Hinweis: In den nächsten Monaten wird die App Engine-Dokumentationswebsite neu organisiert, um die Suche nach Inhalten und eine bessere Abstimmung mit den anderen Google Cloud-Produkten zu erleichtern. Es werden dieselben Inhalte bereitgestellt, aber die Navigation entspricht jetzt der bei den restlichen Cloud-Produkten. Wenn Sie Feedback oder Fragen zur Website haben, klicken Sie auf „Feedback senden“.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit App Engine haben Sie die Wahl zwischen zwei Python-Sprachumgebungen. Beide Umgebungen bieten denselben codezentrierten Entwicklerworkflow, können schnell und effizient skaliert werden, um höhere Anforderungen zu bewältigen, und ermöglichen die Verwendung der bewährten Bereitstellungstechnologie von Google, um Ihre Web-, Mobil- und IoT-Anwendungen schnell und mit minimalem operativem Aufwand zu erstellen. Die beiden Umgebungen haben zwar viel gemeinsam, sie unterscheiden sich aber auch in einigen wichtigen Punkten.
Open-Source-Laufzeiten, die alle Frameworks, Bibliotheken oder Binärprogramme ausführen können.
Größere CPU- und Arbeitsspeicherinstanztypen.
Kann auf Ressourcen im selben Compute Engine-Netzwerk zugreifen.
Python 2.7 und 3.6
Keine kostenlose Stufe. Anwendung hat immer eine minimale Anzahl von laufenden Instanzen.
Am kosteneffizientesten für Anwendungen, die kontinuierlich Traffic bereitstellen.
Eine App Engine-Anwendung kann in zwei Umgebungen ausgeführt werden: in der Standardumgebung und in der flexiblen Umgebung. Sehen Sie sich eine Zusammenfassung der Unterschiede zwischen den beiden Umgebungen an.
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von App Engine in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.