Mit dem Cloud Pub/Sub-Trigger können Sie Ihre Integration basierend auf den Ereignissen in Ihrer Pub/Sub-Middleware ausführen.
Mit diesem Trigger können Sie eine Integration ausführen, wenn ein Publisher eine Nachricht an das von Ihnen gewählte Thema schreibt. Wenn dieser Trigger ausgeführt wird, schreibt er auch die veröffentlichte Nachricht in die CloudPubSubMessage-Ausgabevariable. Sie können diese Variable basierend auf Ihren Anforderungen in Ihren nachgelagerten Triggern oder Aufgaben verwenden.
Hinweis
Führen Sie die folgenden Aufgaben in Ihrem Google Cloud-Projekt aus, bevor Sie den Cloud Pub/Sub-Trigger konfigurieren.
- Weisen Sie Ihrem Standarddienstkonto (
service-PROJECT_NUMBER@gcp-sa-apigee.iam.gserviceaccount.com
) die folgenden IAM-Rollen zu: - Prüfen Sie, ob ein Pub/Sub-Thema vorhanden ist. So erstellen Sie ein neues Pub/Sub-Thema:
- Rufen Sie in der Cloud Console die Seite "Pub/Sub-Themen" auf.
- Klicken Sie auf Thema erstellen.
- Geben Sie im Feld Themen-ID einen eindeutigen Themennamen ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen zur Zugriffsverwaltung mit IAM-Rollen finden Sie unter Zugriffssteuerung.
Informationen zum Zuweisen von Rollen für Hauptkonten finden Sie unter Zugriff auf Ressourcen erteilen, ändern und entziehen.
Cloud Pub/Sub-Trigger hinzufügen
So fügen Sie einen Cloud Pub/Sub-Trigger zu einer neuen oder vorhandenen Integration hinzu:- Wählen Sie in der Apigee-Benutzeroberfläche Ihre Apigee-Organisation aus.
- Klicken Sie auf Entwickeln > Integrationen.
- Wählen Sie eine vorhandene Integration aus oder erstellen Sie eine neue Integration, indem Sie auf Integration erstellen klicken.
Wenn Sie eine neue Integration erstellen, gehen Sie so vor:
- Geben Sie im Dialogfeld Integration erstellen einen Namen und eine Beschreibung ein.
- Wählen Sie eine Region für die Integration aus der Liste der unterstützten Regionen aus.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Dadurch wird die Integration auf der Seite Integrationsdesigner geöffnet.
- Klicken Sie in der Navigationsleiste Integrationsdesigner auf + Aufgabe/Trigger hinzufügen > Trigger, um die Liste der verfügbaren Trigger aufzurufen.
- Klicken Sie auf das Element Cloud Pub/Sub-Trigger und platzieren Sie es im Designer.
Cloud Pub/Sub-Trigger konfigurieren
Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Cloud Pub/Sub-Trigger, um den Trigger-Konfigurationsbereich aufzurufen, und führen Sie dann die folgenden Aufgaben aus:
Geben Sie im Feld Pub/Sub-Thema das Thema, das der Trigger überwachen soll, in folgendem Format an:
projects/PROJECT_ID/topics/TOPIC_ID
Alle verfügbaren Themen in Ihrem Google Cloud-Projekt finden Sie in der Spalte Themenname unter Themen.
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: das Google Cloud-Projekt, in dem das Thema erstellt wurde.TOPIC_ID
: die ID Ihres Pub/Sub-Themas.
Trigger-Ausgabe
Für jedes Ereignis generiert der Cloud Pub/Sub-Trigger eine CloudPubSubMessage
-Ausgabevariable, die Sie in nachgelagerten Aufgaben verwenden können. Die Variable hat das JSON-Format und die Struktur PubsubMessage
.
Hinweise
- Die maximale Größe einer Pub/Sub-Nachricht beträgt 10 MB. Informationen zu allen Einschränkungen von Pub/Sub finden Sie unter Pub/Sub-Kontingente und -Limits.
- Es ist möglich, dass Pub/Sub dieselbe Nachricht mehrmals in ein Thema schreibt. Informationen zum Verhalten von Pub/Sub finden Sie unter Mindestens einmalige Zustellung.
Daher müssen Sie Ihre Integration so idempotent gestalten, dass eine Nachricht nicht mehr als einmal in ein Thema geschrieben werden kann.
Hinweis: Das Feld
message_id
im Nachrichtenheader identifiziert eine Pub/Sub-Nachricht eindeutig. - Wenn Sie die Veröffentlichung einer Integration aufheben, wird das Pub/Sub-Abo nicht gelöscht, um den Verlust von Nachrichten zu vermeiden. Wenn Sie jedoch die veröffentlichte Version oder alle Integrationsversionen einer Integration löschen, wird auch das Pub/Sub-Abo gelöscht.
Kontingente und Limits
Weitere Informationen zu allen Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.
Nächste Schritte
- Alle Aufgaben und Trigger.
- Hier erfahren Sie, wie Sie eine Integration testen und veröffentlichen.
- Weitere Informationen zur Fehlerbehandlung.
- Weitere Informationen zu Ausführungslogs der Integration.