Funktionen verwalten
Funktionen, die mit der Cloud Functions API v2 erstellt wurden (z. B. mit gcloud functions
, der REST API oder Terraform), können sowohl mit der Cloud Run Admin API als auch mit der Cloud Functions API v2 verwaltet werden. Sie können beispielsweise eine vorhandene Funktion mit den Befehlen gcloud functions
oder gcloud run
aktualisieren:
gcloud functions
gcloud functions deploy FUNCTION_NAME" \
--runtime=nodejs22\
--source= . \
--entry-point=ENTRYPOINT"
--trigger-http
gcloud run
gcloud run deploy FUNCTION_NAME" \
--source= . \
--function="ENTRYPOINT"
--base-image=google-22-full/nodejs22
Trennen
Mit dem Befehl gcloud beta functions detach
können Sie eine Cloud Functions V2-Funktion von ihrer vorhandenen API-Umgebung trennen. Nachdem Sie eine Funktion getrennt haben, können Sie sie nur noch über die Cloud Run Admin API verwalten. Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihre Arbeitslasten innerhalb der run.googleapis.com
API-Grenze für Assured Workloads bleiben müssen oder wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ihre Arbeitslasten die Cloud Run-SKU verwenden.
Funktion für das Trennen vorbereiten
Beachten Sie bei der Vorbereitung der Deaktivierung Ihrer Funktion Folgendes:
- Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Der Vorgang „Trennen“ kann nicht auf Cloud Run Functions der 1. Generation angewendet werden.
- Informieren Sie sich darüber, wie Sie Funktionen in Cloud Run bereitstellen, indem Sie die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI und Terraform verwenden.
- HTTP-Funktionen behalten ihre zugewiesenen URLs.
- Trigger, die an ereignisgesteuerte Funktionen angehängt sind, bleiben erhalten.
- Trigger können nicht direkt über die
run.googleapis.com
API verwaltet werden. Lesen Sie sich die Anleitungen zur Triggerverwaltung für Eventarc oder Pub/Sub durch. - Das Deaktivieren von Bei Fehler wiederholen wird in Cloud Run nicht unterstützt.
- Während des Entkoppelungsvorgangs werden die Trigger geändert, die mit Funktionen verknüpft sind, die mit no retry on failure (Bei Fehler keine Wiederholung) konfiguriert sind. So wird sichergestellt, dass für das zugrunde liegende Pub/Sub-Thema maximal fünf Übermittlungsversuche unternommen werden. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden die nicht zugestellten Nachrichten in einem Thema für Dead-Letter-Warteschlangen gespeichert. Sie können sie abrufen, indem Sie ein neues Abo für die Dead-Letter-Warteschlange erstellen.
- Wenn eine Funktion erfolgreich getrennt wurde, wird eine neue Cloud Run-Überarbeitung erstellt. Ab dieser Version wird die Funktion mit der Cloud Run-SKU abgerechnet.
Funktion trennen
Sie können die Funktion mit dem folgenden Befehl trennen:
gcloud beta functions detach FUNCTION_NAME
Ersetzen Sie FUNCTION_NAME durch den Namen Ihrer Funktion.