Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie AlloyDB Omni herunterladen, installieren und eine Verbindung herstellen. Eine Schnellstartanleitung für AlloyDB Omni mit der Standardkonfiguration finden Sie unter AlloyDB Omni unter Debian oder Ubuntu installieren.
In diesem Dokument erfahren Sie außerdem Folgendes:
- Erstellen Sie eine neue Laufwerkpartition, um den Datenspeicher zu optimieren.
- Konfigurieren Sie Ihren Server.
- Sorgen Sie für Kompatibilität mit Debian, Ubuntu und RHEL.
Hinweise
Systemanforderungen
Debian
- Eine virtuelle oder physische Maschine mit einem Debian-basierten Betriebssystem wie Debian oder Ubuntu.
- Mindestens zwei CPUs mit x86/AMD64-Architektur
- Mindestens 2 GB RAM Für eine optimale Leistung empfehlen wir, jeder CPU 8 GB RAM zuzuweisen.
- Mindestens 20 GB freier Speicherplatz
- Uneingeschränkter Root-Zugriff innerhalb des Betriebssystems.
- Docker-Version 20.10 oder höher
- Linux-Kernel-Version 4.18 oder höher Für eine optimale Leistung empfehlen wir die Kernelversion 5.3 oder höher.
- Linux-cgroup v2 ist aktiviert.
Auf den meisten modernen Linux-Systemen ist cgroup v2 standardmäßig aktiviert. Um zu prüfen, ob cgroup v2 aktiviert ist, führen Sie
stat -fc %T /sys/fs/cgroup/
in einer Shell aus. Wenn cgroup v2 aktiviert ist, wird in der Befehlsausgabecgroup2fs
angezeigt. Wenn Sie eine Einbindung in Vertex AI vornehmen möchten, muss die Google Cloud CLI in Ihrer Umgebung verfügbar sein.
- Für die Installation von AlloyDB Omni auf einer Cloud-Plattform empfehlen wir die folgenden Instanztypen:
- Für Google Cloudempfehlen wir
n2-highmem
Instanzen. - Bei Amazon Web Services empfehlen wir
R6i
Instanzen. - Für Microsoft Azure empfehlen wir
Ebsv5
Instanzen.
- Für Google Cloudempfehlen wir
- Wir empfehlen, zum Speichern Ihrer Daten ein spezielles SSD-Speichergerät zu verwenden. Wenn Sie ein physisches Gerät für diesen Zweck verwenden, empfehlen wir, es direkt an den Hostcomputer anzuschließen.
RHEL
- Ein virtueller oder physischer Computer mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Version 8 oder höher Damit die Funktionen zur automatischen Speicherverwaltung von AlloyDB Omni funktionieren, muss RHEL 9 oder höher verwendet werden.
- Mindestens 2 CPUs mit x86/AMD64-Architektur
- Mindestens 2 GB RAM Für eine optimale Leistung empfehlen wir, jeder CPU 8 GB RAM zuzuweisen.
- Mindestens 20 GB freier Speicherplatz
- Uneingeschränkter Root-Zugriff innerhalb des Betriebssystems.
- Docker-Version 20.10 oder höher
- Linux-Kernel-Version 4.18 oder höher Für eine optimale Leistung empfehlen wir die Kernelversion 5.3 oder höher.
- Linux-cgroup v2 ist aktiviert.
Auf den meisten modernen Linux-Systemen ist cgroup v2 standardmäßig aktiviert. Um zu prüfen, ob cgroup v2 aktiviert ist, führen Sie
stat -fc %T /sys/fs/cgroup/
in einer Shell aus. Wenn cgroup v2 aktiviert ist, wird in der Befehlsausgabecgroup2fs
angezeigt. Wenn Sie eine Einbindung in Vertex AI vornehmen möchten, muss die Google Cloud CLI in Ihrer Umgebung verfügbar sein.
- Für die Installation von AlloyDB Omni auf einer Cloud-Plattform empfehlen wir die folgenden Instanztypen:
- Für Google Cloudempfehlen wir
n2-highmem
Instanzen. - Bei Amazon Web Services empfehlen wir
R6i
Instanzen. - Für Microsoft Azure empfehlen wir
Ebsv5
Instanzen.
- Für Google Cloudempfehlen wir
- Wir empfehlen, zum Speichern Ihrer Daten ein spezielles SSD-Speichergerät zu verwenden. Wenn Sie zu diesem Zweck ein physisches Gerät verwenden, empfehlen wir, es direkt an den Hostcomputer anzuschließen.
AlloyDB Omni herunterladen und installieren
Prüfen Sie mit der AlloyDB Omni-Befehlszeile, ob Ihr Linux-Computer für die Installation von AlloyDB Omni bereit ist:
sudo alloydb system-check
Passen Sie bei Bedarf Ihr System an, bis die Ausgabe des Befehls
system-check
eine erfolgreiche Prüfung anzeigt.Optional: Wenn Sie eine neue Laufwerkpartition für AlloyDB Omni zum Speichern von Daten erstellen möchten, empfehlen wir für eine optimale Leistung ein
ext4
-Dateisystem.Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein
ext4
-Dateisystem zu erstellen:mkfs.ext4 -m 1 -F "$disk_path"
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Laufwerk bereitzustellen:
mount --make-shared -o noatime,discard,errors=panic "$disk_path" "$disk_mountpoint"
Installieren Sie die Serversoftware mit einer der folgenden Optionen:
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Server als primäre Instanz zu konfigurieren:
sudo alloydb database-server install --data-dir=$(realpath DATA_DIR)
Ersetzen Sie
DATA_DIR
durch das Verzeichnis in Ihrem lokalen Dateisystem, in dem AlloyDB Omni seine Daten, Metadaten und Konfigurationsdateien speichern soll. AlloyDB Omni versucht, dieses Verzeichnis zu erstellen, falls es noch nicht vorhanden ist. Wenn Sie diesen Wert nicht angeben, wird in AlloyDB Omni standardmäßig/var/alloydb/main/
verwendet.Wenn AlloyDB Omni Verbindungen auf einem anderen TCP-Port als dem Standardport
5432
überwachen soll, fügen Sie das Flag--pg-port
hinzu:sudo alloydb database-server install \ --data-dir=$(realpath DATA_DIR) \ --pg-port=PORT
Ersetzen Sie
PORT
durch den TCP-Port, über den AlloyDB Omni Verbindungen akzeptieren soll.Wenn Sie den Server als Lesereplikat konfigurieren möchten, fügen Sie die Flags
--replica-source-ip
und--replica-source-port
hinzu:sudo alloydb database-server install \ --data-dir=$(realpath DATA_DIR) \ --replica-source-ip=SOURCE_IP \ --replica-source-port=SOURCE_PORT
Ersetzen Sie Folgendes:
DATA_DIR
: Das Verzeichnis in Ihrem lokalen Dateisystem, in dem AlloyDB Omni seine Daten, Metadaten und Konfigurationsdateien speichern soll. AlloyDB Omni versucht, dieses Verzeichnis zu erstellen, falls es noch nicht vorhanden ist. Wenn Sie diesen Wert nicht angeben, wird in AlloyDB Omni standardmäßig/var/alloydb/main/
verwendet.SOURCE_IP
: die IP-Adresse der primären AlloyDB Omni-Instanz, von der repliziert werden soll.SOURCE_PORT
: der TCP-Port der primären AlloyDB Omni-Instanz, von der repliziert werden soll. Wenn Sie diesen Wert nicht angeben, verwendet AlloyDB Omni den Standardwert5432
.
Weitere Informationen zu Lesereplikaten in AlloyDB Omni finden Sie unter Schreibgeschütztes Replikat erstellen.
Wenn auf Ihrem System Red Hat Enterprise Linux ausgeführt wird, aktualisieren Sie die Datei
/usr/lib/tuned/virtual-guest/tuned.conf
mit den folgenden Angaben:vm.swappiness=1
Verbindung zum Datenbankserver herstellen und ihn verwenden
So stellen Sie eine Verbindung zu AlloyDB Omni her:psql
sudo docker exec -it pg-service psql -h localhost -U postgres
Im Terminalfenster wird der psql
-Anmeldetext angezeigt, der mit einem Prompt postgres=#
endet.