Cloud Run-Funktionstrigger
Wenn Sie eine mit der Cloud Functions API (Version 2) erstellte Funktion bereitstellen oder aktualisieren, haben Sie Zugriff auf alle Konfigurationsfunktionen von Cloud Run.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Funktionen auszulösen:
Wenn Sie Funktionen mit der Cloud Functions API (Version 2) erstellen, geben Sie Trigger im Rahmen der Funktionsbereitstellung an.
Wenn Sie Funktionen mit der Cloud Run Admin API erstellen, können Sie Eventarc, Pub/Sub oder andere HTTP-Trigger verwenden, um die Funktion auszulösen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Arten von Triggern Sie für Ihre Funktionen konfigurieren können. Eine vollständige Liste der unterstützten Trigger finden Sie in der Cloud Run-Dokumentation.
Triggertypen
Sie können Ihre Funktion so einrichten, dass sie als Reaktion auf verschiedene Szenarien ausgeführt wird. Dazu müssen Sie einen Trigger konfigurieren. Konfigurieren Sie HTTP-Trigger für HTTP-Funktionen und Ereignistrigger für CloudEvents-Funktionen.
HTTP-Trigger
HTTP-Trigger reagieren auf HTTP(S)-Anfragen und entsprechen HTTP-Funktionen. Weitere Informationen zum Schreiben von HTTP-Funktionen finden Sie unter HTTP-Funktionen schreiben.
Wenn Sie eine Funktion mit der Cloud Functions API (Version 2) erstellen, hat sie standardmäßig eine HTTP-Endpunkt-URL cloudfunctions.net
. Wenn Sie diese Funktion in Cloud Run bereitstellen, erhält sie auch eine run.app
-URL. In Cloud Run erstellte Funktionen haben jedoch keine cloudfunctions.net
-HTTP-Endpunkt-URL. Die cloudfunctions.net
-URL und die run.app
-URL einer Funktion verhalten sich genau gleich. Sie sind austauschbar und werden verwendet, um Ihre Funktion auszulösen.
Weitere Informationen zum Aufrufen einer Funktion mit einem HTTP-Trigger finden Sie unter Mit einer HTTPS-Anfrage aufrufen.
Ereignistrigger
Ereignistrigger reagieren auf Ereignisse in Ihrem Google Cloud-Projekt und entsprechen ereignisgesteuerten Funktionen (auch als CloudEvents-Funktionen bezeichnet). Weitere Informationen zum Schreiben ereignisgesteuerter Funktionen finden Sie unter CloudEvents-Funktionen schreiben. Weitere Informationen zum Aufrufen Ihrer Funktion als Reaktion auf Ereignistrigger finden Sie unter Trigger mit Eventarc erstellen.
Alle ereignisgesteuerten Funktionen verwenden Eventarc für die Ereignisübermittlung. Pub/Sub-Trigger und Cloud Storage-Trigger werden als bestimmte Arten von Eventarc-Triggern implementiert.
In diesem Abschnitt werden einige Beispiele für Ereignistrigger beschrieben, die von Cloud Run Functions unterstützt werden.
Pub/Sub-Trigger
Sie können Ihre Funktion mit Eventarc als Reaktion auf Pub/Sub-Nachrichten auslösen. Geben Sie auch ein Pub/Sub-Thema an, wenn Sie einen Pub/Sub-Trigger für eine Funktion angeben. Aufgrund dieses Triggers wird Ihre Funktion aufgerufen, wenn Sie eine Nachricht im angegebenen Thema veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie unter Pub/Sub-Trigger.
Sie können Logs auch mit Cloud Logging an ein Pub/Sub-Thema weiterleiten, damit sie von Cloud Run-Funktionen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen über Logeinträge auslösen.
Cloud Storage-Trigger
Sie können Ihre Funktion mit Eventarc aus Cloud Storage auslösen, als Reaktion auf Änderungen in Cloud Storage. Wenn Sie einen Cloud Storage-Trigger für Ihre Funktion angeben, wählen Sie einen Ereignistyp und einen Cloud Storage-Bucket aus. Aufgrund dieses Triggers wird Ihre Funktion immer dann aufgerufen, wenn eine Änderung an einem Objekt (Datei) im angegebenen Bucket erfolgt. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Storage-Trigger.
Firestore-Trigger
Sie können Ihre Cloud Run-Funktionen so konfigurieren, dass sie durch Ereignisse in einer Firestore-Datenbank ausgelöst werden. Nach der Auslösung liest und aktualisiert Ihre Funktion als Reaktion auf diese Ereignisse eine Firestore-Datenbank über die Firestore APIs und Clientbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie unter Firestore-Trigger.
Andere Ereignistrigger
Cloud Run-Funktionen unterstützen jeden von Eventarc unterstützten Ereignistyp, einschließlich über 90 Ereignisquellen über Cloud-Audit-Logs.
Zusätzliche Trigger über Pub/Sub und Webhooks
Da Cloud Run-Funktionen von Nachrichten in einem Pub/Sub-Thema ausgelöst werden können, lassen sich Cloud Run-Funktionen in jeden anderen Google-Dienst einbinden, der Pub/Sub als Ereignisbus unterstützt. Darüber hinaus können Sie sie durch HTTP-Trigger auch in jedem Dienst nutzen, der HTTP-Callbacks (Webhooks) bereitstellt. In den folgenden Abschnitten werden einige Beispielintegrationen beschrieben.
Cloud Scheduler
Sie können eine Funktion mit einem HTTP-Trigger oder einem Ereignistrigger auslösen.
Wenn Sie eine Cloud Run-HTTP-Funktion planen möchten, erstellen Sie einen Cloud Scheduler-Job, der eine Aktion über HTTP auslöst. Sie können auch eine ereignisgesteuerte Funktion planen, die direkt als Reaktion auf Ereignisse in Ihrem Google Cloud-Projekt ausgelöst wird, z. B. wenn eine Nachricht in einem Pub/Sub-Thema veröffentlicht wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Scheduler.
Cloud Tasks
Mit Cloud Tasks-HTTP-Zielaufgaben können Sie Aufgaben-Handler an einem beliebigen HTTP-Endpunkt ausführen. So kann eine Cloud Run-Funktion mit einem HTTP-Trigger als Aufgaben-Handler verwendet werden. Sie können Aufgaben auch verwenden, um Funktionsaufrufe zu drosseln oder zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Tasks-Dokumentation unter HTTP-Zielaufgaben erstellen.
Gmail
Mit der Gmail Push Notification API können Sie Gmail-Ereignisse an ein Pub/Sub-Thema senden und mit Cloud Run-Funktionen nutzen.