Wenn Sie Daten aus Cloud SQL aufnehmen möchten, gehen Sie so vor, um den Cloud SQL-Zugriff einzurichten, einen Datenspeicher zu erstellen und Daten aufzunehmen.
Staging-Bucket-Zugriff für Cloud SQL-Instanzen einrichten
Beim Erfassen von Daten aus Cloud SQL werden die Daten zuerst in einem Cloud Storage-Bucket bereitgestellt. So gewähren Sie einer Cloud SQL-Instanz Zugriff auf Cloud Storage-Buckets:
Rufen Sie in der Google Cloud -Console die Seite SQL auf.
Klicken Sie auf die Cloud SQL-Instanz, aus der Sie Daten importieren möchten.
Kopieren Sie die ID des Dienstkontos der Instanz, die wie eine E-Mail-Adresse aussieht, z. B.
p9876-abcd33f@gcp-sa-cloud-sql.
.Rufen Sie die Seite IAM und Verwaltung auf.
Klicken Sie auf Zugriff erlauben.
Geben Sie unter Neue Hauptkonten die Dienstkonto-ID der Instanz ein und wählen Sie die Rolle Cloud Storage > Storage-Administrator aus.
Klicken Sie auf Speichern.
Nächster Schritt:
Wenn sich Ihre Cloud SQL-Daten im selben Projekt wie Gemini Enterprise befinden, rufen Sie Daten aus Cloud SQL importieren auf.
Wenn sich Ihre Cloud SQL-Daten in einem anderen Projekt als Ihr Gemini Enterprise-Projekt befinden, lesen Sie den Abschnitt Cloud SQL-Zugriff aus einem anderen Projekt einrichten.
Cloud SQL-Zugriff über ein anderes Projekt einrichten
So gewähren Sie Gemini Enterprise Zugriff auf Cloud SQL-Daten in einem anderen Projekt:
Ersetzen Sie die folgende
PROJECT_NUMBER
-Variable durch die Nummer Ihres Gemini Enterprise-Projekts und kopieren Sie dann den Inhalt des Codeblocks. Dies ist die Kennung Ihres Gemini Enterprise-Dienstkontos:service-PROJECT_NUMBER@gcp-sa-discoveryengine.
Rufen Sie die Seite IAM und Verwaltung auf.
Wechseln Sie auf der Seite IAM und Verwaltung zu Ihrem Cloud SQL-Projekt und klicken Sie auf Zugriff erlauben.
Geben Sie unter Neue Hauptkonten die Kennzeichnung für das Dienstkonto ein und wählen Sie die Rolle Cloud SQL > Cloud SQL-Betrachter aus.
Klicken Sie auf Speichern.
Daten aus Cloud SQL importieren
Daten aus Cloud SQL importieren
Console
So verwenden Sie die Console zum Erfassen von Daten aus Cloud SQL:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Gemini Enterprise auf.
Rufen Sie die Seite Datenspeicher auf.
Klicken Sie auf Datenspeicher erstellen.
Wählen Sie auf der Seite Datenquelle auswählen die Option Cloud SQL aus.
Geben Sie die Projekt‑ID, die Instanz‑ID, die Datenbank‑ID und die Tabellen‑ID der Daten an, die Sie importieren möchten.
Klicken Sie auf Durchsuchen, wählen Sie einen temporären Cloud Storage-Speicherort aus, in den die Daten exportiert werden sollen, und klicken Sie dann auf Auswählen. Alternativ können Sie den Standort direkt in das Feld
gs://
eingeben.Wählen Sie aus, ob der serverlose Export aktiviert werden soll. Für den serverlosen Export fallen zusätzliche Kosten an. Informationen zum serverlosen Export finden Sie in der Cloud SQL-Dokumentation unter Leistungseinbußen durch Exporte minimieren.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie eine Region für Ihren Datenspeicher aus.
Geben Sie einen Namen für den Datenspeicher ein.
Klicken Sie auf Erstellen.
Wenn Sie den Status der Aufnahme prüfen möchten, rufen Sie die Seite Datenspeicher auf und klicken Sie auf den Namen des Datenspeichers, um Details dazu auf der Seite Daten anzeigen zu lassen. Wenn sich die Statusspalte auf dem Tab Aktivität von Wird ausgeführt in Import abgeschlossen ändert, ist die Aufnahme abgeschlossen.
Je nach Größe der Daten kann die Datenaufnahme einige Minuten oder mehrere Stunden dauern.
REST
So erstellen Sie einen Datenspeicher und erfassen Daten aus Cloud SQL über die Befehlszeile:
Datenspeicher erstellen.
curl -X POST \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ -H "Content-Type: application/json" \ -H "X-Goog-User-Project: PROJECT_ID" \ "https://discoveryengine.googleapis.com/v1alpha/projects/PROJECT_ID/locations/global/collections/default_collection/dataStores?dataStoreId=DATA_STORE_ID" \ -d '{ "displayName": "DISPLAY_NAME", "industryVertical": "GENERIC", "solutionTypes": ["SOLUTION_TYPE_SEARCH"], }'
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: die Projekt-ID.DATA_STORE_ID
: die ID des Datenspeichers. Die ID darf nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Unterstriche und Bindestriche enthalten.DISPLAY_NAME
: Der Anzeigename des Datenspeichers. Dies wird möglicherweise in der Google Cloud Console angezeigt.
Daten aus Cloud SQL importieren
curl -X POST \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ -H "Content-Type: application/json" \ "https://discoveryengine.googleapis.com/v1/projects/PROJECT_ID/locations/global/collections/default_collection/dataStores/DATA_STORE_ID/branches/0/documents:import" \ -d '{ "cloudSqlSource": { "projectId": "SQL_PROJECT_ID", "instanceId": "INSTANCE_ID", "databaseId": "DATABASE_ID", "tableId": "TABLE_ID", "gcsStagingDir": "STAGING_DIRECTORY" }, "reconciliationMode": "RECONCILIATION_MODE", "autoGenerateIds": "AUTO_GENERATE_IDS", "idField": "ID_FIELD", }'
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: die ID Ihres Gemini Enterprise-Projekts.DATA_STORE_ID
: die ID des Datenspeichers. Die ID darf nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Unterstriche und Bindestriche enthalten.SQL_PROJECT_ID
: Die ID Ihres Cloud SQL-Projekts.INSTANCE_ID
: Die ID Ihrer Cloud SQL-Instanz.DATABASE_ID
: die ID Ihrer Cloud SQL-Datenbank.TABLE_ID
: Die ID Ihrer Cloud SQL-Tabelle.STAGING_DIRECTORY
: Optional. Ein Cloud Storage-Verzeichnis, z. B.gs://<your-gcs-bucket>/directory/import_errors
.RECONCILIATION_MODE
: Optional. Mögliche Werte sindFULL
undINCREMENTAL
. Der Standardwert istINCREMENTAL
. Wenn SieINCREMENTAL
angeben, werden Daten aus Cloud SQL inkrementell in Ihrem Datenspeicher aktualisiert. Dabei wird ein Upsert-Vorgang ausgeführt, bei dem neue Dokumente hinzugefügt und vorhandene Dokumente durch aktualisierte Dokumente mit derselben ID ersetzt werden. Wenn SieFULL
angeben, werden die Dokumente in Ihrem Datenspeicher vollständig neu indexiert. Das bedeutet, dass Ihrem Datenspeicher neue und aktualisierte Dokumente hinzugefügt werden und Dokumente, die nicht in Cloud SQL enthalten sind, aus Ihrem Datenspeicher entfernt werden. DerFULL
-Modus ist hilfreich, wenn Sie Dokumente, die Sie nicht mehr benötigen, automatisch löschen möchten.
Nächste Schritte
Wenn Sie Ihren Datenspeicher an eine App anhängen möchten, erstellen Sie eine App und wählen Sie Ihren Datenspeicher aus. Folgen Sie dazu der Anleitung unter Suchanwendung erstellen.
Hier finden Sie eine Vorschau der Suchergebnisse nach der Erstellung der App und des Datenspeichers.