VM-Migrationslebenszyklus

Auf dieser Seite werden die Phasen erläutert, die eine VM während einer Migration zu Google Cloud durchläuft. Einige Phasen sind optional und andere sind für Cloud-zu-Cloud-Migrationen nicht verfügbar.

Testklon

Ein Testklon erstellt Klone ausgewählter VMs, um sie in Google Cloud zu testen. Der Testklon verhält sich wie die Livesysteme und nutzt Daten der Quell-VM. Testklone ändern jedoch keine Livedaten, da Daten aus der Testumgebung nicht in die lokale Umgebung zurückgeschrieben werden. Beim Erstellen eines Testklons führt Migrate for Compute Engine folgende Schritte aus:

  1. Wird an die VM-Volumes angehängt.
  2. Jede Instanz wird in Google Cloud gestartet. Der Speicher wird von der VM zu Google Cloud gestreamt.

Weitere Informationen zur Verwendung von Testklonen finden Sie unter Testklon erstellen.

Klon löschen

Wenn Sie den Testklon löschen, wird er aus Google Cloud entfernt.

Beachten Sie, dass das Löschen des Testklons keinerlei Auswirkungen auf Ihr Livesystem oder Ihre Daten hat. Alle Änderungen, die an Daten im Testklon vorgenommen werden, werden nicht in Ihr Livesystem repliziert.

Run-in-Cloud

Durch einen Run-in-Cloud-Vorgang werden die Quell-VMs aus Ihrem lokalen Rechenzentrum zu Google Cloud verschoben. Der VM-Speicher wird dadurch nicht vollständig in die Cloud verschoben.

Beim Run-in-Cloud-Vorgang wird Folgendes ausgeführt:

  1. Die Quell-VMs werden heruntergefahren.
  2. Wird an die VM-Volumes angehängt.
  3. Die VM wird in Google Cloud gestartet und der Speicher nach Anforderung gestreamt.

Zurückverschieben

Dieser Vorgang verschiebt die Instanzen in Google Cloud zurück zu ihrer Quelle.

Dabei wird Folgendes ausgeführt:

  1. Die Google Cloud-Instanzen werden gestoppt.
  2. Der Speicher wird zurück zur entsprechenden Quelle verschoben.
  3. Die Google Cloud-Instanzen werden gelöscht.

Vollständige Migration

Bei der vollständigen Migration werden VMs in einem Schritt von der Quelle zum Ziel verschoben. Dabei wird Folgendes ausgeführt:

  1. Der oben beschriebene Run-in-Cloud-Vorgang wird ausgeführt.
  2. Es wird gewartet, bis die VMs den Status Cache on Demand haben, wenn Speicher in die Cloud gestreamt wird.
  3. Die VM-Daten werden zu Google Cloud migriert.
  4. Nachdem der Speicher vollständig zu Google Cloud kopiert wurde, wird die VM für die Trennung von Google Cloud vorbereitet.

Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, ändert sich der VM-Status in Ready to Detach.

Offlinemigration

Migrate for Compute Engine kann Arbeitslasten mit Betriebssystemen oder Dateisystemen migrieren, die von der Migrate for Compute Engine-Streamingtechnologie nicht unterstützt werden, aber von der Cloud-Umgebung.

Eine Liste der Betriebssysteme, die für die Offlinemigration unterstützt werden, finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme.

Bei der Offlinemigration führt Migrate for Compute Engine folgende Schritte aus:

  1. Der Speicher wird migriert.
  2. Die neue VM wird erst nach Ende der Migration gestartet.
  3. Die VM wird getrennt.

Trennen vorbereiten

Bei diesem Vorgang werden VM-Laufwerke aus dem Migrate for Compute Engine-Cache und -Objektspeicher entfernt und native Datenlaufwerke in Google Cloud erstellt. Nach Abschluss dieses Vorgangs können Sie die VM vom Migrate for Compute Engine-Cache trennen.

Trennen

Bei der Trennung führt Migrate for Compute Engine folgende Schritte aus:

  • Die VM wird in der Cloud heruntergefahren.
  • Eine abschließende Datensynchronisierung wird ausgeführt.
  • Der Instanz werden native Laufwerke angehängt.
  • Die Instanz wird in Google Cloud gestartet.

Bereinigen

Nachdem die VMs getrennt wurden und Sie alle erforderlichen Überprüfungen durchgeführt haben, können Sie mit der Trennungsbereinigung beginnen. Jede VM wird dann von Migrate for Compute Engine als nicht verwaltet gekennzeichnet.