Spanner-JDBC-Treiber

Auf dieser Seite wird der Spanner-JDBC-Treiber beschrieben, der von Google empfohlen und erstellt wird.

Google bietet einen Open-Source-JDBC-Treiber für Spanner. Mit dem Open Source-Treiber können Anwendungen über die Java Database Connectivity (JDBC) API auf Spanner zugreifen.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Spanner-JDBC-Treiber. Weitere Informationen zur Verwendung des Treibers finden Sie unter JDBC mit einer Datenbank im GoogleSQL-Dialekt verbinden.

Unterstützung von Datenbearbeitungssprache (DML) und Datendefinitionssprache (DDL)

Der Spanner-JDBC-Treiber unterstützt DML- und DDL-Anweisungen.

Beziehungen zwischen über- und untergeordneten bzw. verschränkten Tabellen

Beziehungen zwischen verschränkten Tabellen werden Fremdschlüsselbeziehungen in JDBC zugeordnet. In Spanner hängt der Primärschlüssel eines Eintrags in der untergeordneten Tabelle, die mit einer übergeordneten Tabelle verschränkt ist, vom Primärschlüssel des zugeordneten übergeordneten Tabelleneintrags ab. In Spanner wird der Primärschlüsselteil der untergeordneten Tabelle, der vom Primärschlüssel der übergeordneten Tabelle abhängig ist, als Fremdschlüssel definiert, der auf den Primärschlüssel der übergeordneten Tabelle verweist. So können Sie die Beziehungen von verschränkten Tabellen über die Fremdschlüssel-Metadatenaufrufe in DatabaseMetaData durchgehen. Weitere Informationen finden Sie unter Schemas.

Unterstützung von Datentypen

Der Spanner-JDBC-Treiber unterstützt den Datentyp STRUCT von Spanner nicht. Alle anderen Typen haben entsprechende Zuordnungen.

Indexunterstützung

Sie können Indexe in SELECT-Abfragen mit der entsprechenden Abfragesyntax verwenden. Der Open Source-Treiber kann auch Indexe als DDL-Anweisungen erstellen und ändern. Mit der Methode DatabaseMetaData.getIndexInfo() können Sie auf Informationen zu bestimmten Indexen zugreifen.

Unterstützung von parametrisierten Abfragen

Dieser Treiber unterstützt die Positionsparametrierung.

Verbindungspools

Der Spanner-JDBC-Treiber übernimmt das Pooling intern, indem er alle geöffneten Verbindungen sowie die Verbindungsattribute, die zum Öffnen dieser Verbindungen verwendet wurden, verfolgt. Diese Poolverbindungen werden beispielsweise wiederverwendet, wenn eine neue Verbindung erforderlich ist, die dieselben Verbindungsattribute wie eine vorhandene Verbindung hat Eine Verbindung wird automatisch geschlossen, wenn sie in den letzten 60 Sekunden nicht verwendet wurde.

Wenn Sie einen eigenen Pool bereitstellen möchten, können Sie einen beliebigen standardmäßigen JDBC-Verbindungspool verwenden. Konfigurieren Sie den Pool für die Verwendung der Treiberklasse com.google.cloud.spanner.jdbc.JdbcDriver und legen Sie eine gültige JDBC-Verbindungs-URL für Spanner fest.

Beschränkungen

Die Möglichkeiten des Treibers sind durch das zugrunde liegende System begrenzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kontingente und Limits für Spanner.

Support

Informationen zu Supportoptionen finden Sie auf der Supportseite von Google.

Nächste Schritte

JDBC mit einer Datenbank im GoogleSQL-Dialekt verbinden