Auf dieser Seite finden Sie einen geschätzten Releasezeitplan für jede unterstützte Nebenversion in den Release-Versionen. Bei Clustern, die nicht in einer Release-Version registriert sind, können die Meilensteintermine der Version aus dem Zeitplan für die Release-Version abgeleitet werden.
Informationen dazu, wie Google Kubernetes Engine (GKE) Cluster aktualisiert, finden Sie unter GKE-Clusterupgrades. Weitere Informationen zu den Supportrichtlinien für GKE-Versionen finden Sie unter Versionsverwaltung und Support für GKE. Weitere Informationen zu Zielen für automatische Upgrades finden Sie unter Was passiert, wenn eine Version in einem Release-Channel zu einem Ziel für automatische Upgrades wird?.
Diese Seite richtet sich an Administratoren, Architekten und Betreiber, die den Lebenszyklus der zugrunde liegenden technischen Infrastruktur verwalten. Weitere Informationen zu gängigen Rollen und Beispielaufgaben, auf die wir in Google Cloud -Inhalten verweisen, finden Sie unter Häufig verwendete GKE-Nutzerrollen und ‑Aufgaben.
Die Daten liefern eine allgemeine Schätzung.
Die Datumsangaben in der Tabelle sind Schätzungen. Aufgrund der Qualifikation und Stabilität der Releases können sich die Termine für Verfügbarkeit und Upgrades verzögern. Zukünftige Datumsangaben werden regelmäßig aktualisiert, wenn neue Informationen verfügbar sind, und vergangene Termine werden aus Gründen der Genauigkeit aktualisiert.
Wenn Sie über die Verfügbarkeit von Versionen und den Zeitpunkt automatischer Upgrades auf dem Laufenden bleiben möchten, rufen Sie diese Seite noch einmal auf und abonnieren Sie Upgrade-Benachrichtigungen für GKE. Informationen zum Abrufen von Auto-Upgrade-Zielen für einen bestimmten Cluster finden Sie unter Informationen zu Clusterupgrades abrufen.
Zeitpunkt automatischer Upgrades
Nachdem eine Version als Ziel für das automatische Upgrade angekündigt wurde, hängt das Datum des tatsächlichen Cluster-Upgrades von einigen der folgenden Faktoren ab:
- Der Zeitpunkt des Roll-outs der Version in der Region des Clusters. GKE folgt einem mehrtägigen Rolloutzeitplan (in der Regel vier oder mehr Tage), um neue Versionen zur Verfügung zu stellen und automatische Upgrades von Steuerungsebenen für Cluster und Knoten auszuführen. Rollouts werden während Wochenenden und Feiertagen pausiert und umfassen einen Zeitpuffer, um Probleme zu beobachten und zu überwachen.
- Die Konfiguration von Wartungsfenstern und -ausschlüssen für den Cluster.
- Die Gefährdung des Clusters durch verworfene Kubernetes-Features und APIs.
- Die Teilnahme des Clusters an einer Roll-out-Sequenz.
Wenn Ihr Geschäftsplan oder Ihre Einschränkungen unterschiedliche Upgrade-Pfade oder Strategien erfordern, können Sie den Umfang und den Zeitpunkt der automatischen Upgrades an die Geschäftsanforderungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Wartungsausschluss und Umfang der Wartung.
Geschätzter Zeitplan für Release-Versionen
GKE führt automatische Upgrades von Clustern in einer Release-Version an oder nach dem in der Spalte Automatisches Upgrade des folgenden Zeitplans angegebenen Datum durch. Die Patches einer Nebenversion bleiben in allen Release-Versionen bis zum Ende des Standardsupports (früher End of Life) verfügbar, mit Ausnahme von Clustern, für die im Extended Channel registriert sind, wobei die Nebenversion und die zugehörigen Patches bis zum Ende des erweiterten Supports verfügbar bleiben. Sie können Wartungsausschlüsse verwenden, um zu verhindern, dass ein Cluster bis zum Ende des Supports automatisch aktualisiert wird.
Die Datumsangaben sind bestmögliche Vorhersagen und werden regelmäßig aktualisiert, wenn neue Informationen verfügbar sind. Betrachten Sie die Dokumentation in englischer Sprache als gültige Datenquelle, wenn die Datumsangaben in anderen Sprachen aufgrund von Verzögerungen bei der Übersetzung abweichen.
Zeitplan für Cluster, die in einer Release-Version registriert sind:
Nebenversion (Veröffentlichungsdatum) | Rapid | Regulär | Stabil | Erweitert | Ende des Standardsupports (früher End of Life)3 | Ende des erweiterten Supports3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verfügbar1 | Automatisches Upgrade2 | Verfügbar1 | Automatisches Upgrade2 | Verfügbar1 | Automatisches Upgrade2 | Verfügbar1 | Automatisches Upgrade2 | |||
1,26 | 2023-02-21 | 2023-06-16 | 2023-04-07 | 2023-06-23 | 2023-06-16 | 2024-01-25 | –5 | –5 | 2024-06-304 | –5 |
1,27 | 2023-06-09 | 2023-08-09 | 2023-06-16 | 2024-02-03 | 2023-07-06 | 2024-04-29 | 2023-06-16 | –5 | 2024-10-01 | 2025-06-14 |
1,28 | 2023-09-04 | 2024-01-05 | 2023-11-30 | 2024-06-11 | 2024-01-05 | 2024-07-23 | 2023-11-30 | 2025-04-14 | 2025-02-04 | 2026-01-09 |
1,29 | 2024-01-05 | 2024-04-15 | 2024-01-25 | 2024-07-09 | 2024-06-11 | 2024-08-09 | 2024-01-25 | 2025-Q46 | 2025-04-12 | 2026-01-25 |
1,30 | 2024-04-29 | 2024-07-30 | 2024-07-30 | 2024-09-17 | 2024-08-13 | 2024-09-24 | 2024-07-30 | 2025-Q46 | 2025-09-30 | 2026-07-30 |
1,31 | 2024-08-20 | 2024-09-17 | 2024-10-22 | 2025-03-11 | 2025-01-28 | 2025-04-29 | 2024-10-22 | 2026-Q26 | 2026-01-16 | 2026-10-22 |
1,32 | 2024-12-17 | 2025-03-11 | 2025-02-11 | 2025-05-13 | 04.03.2025 | 2025-086 | 2025-02-11 | 2026-Q36 | 2026-04-11 | 2027-02-11 |
1.33 | 2025-05-06 | 2025-06-10 | 2025-06-03 | 2025-096 | 2025-076 | 2025-096 | 2025-06-03 | 2026-Q46 | 2026-08-03 | 2027-06-03 |
Phasen der Prognosen für den Veröffentlichungszeitplan
Die Termine im Releasezeitplan durchlaufen in der Regel die folgenden Phasen, die einen zunehmenden Detaillierungsgrad und eine zunehmende Sicherheit bieten:
- Noch nicht festgelegt: Wenn ein Eintrag als „Noch nicht festgelegt“ markiert ist, wird das Datum später bestimmt.
- Vorhersage für Monat oder Quartal: Datumsangaben mit nur einem Monat (z. B. 2025-03) oder Quartal (z. B. 2025-Q3) sind Näherungswerte, die mit einem Datum aktualisiert werden, sobald es bekannt ist.
- Vorhersage auf Tagesebene: Kursiv formatierte Datumsangaben mit Tagesgenauigkeit werden angegeben, wenn die Vorhersage für den Monat oder das Quartal weniger als 14 Tage nach der letzten Aktualisierung der Tabelle mit dem Veröffentlichungszeitplan liegt, das genaue Datum aber noch nicht bekannt ist. Diese kursiv geschriebenen Datumsangaben sind Näherungswerte, die mit einem bestimmten Datum aktualisiert werden, sobald es bekannt ist.
- Bestimmtes Datum: Nicht kursiv formatierte Daten sind die bestmögliche Vorhersage, die den höchsten Grad an Sicherheit im Veröffentlichungsplan darstellt. Weitere Informationen zur Zuverlässigkeit dieser Informationen finden Sie unter Datumsangaben sind Schätzungen.
Geschätzter Zeitplan für Cluster ohne Version (früher statisch)
GKE führt automatische Upgrades von Clustern, die sich nicht in einer Release-Version befinden, auf neuere Nebenversionen an oder nach dem in der Spalte Automatisches Upgrade des Zeitplans der stabilen Release-Version angegebenen Datum durch. Sie können Wartungsausschlüsse verwenden, um zu verhindern, dass ein Cluster automatisch aktualisiert wird, wenn er nicht für eine Release-Version registriert ist. Dies ist bis zu 30 Tage lang möglich.
Für Cluster, die nicht für eine Release-Version registriert sind, gilt Folgendes:
- Verfügbarkeitsdatum: Dasselbe Datum für die Kubernetes-Nebenversion im Regular Channel und dieselben Patchversionen wie für den Rapid Channel für diese Nebenversion Versionen, die im Regular Channel verfügbar sind
- Datum des automatischen Upgrades: Dasselbe Datum für das automatische Upgrade für die Kubernetes-Nebenversion iim Stable Channel und dasselbe Datum für das automatische Upgrade für Patchversionen wie beim Regular Channel
- Ende des Standardsupports (früher End of Life): Dasselbe Enddatum für den Support der Kubernetes-Nebenversion in Release-Versionen mit Ausnahme des Extended Channel
Hinweise
-
Das Verfügbarkeitsdatum ist das ungefähre Datum, an dem die Kubernetes-Version zum ersten Mal die Produktion erreicht. Es dauert etwa eine Woche, bis sie in allen Regionen verfügbar ist. ↩
-
Kubernetes-Versionen sind für jede Release-Version ein paar Wochen vor dem Start der automatischen Upgrades allgemein verfügbar, damit Sie die neue Version testen können. Ab dem Startdatum der automatischen Upgrades werden Cluster, die Release-Versionen abonniert haben, auf die referenzierte Nebenversion aktualisiert. ↩
-
Ende des Supports: Für Cluster im Rapid, Regular oder Stable Channel oder ohne Release-Version werden neue Funktionen, Sicherheitspatches oder Fehlerkorrekturen für diese Nebenversion bis zum Ende des Standardsupports (früher End of Life) verfügbar gemacht. Bei Clustern im Exdended Channel unterstützt GKE weiterhin die Nebenversion bis zum Ende des erweiterten Support. Wenn ein Cluster eine Patchversion einer Nebenversion ausführt, die das Ende des Supports erreicht hat, führt GKE ein automatisches Upgrade des Clusters durch, um dafür zu sorgen, dass der Cluster funktionsfähig ist und die Compliance-Anforderungen erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter Lebenszyklus der GKE-Nebenversion. ↩
-
Nach dem 30. Juni 2024 – wenn 1.26 das Ende des Supports erreicht – beginnt GKE mit dem automatischen Upgrade von Clustern, die noch Version 1.26 und verworfene APIs (in Version 1.27 entfernt) verwenden, auf Version 1.27. Nach dem 30. Juni 2024 pausiert GKE keine automatischen Upgrades für Cluster mehr, die noch verworfene APIs verwenden, die in Version 1.27 entfernt wurden. Wir empfehlen ein Upgrade Ihrer Cluster auf Version 1.27, sobald die Nebenversionen von GKE, die das Ende des Supports erreicht haben, keine Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen mehr erhalten. Weitere Informationen zum Lebenszyklus der GKE-Nebenversion finden Sie unter GKE-Versionsverwaltung und -Support. ↩
-
Sie können nur Cluster mit Version 1.27 oder höher im Extended Channel registrieren. Für frühere Versionen ist kein Langzeitsupport für den Extended Channel verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Langzeitsupport mit dem Extended Channel erhalten. ↩
-
Datumsangaben mit nur einem Monat (z. B. 2025-03) oder Quartal (z. B. 2025-Q3) sind Näherungswerte, die mit einem Datum aktualisiert werden, sobald es bekannt ist. ↩
-
Kursiv formatierte Datumsangaben mit Detaillierungsgrad auf Tagesebene werden angezeigt, wenn die Vorhersage weniger als 14 Tage nach der letzten Aktualisierung des Veröffentlichungszeitplans liegt. Diese kursiv geschriebenen Datumsangaben sind Näherungswerte, die mit einem bestimmten Datum aktualisiert werden, sobald es bekannt ist. ↩