKUP-Berechtigungen erforderlich.
So aktivieren Sie die Oracle-Datenbankauthentifizierung:
Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenbankserver, für den Sie sich authentifizieren möchten, und klicken Sie auf Bearbeiten.
Schieben Sie auf der Seite Host bearbeiten die Schaltfläche Oracle Database-Authentifizierung verwenden nach rechts. Für alle Datenbanken auf diesem Datenbankserver wird für Sicherungsjobs die Datenbankauthentifizierung verwendet. Dazu ist ein Datenbanknutzerkonto unter Anwendungsdetails und ‑einstellungen erforderlich.
Rufen Sie den App Manager auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datenbank auf dem Host, die Sie gerade für die Datenbankauthentifizierung aktiviert haben, und wählen Sie Manage Backup Plan (Sicherungsplan verwalten) aus.
Klicken Sie oben auf der Seite auf Details und Einstellungen.
Scrollen Sie zu Authentifizierung und geben Sie die Anmeldedaten ein. Prüfen Sie die Konfiguration und füllen Sie dann bei Bedarf weitere Einstellungen aus.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für jede Datenbank, die von diesem Datenbankserver verwaltet wird.
Oracle RMAN-Sicherung in einem Dateisystem oder in einer ASM-Laufwerksgruppe
Die Sicherung von Oracle-Datenbanken hat unterschiedliche Eigenschaften, je nachdem, ob die Images vor Folgendem geschützt sind:
Dateisystem: Bei allen Quelldatenbankkonfigurationen außer Oracle ASM befindet sich die Sicherung in einem Dateisystem. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Datenbank mit Datendateien in einem Dateisystem sichern.
ASM-Laufwerksgruppe: Wenn in einer Quelldatenbankkonfiguration ASM verwendet wird, befindet sich das Backup in einer ASM-Laufwerksgruppe. Weitere Informationen zum Schutz einer Oracle-Datenbank in einer Oracle ASM-Festplattengruppe finden Sie unter Oracle-Datenbank mit Datendateien in einer ASM-Festplattengruppe sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsdetails und ‑einstellungen.
Oracle-Datenbank mit Datendateien in einem Dateisystem sichern
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Sichern einer Oracle-Datenbank mit Datendateien in einem Dateisystem.
Backup and DR-Staging-Laufwerk im Dateisystem
Wenn Sie eine Oracle-Datenbank mit Datendateien in einem Dateisystem sichern, wird eine Backup and DR-Staging-Festplatte dem Oracle-Server (geschützter Knoten) zugeordnet. Auf der Backup and DR-Staging-Festplatte wird ein neues Dateisystem basierend auf dem Dateisystem des Betriebssystems erstellt. Wenn sich die Quelldatenbank beispielsweise auf Linux ext4 befindet, wird ein ext4-Dateisystem erstellt.
RMAN-Imagekopien aller Datendateien für die gesamte Datenbank werden in einem von Backup & DR bereitgestellten Dateisystem erfasst. Es wird ein Snapshot des Staging-Laufwerks erstellt.
dNFS wird unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter dNFS zum Schutz und zur Bereitstellung virtueller Oracle-Datenbanken konfigurieren.
Backup and DR-Staging-Laufwerk in einer ASM-Laufwerksgruppe
Wenn Sie eine bestimmte Dateisystemdatenbank in das ASM-Festplattengruppenformat konvertieren möchten, setzen Sie in Application Details & Settings (Anwendungsdetails und ‑einstellungen) ein Häkchen bei Convert file system format to Oracle ASM format (Dateisystemformat in Oracle ASM-Format konvertieren). Dazu muss ASM auf dem geschützten Datenbankknoten installiert sein und ausgeführt werden.
Wenn Sie ein Oracle-Datenbank-Image des Dateisystems in einer Oracle-ASM-Laufwerksgruppe erfassen, wird ein Backup & DR-Staging-Laufwerk dem Oracle-Datenbankserver zugeordnet und der Oracle-ASM-Ebene präsentiert. Eine ASM-Sicherungslaufwerksgruppe wird in ASM mit einem zugeordneten Laufwerk erstellt.
Oracle-Datenbank mit Datendateien in einer ASM-Laufwerksgruppe sichern
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Sichern einer Oracle-Datenbank mit Datendateien in einer ASM-Laufwerksgruppe.
Backup and DR-Staging-Laufwerk in einer ASM-Laufwerksgruppe
Wenn Sie eine Oracle-Datenbank sichern, die Datendateien in einer ASM-Festplattengruppe hat, wird eine Backup and DR-Staging-Festplatte dem Oracle-Datenbankserver zugeordnet und der Oracle-ASM-Ebene präsentiert. Unter ASM wird mit einem zugeordneten Laufwerk eine ASM-Sicherungslaufwerksgruppe erstellt.
Die RMAN-Imagekopie aller Datendateien für die gesamte Datenbank wird in einer von Backup and DR bereitgestellten ASM-Laufwerksgruppe mit den ASM-Headerinformationen erfasst. Es wird ein Snapshot der Staging-Festplatte mit ASM-Headerinformationen erstellt.
Die Application Details & Settings (Anwendungsdetails und ‑einstellungen) zum Präsentieren des Backup & DR-Staging-Laufwerks für einzelne oder alle RAC-Knoten sind die folgenden:
RAC-Mitglieder automatisch erkennen: Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Backup and DR RAC-Knoten automatisch erkennen soll, anstatt die öffentlichen IP-Adressen manuell einzugeben. Wenn die automatische Erkennung ausgewählt ist, wird das Backup and DR-Staging-Laufwerk allen RAC-Knoten präsentiert.
RAC-Knoten: Geben Sie die öffentlichen IP-Adressen der RAC-Knoten an, für die Sie die Backup and DR-Staging-Festplatte bereitstellen möchten. Das ist nicht erforderlich, wenn Sie RAC-Mitglieder automatisch ermitteln verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsdetails und ‑einstellungen für Oracle-Datenbanken.
Wenn Sie die Sicherung von mehreren Knoten aus ausführen möchten, konfigurieren Sie „tnsnames“ wie unter Configure Parallel RMAN Image Copy from Multiple Nodes beschrieben. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die ASM-Skalierbarkeit und -Limits (aus Oracle Doc ID 370921.1) beachten.
Backup and DR-Staging-Laufwerk in einem Dateisystem
Wenn Sie eine ASM-Datenbank in ein Dateisystemformat konvertieren möchten, rufen Sie die Anwendungsdetails und ‑einstellungen auf und wählen Sie unter ASM-Format in Dateisystemformat konvertieren die Option Ja aus.
Die Backup- und DR-Staging-Festplatte wird dem Oracle-Server (geschützter Knoten) zugeordnet. Auf dem Backup & DR-Staging-Laufwerk wird ein neues Dateisystem basierend auf dem Dateisystem des Betriebssystems erstellt. Wenn sich die Quelldatenbank beispielsweise auf Linux ext4 befindet, wird ein ext4-Dateisystem erstellt.
RMAN-Imagekopien aller Datendateien für die gesamte Datenbank werden in einem von Backup & DR bereitgestellten Dateisystem erfasst. Es wird ein Snapshot des Staging-Laufwerks erstellt.
dNFS wird unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter dNFS zum Schutz und zur Bereitstellung virtueller Oracle-Datenbanken konfigurieren.
Oracle DBA-Leitfaden
- Backup und DR für Oracle-Datenbanken
- Voraussetzungen für den Schutz einer Oracle-Datenbank
- Oracle-Patches und bekannte Probleme
- Oracle-Datenbanken für den Schutz vorbereiten
- Oracle-Datenbank erkennen und schützen
- Details und Einstellungen für Oracle-Datenbanken
- dNFS mit Backup and DR verwenden
- Erkannte Oracle-Datenbank schützen
- Oracle-Datenbank als Standardmount einbinden
- Sofortige virtuelle Kopie einer Oracle-Datenbank erstellen
- Oracle-Datenbank wiederherstellen
- Sofortige Wiederherstellung einer Oracle-Datenbank mit Mount and Migrate
- Umgebung mit einem Backup- und DR-Workflow bereitstellen