Auf dieser Seite werden die Tools aufgeführt, mit denen Sie Ihre AlloyDB Omni-Instanz überwachen können.
Monitoring-Tools
In der folgenden Tabelle sind die Tools aufgeführt, die Sie auswählen und installieren können, um Ihre AlloyDB Omni-Instanz zu überwachen:
An | Verwenden | Beschreibung |
---|---|---|
Leistung und Verfügbarkeit im Blick behalten | Datadog | Leistung, Verfügbarkeit und Zustand Ihrer AlloyDB Omni-Instanz überwachen |
Observability-Daten aus Ihrer Instanz exportieren | Postgres Exporter | Ergebnisse von Observability-Abfragen exportieren Postgres-Exporter installieren |
Beobachtbarkeitsdaten in einem lesbaren Format abrufen | Prometheus | Das Überwachungssystem, das die Beobachtbarkeitsdaten in einem lesbaren Format zurückgibt. Prometheus installieren |
Daten in einem Dashboard anzeigen | Grafana | Dashboard zum Anzeigen von Messwerten erstellen Grafana installieren |
Leistungsdaten zur Analyse abrufen | Performance Snapshot Reports | Leistungsdaten abrufen, um die Ursache von Leistungsproblemen zu ermitteln |
Postgres-Exporter installieren
Postgres Exporter ist ein Tool, mit dem sich Observability-Abfragen in einem Format exportieren lassen, das von Prometheus, einem Monitoring-System, gelesen werden kann. Der Exporter enthält viele Standardabfragen. Sie können je nach Bedarf zusätzliche Abfragen und Regeln hinzufügen. Zusätzliche Sicherheitsoptionen wie SSL und Nutzerauthentifizierung können ebenfalls konfiguriert werden. In diesem Beispiel werden nur die grundlegenden Konfigurationsoptionen verwendet.
Installieren
Erstellen Sie ein Verzeichnis für den Postgres-Exporter.
sudo mkdir /opt/postgres_exporter
sudo chown USER_ACCOUNT:USER_ACCOUNT /opt/postgres_exporter
cd /opt/postgres_exporter
Laden Sie den Postgres-Exporter herunter.
wget https://github.com/prometheus-community/postgres_exporter/releases/download/v0.15.0/postgres_exporter-0.15.0.linux-amd64.tar.gz
Postgres-Exporter extrahieren.
tar -xzvf postgres_exporter-0.15.0.linux-amd64.tar.gz
Kopieren Sie den Postgres-Exporter in das von Ihnen erstellte Verzeichnis.
cd postgres_exporter-0.15.0.linux-amd64
sudo cp postgres_exporter /usr/local/bin
Erstellen Sie eine geeignete
.env
-Datei für Postgres Exporter.cd /opt/postgres_exporter
sudo vi postgres_exporter.env
Fügen Sie
/opt/postgres_exporter/postgres_exporter.env
Datenquellen hinzu, um eine oder mehrere Datenbanken zu überwachen.Wenn Sie eine einzelne Datenbank überwachen möchten, fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
DATA_SOURCE_NAME="postgresql://USERNAME:PASSWORD@POSTGRES_IP_ADDRESS:PORT/DATABASE_NAME?sslmode=disable"
Fügen Sie die folgende Zeile hinzu, um alle Datenbanken zu überwachen:
DATA_SOURCE_NAME="postgresql://USERNAME:PASSWORD@POSTGRES_IP_ADDRESS:PORT/?sslmode=disable"
Ersetzen Sie die folgenden Variablen:
USERNAME
: Nutzername für die Anmeldung in der Datenbank.PASSWORD
: Das Passwort für das Nutzerkonto.POSTGRES_IP_ADDRESS
: IP-Adresse der AlloyDB Omni-Instanz.PORT
: Der Port, auf dem die Datenbank gehostet wird.DATABASE_NAME
: Name der Datenbank.
Fügen Sie
/etc/systemd/system/postgres_exporter.service
die folgenden Informationen hinzu, damit der Postgres-Exporter Neustarts übersteht.[Unit] Description=Prometheus exporter for Postgresql Wants=network-online.target After=network-online.target [Service] User=postgres Group=postgres WorkingDirectory=/opt/postgres_exporter EnvironmentFile=/opt/postgres_exporter/postgres_exporter.env ExecStart=/usr/local/bin/postgres_exporter --web.listen-address=:POSTGRES_EXPORTER_PORT --web.telemetry-path=/metrics Restart=always [Install] WantedBy=multi-user.target
Ersetzen Sie die folgende Variable:
POSTGRES_EXPORTER_PORT
: Der Port, auf dem der Postgres-Exporter gehostet wird. Wir empfehlen die Verwendung von Port9187
.
Laden Sie den Postgres-Exporter neu.
sudo systemctl daemon-reload
Starten Sie den Postgres-Exporter.
sudo systemctl start postgres_exporter
sudo systemctl enable postgres_exporter
sudo systemctl status postgres_exporter
Der Postgres-Exporter sollte jetzt unter der folgenden URL verfügbar sein:
http://POSTGRES_EXPORTER_HOST_IP_ADDRESS:POSTGRES_EXPORTER_PORT/metrics
Ersetzen Sie die folgenden Variablen:
POSTGRES_EXPORTER_HOST_IP_ADDRESS
: IP-Adresse Ihres Computers.POSTGRES_EXPORTER_PORT
: Der Port, den Sie in Schritt 7 verwendet haben.
Prometheus
Prometheus ist ein Überwachungssystem, mit dem Postgres Exporter abgefragt und die Observability-Daten in einem lesbaren Format zurückgegeben werden können.
Installieren
Erstellen Sie einen Nutzer mit dem Namen
prometheus
.sudo groupadd --system prometheus
sudo useradd -s /sbin/nologin --system -g prometheus prometheus
Erstellen Sie Verzeichnisse für Prometheus.
sudo mkdir /etc/prometheus
sudo mkdir /var/lib/prometheus
Laden Sie Prometheus herunter.
wget https://github.com/prometheus/prometheus/releases/download/v2.52.0/prometheus-2.52.0.linux-amd64.tar.gz
Extrahieren Sie Prometheus.
sudo tar xvf prometheus*.tar.gz
cd prometheus*/
sudo mv prometheus /usr/local/bin
sudo mv promtool /usr/local/bin
Legen Sie den Nutzer
prometheus
als Eigentümer von Prometheus fest.sudo chown prometheus:prometheus /usr/local/bin/prometheus
sudo chown prometheus:prometheus /usr/local/bin/promtool
Verschieben Sie die Konfigurationsdateien an den richtigen Speicherort.
sudo mv consoles /etc/prometheus
sudo mv console_libraries /etc/prometheus
sudo mv prometheus.yml /etc/prometheus
Legen Sie den Eigentümer der Prometheus-Verzeichnisse auf den Nutzer
prometheus
fest.sudo chown prometheus:prometheus /etc/prometheus
sudo chown prometheus:prometheus /etc/prometheus/*
sudo chown -R prometheus:prometheus /etc/prometheus/consoles
sudo chown -R prometheus:prometheus /etc/prometheus/console_libraries
sudo chown -R prometheus:prometheus /var/lib/prometheus
Fügen Sie
/etc/prometheus/prometheus.yml
die folgenden Informationen hinzu, damit Prometheus den Postgres-Exporter abfragen kann.global: scrape_interval: 15s scrape_configs: - job_name: postgres static_configs: - targets: ['POSTGRES_EXPORTER_MACHINE_IP_ADDRESS:9187']
Fügen Sie
/etc/systemd/system/prometheus.service
die folgenden Informationen hinzu, damit Prometheus Neustarts übersteht.[Unit] Description=Prometheus Wants=network-online.target After=network-online.target [Service] User=prometheus Group=prometheus Type=simple ExecStart=/usr/local/bin/prometheus \ --config.file /etc/prometheus/prometheus.yml \ --storage.tsdb.path /var/lib/prometheus/ \ --web.console.templates=/etc/prometheus/consoles \ --web.console.libraries=/etc/prometheus/console_libraries [Install] WantedBy=multi-user.target
Aktualisieren Sie Prometheus.
sudo systemctl daemon-reload
Starten Sie Prometheus.
sudo systemctl start prometheus
sudo systemctl enable prometheus
sudo systemctl status prometheus
Prometheus sollte jetzt unter der folgenden URL verfügbar sein:
http://PROMETHEUS_HOST_IP_ADDRESS:9090
Ersetzen Sie die folgende Variable:
PROMETHEUS_HOST_IP_ADDRESS
: IP-Adresse Ihres Computers.
Grafana
Grafana ist ein Dashboarding-Tool, mit dem Prometheus-Messwerte über ein Dashboard für Endnutzer verfügbar gemacht werden. Für den Postgres-Exporter sind mehrere Standarddashboards verfügbar. In diesem Beispiel für die Beobachtbarkeit werden diese Dashboards verwendet.
Grafana ist über normale apt
- und yum
-Repositories verfügbar und wir verwenden diese, um das Produkt zu installieren.
Installieren
Installieren Sie Grafana.
Führen Sie für Ubuntu- und Debian-Systeme die folgenden Befehle aus:
sudo apt-get update
sudo apt-get install grafana
Führen Sie für RHEL-, CentOS- oder Rocky Linux-Systeme die folgenden Aufgaben aus:
Importieren Sie den GPG-Schlüssel.
wget -q -O gpg.key https://rpm.grafana.com/gpg.key
sudo rpm --import gpg.key
Erstellen Sie die Datei
/etc/yum.repos.d/grafana.repo
mit folgendem Inhalt:[grafana] name=grafana baseurl=https://rpm.grafana.com repo_gpgcheck=1 enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=https://rpm.grafana.com/gpg.key sslverify=1 sslcacert=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
Installieren Sie Grafana.
sudo dnf install grafana
Laden Sie Grafana neu.
sudo systemctl daemon-reload
Starten Sie Grafana.
sudo systemctl start grafana-server
sudo systemctl enable grafana-server
sudo systemctl status grafana-server
Grafana sollte jetzt unter der folgenden URL verfügbar sein:
http://GRAFANA_HOST_IP_ADDRESS:9090
Ersetzen Sie die folgende Variable:
GRAFANA_HOST_IP_ADDRESS
: IP-Adresse Ihres Computers.
Dashboard laden
Eine allgemeine Anleitung zum Konfigurieren und Bedienen von Grafana finden Sie unter Grafana einrichten. Es sind viele öffentliche Dashboards verfügbar, aber wir empfehlen das folgende PostgreSQL-Statistik-Dashboard.
So laden Sie ein Dashboard:
Richten Sie Grafana ein.
Öffnen Sie die Grafana-Konsole über die URL-Adresse im Bereich Install von Grafana. Der Standardnutzername und das Standardpasswort sind
admin
.Ändern Sie das Standardpasswort.
Wenn die Prometheus-Datenquelle nicht hinzugefügt wurde, gehen Sie zu Startseite > Datenquellen.
Klicken Sie auf Neue Datenquelle hinzufügen.
Wählen Sie Prometheus aus.
Geben Sie im Feld Prometheus server URL (Prometheus-Server-URL) die URL-Adresse aus dem Abschnitt Install (Installieren) von Prometheus ein.
Ändern Sie die folgenden Konfigurationseinstellungen:
- Prometheus-Typ: Wählen Sie Prometheus aus.
- Prometheus-Version: Wählen Sie > 2.5.x aus.
Klicken Sie auf Speichern und testen.
Neues Dashboard erstellen
Rufen Sie Startseite > Dashboards auf.
Klicken Sie auf Neu.
Wählen Sie Neues Dashboard aus.
Klicken Sie auf Dashboard importieren.
Geben Sie die folgende URL ein: https://grafana.com/grafana/dashboards/13494-postgresql-statistics/.
Klicken Sie auf Laden.
Ändern Sie den Namen des Dashboards in
PRODUCT_NAME PostgreSQL statistics
.Ersetzen Sie
PRODUCT_NAME
durch den Namen Ihres Produkts.Wählen Sie im Feld Prometheus Ihre Datenquelle aus.
Klicken Sie auf Importieren.
Performance Snapshot Reports
Leistungsübersichtsberichte sind ein integriertes AlloyDB Omni-Tool, mit dem Leistungsdaten erfasst und analysiert werden, um die Ursache von Leistungsproblemen zu ermitteln. Dieses Tool ergänzt andere AlloyDB Omni-Funktionen zur Beobachtbarkeit wie System-Insights, Query Insights und den Metrics Explorer, die Echtzeitmesswerte zu Ihrer Instanz liefern.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankleistung optimieren, indem Sie Leistungssnapshots vergleichen.