Um das Risiko für Ihre AlloyDB for PostgreSQL-Produktionsarbeitslasten zu minimieren, können Sie einen Staging-Cluster verwenden, um neue Funktionen, Leistung und Funktionalität zu testen, bevor Sie Updates auf Ihre Produktionssysteme anwenden. Ein Staging-Cluster ist eine Kopie Ihres Produktionsclusters, die dem Wartungsupdateprozess eine zusätzliche Steuerungsebene hinzufügt. Wenn Sie einen Staging-Cluster zum Testen von Wartungsupdates verwenden, können Sie potenzielle Probleme in einer Nicht-Produktionsumgebung erkennen und beheben. Dieser Ansatz verringert das Risiko von Ausfallzeiten und Leistungseinbußen in Ihren Produktionssystemen.
Wartungsupdates für AlloyDB erfolgen regelmäßig, oft monatlich. Updates umfassen neue Funktionen, Fehlerkorrekturen, Upgrades der Datenbankkompatibilität und sicherheitsrelevante Korrekturen. AlloyDB-Releases sind zwar vorwärtskompatibel, wir empfehlen jedoch, neue Releases in einer Staging-Umgebung zu testen, um die Stabilität und Vorhersagbarkeit der Datenbank für die kritischen Anwendungen in Ihrem Produktionscluster zu gewährleisten.
So verwenden Sie einen Staging-Cluster:
- Richten Sie einen Staging-Cluster ein.
- Konfigurieren Sie ein Wartungsfenster für einen Produktionscluster.
- Updates von Staging-Clustern verwalten
- Updates für Produktionscluster verwalten
Dieser Staging-Validierungsansatz für die AlloyDB-Wartung sorgt dafür, dass Ihre Produktionsumgebung stabil, leistungsfähig und sicher bleibt und gleichzeitig von den neuesten AlloyDB-Funktionen und ‑Patches profitiert.
Das folgende Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen Ihrem Staging-Cluster und Ihrem Produktionscluster sowie den Betriebsablauf des Aktualisierungsprozesses:
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Wartungsupdates bei AlloyDB-Clustern finden Sie unter Wartung – Übersicht. Weitere Informationen zum Verwalten von Wartungszeiträumen finden Sie unter Wartungszeiträume für AlloyDB for PostgreSQL-Cluster verwalten.
Hinweise
Das von Ihnen verwendete Google Cloud -Projekt muss für den Zugriff auf AlloyDB aktiviert sein.
Wenn Sie einen Staging-Cluster einrichten möchten, müssen Sie einen AlloyDB-Produktionscluster erstellen oder bereits einen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Cluster und zugehörige primäre Instanz erstellen.
Sie benötigen eine der folgenden IAM-Rollen im Google CloudProjekt, das Sie verwenden:
roles/alloydb.admin
: die vordefinierte IAM-Rolle „AlloyDB Admin“roles/owner
: die einfache IAM-Rolle „Inhaber“roles/editor
: die einfache IAM-Rolle „Bearbeiter“
Wenn Sie keine dieser Rollen haben, wenden Sie sich an Organisationsadministrator, um Zugriff anzufordern.
Staging-Cluster einrichten
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Staging-First-Strategie besteht darin, dass Ihr Staging-Cluster Ihrer Produktionsumgebung ähnelt und vor der Produktion aktualisiert wird. Sie konfigurieren eine Staging-First-Strategie, wenn Sie kein Wartungsfenster für Ihr Staging-Cluster festlegen. AlloyDB aktualisiert zuerst Cluster ohne Wartungsfenster.
Staging-Cluster aus Ihrer Produktionssicherung erstellen
Stellen Sie einen Staging-Cluster bereit, der Ihre Produktionsumgebung widerspiegelt. Achten Sie darauf, dass Ihr Staging-Cluster dieselbe AlloyDB-Version, Konfiguration und Daten wie Ihr Produktionscluster hat.
Damit Ihr Staging-Cluster mit Ihrer Produktionsumgebung identisch ist, klonen Sie Ihre Produktionsdatenbank mit dem Befehl restore
in Ihren Staging-Cluster. So sorgen Sie für Datenähnlichkeit und Konfigurationsabgleich. Wir empfehlen außerdem, die Staging- und Produktionsumgebungen in verschiedenen Projekten zu trennen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Produktionssicherung zu erstellen:
- Erstellen Sie einen neuen Staging-Cluster, indem Sie eine vollständige Sicherung eines vorhandenen Produktionsclusters wiederherstellen. Bei dieser Methode wird keine Datenbank wiederhergestellt. Je nach Sicherungszeitplan können die Daten jedoch bis zu 24 Stunden alt sein. Informationen zur Verwendung dieser Methode finden Sie unter Cluster aus einer gespeicherten Sicherung wiederherstellen.
- Erstellen Sie einen neuen Staging-Cluster, indem Sie eine Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Point-in-Time-Recovery, PITR) für eine bestimmte Zeit einer vorhandenen Produktionsdatenbanksicherung durchführen, einschließlich der letzten Zeit. Mit dieser Option erhalten Sie die neuesten Daten und die Methode ist einfacher. Je nach Zeitpunkt der letzten PITR-Sicherung kann es jedoch länger dauern, die Daten bis zu dem von Ihnen angegebenen Zeitpunkt wiederherzustellen. Informationen zur Verwendung dieser Methode finden Sie unter Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (PITR) verwenden.
Prüfen, ob für den Staging-Cluster ein Wartungsfenster festgelegt ist
Legen Sie kein Wartungsfenster für Ihren Staging-Cluster fest. Standardmäßig haben neu erstellte AlloyDB-Cluster, auch solche, die Sie aus einer Sicherung wiederherstellen, kein Wartungsfenster. Das ist der richtige Status für Ihre Staging-Umgebung. AlloyDB aktualisiert Cluster ohne geplante Wartungsfenster, bevor Cluster mit geplanten Wartungsfenstern aktualisiert werden.
So prüfen Sie, ob kein Wartungsfenster festgelegt ist:
Konsole
Rufen Sie die Seite Cluster auf.
Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster. Die Seite Übersicht wird geöffnet.
Sehen Sie sich auf der Seite Übersicht im Abschnitt Wartung die Details zum Wartungsfenster für Ihren Cluster an.
Optional: Auf der Seite Systeminformationen können Sie die Statusdetails des Wartungsvorgangs aufrufen, z. B. die Ereigniszeitachse.
Wenn Sie die einheitliche Wartung aufrufen möchten, geben Sie in die Suchleiste „Cloud Hub maintenance“ ein und wählen Sie Wartung aus. Auf dieser Seite finden Sie eine Wartungsübersicht, von Google gesteuerte Wartungen und Details zu geplanten Wartungen.
gcloud
Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.
gcloud alloydb clusters describe STAGING_CLUSTER_ID \ --region=LOCATION_ID \ --project=PROJECT_ID
Suchen Sie in der Ausgabe nach dem Feld
maintenanceSchedule
. Wenn kein Wartungsfenster festgelegt ist, ist dieses Feld nicht vorhanden oder leer. Wenn aus irgendeinem Grund ein Wartungsfenster festgelegt ist, entfernen Sie es.gcloud alloydb clusters update STAGING_CLUSTER_ID \ --region=LOCATION_ID \ --clear-maintenance-window \ --project=PROJECT_ID
Wartungsfenster für einen Produktionscluster konfigurieren
Für Ihren Produktionscluster ist es wichtig, ein Wartungsfenster zu planen. So können Sie steuern, wann die Updates erfolgen, und sie an die Zeiten mit geringem Traffic Ihres Unternehmens anpassen.
Wartungsfenster für den Produktionscluster festlegen
Planen Sie ein Wartungsfenster für Ihren Produktionscluster. Wählen Sie einen Tag und eine Uhrzeit aus, zu denen Ihr Produktionssystem am wenigsten ausgelastet ist. Die für ein einzelnes Wartungsereignis erforderliche Gesamtzeit kann variieren.
AlloyDB verzögert Updates für Ihren Produktionscluster automatisch um mindestens eine Woche, nachdem Ihr Staging-Cluster aktualisiert wurde. Wenn Sie nach der Aktualisierung des Staging-Clusters Probleme feststellen, können Sie die Wartungsupdates für die Produktion bis zu 30 Tage lang ablehnen und sich an den Google Cloud Support wenden, um die Probleme zu beheben.
So legen Sie ein Wartungsfenster für Ihren Produktionscluster fest:
Konsole
Rufen Sie die Seite Cluster auf.
Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster.
Klicken Sie auf der Seite Übersicht im Abschnitt Wartung auf Bearbeiten. Ein Konfigurationsfenster wird geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt Bevorzugtes Wartungsfenster den Wochentag für dieses Wartungsfenster aus. Die Standardoption ist „Beliebiges Fenster“.
Wenn Sie einen Cluster erstellen, weist AlloyDB ihm dieses Standardwartungsfenster zu.
Wenn Sie einen Tag für Wartungsupdates auswählen, wählen Sie die Uhrzeit für das Wartungsfenster aus.
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
gcloud
Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.
Führen Sie den folgenden Befehl mit dem Befehl gcloud alloydb clusters update
aus, um die Konfigurationsdetails für einen AlloyDB-Cluster abzurufen.
gcloud alloydb clusters update PRODUCTION_CLUSTER_ID \
--region=LOCATION_ID \
--maintenance-window-day=DAY_OF_WEEK \
--maintenance-window-hour=HOUR_OF_DAY \
--project=PROJECT_ID
Ersetzen Sie die folgenden Werte:
PRODUCTION_CLUSTER_ID
: die ID Ihres Produktionsclusters.LOCATION_ID
: die Google Cloud Region.DAY_OF_WEEK
: der bevorzugte Tag für die Wartung, z. B.SUNDAY
.HOUR_OF_DAY
: Die bevorzugte Stunde für die Wartung in UTC (0–23).Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie das Wartungsfenster für Sonntage um 2:00 Uhr (UTC) festlegen:
gcloud alloydb clusters update my-prod-cluster \ --region=us-central1 \ --maintenance-window-day=SUNDAY \ --maintenance-window-hour=2 \ --project=my-production-project
Wartungsfenster im Produktionscluster prüfen
Führen Sie den Befehl gcloud alloydb clusters describe
aus, um zu prüfen, ob das Wartungsfenster für Ihren Produktionscluster festgelegt ist:
gcloud alloydb clusters describe PRODUCTION_CLUSTER_ID \
--region=LOCATION_ID \
--project=PROJECT_ID
Die Ausgabe gibt das Feld maintenanceSchedule
mit dem angegebenen Wartungstag und der angegebenen Wartungsstunde zurück.
Wartungsbenachrichtigungen aktivieren
Wir empfehlen Ihnen, Benachrichtigungen zu geplanten Wartungsereignissen für Ihren Produktionscluster zu aktivieren. Die Benachrichtigungen helfen Ihnen bei der Planung des Testbeginns.
So aktivieren Sie Wartungsbenachrichtigungen:
Rufen Sie die Seite Cluster auf.
Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster. Die Seite Übersicht wird geöffnet.
Klicken Sie auf der Seite Übersicht im Abschnitt Wartung auf Details anzeigen, um den Abschnitt zu maximieren. Klicken Sie dann in der Zeile Benachrichtigungen auf Bearbeiten. Dadurch wird die Seite Kommunikation geöffnet.
Wählen Sie auf der Seite Kommunikation den Tab Produktmitteilungen aus.
Schalten Sie in der Zeile für AlloyDB in der Spalte E-Mail die Benachrichtigungsschaltfläche auf Ein.
Nachdem Sie das Wartungsfenster für Ihren Produktionscluster konfiguriert haben, wird es von AlloyDB frühestens sieben Tage nach dem Update Ihres Staging-Clusters aktualisiert. Wenn Sie Benachrichtigungen erhalten möchten, erhalten Sie eine E‑Mail-Benachrichtigung, dass für Ihren Produktionscluster ein Wartungsupdate geplant ist.
Aktualisierungen von Staging-Clustern
Verwenden Sie Ihre Staging-Umgebung, um das bevorstehende Produktionsupdate zu validieren.
Status vor dem Update prüfen
Da für Ihren Staging-Cluster kein Wartungsfenster festgelegt ist, gehört er zu den ersten Clustern, die das Update erhalten. AlloyDB sendet jedoch keine Benachrichtigungen für Cluster, die nicht mit dem Wartungsfenster konfiguriert sind. Sie können jedoch mit dem Log-Explorer in der Google Cloud -Konsole nachvollziehen, wann Wartungsupdates erfolgen.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Log-Explorer auf:
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis mit der Zwischenüberschrift Logging aus.
Wählen Sie Alle Ressourcen aus, wählen Sie Ihren Staging-Cluster aus und klicken Sie auf Anwenden.
Wählen Sie Alle Lognamen und dann maintenance_events aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Wählen Sie im Bereich Zeitachse den Zeitraum aus, in dem Ihr Staging-Cluster Updates erhält.
Funktionsprüfung nach dem Update durchführen
Nachdem AlloyDB den Staging-Cluster aktualisiert hat, führen Sie Funktionstests durch, um zu bestätigen, dass die Updates sicher sind und für Ihre Produktionsumgebung geeignet sind.
Leistung nach dem Update prüfen
Prüfen Sie Ihren Staging-Cluster nach Abschluss des Wartungsupdates. Bewerten Sie alle Auswirkungen auf die Leistung Ihrer Datenbank nach der Bereitstellung von Cluster-Updates. Führen Sie umfassende Funktions- und Leistungstests durch, um sicherzustellen, dass sich Ihre Anwendungen wie erwartet verhalten und die Leistungs-SLAs eingehalten werden.
So sorgen Sie für Stabilität und optimalen Betrieb:
- Vergleichen Sie die Baselines vor dem Update mit wichtigen Messwerten.
- Führen Sie Lasttests durch, um Regressionen zu erkennen.
- Abfrageleistung analysieren
- Ressourcenauslastung überwachen
Auf Grundlage der Überprüfungsergebnisse Maßnahmen ergreifen
Prüfen Sie die Überprüfungsergebnisse und ergreifen Sie je nach Ergebnis die folgenden Maßnahmen:
- Prüfung erfolgreich:Wenn Ihre Funktions- und Leistungstests im Staging-Cluster erfolgreich sind, bedeutet das, dass Ihre Staging-Umgebung fehlerfrei ist und Sie die Wartung der Produktionsumgebung wie geplant im geplanten Zeitfenster durchführen lassen können. Bereiten Sie sich auf die Produktionsaktualisierung vor und informieren Sie die relevanten Stakeholder.
- Bestätigung fehlgeschlagen:Wenn Ihre Funktions- und Leistungstests im Staging-Cluster fehlschlagen und Sie nach dem Wartungsupdate in Ihrer Staging-Umgebung auf Funktionsfehler, Leistungseinbußen oder unerwartetes Verhalten stoßen, müssen Sie die Produktionswartung ablehnen.
Geplantes Wartungsereignis ablehnen
Wenn Sie ein geplantes Wartungsereignis für Ihren Produktionscluster ablehnen möchten, müssen Sie das Startdatum, das Enddatum und die jeweilige Tageszeit festlegen.
Das Start- und Enddatum muss im folgenden Format angegeben werden: YYYY-MM-DD
. Startdatum, Enddatum und Uhrzeit werden in der UTC-Zeitzone angegeben.
Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einem AlloyDB-Cluster einen Wartungszeitraum hinzuzufügen, in dem Wartungsvorgänge abgelehnt werden:
Führen Sie den Befehl
gcloud alloydb clusters update
mit den Flagsdeny-maintenance-period-start-date
,deny-maintenance-period-end-date
unddeny-maintenance-period-time
aus:gcloud alloydb clusters update CLUSTER_ID \ --region LOCATION_ID \ --deny-maintenance-period-start-date START_DATE \ --deny-maintenance-period-end-date END_DATE \ --deny-maintenance-period-time TIME
Ersetzen Sie Folgendes:
CLUSTER_ID
: Der Cluster, der für den wartungsfreien Zeitraum konfiguriert werden soll.LOCATION_ID
: Die Google Cloud Region, in der sich dieser Cluster befindet, z. B.us-central1
.START_DATE
: Das Startdatum des wartungsfreien Zeitraums imYYYY-MM-DD
-UTC-Format.END_DATE
: Das Ende des wartungsfreien Zeitraums imYYYY-MM-DD
-UTC-Format.TIME
: die Uhrzeit des wartungsfreien Zeitraums imHH:MM
-UTC-Format. Die Stunden werden im 24‑Stunden-Format dargestellt, wobei die Werte zwischen00:00
und23:59
liegen, z. B.16:45
.
Dokumentieren Sie alle Probleme, einschließlich Fehlermeldungen, Leistungsmesswerten und Schritten zur Reproduktion der Probleme.
Eröffnen Sie einen Supportfall mit hoher Priorität bei Google Cloud und geben Sie alle dokumentierten Probleme an. Google Cloud analysiert die Probleme gemeinsam mit Ihnen und hilft Ihnen, sie zu beheben.
Aktualisierungen von Produktionsclustern
Wenn die Staging-Überprüfung erfolgreich ist und Sie die Wartung in der Produktionsumgebung zulassen, werden die Updates während des geplanten Wartungsfensters ausgeführt.
Wartungsfenster bestätigen
So überwachen Sie anstehende Wartungsereignisse in Ihrem Produktionscluster:
Konsole
Rufen Sie die Seite Cluster auf.
Klicken Sie in der Spalte Ressourcenname auf einen Cluster. Die Seite Übersicht wird geöffnet.
Sehen Sie sich auf der Seite Übersicht im Abschnitt Wartung die Details zum Wartungsfenster für Ihren Cluster an.
Optional: Auf der Seite Systeminformationen können Sie die Statusdetails des Wartungsvorgangs aufrufen, z. B. die Ereigniszeitachse.
Wenn Sie die einheitliche Wartung aufrufen möchten, geben Sie in die Suchleiste „Cloud Hub maintenance“ ein und wählen Sie Wartung aus. Auf dieser Seite finden Sie eine Wartungsübersicht, von Google gesteuerte Wartungen und Details zu geplanten Wartungen.
gcloud
Wenn Sie die gcloud CLI verwenden möchten, können Sie die Google Cloud CLI installieren und initialisieren oder Cloud Shell verwenden.
Führen Sie Folgendes mit gcloud alloydb clusters describe
aus:
gcloud alloydb clusters describe PRODUCTION_CLUSTER_ID \
--region=LOCATION_ID \
--project=PROJECT_ID
Wenn ein Wartungsereignis geplant ist, enthält die Ausgabe maintenanceSchedule
und startTime
. Wenn Sie Benachrichtigungen aktiviert haben, erhalten Sie auch E‑Mail-Benachrichtigungen.
Produktion während eines Wartungsfensters überwachen
Obwohl Google Cloud den Wartungsprozess automatisiert, empfehlen wir, dass Sie Ihre Produktionsumgebung während des geplanten Wartungsfensters auf Folgendes überwachen:
- Anwendungsstatus:Überwachen Sie Anwendungslogs und Systemdiagnosen auf Anzeichen von Störungen.
- Datenbankverbindung:Prüfen Sie, ob Ihre Anwendungen nach der Unterbrechung wieder eine Verbindung zur Datenbank herstellen können.
- AlloyDB-Messwerte:Verwenden Sie Google Cloud Monitoring, um AlloyDB-Messwerte wie CPU, Arbeitsspeicher, Verbindungen und Replikationsverzögerung zu beobachten und dafür zu sorgen, dass sie nach dem Update wieder auf das erwartete Niveau zurückkehren.
Überprüfung nach der Wartung
Prüfen Sie nach Abschluss des Wartungsupdates Ihre Produktionsumgebung auf kritische Funktionen und Leistungsindikatoren.
- Wichtige Anwendungsfunktionen:Führen Sie einen Smoke-Test der wichtigsten Anwendungsfunktionen durch.
- Grundlegende Leistungsprüfungen:Prüfen Sie in Dashboards, ob es Spitzen bei der Latenz oder beim Ressourcenverbrauch gibt.