Ereignisabos
Mit Integration Connectors können Sie nicht nur Lese- und Schreibvorgänge in Ihrem Backend ausführen, sondern auch Ereignisse abonnieren, die in Ihren Backend-Anwendungen auftreten. Angenommen, Sie möchten benachrichtigt werden, wenn ein neues Jira-Ticket erstellt wird. Dazu müssen Sie den Jira Cloud-Connector für Ereignisabonnements konfigurieren. Mithilfe von Ereignisabonnements und der Anwendungsintegration können Sie nützliche Integrationen erstellen, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Ereigniseinträge in Integrationen verwenden.
Ereignisabos in Verbindungen aktivieren
Eine von Ihnen erstellte Verbindung kann für folgende Zwecke verwendet werden:
- Nur für die Ausführung von Connector-Vorgängen (Entitäten und Aktionen)
- Nur für Ereignisabos
- Für die Ausführung von Connector-Vorgängen und Ereignisabonnements
Die Option zum Aktivieren von Ereignisabos und zum Konfigurieren ereignisbezogener Details ist beim Erstellen einer Verbindung verfügbar. Wenn Sie jedoch bereits eine Verbindung haben und sie für das Ereignisabo verwenden möchten, können Sie sie bearbeiten und neu konfigurieren.
Die folgenden Connectors unterstützen Ereignisabos:
- Apache Kafka
- HubSpot
- HL7
- IBM MQ
- Jira Cloud
- Rabbit MQ
- SAP-Gateway
- SAP ERP
- ServiceNow
- Solace
- TIBCOEMS
- Webhook
- Zendesk
Datenanreicherung in Ereignisbenachrichtigungen
Sie können eine Verbindung so konfigurieren, dass zusätzliche Informationen in einer Ereignisbenachrichtigungsantwort angehängt werden. Die zusätzlichen Informationen beziehen sich auf das Rechtssubjekt, für das Sie das Ereignis konfiguriert haben. Wenn Sie die zusätzlichen Informationen abrufen möchten, müssen Sie die Datenerweiterung in Ihrer Verbindung aktivieren.
Wenn Sie beispielsweise ein Ereignis zum Erstellen eines Tickets in Zendesk abonniert haben, werden Sie benachrichtigt, wenn ein Ticket erstellt wird. Die Nutzlast der Ereignisbenachrichtigung besteht jedoch nur aus den grundlegenden Ticketdetails. Zusätzliche Details wie Ticketbeschreibung, zuständige Person und Status sind in der Nutzlast nicht enthalten. Wenn Sie diese zusätzlichen Details der ticket
-Entität abrufen möchten, müssen Sie die Datenanreicherung in einer Zendesk-Verbindung aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisanmeldung konfigurieren. Die folgenden Beispiele zeigen die Antwortnutzlast ohne und mit Datenanreicherung.
Nutzlast ohne Datenanreicherung
Im folgenden Beispiel sehen Sie die Antwortnutzlast des Zendesk-Ereignisses „create ticket“ ohne Datenanreicherung.
{ "account_id": 12345, "integration_key": "my_integration_key", "subdomain": "my_zendesk_subdomain", "input": { "ticket_event": { "meta": { "version": "1.0", .... .... "position": 1, "total": 9 } }, "type": "Ticket Created", "ticket": { "id": 35436, .... .... "external_id": "TEST1234", "tags": [ "enterprise" ], "via": { "channel": "web" } } } }
Nutzlast mit Datenanreicherung
Das folgende Beispiel zeigt die Antwortnutzlast des Zendesk-Ereignisses „create ticket“ (Ticket erstellen) mit Datenanreicherung.
{ "context-data": { "AllowChannelback": false, "Assignee": null, "AssigneeId": 1.6696812051473E13, "Brand": null, "BrandId": 1.6696812163985E13, "Cc": null, "CollaboratorIds": null, "Commenter": null, "HasAttachment": null, "CreatedAt": "2023-07-08 11:37:19.0", "CustomFields": null, "Description": "Test desc 2", .... .... "Status": "open", "Subject": "Test Zendesk Ticket Created -2 -DA", "Submitter": null, "SubmitterId": 1.6696812051473E13, "Tags": "tag-changed-after-cache,ticket-created", .... .... "ViaChannel": "web", "ViaFollowupSourceId": null, "ViaSource": "{\r\n \"from\": null,\r\n \"to\": null,\r\n \"rel\": null\r\n}", "View_Id": null }, "data":{ "account_id": 12345, "integration_key": "my_integration_key", "subdomain": "my_zendesk_subdomain", "input": { "ticket_event": { "meta": { "version": "1.0", .... .... "position": 1, "total": 9 } }, "type": "Ticket Created", "ticket": { "id": 35436, .... .... "external_id": "TEST1234", "tags": [ "enterprise" ], "via": { "channel": "web" } } } } }
Private Verbindung für Ereignisabonnement
Für eine erhöhte Sicherheit können Sie eine private Verbindung zwischen Ihrer Back-End-Anwendung und Ihrer Verbindung konfigurieren. Bei einer privaten Verbindung wird der Ereignis-Listener Ihrer Verbindung nicht direkt veröffentlicht. Stattdessen müssen Sie den eingehenden Netzwerkverkehr zum Ereignis-Listener über einen PSC-Dienstanhang zulassen, der Ihnen von Integration Connectors zur Verfügung gestellt wird.
Wenn Sie beim Erstellen einer Verbindung Private Konnektivität aktivieren für das Ereignisabo ausgewählt haben, erstellt Integration Connectors einen PSC-Dienstanhang. Sie müssen den PSC-Dienstanhang für Ihre Backend-Anwendung freigeben. Dazu können Sie einen beliebigen geeigneten Ansatz verwenden. Eine Möglichkeit besteht darin, die PSC-Dienstanhänge in einem Load Balancer zu verwenden und den Load Balancer so zu konfigurieren, dass er Ereignisse von Ihrer Backend-Anwendung akzeptiert. Die Verbindung überwacht dann die Ereignisse Ihres Back-Ends an der Adresse des Load Balancers. In den folgenden allgemeinen Schritten wird gezeigt, wie Sie mit einem Load Balancer eine private Verbindung konfigurieren:
- Rufen Sie die Seite mit den Verbindungsdetails der neu erstellten Verbindung auf.
- Klicken Sie auf Eingangsendpunkt bearbeiten. Daraufhin wird der Bereich Einstellungen für Ereignisabos angezeigt.
- Kopieren Sie den Namen des Dienst-Anhangs, der im Feld Name des PSC-Dienst-Anhangs angezeigt wird.
- Erstellen Sie eine PSC-Netzwerk-Endpunktgruppe, die auf den Dienstanhang verweist, den Sie im vorherigen Schritt erhalten haben.
- Erstellen Sie einen externen Load Balancer mit der im vorherigen Schritt erstellten PSC-Netzwerkendpunktgruppe als Back-End.
- Konfigurieren Sie den Load Balancer so, dass er Anfragen von der IP-Adresse Ihres Ereignisanbieters (Back-End-Anwendung) akzeptiert.
Die nachfolgenden Schritte (7 bis 11) gelten nur für Connectoren, deren Backend die automatische Registrierung von Ereignisabos unterstützt. Beispiele: Zendesk und Jira.
- Rufen Sie die Seite mit den Verbindungsdetails der neu erstellten Verbindung auf.
- Klicken Sie auf Eingangsendpunkt bearbeiten. Daraufhin wird der Bereich Einstellungen für Ereignisabos angezeigt.
- Geben Sie die Adresse des Load Balancers in das Feld Ingress-Endpunkt für Event-Listener ein.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen an der Verbindung zu speichern.
Ereignisabos in Ihren Integrationen verwenden
Wenn Sie Ereignisabonnements zusammen mit Ihren Integrationen verwenden, können Sie Integrationen erstellen, um Ihre komplexen Geschäftsprobleme zu lösen. So können Sie beispielsweise die Ausführung Ihrer gesamten Integration basierend auf einem ServiceNow-Ereignis starten. Die Anwendungsintegration bietet die folgenden Trigger, die auf Ereignisbenachrichtigungen von Ihren Backend-Anwendungen warten:
- HL7-Trigger: Hört auf HL7-Ereignisse.
- HubSpot-Trigger: Hier werden HubSpot-Ereignisse überwacht.
- IBM MQ-Trigger: Hört auf IBM MQ-Ereignisse.
- Jira Cloud-Trigger: Hört auf Jira Cloud-Ereignisse.
- RabbitMQ-Trigger: Hört auf RabbitMQ-Ereignisse.
- ServiceNow-Trigger: Hört auf ServiceNow-Ereignisse.
- TIBCOEMS-Trigger: Hört auf TIBCOEMS-Ereignisse.
- Webhook-Trigger: Hört auf generische Webhook-Ereignisse.
- Zendesk-Trigger: Hört auf Zendesk-Ereignisse.
Wenn Sie die Trigger konfigurieren möchten, müssen Sie das Ereignisabo für Ihre Verbindungen aktivieren. Sie können das Ereignisabo entweder in einer vorhandenen Verbindung oder in einer neuen Verbindung aktivieren. Eine detaillierte Anleitung zum Konfigurieren dieser Trigger für die Anwendungsintegration finden Sie in der entsprechenden Triggerdokumentation.
Aktive Abos ansehen
Wenn Sie ein Ereignisabo in Ihrer Anwendungsintegration verwenden, erstellt Integration Connectors einen Eintrag für das Abo in der entsprechenden Verbindung. So rufen Sie alle Abos für eine Verbindung auf:
- Öffnen Sie die Seite „Alle Verbindungen“ für Ihr Google Cloud-Projekt.
- Klicken Sie auf die Verbindung, für die Sie die Abos aufrufen möchten.
Daraufhin wird die Seite Verbindungsdetails geöffnet.
- Klicken Sie auf den Tab Abos.
Daraufhin werden alle Abos für die Verbindung angezeigt. Ein auf dieser Seite aufgeführtes Abo kann einen der folgenden Status haben:
- Wird erstellt: Das Abo wird von einer Integration erstellt.
- Aktiv: Das Abo ist gültig und funktioniert.
- Ausgesetzt: Die Verbindung befindet sich im eingeschränkten Status.
- Fehler: Das Erstellen des Abos ist fehlgeschlagen. Beispiel: Authentifizierungsfehler beim Erstellen eines Abos.
Preise für Ereignisabos
Die Daten (Ereignisnutzlast), die für Ereignisabos in den Vorabtriggern verarbeitet werden, werden nicht in Rechnung gestellt. Daten von Ereignisabonnements, die in allgemein verfügbaren Triggern verarbeitet werden, werden Ihnen jedoch in Rechnung gestellt.